Sun Apr 24 17:46:52 CEST 2016
|
Federspanner23216
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Astra, K, Opel
Hallo zusammen, Es gibt wieder Neuigkeiten. Wie zu erwarten natürlich vom Astra K. Ja ich weiss, da gab es endlose Diskussionen, die ich aber so ziemlich mit diesem Testbericht bestätigen oder entkräften werde. Ich bekam einen 136 PS Diesel mit so ziemlich allem was das Herz begehrt. Zwischendurch erinnerte ich mich an meine Prinzipien – zu viel Technik heisst, zuviel das kaputt gehen kann. Ob ich die über den Haufen geworfen habe, sehen wir später. Als ich in den azurblauen Astra einstieg, fielen mir als erstes die sehr bequemen AGR-Sitze auf. Diese bestehen aus Teilleder mit grau abgesetzten Nähten. Die Sitzfläche kann vorne verlängert werden, an der Seite findet man Knöpfe, zum Verstellen der Rückenlehne und um den Sitz nach oben oder unten zu stellen. Oberklasse hat das noch nicht, da der Sitz selbst, noch mechanisch nach vorne bewegt wird und nicht, wie bei BMW möglich, elektrisch. In meinen Augen aber Meckern auf hohem Niveau. Alles justiert, strich ich zunächst über das Lenkrad, optisch hat es sich deutlich verändert. Es ist schlanker und im Design der Chromspange spitzer geworden. Die Verarbeitung wirkt auch hier hochwertiger, das Material am Lenkradkranz ist sehr weich und angenehm. Am Lenkrad selbst befindet sich, wie auch beim Vorgänger der Tempomat, der hier mit 2 Elementen abgedeckt wurde, einmal mit dem schon bekannten auf und abwärts Hebel. Und zusätzlich einem Kreuz aus Tasten, mit welchen der Tempomat an und aus geschalten wird. Der Limiter hat hier auch seinen Platz gefunden. Dem gegenüber liegt die Navigation für das Instrumentendisplay zwischen den Tachoelementen, sowie die Lautstärkenregelung, ebenfalls mit bekanntem Hebel. Dass die Navigation nun über das Lenkrad erfolgt, bedeutet gleichzeitig, dass die Menü Führung im Blinkerhebel des J weggefallen ist. Hier findet man nun die Bedienung für das Automatische Aufblendlicht / Matrixlicht. Der rechte Hebel dient noch immer mit den üblichen Funktionen für die Scheibenwischer. Zu diesen Hebeln, muss ich aber etwas loswerden, ich finde sie dermaßen hässlich, dass Weiß ist so übertrieben auffällig und unsauber aufgetragen, dass es nicht dem hochwertigen Interieur gerecht wird. Also bitte nacharbeiten, da sind die Hebel des J deutlich schöner. [bild=9] Weiter geht die Reise, in dem ich die Mittelkonsole genauer betrachtet habe. Zunächst zieht sich ein schöner Hochglanz Klavierlackstreifen über das ganze Cockpit. ´, welcher auch das 8“ Touch-Display umrahmt. Ausgestattet mit Navigation, Telefon-/Bluetooth Funktionen, Mediaanzeige, Radio uvm., ist das IntelliLink900 so ziemlich das Höchste was Opel derzeit im Programm hat. Unterhalb findet man schlussendlich doch ein paar Knöpfe 😉 für Sitzheizung AC usw. aber das tut dem Gesamtbild keinen Abbruch. Ungünstig positioniert sind allerdings die Knöpfe für ESP aus und den Spurhalteassistenten, sowie die automatische Einparkhilfe. Diese liegen hinter dem Schaltknauf, die erste Zeit wird jeder drum herum schauen müssen um nicht den falschen Knopf zu betätigen. [bild=10] [bild=8]Doch ist das nicht der einzige Comfort den Insassen egal welcher Position innehaben. Der Astra ermöglicht Wlan, und es funktioniert einwandfrei. Einmal oben in der Nähe der Himmelbeleuchtung darauf drücken, einmal noch das Touchscreen bedienen und schon erscheint ein Passcode den man in sein Handy eingibt. Dieses ist an die viel angepriesene Opel OnStar Funktion gekoppelt. Auch diese habe ich natürlich einem Test unterzogen. Es dauert einen Moment bis die Verbindung hergestellt ist, aber die Mitarbeiter am anderen Ende des Mikros sind sehr nett und zuvor kommend. Das Aufspielen einer Adresse in das Navigationssystem des Autos klappt problemlos. Doch nun genug zur Technik –selten soooo viel darüber geschrieben- Weiter geht es mit Eindrücken und Empfindungen. Themen die mir selbst als Autofahrer manchmal wichtiger sind als sämtlicher Technikstand. Ich finde einen Punkt, den die Medien auch sehr gepusht haben, großartig. JA der Astra hat an Gewicht verloren und das merkt man deutlich. Natürlich habe ich bei meiner Testfahrt bedacht, dass ich einen Diesel hatte, aber dennoch war er sehr sehr spritzig mit seinen 136PS unterwegs. Er zieht sehr ordentlich an, wirkt dabei aber nicht wie ein Schnippgummi. Er vermittelt in keiner Sekunde der Fahrt, dass er ein Hindernis wäre. Im Gegenteil man fühlt sich wohl und muss sogar, wie ich auf den ersten KM, aufpassen, dass man nicht zu schnell wird. Zum einen gereicht das wohl zum Nachteil, wenn man die Geschwindigkeit falsch einschätzt, aber zum anderen ist es doch auch ein Pluspunkt. So fühlt man sich gut aufgehoben. Die Verkehrsschild Erkennung ist da doch recht hilfreich. Angezeigt wird die erlaubte Geschwindigkeit in dem kleinen Display zwischen den Tachoelementen. Er fährt sich zu jeder Zeit souverän und stabil, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt er Fahrkomfort. So ist er überhaupt nicht mit dem kleinen Corsa E zu vergleichen, der durch seinen kurzen Radstand auf der Autobahn schnell hibbelig wird. Hierbei habe ich auch auf die Lautstärke des Motors geachtet, der gerne von Opel als Flüsterdiesel bezeichnet wird. Im kalten Zustand ist er selbstverständlich etwas lauter und rauer, aber je wärmer der Motor wird, umso weniger nimmt man ihn wahr. Einzig das leise „Fiepen“ des Turbos dringt ab und an in den Innenraum. Der Verbrauch hält sich gut in Grenzen, er gönnt sich schon 1-2 Liter mehr wenn man herzhaft in das Pedal tritt, aber das kann man bei einem Durchschnitt von 6,4 L vertreten. Als Diesel dürfte es gerne weniger Verbrauch sein, aber ich persönlich finde den tatsächlichen Verbrauch nicht zu hoch. Der Tank mit einer Größe von 48l wird bereits oftmals diskutiert. Man könnte meinen, dass er der Gewichtsreduzierung zum Opfer gefallen ist. Das nehme ich nicht an. Denn, bei moderater Fahrweise, reicht der Tank beim Diesel über 1000km Reichweite. Das genügt alle Mal! Aber wie heißt es so schön, wenn man Fehler/ Mängel finden will, dann gelingt das auch. Wenn wir bei Gewichtsreduzierung sind, dann fällt einem das Platzangebot im Fond auf. Der K ist kürzer geworden und doch bietet er mehr Platz auf den hinteren Plätzen. Der Kofferaum ist ein wenig gewachsen, aber die breite Stoßstange und hohe Ladekante stört beim einladen des Einkaufs dann doch ein wenig. Für kleinere Menschen wie mich, kann das schon nervig werden. Die A-Säule des J war deutlich zu breit, so dass in manchen Situationen ganze Autos und Radfahrer dahinter verschwinden konnten. Beim K ist diese wieder deutlich schmaler geworden, wenngleich sie noch ein wenig dünner hätte werden können. Die Rundumsicht ist vorne gut, nach hinten kommt wieder die kleine Heckscheibe zum tragen, die eventuell durch die Heckkamera Ihre Berechtigung bekommt. Ich persönlich habe es nicht so mit den Kameras. Sie sind zwar hilfreich, aber ich würde mich nie darauf verlassen. Da arbeite ich doch lieber mit den Parkpiepsern und den Spiegeln. Ich kann euch noch so viel mehr zu diesem Auto erzählen und würde doch am Ende nur ein Fazit ziehen. Dann schließen wir den Bericht doch einfach mit einem ausführlichen letzten Absatz. Auto des Jahres- diesen Titel trägt der K zu Recht! Wie komme ich zu dieser These? Letztlich wegen den vielen Innovationen, wegen dem was Opel belassen hat, was beim J einfach schon gut war, aus dem einfachen Grund, dass Opel bereit ist Fehler einzugestehen und abzustellen. Im Grunde aber auch wegen Neuerungen wie dem Matrix-Licht. Ein Tool, das wegweisend ist. Einen so großen Sprung an Technologie habe ich bei einem Modellwechsel von Opel noch nicht erlebt. Das sind keine leeren Worte oder Marketing-Gags wie man sie oftmals erlebt um Kunden zu akquirieren. Nein! Das Matrixlicht hält was es verspricht. Es ist taghell, es blendet entgegenkommende Fahrzeuge nicht, Opel schafft mit dieser Entwicklung einen Meilenstein in Sachen Sicherheit. Klar es leuchtet erst ab 50km/h, aber wer braucht es schon in der Stadt. [bild=18][bild=19] Die Materialien sind gut ausgewählt und harmonisch abgestimmt. Die dezentere Ambientebeleuchtung, die sich in einem weißen LED-Band unter den lackierten Oberflächen der Türgriffe befindet, betont die schlichte Eleganz zusätzlich. In diesem Fall ist weniger, einfach viel mehr. Ich liebe diesen Stil. Opel, bitte bewahrt euch diesen Level. Eins noch zum Innenraum. Ich bin begeistert, dass Opel meinen, und den Wunsch vieler anderer erhört hat, im Dynamic den schwarzen Himmel anzubieten. Für mich das I-Tüpfelchen des ganzen Autos. Ich hoffe, dass ihr den anderen Ausstattungen diese Option noch zu teil werden lasst. [bild=16] Kleine Bedenken bleiben bei mir, aufgrund meiner Erfahrungen mit dem J, aber das werde ich im Blick behalten. Kleinigkeiten wie angelaufene Blinker, oder am Dreiecksfenster lockere Gummilappen, fehlende Haubendämpfer, sind bei der Performance des Autos zu vertreten. Persönliche Worte: Merci [bild=2][bild=6] |
Sun Apr 24 17:52:09 CEST 2016 |
Dynamix
Auch bei BMW ist die Sitzverstellung nicht zwingend elektrisch. Selbst in einem über 40.000 Euro teuren Dreier muss man das noch selbst machen wenn man die sackteure Sitzverstellung nicht dazuordert 😉
Ich sehe hier also noch nicht das Opel sein Werbeversprechen gebrochen hätte 😉
Sun Apr 24 17:57:29 CEST 2016 |
Federspanner23216
Ich sage ja auch das es meckern auf Riesen Niveau ist aber es gibt Leute die fordern das für den angekündigten QuantenSprung 😉
Sun Apr 24 18:10:20 CEST 2016 |
zooland
"er kann wohlgemerkt nur parallel zur Straße parken und wenn vor oder hinter ihm ein Fahrzeug steht"
Der kann doch aber in Parlücken und in Parkboxen fahren? Also nicht nur parallel zur Straße.
Sun Apr 24 18:13:49 CEST 2016 |
Federspanner23216
Also ich habe das automatische selbstständige parken nur so verstanden. Also zumindest hat es nur so funktioniert ??
Sun Apr 24 18:16:35 CEST 2016 |
zooland
Wenn du die Taste einmal drückst sucht er eine Lücke parallel zur Straße und wenn du dann nochmal lange drückst sucht er dir eine Parkbox.
Sun Apr 24 18:17:31 CEST 2016 |
Federspanner23216
Achso? Ok. Das wusste ich nicht.
Sun Apr 24 18:20:03 CEST 2016 |
Federspanner23216
@zooland abgeändert 🙂 Danke für den Hinweis
Sun Apr 24 18:21:35 CEST 2016 |
Dynamix
Gut, aber über Sachen zu meckern die es nicht mal in der angesprochenen Oberklasse gibt empfinde ich nicht mal als meckern auf Riesenniveau 😉 Man muss sich was das angeht halt mal mit der Wirklichkeit auseinandersetzen, dann merkt man schnell das man Premium selbst bei den Premiums teuer bezahlen muss. Standard ist da gar nix. Weder die elektrische Sitzverstellung, noch das tolle Navi und schon gar nicht so Sachen wie Sitzheizung und Co sind da im Preis enthalten und im Falle von BMW muss man für den schicken Innenraum auch noch ordentlich latzen.
So Dinge wie elektrische Spiegel und Fensterheber, elektsiche Sitzverstellung in 3827438 Richtungen sowie die Klimaanlage und die Zentralverriegelung waren selbst bei einem 24 Jahre alten Hobbyauto schon Serie. Damals hat man sich ja selbst bei Mercedes noch so Dinge wie Fensterheber und Klimaanlage vergolden lassen.
Da finde ich es nicht schlimm wenn der Astra ab Werk keine elektrische Sitzverstellung mitbringt. Ich bin mir sicher die findet man irgendwo auf der Aufpreisliste zu einem fairen Preis wenn man es denn unbedingt möchte 🙂
Sun Apr 24 18:24:04 CEST 2016 |
Federspanner23216
Woah...ich bin Grad echt schockiert...kommt mein Bericht so negativ rüber? Ich habe nur ein paar Anmerkungen einfließen lassen die von außen kamen...
Sun Apr 24 18:29:14 CEST 2016 |
zooland
So negativ klingt er gar nicht, aber es gibt durchaus auch negative Dinge zu erwähnen, wie z. B. das schwammige unscharfe Bild der Heckkamera oder das langsame Infotainmentsystem.
Alles in allem aber trotzdem ein super Auto 🙂
Sun Apr 24 18:32:14 CEST 2016 |
Federspanner23216
Also das Infotainment fand ich gar nicht langsam, aber die Kamera ist etwas unscharf ja. Aber da verlasse ich mich eh nicht drauf.
Sun Apr 24 19:23:00 CEST 2016 |
Multimeter4695
Dieses Matrix Licht. Ich hatte letzte Woche im dunkeln auf der Autobahn den neuen Astra hinter mir. Es hat mich sehr geblendet. Als er mich überholte war die komplette AB ausgeleuchtet vor uns. Schmunzel............
Sun Apr 24 19:58:20 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
Schöner neutraler Testbericht. Die angesprochenen "Schwächen" - wenn man die so nennen mag, sind eigentlich keine - teile ich auch.
Ich hatte die Erfahrung mit einem 1.4 Turbo Innovation und 150 PS (wen es interessiert: http://www.motor-talk.de/.../test-drive-der-opel-astra-k-t5510025.html) und war auch sehr angetan.
Dieses Auto hat den Wirbel, der um es gemacht wird, verdient.
PS: in der aktuellen Autozeitung hat der Astra 1.6 BiTurbo CDTI den Vergleichstest gegen den BMW 118d und MB A220 CDI gewonnen - und das nicht allein wegen des Kostenkapitels 😉
Sun Apr 24 20:07:26 CEST 2016 |
Federspanner23216
@Drehschappeduckel den habe ich zwischen meinem Bericht und der Fahrt selbst auch gelesen. Wie gesagt daß Media und Technikpaket muss sich auf Dauer beweisen. Aber ansonsten gibt es bisher keine Kritik die das Auto aus knocken würde.
Mon Apr 25 10:42:42 CEST 2016 |
Schlawiner98
Als ich mir den neuen Astra auf der IAA angesehen habe, war ich wirklich entsetzt: Wieso hatte Opel dort ein so schön designtes Auto in einer dermaßen liederlichen Verarbeitung ausgestellt? Die Türen klapperten beim Schließen, im Innenraum gab es scharfe Kanten. Daneben stand ein Astra J OPC, in dem fühlte ich mich sehr wohl! Als ich vor zwei Wochen die Gelegenheit hatte, wieder in einen Astra K einzusteigen, veränderte sich mein Bild zu diesem Auto schlagartig. Schöne Materialien, gut verarbeitet, tolles Soundsystem. Verbaut war der 1.6er Diesel mit 136 PS, kombiniert mit einer wirklich guten Ausstattung. So sollte er 26.xyz € kosten. Finde ich durchaus fair!
Mon Apr 25 10:59:45 CEST 2016 |
Dynamix
Vermutlich ein Vorserienfahrzeug. BMW stellt sich sowas in seine BMW Welt und kümmert sich auch nicht drum wenn ganze Stücke aus der Carbontür rausgebrochen sind. Von daher ist es ok. Viel schockierter war ich bei Nissan. Selbst die Nismos wirken im Innenraum echt billig. Für die aufgerufenen Preise würde ich mir einen liebevolleren Innenraum wünschen. Man sitzt ja schließlich in einem Auto welches das Kultkürzel der Marke trägt!
Mon Apr 25 11:00:27 CEST 2016 |
Federspanner23216
@Schlawiner98 genau der Wagen den ich hier getestet habe🙂
Mon Apr 25 11:17:32 CEST 2016 |
pico24229
Den J kenne ich und finde ihn sehr gelungen. Sind die Verkleidungen an den Türen und vom Mitteltunnel nun hochwertiger?
Mir persönlich gehts eher weniger um extras, sondern eher um das Auto (dessen Motor, design, qualtität und emotion) an sich.
In Sachen qualität machen oft sehr kleine Dinge den Unterschied aus, zB ist es für mich ein No-Go wenn die Türen nicht ganz verkleidet sind und lack zu sehen ist.
Der Astra K sieht auf jdeden fall gut verarbeitet aus, auf Golf Niveau, aber interessanter.
Mon Apr 25 11:30:18 CEST 2016 |
Faltenbalg135484
Ich staune über ein Detail: Der Astra K ist einer der ganz wenigen Neuwagen, die keinen Blinker im Spiegel haben.
Mon Apr 25 11:59:43 CEST 2016 |
Dynamix
Hatte der J doch auch nicht. Ebenso wenig wie Insignia und Corsa. Gegen unverkleidete Stellen im Innenraum habe ich nichts. Finde lackiertes Metall schöner als schnödes Plastik.
Mon Apr 25 12:19:49 CEST 2016 |
Federspanner23216
Ganz ehrlich, auf so ein Detail achte ich auch, ob da Lack ist oder nicht. Und meiner meinung nach war da keiner. Das wäre sicher ins Auge gestochen. Und ja das ist richtig, er hat keinen im Spiegel integrierten Blinker, dafür tauscht er im Scheinwerfer das Tagfahrlicht. Das heisst das Tagfahrlicht wird bei betätigen des Blinkres orange. Daher ist auch die zusätzliche Leuchte wie beim J über den Neblern weggefallen.
Mon Apr 25 13:43:08 CEST 2016 |
mark29
Toller Bericht!!!! Sehr ausführlich und wie gewohnt sehr objektiv. Wie der Zufall es will habe ich letztes WE erstmals einen neuen Astra fahren können- es war allerdings eine "Nix-drin- Edition" ;-)
Aber der Eindruck ist bei mir quasi identisch- inkl. des etwas lieblos gestalteten Wischerhebels ;-) Aber auch was die vielen positiven Punkte angeht.
Mon Apr 25 14:24:48 CEST 2016 |
-VenDeTTa-
Bin ihn auch probegefahren, ein schönes Auto! Letzlich hab ich mich doch für den Focus entschieden, da dieser mittlerweile deutlich ausgereifter ist...macht keinen Sinn ein Auto zu kaufen, was erst so kurz auf dem Markt ist. Die Fehler/Probleme häufen sich ja nun im Astra K Forum.
Mon Apr 25 14:31:16 CEST 2016 |
Federspanner23216
Deshalb warte ich mit meinen Kauf noch etwas. Aber er kann nur besser werden 🙂 meine Erfahrungen mit dem J haben mir das gezeigt @-VenDeTTa-
Mon Apr 25 21:46:21 CEST 2016 |
enrgy
"Deshalb warte ich mit meinen Kauf noch etwas"
wie lange willst du denn warten? 2-3 jahre sollten es da schon sein, bis die ganzen kinderkrankheiten erkannt und auch ausgemerzt sind. am besten aufs facelift warten.
Mon Apr 25 22:01:24 CEST 2016 |
Federspanner23216
Jap. Ich werde bis voraussichtlich 2018 warten, unter anderem wegen dem OPC Kombi
Wed Apr 27 08:25:52 CEST 2016 |
PS-Schnecke51393
Danke für den Bericht.
Ich, der eigentlich überzeugter VW Fahrer war! habe auch den Astra in Erwägung gezogen. Also habe ich mal ein konfiguriert (Inovation) und bin damit ab zu Opel - Händler. Dort konnte ich auch einen fahren.
Leider konnte ich mich nicht für einen Opel Astrra K entscheiden, obwohl er sich wirklich toll fuhr.
Es fehlen mir bei dem Ope Astra Kl einfach 2 wichtige Sonderausstattunungen:
1. adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)
2. eine Automatik mit Doppelkupplungsschaltgetriebe (wie bei VW das DSG oder bei Ford das PowerShift)
Ich persönlich kann nicht verstehen das Opel beim K nicht das ACC anbietet, somal es bei den Erzfeinden Focus und Golf schon länger angeboten wird.
Mit der Wandlerautomatik hätte ich mich ja abgefunden!
Wed Apr 27 08:29:07 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
ACC soll angeblich zum nächsten Modelljahr erscheinen.
DSG wird es nicht geben, Opel entwickelt gerade eine 8-Stufen-Wandlerautomatik die 2017 im neuen Insignia debütieren wird
Wed Apr 27 08:36:58 CEST 2016 |
Federspanner23216
@superfodi das sind so Themen auf die ich gar nicht so Wert lege. Da ich gerne schalte und nicht so der Automatik Typ bin, bleibe ich konsequent beim Schalter. DSG ist für mich auch nicht so interessant, schlicht weil es für mich in einen Sportwagen gehört und nicht in einen Straßenkreuzer mit Massagesitzen. Im OPC darf es dann gerne vorhanden sein, da nehme ich es auch gerne mit, aber im Stino Astra ist das nicht nötig. Aber grundsätzlich freut es mich das du dir die Marke Opel angesehen hast, und auch nicht gleich abgewertet hast. Zeigt Charakter und Vernunft.
Wed Apr 27 09:07:13 CEST 2016 |
Dynamix
Das Wandler nicht schlechter sein müssen hat ZF ja längst mit der 8 Gang Automatik gezeigt. Die ist auch nicht wirklich langsamer und im Alltag hast du von den leicht schnelleren Schaltzeiten eines DSG überhaupt nichts. Mal davon ab ballert das DSG die Gänge teilweise ganz schön hart rein. Nichts was ich im Alltag wirklich wollen würde.
Wed Apr 27 14:54:03 CEST 2016 |
Reifenfüller9375
Elektrische Sitzverstellung .. Schnickschnack 😉 ... ich hätte noch 1-2 Fragen zu deinem wirklich gut gemachten Test!
Hast du mal den Sitz auf verschiedene Personen eingestellt? Soweit mir bekannt hat der Astra keine Verstellmöglichkeit für die Gurthöhe mehr... das könnte dazu führen das es für einige unangenehm wird (ab einer bestimmten Körpergröße). Wie groß bist du und wie sind deine Erfahrungen damit gewesen?
Der Kofferraum ist auch ein rechtes "Loch" geworden. Der Entfall des FlexFix Boden (soweit mir bekannt auch nicht mehr gegen Geld zu bekommen) hinterlässt ja eine ganz schöne Stufe. Hast du mal die Rückbank umgelegt? Ist die so "krass" wie auf deinem Bild vom Kofferraum?
Die Kofferraumklappe scheint schön weit auszugehen! Wirklich gut, das kenne ich auch anders. Auch hier die Frage: Wie sind deine Erfahrungen (bei welcher Größe 😉 )...
Danke !
Wed Apr 27 15:07:25 CEST 2016 |
Federspanner23216
@duisBMW also 😁 Freut mich das er dir gefällt. Zum Thema Gurt, ist mir gar nicht aufgefallen, bis nicht vor wenigen Stunden jemand zu mir gesagt hat, dass er damit Probleme habe. Also: ich bin 164cm, habe als erstes den Sitz so hoch gestellt das Lenkradkranz obere Hälfte und Cockpit über den Tachoelementen, in meinen Augen übereinliegen. Also schon recht hoch. Deshalb, nehme ich an, hat das gut gepasst mit dem Gurt. Auch beim J hab ich den Sitz eingestellt und nicht den Gurt. Der Kollege der damit Probleme hat, ist größer und hat den Sitz in unterster Position.
Also etwas weit ist sie für 164cm schon weg... ich denke ein wenig größer ist Sie besser zu erreichen. Ich muss mich da an die Stoßstange anlehen um hinten ran zu kommen und das mag ich gar nicht...
Ja optisch ist es ein Loch und wie gesagt, mit 2x 6erPack Wasser kommst du als Frau und in meiner Größe gut ins Heben. Deswegen mag ich den ST persönlich auch lieber
Die Kofferraumklappe ist kein Problem, auch bei meinem Mann mit 182cm gab es keinen Punkt des Anstoßes. So "gefährlich" wie der Insignia mit seinen spitzen Ecken ist er ja auch nicht.
Danke für dein Nachfragen 🙂 Jederzeit gerne!
Wed Apr 27 15:22:16 CEST 2016 |
Reifenfüller9375
Danke für die fixe Antwort.
Ich bin so um die 190cm rum und hatte in der Tat auch Probleme damit, kann deinen Kollegen hier also recht gut verstehen. Ich dachte es lag an mir (bin ja auch nicht der schmalste 😉 ) deswegen die Nachfrage. Scheinbar muss man hier vorher genau schauen ob es mit dem Sitz gut passt.
Das mit der Klappe ist wirklich gut, ich hab mir schon ein-zwei mal heftig den Kopf angehauen, allerdings nicht bei einem Opel. Endlich denkt mal einer an die großen Jungs 😁 !
Wed Apr 27 15:29:06 CEST 2016 |
Federspanner23216
@duisBMW wie gesagt kein Problem dafür mache ich es ja, damit eben nicht alle zum Händler rennen müssen und Autos testen. Wobei ich das jedem nur ans Herz legen kann. Ich kauf keinen Neuwagen mehr ohne den Motor und etwas Ausstattung getestet zu haben!
Wed Apr 27 16:12:00 CEST 2016 |
Schattenparker135992
Bei mir wärs auch fast der Astra geworden - hätte mich der 3er Mazda nicht so überrascht, vor allem im Innenraum. Ist aber Geschmackssache.
Naja, angelaufene Blinker und Verarbeitungsmängel würde ich jetzt nicht als "zu vertreten" bezeichnen. Es kann natürlich vorkommen, weil die Produktion noch nicht so lange läuft, aber dennoch.
Was mir aufgefallen ist: Die Haiflossenantenne ist nicht lackiert?!
Wed Apr 27 16:43:51 CEST 2016 |
Federspanner23216
@roy Lueftner Nein ist sie nicht. War sie beim J auch nicht.
Und ich sage zu vertreten weil, ich mit dem J schlimmeres durch habe so dass sich abgelaufene Blinker zu Kleinigkeiten abstufen lassen...
Thu Apr 28 11:52:20 CEST 2016 |
martinp85
Bin selbst Passat B7 Fahrer aber der Astra K Sports Tourer wäre jetzt das Auto meiner Wahl wenn eine Neuanschaffung anstünde. Auf ACC und Automatik kann ich gut und gerne verzichten. Nachdem ich mich aber an 2 Liter Hubraum und 170 PS gewöhnt habe, würde ich beim Astra zum 1.6 CDTI Biturbo greifen und hoffen dass der Motor trotz seiner zwei Turbolader ähnlich haltbar ist wie der hier getestete.
Schade dass es den Astra nicht mit einem 2.0 CDTI gibt, aber das lässt sich verschmerzen finde ich. Den Golf Variant steckt er jedenfalls klar in die Tasche, da muss man nur mal die Preisliste checken. Und der Octavia kann vieles nicht mal für Aufpreis, was bei Opel in der höchsten Ausstattungslinie schon Serie ist.
Thu Apr 28 12:04:26 CEST 2016 |
Federspanner23216
Freut mich zu hören 🙂 @martinp85 und ja der Preis ist schon gut. im Artikel nicht erwähnt, da für mich im Test nicht ausschlaggebend, weil ich mehr auf das Auto geachtet habe. Aber so wie ich ihn fuhr sollte er 26990 kosten. Was ich sehr human finde.
Thu Apr 28 14:41:40 CEST 2016 |
Dynagonzo
Danke für Deinen schönen Bericht ! In der Tat ist der Astra K ein tolles Auto geworden, allerdings ist das von Dir gefahrene Exemplar mit dem Motor und der Ausstattung für Otto-Normal-Verbraucher schon nicht mehr bezahlbar, zumindest nicht als Neuwagen. Und zu dem so oft von allen Seiten gelobten Matrixlicht ist folgendes zu sagen: € 1.350,00 Aufpreis wird ja auch in den Medien berichtet, das ist aber nur die halbe Wahrheit, dieser Aufpreis gilt nämlich nur für die gehobene Ausstattungslinie. Bestelle ich mir z. B. einen Astra in der Ausstattung "Business", dann kostet mich das Matrixlicht sogar schon € 2.000,00, weil ich dann nämlich noch die Kamera für € 600,00 dazu buchen muss, ohne diese funktioniert das Lichtsystem nicht...........
Deine Antwort auf "Gedanken zum Astra K"