Neuzulassungen per Januar 2010
Neuzulassungen per Februar 2010
Neuzulassungen per März 2010
Neuzulassungen per April 2010: C-Klasse im Aufwind, A8 noch hinter Panamera
Neuzulassungen per Mai 2010: Mercedes C-, E-, und S-Klasse an der Spitze ihres Segmentes
Neuzulassungen per Juni 2010: Audi A8 schwächelt weiter, Jaguar XF und XJ stark im Kommen
Neuzulassungen per Juli 2010: Audi A8 holt auf, BMW 5er schwächelt, Passat wieder Nummer 1
Neuzulassungen per August 2010: C-Klasse, Meriva, Touran und A8 schaffen es an die Spitze
Neuzulassungen per September 2010: C-Klasse baut Abstand weiter aus, Polo verliert weiterhin Anteil
Neuzulassungen per Oktober 2010: C-Klasse behauptet Spitzenposition, S-Klasse wieder auf Rang eins
Neuzulassungen per November 2010: C-Klasse weiterhin Sieger, 5er auf Rang 1, A8 nur auf 3
Neuzulassungen per Dezember 2010: BMW 3er, 5er und 7er triumphieren, Meriva ebenso
Neuzulassungen per Januar 2011: BMW 5er und 7er siegen, Meriva und Passat ebenso
Neuzulassungen per Februar 2011: S- und CLS-Klasse holen Doppelsieg, 5er weiterhin siegreich
Neuzulassungen per März 2011: CLS und S-Klasse siegen erneut, E-Klasse ebenso. Qashqai stark.
Neuzulassungen per April 2011: Passat, E-Klasse und A8 siegen. A-Klasse dramatisch abgestürzt.
Neuzulassungen per Mai 2011: E-, CLS- und S-Klasse siegen; Passat, Meriva und Colt ebenso!
Neuzulassungen per Juni 2011: C-, SLK-, E-Klasse, Meriva, X5 und 6er fahren auf Rang 1!
Neuzulassungen per Juli 2011: E- und CLS-Klasse siegen, GLK und A8 floppen, X1 vor Tiguan!
Neuzulassungern per August 2011: 5er und 7er siegen, S-Klasse schwächelt.
Neuzulassungen per September 2011: A-Klasse fulminant, Corsa überholt Polo, Juke erstarkt!
Neuzulassungen per Oktober 2011: i10, E- und CLS-Klasse siegen, ebenso der VW Touareg.
Neuzulassungen per November 2011: i20 und ix35 glänzen, A1 holt auf, E-Klasse siegt.
Neuzulassungen per Halbjahr I 2012.
Private Neuzulassungen per Halbjahr I 2012 (Top 15)
Private Neuzulassungen per Juli 2012
Private Neuzulassungen per August 2012: B-Klasse auf Rang 2, X1 und GLK erstmals in den Top 20!
Tue Feb 15 08:15:51 CET 2011 |
ICBM
was mir noch seltsam vorkommt - ein Treibstoff mit angeblich viel höherer Energiedichte soll ohne Modifikation in jedem Auto laufen? Da stimmt doch das stöchiometrische Verhältnis nichtmehr?!
macht aber schon mehr Eindruck eine eierlegende Wollmilchsau anzupreisen als ein plausibles Produkt :P
mfg
Tue Feb 15 09:52:42 CET 2011 |
Schattenparker32640
Glaub ich nicht. Wo sind die Beweise?
Muss man nur der Presse vorführen und
schon würden die Politiker den Sprit
auf den Markt werfen müssen.
Alles Quatsch !!!!!
Tue Feb 15 10:24:08 CET 2011 |
feingeist
Das ist überall dasselbe:
Z.B. wenn die Menschen nicht mehr krank werden und keine Ärzte mehr benötigen würden. Das würde die SPD entsetzlich finden, denn das Krankenkassensystem stellt nur eine Umverteilungsvehicel dar, mit dem man Müssiggänger alimentiert.
Genauso, wenn die Autos keine Emmisionen mehr abgeben würden, sozusagen mit ihrer eigenen Solarzelle fahren würden. Das wäre überhaupt nicht begrüssenwert.
Tue Feb 15 10:28:47 CET 2011 |
Spiralschlauch481
Hai
Ich hab da was von VW, ist aber schon ein wenig älter.
Zitat VW:
Die im Jahr 2003 von den Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg und Hessen zusammen mit Volkswagen gegründete Forschungskooperation „Biomasse für SunFuel®“ wird auch in Zukunft fortgeführt. Sinn und Zweck der Kooperation ist es, im Rahmen der Kraftstoff- und Antriebsstrategie von Volkswagen neue Erkenntnisse bei der Entwicklung und Einführung synthetischer Kraftstoffe zu gewinnen und so die Grundlage für die Produktion biogener Kraftstoffe wie SunDiesel® zu schaffen. Bei einem Treffen in Wolfsburg im Juni 2009 diskutierten die Beteiligten über neue Projekte, die sich vor allem mit der Erschließung verschiedener holzartiger Biomassen zur Energiegewinnung beschäftigen (Vorträge 17.06.2009).
Biomasse für Sunfuel vergrößern Während der Schwerpunkt in der ersten Phase der Forschungskooperation auf der landwirtschaftlichen Produktion von einjährigen Energiepflanzen wie z.B. Mais, Roggen, Weizen, Hirse und Sonnenblume lag (Ergebnisse 1. Phase), wird zukünftig die bislang weniger erprobte Erzeugung von so genannten schnell wachsenden Energiehölzern und weiteren holzartigen Reststoffen in den Vordergrund rücken. Mit diesen Rohstoffen könnte in jedem Fall der den Biokraftstoffen nachgesagten Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungspflanzen entgegengewirkt werden, da es sich um Pflanzen handelt, die nicht essbar sind. Und unter den Begriff Reststoff fällt bisher nicht verwertbares Material, dass zum Beispiel in der Wald- und Landschaftspflege anzutreffen ist. Auch Biomassen von schwermetallbelasteten Grünlandstandorten, die aufgrund der Belastung zunehmend schwieriger zu bewirtschaften sind, könnten potentielle Rohstoffe für die energetische Verwertung darstellen.
usw. usw. usw
Tue Feb 15 11:02:49 CET 2011 |
Fensterheber135171
Der KOPP Verlag ist doch an sich nicht ernst zu nehmen, der Spaßverein 😁
Tue Feb 15 11:36:37 CET 2011 |
Faltenbalg11733
30 cent pro Liter sind nicht Aussagekräftig. Es muß geklärt werden, wie weit man mit einem Liter kommt...
Und das mit dem Wegbrechen der Steuereinnahmen ist Unsinn. Man kann ja auch DIESEN Kraftstoff besteuern...
Wäre diese Erfindung wirklich gemacht worden, die Erfinder wären längst schon steinreich...🙂
Na ja, hätte ich nicht gerade Langeweile, hätte ich mich nicht herab gelassen, über diesen verspäteten Aprilscherz zu spekulieren...😁
Tue Feb 15 11:48:42 CET 2011 |
Federspanner26632
Wenn das stimmen sollte, stelle ich mich zum Versuch mit meinem Fahrzeug zur Verfuegung... aber nun mal ehrlich: Treibstoff (egal welche Sorte) entsteht auf Basis von Erdoel.
Wie kommt man nun auf einen Literpreis von weniger als EUR 0,30 ???
Gekidnappte Affen aus dem Zoo oder dem Versuchslabor, welche auf die Arbeit auf der Oelplattform umgeschult wurden und mit 2 Bananen pro Tag entlohnt werden? Ohne Lohnausgleich und klar auch ohne Schwerstarbeitzuschlag?
Naja, bin sehr gespannt, wann solche Meldungen wieder verschwinden...um dann wieder 2018 aufzutauchen, wenn wir schon bei EUR 3,50 pro Liter sind...
Und: wenn es ein angemeldetes Patent geben sollte, Nummer der Zulassung beim Patentamt her, dann kann es jeder nachlesen wie das funktionieren soll. Also KOPP, her mit der Nummer.
Die Bildzeitung dagegen ist die wahre Offenbarung gegen diesen Schmarrn von KOPP. Unglaublich...
Tue Feb 15 12:15:48 CET 2011 |
rpalmer
Klar steckt in dem Kopp-Artikel ne Menge Übertreibung und Reisserei drin, aber es ist nichts wirklich neues.
Ansätze gab und gibt es einige, vor einiger Zeit mit Silizium z.B..
Das basiert nicht auf Kohlenstoff, bringt aber wieder seine eigenen Probleme mit sich.
Bleibt abzuwarten was sich da entwickelt (und überhaupt darf).
Tue Feb 15 12:18:45 CET 2011 |
Turboschlumpf5791
Also nochmal im Ernst, ich finde die Kopp-Video-Nachrichten nicht schlecht, die sind zu 90% ok, die schaue ich auch sehr gerne an, auch die genannten Infos lassen sich über google relativ schnell als richtig identifizieren - sie wurden eben nur "ausgegraben", im Gegensatz zu den "Massenmedien" die lieber über Jungle-Camp und Deutschland sucht den Superstar berichten. Aber die ganzen Bücher die der Verlag so anbietet sind zu 50% mindestens Bullshit.
Lächerlich ist es halt, weil die Autoren immer von physikalischen Phänomenen berichten und dabei merklich keine Ahnung haben, wovon sie eigentlich reden. Alleine die Kenntnis des Energieerhaltungssatzes würde uns schon 30% dieser schwachsinnigen Veröffentlichungen ersparen.
Ich vermute mal schwer, dass der Kopp-Artikel letztendlich auf synthetisches Benzin abzielt - was durchaus richtig ist, und gerechtfertigt als Alternative zu den Plänen zum umweltschädlichen Elektroauto bezeichnet werden kann. Die genannten "Zahlen" und "Fakten" sind allerdings höchst schwachsinnig, auch der Energiegehalt ist natürlich derselbe - sonst wäre auch keine "Umrüstung" bzw. Verwendung in normalen Ottomotoren möglich.
Tue Feb 15 12:24:00 CET 2011 |
Multimeter36175
Am Ende von allem was Politiker und Länder machen, einführen oder verändern steht immer das Geld. Es geht immer nur um Geld. Beim Klimawandel und der neuen Umweltschutzschiene, die jetzt überall gefahren wird, steht am Ende auch nur das Geld und der Gewinn. "...aufgrund des Klimaschutzes müsse man sich nunmal darauf einstellen, höhere Benzinpreise zu zahlen..." hatte Köhler kurz vor seinem Rücktritt gesagt. What for? Ich zahle mehr, verpeste die Umwelt aber weiterhin mit den schädlichen Abgasen. Warum gibt es nicht überall schon Elektro-Autos? Warum gibt es diesen umweltfreundlichen Sprit nicht? Das wird alles boykottiert wegen des GELDES! Ich kann gar nicht soviel essen wie ich auskotzen möchte, wenn ich an dieses Thema denke!!!
Tue Feb 15 12:57:38 CET 2011 |
Spannungsprüfer49874
Hallo,
habe davon mal was mitbekommen als ich vor einiger Zeit (glaube 2008) auf der Chemieexkursion vom Abitur aus mit war. Und zwar wird dort aus Stroh Benzin hergestellt, wie genau weiß ich nicht mehr, aber dort wurde der Preis mit 30 cent pro Liter erwähnt.
Evtl. habe ich das im BASF Werk in Mannheim oder irgendwo gehört, wie gesagt, genau weiß ich es nicht mehr.
gruß
Nico
Tue Feb 15 13:09:03 CET 2011 |
Reifenfüller10957
Lustig, wie man grundsätzlich hinter allem und jedem eine Verschwörung wittert. Ein paar Spaßvögel haben sich was ausgedacht und freuen sich über die millionen Klicks und dass es tatsächlich Leute gibt die drauf reinfallen.
Fast alle Verschwörungstheorien kranken u.a. an der naiven Vorstellung, dass es einer kleinen Gruppe von Verschwörern (Autofahrerfeindlichen Klimawandelerfindern, Ölverknappungsbehauptern, bevölkerungsverarschenden Politikern usw.), gelingen könnte derart wichtige Entwicklungen und Informationen geheim zu halten. Noch nichtmal pikante Details aus dem Privatleben können selbst größenwahnsinnige italienische Alleinherrscher verheimlichen, ohne dass es der politische Gegner sofort zu eigenen Gunsten ausschlachtet wenn er davon Wind bekommt.
Die inländische Politik wäre doch hocherfreut über einen umweltfreundlichen, günstigen Treibstoff. Ein riesen Anteil der Kaufkraft verschwindet bei ausländischen Ölkonzernen und verschlechtert die Handelsbilanz. Steuern sind eine ganz legitime Einnahmequelle. Man braucht keine Uwelt- oder Klimaausreden. Fiele die Mineralölsteuer weg, würde man eben andere Steuern aufkommensneutral erhöhen. Oder sich neue Besteuerungsgrundlagen einfallen lassen, idealerweise welche mit ökologischem Lenkungseffekt - wie die Mineral- und Ökosteuern.
Autofahrer ist fast jeder über 18 jährige hierzulande. Ohne Mineralösteuer, dafür z.B. aufkommensneutral erhöhter MWSt, würde im Durchschnitt jeder die selbe Steuerlast tragen wie vorher.
Tue Feb 15 13:23:49 CET 2011 |
Trennschleifer47960
Handelt es sich dabei um den Sprit aus Sand?
Habe darüber einen äußerst interessanten, fundierten Bericht gelesen in einer Esoterik-Zeitschrift (Jaha. Und nein, deren Leser sind keine Verschwörungstheoretiker, sondern schlichtweg Menschen, die anders als ihr NACHDENKEN und sich nicht VER*RSCHEN lassen. "Rationalität" und "Vernunft" führt nicht selten zu Verdummung und Passivität, denn wozu noch selbst über die Welt nachdenken, wenn man ja alles in einem Physikbuch nachlesen könnte - sofern es einen interessiert. Nur wer die "Wahrheit" anzweifelt, kann sie als Lüge entlarven, meine Lieben!)
Allerdings weiß ich nicht mehr, ob normale Otto-Motoren damit klar kommen.
Jedenfalls war auch das ein umweltfreundlicher Treibstoff, Rohstoff in Massen spotbillig verfügbar, keine Treibhausgase und obendrein selbstschmierende Motorsysteme.
Die Entwickler wollten dieses Patent allerdings an die Ölkonzerne verkaufen und von denen wollte es niemand haben. Auch nicht für lau.
Wozu auch? Mit teurem Öl lässt sich besser verdienen.
Ich finde es lachhaft wie alle gleich wieder "Verschwörungstheorien!" schreien. Wie abwegig ist ein umweltfreundlicher Kraftstoff? Und wie abwegig ist, dass die Regierung dessen Einführung verhindern will?
Sehr groß meine Lieben!
Man denke nur an den Stevia-Boykott der EU - der Zucker- und Süßstoffindustrie sei dank, wird uns seit über 10 Jahren ein gesunder, kalorienarmer Süßstoff aus der Natur vorenthalten, darf nur als Badezusatz etc. verkauft werden.
Trotz mehrfacher Studien zur Unbedenklichkeit und einer Freigabe von der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Meine Lieben: Es braucht keine Verschwörungstheorien um zu beweisen, dass die Regierungen und Weltmächte die Welt vor Revolutionen bewahren (wollen).
Mich ärgert zwar auch ein wenig, dass man das Heft bestellen muss, wenn man mehr wissen will, aber gut. Muss jeder selbst wissen.
Mich jedenfalls interessiert es brennend. Nicht nur weil ich die Benzinpreise satt habe.
Es geht nicht darum, ob man sich zu fein ist "Verschwörungstheorien" nachzugehen, es geht darum zu faul zu sein, um sich umzuschauen, umzuhören und zu informieren.
Der Staat wird sicher nicht an eurer Tür klopfen und sagen. "Hört mal ..."
Hat Wikileaks uns nicht allen schon anhand weniger spektakulärer Beispiele gezeigt, was uns Regierungen alles vorenthalten? Wie viele Leichen sie im Keller haben?
Das öffentliche Zusagen, dass die Angaben auf Wikileaks korrekt waren, zeigt doch deutlich, dass es nicht bloß "Verschwörungstheorien" waren. Warum wohl versucht man fieberhaft Wikileaks zu stürzen? Weil die Angst vor der Aufdeckung beflügelt.
Wer würde eine Regierung schließlich noch wählen, wenn er erfährt wie korrupt sie ist? Dann lieber eine weitere Leiche (Wikileaks) im Regierungskeller. Und sei es, wenn man dafür die Tarnkappe der "Kinderpornographie-Bekämpfung" vorschieben muss.
Anstatt euch aufzuregen in welchem Verlag diese Artikel erscheint, regt euch lieber darüber auf, dass sogar die BILD mit einigen Beiträgen stets recht hat (Achtung Verschwörungstheorie!!!) Die Wahrheit tut eben weh.
LG
Tue Feb 15 13:29:46 CET 2011 |
Faltenbalg15357
@TC.71: Du bist auch einer der tatsächlich glaubt die Presse würde für das Volk arbeiten oder? 😁 Solange noch genug Leute so denken ist es kein Problem Dinge zu vertuschen. Wenn etwas geheim bleiben soll, dann bleibt es das auch. Dies können sich allerdings viele nicht mehr vorstellen, weil vorgegaukelt wird, dass Presse und Paparazzi an sämtliche Informationen kommen.
Tue Feb 15 13:39:07 CET 2011 |
Reifenfüller10957
@Black-Flamingo - mein Lieber:
Ich bin erschüttert! Man sollte Dich und Deine Esoterik-Zeitschrift unterstützen und die Verschwörungen schnellstmöglich aufdecken. Ich kann Dir anbieten, für einen Spottpreis unter der Hand auf dem Schwarzmarkt ein Eimerchen Sand zu besorgen. Schäufelchen zum Einfüllen, versuch ich auch zu organisieren. Ich schlage vor, Du befüllst Deinen Tank und dokumentierst die enorme Reichweite. Wir veröffentlichen das Ergebnis bei MT, starten einen Unterstützeraufruf und gründen die BFP - die Black Flamingo Partei - mit Esoterik und Sandkasteneimer gegen das Establishment. Mit Black Flamingo als Bundeskanzler wird endlich mal aufgeräumt in dieser Verschwörerbande.
Tue Feb 15 13:48:17 CET 2011 |
Reifenfüller10957
@Coupe-Deluxe:
Und Du bist einer der alles nachplappert was man bei Depp-Online und ähnlichen Spaßvogel Webseiten den leichtgläubigen Allesfressern andreht - die lachen sich doch dort ins Fäustchen... 😉
Kuck mal, nur ein einziger beleidigter, weil geschasster Politikerverschwörer müsste - gegen eine Millionengage - bei RTL-Explodiert o.ä. Empörungsheuchlern auspacken und die ganze Verschwörerbande würde auffliegen. Wie soll den sowas gehen... 😉 Du könntest Dich doch auch jederzeit engagieren, wählen lassen und den politischen Verschwörerfilz aufdecken - oder wirst Du mittels Gehirnwäsche dann etwa auch einer von denen? 😰
Tue Feb 15 13:57:02 CET 2011 |
Volkmar
nun mal Butter bei die Fische, wo kann man es kaufen?
Tue Feb 15 14:04:34 CET 2011 |
Tagessuppe
Was mich stutzig macht:
Ich konnte keine Informationen finden, aus welchem Ausgangsmaterial dieser Wunderfusel hergestellt wird.
Nehmen wir man die günstigste Biomasse an, Holz, welches in Form von Hackschnitzeln gund 15 Cent pro Kilogramm kostet und ausgehend davon dass Benzin den 2,5 Fachen Heizwert von Holz hat, so wären wir schon bei knapp 40 Cent Pro Liter.
Nun muss das Zeug auch Synthetisiert werden, was auch nicht Kostenlos und Verlustfrei sein kann.
Also wird es im Endeffekt hergeschenkt 🙄
Tue Feb 15 14:36:30 CET 2011 |
Druckluftschrauber17314
Unser aktueller Sprit ist auch nicht so teuer, wenn man mal die Steuern, Transportkosten, etc. abzieht.
Man muss nur mal bedenken, in Saudi Arabien kostet der Liter nur 0,06€. Zumindestens hab ich das mal vor ein paar Monaten gehört.
Dazu kann ich mir nicht vorstellen, das bei einer Verbrennung keine Abgase entstehen.
Immerhin muss der Motor nicht umgerüstet werden, das heißt, es ist nach wie vor irgendeine Art von
fossilen Brennstoff.
Tue Feb 15 14:40:19 CET 2011 |
Achsmanschette134653
Warum recherchiert Ihr nicht mal selbst kurz zum Thema & findet dabei:
http://www.isis.stfc.ac.uk/.../...ree-hydrogen-fuel-for-cars11563.html
Skepsis ist zwar besser als Sepsis aber in diesem Fall...
Gruss
WR
Tue Feb 15 14:44:52 CET 2011 |
reni2
Es gibt so viele gute Erfindungen, wie Ölfilter, die sicherstellen, das man kein Öl mehr auswechseln muß und mit den einfachsten Mitteln gereinigt werden können. Motoren, die von Studenten entwickelt werden, hocheffizient und günstig. Alle werden BEWUßT niedergemacht und es wird verhindert, das diese klugen Köpfe auch nur einen finden, der mit ihnen das neue Produkt vermarktet.
Insofern klingt alles mal wieder nach Lobberei...
Tue Feb 15 14:50:16 CET 2011 |
Trennschleifer47960
@raser1000
Mal abgesehen davon, dass dein Nick schon einiges über dich aussagt, bist du wohl auch so einer, der denkt ich würde daheim auch Kerzen aufstellen, weil ich in dem Irrglauben bin die seien umweltfreundlich(er).
Da muss ich dich enttäuschen. Ich glaube bei weitem nicht alles, was die Regierungsgegner in die Welt schreien, aber ich kann vernünftig und logisch genug denken und bin fähig nachzuforschen.
Außerdem studiere ich Chemie, ich wäre womöglich durchaus in der Lage aus Silizium meinen eigenen Sprit zu synthetisieren, leider bin ich aber kein Ingenieur, der sich auch seinen eigenen Motor basteln kann, der auch eine Straßenzulassung erhält. Magst du dich beteiligen?
Aber wer weiß, vielleicht sitze ich irgendwann mal in der Entwicklungsabteilung und sorge dafür, dass so was wie du in Zukunft billig tanken kann, also zeig dich mal ein wenig dankbarer. 😁
Ich falle auf keine in den Raum geschmissenen, fragwürdigen Fakten herein. Ich kann hinterfragen und ich weiß auch, wann eine Milchmädchenrechnung eine Milchmädchenrechnung ist.
Genauso wenig falle ich auf das herein, was die Politik uns weis machen will.
Ich kann die Zeitschrift gern mal bestellen mit dem hier diskutierten Artikel und dann kann ich dir auch en detail erklären, ob und warum dieser Wundersprit realistisch und großtechnisch herstellbar ist.
Dann reden wir weiter.
Ach ja und mich würde keiner als Bundeskanzler wollen oder ihr dürft euch drauf einstellen von einem Öko ins "Grüne Zeitalter" gezwungen zu werden. Fleischverbot inklusive. Wenn ihr das wollt, kann ich mich aber gern zur Wahl stellen. 😁
LG
Tue Feb 15 14:51:57 CET 2011 |
Kurvenräuber47955
CaptainSlow
Also eigentlich kostet der Sprit doch pro Liter nur 30 -40 cent, wenn man jetzt alle Steuern abzieht oder?
Ausserdem finde ich es Persönlich lachhaft, wie sie jetzt mit Elektro-Autos kommen... Clean Energie... oder Brennstoffzelle... Da steht der "Auspuff" nur wo anders... Der Meiste Strom wird in Deutschland durch Kohle gewonnen... und auch Atomstrom, hinterlässt Müll, der sogar Millionen Jahre strahlt, von sauberer Technologie kann man da auch nicht sprechen...
Aber das ist ja genauso als wenn die Regierung Alkohol und Tabak komplett verbieten würde... Sowas macht die auch nicht, desshalb wird es auch keinen Ersatz für Benzin/Diesel geben...
Nur Lachhaft finde ich eine Schlaglochsteuer... Wo bleibt den bitte das ganze Geld? Warum muss der Steuerzahler die Sicherung des Pipelinebaus in Afghanistan bezahlen? Warum muss der Steuerzahler die korrupten Banken retten? Ob Monarchie oder Diktatur, oder Demokratie, wir werden stehts von denen regiert, die im Sessel lehnen und nichts tun... Konzerne können alles von den Steuern absetzen und können sich aussuchen, Steuern zahlen oder investieren... dem kleinen Mann zieht man gleich alles ab.... Mit Steuergeldern entwickelt man Dinge an den Unis und dann lassen sich Firmen das Patentieren und der kleine Mann kauft es teuer im Laden...
Menschen die aus dem Hubschrauber auf Zivilisten schiessen (Irak) sind unschuldig, aber man sperrt Bradley Manning ein, der das Video rausbrachte...
Die Amis reden von Demokratrie und sind gegen Massenvernichtungswaffen, foltern aber und verschiessen Uranmunition
Der Arzt und die verstrahlten Kinder von Basra...
http://video.google.com/videoplay?docid=8192977154296057254#
Mein nächstes Auto wird Autogas... hoffe das bleibt noch lange günstig...
Tue Feb 15 14:53:14 CET 2011 |
Lewellyn
@Webraider:
Da gehts aber nicht um einen neuen Treibstoff, sondern um eine neues Speicherkonzept für einen Altbekannten.
Aber vieleicht unterscheidet der Koppverlag da nicht so genau.
Tue Feb 15 15:11:29 CET 2011 |
Achsmanschette134653
@Lewellyn:
Die Handhabung ist (war?) anscheinend eines der Probleme (bitte chemisch Bewanderte hier um statements). Genau DARUM geht es aber nun. Excerpt (keine Zeit, zu übersetzen):
***
"In some senses hydrogen is the perfect fuel; it has three times more energy than petrol per unit of weight, and when it burns it produces nothing but water,” said Professor Stephen Bennington, chief scientist on the project. “But currently the only way to pack it into a vehicle is to use very high pressures or very low temperatures, both of which are expensive to do. Our new hydrogen storage materials offer real potential for running cars, planes and other vehicles that currently use hydrocarbons on hydrogen, with little extra cost and no extra inconvenience to the driver.”
***
Muss wieder arbeiten. L8ers.
Gruss
Tue Feb 15 15:15:29 CET 2011 |
Reifenfüller10957
@Black-Flamingo:
jetzt hackst Du auch noch auf mir rum... 😉 das mit dem Nickname war eine unbedachte Kurzschlußreaktion bei der Anmeldung. Was ich mir immer anhören darf wenn ich äußerst wichtige Ratschläge gebe bei MT-Sicherheitsdiskussionen (Merke: Überholverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen... da muß man sich stets dran halten!) Was soll man machen, lässt sich nicht mehr ändern... Ich lerne langsam mit dem Geburtsfehler zu leben. 😉
Als ganz großer E-Mobil-Hoffer und begeisterter Tesla-Probefahrer bin ich ja schon ganz furchtbar dankbar für jeden Strohhalm sowas mal mit praxistauglichen Eigenschaften und nachhaltiger Energieversorgung benutzen zu können. Ich hoffe ja immer noch auf mein eigenes, selbstgebohrtes Geothermikraftwerk im Garten (99,95 bei Obi), dass ich zukünftig für den Spaß keine Fossilien mehr verbrennen muß. Sand im Tank, ja warum nicht? Von mir aus gerne auch ein Küchenabfall-Spülwasserreaktor, mittels Doc. Bronws Patent für den sensationellen Fluxkompensator könnte man damit vielleicht sogar in die Zukunft fliegen!
Aber dass das ausgerechnet ein Esoterikzeitschriftenartikelschreiber hinbekommt wage ich sehr zu bezweifeln. Mir ist sowas mal als Postwurfsendung ins Haus geflattert, seit dem liegt das als Klolektüre auf dem Örtchen - amüsanter als jedes antike Ottobuch aus den 80ern! 😉
Als Chemie-Experte: was hältst Du von dem eingestellten Artikel von Webradierer (bekannt für seine kontroversen Klima- und Umweltdiskussionen bei MT). So wie ich das -als Nicht-Chemiker- verstanden habe ist das laienhaft ausgedrückt, irgendwie gebundener Wasserstoff um ihn bei Zimmertemperatur speichern zu können. Das hört sich nach einer ziemlich idealen Lösung an, vielleicht langfristig doch die Wasserstoffzukunft (haben sich ja fast alle Hersteller schon verabschiedet) und nicht der Batteriebetrieb?
Tue Feb 15 15:47:27 CET 2011 |
Trennschleifer47960
@raser1000
Aha, nur weil der Artikel also in einer esoterisch angehauchten Zeitschrift steht, ist er automatisch schlecht?
Er ist definitiv kein Hokuspokus. Den Artikel haben sie zur Verfügung gestellt bekommen vom Erfinder dieses Treibstoffs (Name kann ich gerne nachschlagen), der Artikel ist sehr wohl hoch wissenschaftlich und hat nichts mit Pendelschwingen zu tun.
Wie gesagt, auch in der BILD wirst du manchmal echte, fundierte Beiträge finden. Dennoch ist allein der Name BILD beim Möchtegernbildungsbürger verschrien.
Dabei sollte man die Bewertung der Quelle doch bitteschön von der Bewertung des Inhalts trennen. Darum finde ich es beispielsweise auch fragwürdig Kindern in der Schule zu verbieten für ihre Referate Wikipedia als Quelle zu nutzen. Ob Wikipedia gut oder schlecht ist, ist von Beitrag zu Beitrag unterschiedlich.
Ich kann gerne den Artikel nochmal raus suchen, zumindest damals gab es den auch als PDF im Internet zum runter laden, bzw. einen noch weit greifenderen Artikel (allein Im Heft waren es so um die 12 Seiten). Wenn ich den wieder finde, lasse ich ihn dir gerne zu kommen.
Zwischen einem Wasserstoffspeicher und einer Batterie (bzw. korrekt einem Akkumulator), ist streng genommen wenig Unterschied.
Beide sind Formen chemisch gespeicherter Energie, einmal aber in Form von freiwerdender Wärme bei der Reaktion und einmal in Form eines elektrischen Potentials. Wieso also nicht Wasserstoff organisch speichern?
Im Grunde ist Benzin ja nichts anderes als chemisch gebundener Kohlen- und Wasserstoff. Nur die Reaktionsprodukte sind teils Gift für die Atmosphäre. Daran muss sich eben etwas ändern. Der Katalysator war ein großer Schritt, aber eben noch kein Optimum. Entweder das wird noch gefunden (und gleichzeitig nachwachsende Quellen für Benzin) oder man muss andere Energieträger als langkettige Kohlenwasserstoffe und Alkohole einsetzen, die sich wirtschaftlich & ökologisch gewinnen lassen.
LG
Tue Feb 15 15:49:19 CET 2011 |
Turboschlumpf5791
Kraftstoff aus Sand, ahja, und das von einem Chemiestudenten... sehr interessant. Wie ist denn der Energiegehalt von Sand so? Ich meine pro Kilo? Wieviel Energie ist in einem Kilo Sand?
Was ist denn an Wasserstoff so toll? Dass er beim Verbrennen nur Wasser erzeugt? Und wo ist da der Vorteil?
Wenn ich Benzin synthetisiere, verbrauche ich CO2. Wenn ich es verbrenne, erzeuge ich dieses CO2 wieder, und wo ist jetzt das Problem? Warum sollte nicht Benzin der Treibstoff der Zukunft sein? Das Problem bleibt eben weiterhin, wo man die Energie herbekommt, nicht, was der Trägerstofft ist. Und ich sehe absolut keinen Grund, warum man dazu Wasserstoff nehmen sollte, die Handhabung ist einfach viel zu umständlich. Elektrische Akkus werden es genau so wenig sein, weil noch schlimmer - und teurer.
Tue Feb 15 16:07:57 CET 2011 |
Multimeter48933
Ob nun der Sprit 30 cent kostet , sonst was für ein Wunderzeug ist und aus was der hergestellt wird, ist doch zweitrangig.
Viel interessanter ist doch die Reaktion der Bundesregierung auf diese womöglich frei erfundene Geschichte.
Selbst wenn sie wahr wäre, würde die Reaktion nicht anders ausfallen.
Bei 50 Mrd. Euro Steuereinnahmen alleine durch Kfz und Mineralölsteuer hat wohl keiner ein Interesse daran solchen Sprit einzuführen.
Viel mehr würde doch das Land gern die 100% Ökoschiene fahren ohne auf die Steuereinahmen der Autofahrer zu verzichten.
Die Regierung leistet mit dieser Reaktion einen Offenbarungseid.
Wer wirklich was für Umweltschutz und Ressourcenschonung tun möchte, hohlt sich nicht Abwrackprämie, Umweltzone und Co. ist Boot.
Ein erbärmlicher Sauladen. $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
Tue Feb 15 16:18:00 CET 2011 |
Reifenfüller10957
@Flamingo:
ja ggf. bitte einstellen. Wenn es nicht neben Erdstrahlenabschirmungsmatten- und Wasseraderwünschelrutenwerbung steht, sogar mit der Motivation es unvoreingenommen durchzulesen.
@AR147:
Aus Sand einen Energiespeicher herstellen - warum nicht? Wenn man Energie reinsteckt, den Sauerstoff entzieht und daraus Silizium herstellt, kann man es verbrennen und die Energie zurückgewinnen. Genauso kann man aus Wasser Wasserstoff gewinnen und wieder zu Wasser verbrennen. Das sind ja nur die Energieträger, die Energie zur Herstellung muß wie beim E-Mobil woanders herkommen.
Nachhaltige Energiequellen gibts grad genug... (Offshore-Windkraft in der Nordsee, oder Solarthermie in Nordafrika würde für ganz Europa reichen. Geothermie steht unter einen dünnen Eierschale praktisch unbegrenzt zur Verfügung - allein es fehlt (noch) an der Technik sie in ausreichendem Maße anzuzapfen.)
Beim Benzin ist das anders. Da ist fossiles Öl samt dem gebundenen CO2 die Energiequelle. Benzin aus Erdgas zu synthetisieren löst nicht das Endlichkeits- und CO2 Problem. Und um die Welt mit Biosynthesekraftstoffen zu versorgen, reichen hinten und vorne die Anbauflächen nicht und steht in Konkurrenz zur Welternährung.
Man wird wohl einen fast unbegrenzt verfügbaren Rohstoff brauchen (z.B. Wasser, warum nicht auch Sand) aus dem man leicht und umweltfreundlich einen Energieträger erzeugen kann. (z.B. Wasserstoff, alternativ die Energie z.B. in Batterien speichern). Damit das langfristig funktioniert, muss Die Energie dazu wohl oder übel aus regenerativen, nachhaltigen... jedenfalls nicht fossilen Quellen stammen.
Tue Feb 15 16:22:20 CET 2011 |
Reifenfüller10957
Totaler Käse! Wer betet Euch denn immer wieder diesen unglaublich dämlichen Schwachsinn vor? Sollte die Mineralösteuer aus welchem Grund auch immer entfallen, erhöht man aufkommensneutral eine andere Steuer oder lässt sich eine neue Steuer einfallen. Was soll man sonst machen? Das ist erlaubt, zulässig und legitim! Dafür braucht man keinerlei Umwelt- oder Klimaausreden!
Das Finanzamt DARF und MUSS auch ohne Klima oder Umwelt Steuern erheben! Dazu ist es da! Das ist keine Schikane oder Abzockerei, Steuern sind die Haupteinnahmequelle des Staates, wovon soll man sonst die Ausgaben decken?
Wer eine bessere Idee hat, soll sich wählen lassen, Mineralösteuern streichen, steuerfreies Benzin für 20 Cent und Wohlstand für alle einführen!
Tue Feb 15 17:07:32 CET 2011 |
Reifenfüller134401
GELDGEIER!!!! ES GEHT NUR UM'S ABKASSIEREN; DIE UMWELT IST DENEN DOCH EGAL;
WEG MIT DEN SCHWACHKÖPFEN
BERND
Tue Feb 15 17:10:05 CET 2011 |
Multimeter48933
Dazu muß man bestimmt nicht schlauer sein als jeder andere, das die Regierung Steuern für jeden Pups erhebt.
Nur kommt es drauf an mit was die Steuererhebung begründet wird.
Und morgen fahren alle 42 mio KFZ Halter 1 Jahr lang kein Auto mehr und dafür gibt es dann ne Strafsteuer wegen Konsumverweigerung.
Mit der KFZ und Mineralölsteuer setzt sich doch die Regierung ins gemachte Nest.
Es ist so einfach für eine Sache Geld zu bekommen für die man noch nicht mal was investiert geschweige denn ein Wirtschaftliches Risiko trägt.
Die KFZ- und Minerailölsteuer ist schon lange keine Strafsteuer im Ökologischen Sinn, sondern viel mehr eine lieb gewonnene Einnahme für Staat und Politik, die durch ihr eigenes Unvermögen und Kreativlosigkeit keinen andere Weg sieht ihren maroden Finanzhaushalt aufrecht zu erhalten.
Ob ich sowas in meiner eigenen Firma gutheisen würde ist fraglich, denn da wäre ich nicht nur Pleite sonderen auch nicht mehr Kreditwürdig.
Sowas kann man einfach nicht für selbstverständlich halten.
Gut das man wenigstens noch selber entscheiden kann ob man Tankt.
Fürs Atmen wir man wohl keine Steuern erheben, oder ???
Tue Feb 15 17:12:39 CET 2011 |
Reifenfüller10957
Bist Du denn ein Starkkopf mit einer besseren Idee... erzähl doch mal! Wie funktioniert Dein Autofahrerwohlfahrtsstaat ohne Steuergeld.
Tue Feb 15 17:25:23 CET 2011 |
Reifenfüller10957
@flesh-gear:
Warum kommt es auf eine Begründung an? Der Staat hat Ausgaben und braucht Geld, das reicht! Wie wär's mit einer Staatsschuldenstand-Abbausteuer? Hört sich das für Dich als Begründung besser an?
Dass man neben den Einnahmen mit einer Mineralöl- und Ökosteuer einen weiteren Zweck verfolgt ist ein angenehmer, erwünschter, gewollter... Nebeneffekt. Genau das ist das ökologische an der Mineralöl- und Ökosteuer. Jeder kann selbst entscheidet wie viel er fährt. je höher die Steuer umso unrentabler wird das Autofahren und umso rentabler wird die Entwicklung und Nutzung von Alternativen. Würde man das selbe Steueraufkommen auf die MWSt umwälzen, würde man die gleichen Steuern zahlen, aber der Lenkungseffekt entfiele.
Man kann auf die Politiker schimpfen wie man will, wir haben keine besseren und auf den 1,9 Fantastiliarden Schulden sitzen "wir". Politiker sind nach ein paar Jahren wieder weg! Wir haben doch von Rot/Grün über Schwarz/Rot bis Schwarz/Gelb schon alles durchprobiert. Blau fehlt noch, wer es in unserem - des Staates - Sinne besser kann sollte vielleicht eine Blaupartei gründen, seine Idee bitte vorstellen und sich wählen lassen.
Tue Feb 15 18:38:17 CET 2011 |
Trennschleifer3423
Irgendwie steht in dem Artikel nichts sinnvolles drin. Nichtmal ein Hinweis aus was der Treibstoff besteht. Der Hinweis auf wegbrechende Steuereinnahmen ist auch unglaubwürdig, selbiges haben wir doch schon erlebt, als z.B. das umweltfreundliche Pflanzenöl sprichwörtlich zu Tode besteuert wurde.
Tue Feb 15 19:27:30 CET 2011 |
Tagessuppe
Hast du dich denn nur Ansatzweise informiert?
Hast du eine Ahnung woraus Wassserstoff gewonnen wird und wieviel es in der Herstellung kostet?
Von der Lagerung reden wir mal garnicht.
Hoffe du kennst den Unterschied zwischen Benzin und Wasserstoff!?
Tue Feb 15 19:54:20 CET 2011 |
Reifenfüller10957
Einfach Wasser in den Tank ein bisschen Energie zum heißmachen, Brühwürfel dazu - fertig! Der Unterschied zwischen Tagessuppe und Wasserstoff ist jetzt lediglich, für letzteres braucht man keine Brühwürfel, richtig?
Mensch Tagessuppe: in dem Artikel von Webradierer geht's doch grade um die Lagerung - und die schwierige Infrastruktur wofür man offenbar eine Lösung vorschlägt. Ansonsten wäre ja Wasserstoff einer der heißesten Kandidat für alternative Energieträger. Waren ja fast alle Hersteller mal Feuer und Flamme - hauptsächlich wegen des Lagerungsproblems schläft das zur Zeit wohl nur zugunsten des einfacher zu handelnden Elektromobils wieder ein. Wenn man dafür aber laut Artikel eine Lösung haben sollte...?!
Man könnte Wasserstoff z.B. mittels Elektrolyse theoretisch direkt aus dem Toilettenabwasser an der Tankstelle und regenerativ erzeugtem Strom herstellen. Aus Erdgas gewonnen ist das natürlich wieder Quatsch für die Zukunft.
Tue Feb 15 20:04:35 CET 2011 |
Tagessuppe
Tja, worum es in diesem Artike geht weiss der Autor scheinbar selbst nicht.
Fakt ist: Wasserstoff wird derzeit um Preisen von 2 Euro Pro Liter hergestellt.
Und zwar hauptsächlich aus..... Richtig: Rohöl.
Also sollte erstmal Genannt werden woraus dieses Wunderpipi denn hergestellt wird, bevor dieser Verschwörung zuviel Aufmerksamkeit zuteil wird.
Tue Feb 15 20:23:10 CET 2011 |
Reifenfüller10957
Öl oder auch Gas! Gibt ja viele Möglichkeiten, wenn man das Lagerungsproblem bei Raumtemperatur im Griff haben sollte - und nur darum geht's ja in dem Artikel - und sich das im großen Masstab durchsetzen sollte, wird's ja automatisch wirtschaftlicher - die ersten Autofahrer mussten den Sprit im Waschbenzinflacon zu Apothekenpreisen kaufen.
Wasserstoff ist selbstverständlich nur sinnvoll und zukunftsträchtig, wenn es auch im industriellen Maßstab ohne Fossilienunterstützung hergestellt wird. Im Chemielabor genügt Wasser und (regenerativ gewonnener) Strom zur Elektrolyse. Neben der problematischen Lagerung müsste da vermutlich auch der Forschergeist in der großindustriellen Verfahrenstechnik nochmal ran.
Das hat ja mit dem Kopp(ab)-Online Bericht wenig zu tun. Ob an der Möglichkeit Wasserstoff so zu speichern was dran sein könnte, mögen die Chemieexperten beurteilen - haben wir ja genügend im Thread. Dass Wasserstoff kein verschwörungstheoretisches Wunderpipi ist, sieht man an den haufenweise rumfahrenden Clean-Energy-BMW's und den etwas halbherzigen Brennstoffzellen-Versuchsmercedessen.
Deine Antwort auf "Billiges umweltfreundliches Benzin entwickelt – Warum Politiker entsetzt sind!"