
Black Biturbo
Hier geht es um alles was mir gerade einfällt
Blogautor(en)
Black Biturbo
Besucher
-
anonym
-
Stardust99
-
Black Biturbo
-
Schnabelbarsch
-
s5_tfsi
-
pascal.mik
-
Mbela.02
-
AudiFan2
-
Killawurst
-
bmwm29492
Blogleser (49)

















































Archiv
- Juni 2022 (1 Artikel)
- November 2021 (2 Artikel)
- Mai 2021 (1 Artikel)
- Januar 2021 (1 Artikel)
- Dezember 2020 (1 Artikel)
- Oktober 2020 (1 Artikel)
- September 2020 (1 Artikel)
- April 2020 (1 Artikel)
- Oktober 2019 (1 Artikel)
- Juli 2019 (1 Artikel)
- Mai 2019 (1 Artikel)
- April 2019 (1 Artikel)
- März 2019 (1 Artikel)
- Februar 2019 (1 Artikel)
- November 2018 (1 Artikel)
- August 2018 (1 Artikel)
- Juli 2018 (1 Artikel)
- Juni 2018 (1 Artikel)
- Mai 2018 (2 Artikel)
- April 2018 (3 Artikel)
- März 2018 (1 Artikel)
- Februar 2014 (1 Artikel)
- Januar 2014 (1 Artikel)
- Dezember 2013 (1 Artikel)
- Dezember 2012 (1 Artikel)
- November 2012 (1 Artikel)
- Juli 2012 (1 Artikel)
- Juni 2012 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- April 2012 (4 Artikel)
- März 2012 (2 Artikel)
- Februar 2012 (1 Artikel)
- Januar 2012 (3 Artikel)
- März 2010 (1 Artikel)
- November 2009 (1 Artikel)
- September 2009 (1 Artikel)
- Mai 2009 (1 Artikel)
- April 2009 (2 Artikel)
- Februar 2009 (1 Artikel)
- Januar 2009 (6 Artikel)
- Dezember 2008 (3 Artikel)
- November 2008 (2 Artikel)
- Oktober 2008 (3 Artikel)
- Juni 2008 (3 Artikel)
- Mai 2008 (2 Artikel)
- April 2008 (5 Artikel)
Neue Artikel
- Und nochmal Twizy - jetzt Erfahrungen im Winter un...
- Erste Erfahrung mit meinem Twizy (Renault)
- Wie versprochen: Ein paar Bilder vom Autozelt
- Erster Test Renault Twizy - oder liebevoll Tweety
- Kann ein altes und fast alltaglich genutztes Auto ...
- Neue Endrohre für den S4
- Versuch den Sound des neuen Auspuffs aufzunehmen
- WoMo Rundreise Südengland
- Sound außen S4 Biturbo mit edelstahl AGA
- Erstmal letztes sound video - S4 Edelstahl AGA im ...
- Erfahrunsbericht vom W207er E250 nach etwas länger...
- Alle Jahre wieder: neues Avatar für MT
- Kleine Flotten ansicht für die EM
- Ferrari Treffen
- Neues Wohnmobil
- Nun stelle ich mal das cabrio vor - 330ci e46
Tue Nov 03 19:33:36 CET 2009 |
Black Biturbo
|
Kommentare (1)
Hallo zusammen, vor allem an die paar Taucher!
Heute möchte ich meinen diesjährige Tauchequ. anschaffung vorstellen - den trockentaucher Drylastic von Cressi.
Zu erst einmal meine Gründe für einen Trocki: a) ist mir fast immer kalt, b) bin ich etwas wasserscheu ( hab ich schon erwähnt, dass mir auch gerne kalt im Wasser ist) und c) erwqeitert es doch den Zeitraum und auch die Örtlichkeiten die man betauchen kann. Dagegen hat für mich bisher eigentlich nur gesprochen, dass man etwas dämlich ausschaut in den typischen trilaminat anzügen und das man in diesen erzwungener Maßen sehr viel Luft mit sich führt ( und entsprechend viel Blei braucht) und bei vielen preiswerten Trockis auch sehr viel Luft in die Beine/Füße) gelangen kann. Und was antürlich auch degegen spricht ist der recht stolze Preis ( etwas das doppelte von einem vernünftigen Halbtrocki).
Jetzt zum Anzug ansich: Er ist aus 5mm Neopren gefertig mit Neopren manschetten ( doppelt am Kopf, einfach am Hals). Der tragekomfort ist sehr sehr gut allerdings passen handelsübliche Trocki handschuhe nicht dran. Die Füßlinge sind 2,5mm Socken und auch ein normaler Geräteschuh passt problemlos rüber, wenn man sich gerne in Berseen aufhält ( also einen schweren einsstieg hat) gibt es auch robuste Boots. Im Inneren hat Hosenträger und das war es auch schon.
Der Einstieg ist sehr einfach, allerdings ist es nicht möglich ihn allein an und aus zu ziehen ( es soll zwar lezute geben, die den Reißverschluss irgendwo einklemmen und ihn dann versuchen aufzureißen - dafür ist mir ein gasfester reißverschluß aber schlicht zu teuer). Wo wir beim reißverschluss sind: Sehr dicht aber er braucht sehr viel Bedienkraft.
Passform: Sehr subjektiv, aber mir passt er sehr gut ( ca 1,92m BMI bei etwa 21,5). Die Manschetten schließen sehr dicht.
, die Füße passen genau ( habe 45).
So, jetzt zum Wichtigsten, dem Tauchen: Absolutes Easy Trocki Tauchen. Durch die recht geringe Luftmenge im Anzug hat dieser recht wenig "eigendynamik", das ablassventil verrichtet seinen dienst zuverlässig und gut. Das einlassventil sitzt ( typischerweise) auf der brust und die Steuerung per schieber ist auch sehr gut. Nur der mitgelieferte schlauch könnte minimal länger sein ( ist aber ein normaler Inflator). Sebst Mutwillige Fehler kann man wieder gut in den Griff bekommen.
Isolation: Sehr gut. Auch ohne unterzieher denke ich kann man ihn bis etwa 18-20°C Tauchen, mit einem dünnen Unterzieher (z.B. Odlo unterwäsche) denke ich ist es komfortabel bis etwa 10°C. Es ist also kein extrem Trocki ( Eistauchen muss nicht unbedingt sein), aber schon sehr schön wenn man mal in einen See möchte, ins Mittelmeer möchte und dabei recht verfrphren ist. Auch der Mehrluftverbrauch ist relativ Gering ( bei avg. 15m schätze ich etwa 5-10 Bar pro TG.
Noch ein schöner Vorteil: Man wird mit dem Anzug nicht sofort als Weichei erkannt - auf den ersten blick wirkt er wie ein normaler Wetsuit ( auch wenn sie am roten Meer doch recht laut gelacht haben, als sie mitbekommen haben, dass ich einen Trocki trage) 😎 .
Gruß
BB