Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Audi A3 8P

Hatte meinen Audi am 29.01.07 zur Reperatur gebracht, da ich zum zweiten mal Kühlwasser nachfüllen musste. Zwischen diesen beiden malen lagen ca. 2500 km. Der Freundliche meinte, dass das definitiv nicht normal sei und sie den Audi bei sich behalten sollten, da sie nachschauen müssten was für den Verlust des Kühlwassers verantwortlich ist.

Diagnose: Zylinderkopf!

Ein typisches Problem am 2.0tdi (Bj. 10/03)
Bekam letzte Woche meine Rechnung. Trotz Kulanzübernahme 490,00 € + MwSt.

Gestern habe ich meinen Wagen wieder abgegeben. Schon wieder kein Kühlwasser mehr im Auto. (400km gefahren)
Neue Diagnose: Schlauch beim Motor beschädigt. Welcher konnte ich noch nicht hinterfragen, da der Freundliche auf den AB gesprochen hatte.

Meine Frage:
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Ich zweifle jetzt stark an, dass der Zylinderkopf wirklich defekt war. Ich behaupte dieser war in Ordnung und lediglich der Schlauch war für den Verlust von Kühlwasser verantwortlich. Die unnötigen Rerperaturkosten möchte ich natürlich nicht bezahlen.
Zwar wurden diese Arbeiten ausgeführt, führten aber lediglich aufgrund deren Fehldiagnose dazu.
Muss das bezahlt werden?
Wie verhalte ich mich dem Autohaus gegenüber?

105 Antworten

Bis 07/2004 wurden Zylinderköpfe am 2.0 TDI verbaut die zu Haarrissen neigten.

Dies gilt für den ganzen VW Konzern. Die Köpfe kamen alle aus einer Giesserei in Ungarn.

Viele Grüße
MC

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Gibt es doch schon:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

servus jungs ,

also etwa bei 15 bis 19 % (je nach Bj) deiner Umfrage wurde der Zylinderkopf getauscht ........das sagt uns aber noch lange nicht a) wieviel von den getauschten Z-Köpfen tatächlich einen Defekt hatten und b) ob es tatsächlich auf alle 2.0TDI s bezogen rund 1/7 betrifft . Leider gibt es auch keinen Aufschuß über das Verhältnis aller jemals gebauten 2.0 TDI s bezügl. Zylinderkopf.

Audi hält sich da ja relativ bedeckt .
Nun frage ich mich -> Panik mache oder tatsächliches Problem und wenn ja triffe es tatsächeich und zwangsläufig jeden ?

Ich geh mal davon aus das es in Wirklichkeit WEIT weniger trifft als die 15-19 % ........ vielleicht max. 5 % .....wenn überhaupt.

Sollte es sich aber tatsächlich um einen Produktionsmangel handeln bin ich schon der Meinung das Audi/VW die Kosten zu 100% übernehmen muß denn für schlampige Arbeit im OSTBLOCK darf man nicht den Käufer strafen.

Bei meinem mit fast 70TKM ist bis dato noch alles im Lot.

Cu Neurocil

Jetzt muss ich mal die Betroffenen fragen: machen sich Haarrisse noch anders bemerkbar als Kühlmittelverlust ?

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


Ich geh mal davon aus das es in Wirklichkeit WEIT weniger trifft als die 15-19 % ........ vielleicht max. 5 % .....wenn überhaupt.

Nein, glaube ich nicht. Wie ich oben schon sagte, sind ja die meisten 2003er zwischen 70TKM und 100TKM betroffen. Da die ersten 8P 2.0 TDI ja jetzt erst knapp über drei Jahre alt sind, haben viele eben noch ziemlich wenige KM auf dem Tacho. 100TKM in drei Jahren ist ja schon recht viel für einen Kleinwagen. Insofern vermute ich mal, dass das ganze Ausmaß des Skandals erst in ein bis zwei Jahren durchkommt, da jetzt immer mehr und mehr 2.0 TDI in die kritische Region kommen. Ich bleibe dabei: Früher oder später ist praktisch jeder 2.0 TDI betroffen, ich gehe von 90%-95% aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von opfau


Jetzt muss ich mal die Betroffenen fragen: machen sich Haarrisse noch anders bemerkbar als Kühlmittelverlust ?

Die machen sich auch so bemerkbar....

http://video.google.com/videoplay?docid=-3371968619778566572

Viele Grüße
MC

Hmm....bissel rauchen tut meiner auch...aber bei dem kalten Wetter eigentlich immer.

Oje wie kann man denn noch sehen ob man sowas hat?
Hab den Wagen jetzt erst 2 Wochen ist BJ 7/04.
Wo ich mir den Wagen angesehen hab war der Kühlmittelstand niedrig ging bei der Probefahrt aber nicht an.
Hab jetzt 2-3 mal gehabt das er nicht beim 1 Mal angesprungen ist.Hab dem vom Audi Zentrum mit 1 Jahr Garantie muss ich was zuzahlen wenn da was kommen sollte???

Sollte innerhalb der 1 jährigen Garantie ein Defekt auftreten, so muss der Händler die Kosten übernehmen. Ausnahmen bilden hier typische Verschließteile wie: Glühbirnen, Reifen, Bremsen, etc.
Ein Zylinderkopf ist kein Verschleißteil und sollte auf ein Autolebenlang konstruiert worden sein. Was aber bei den Bj. 03/04 wohl nicht der Fall ist!
Auch wenn ich mich wiederhole. Es ist meines Erachtens ein Konstruktionsfehler der seitens Audi teilweise eingeräumt wird!!! 70% Kulanzübernahme sowie die Tatsache, das man die Konstruktion geändert hat, sprechen eindeutig dafür!!
Warum einige Kunden 100% Kulanzübernahme bekommen, ist für mich noch fraglich.

Im übrigen: Mein Wagen ist nicht getunt und wird überwiegend schonend warm-gefahren. Richtig Volllast bekommt der Wagen erst, sobald er einige Minuten 90 Grad Wassertemperatur anzeigt!!
Aber selbst diese Fahrweise schützt nicht vor diesen Fehler!!

Mein alter A3 Bj. 05/97 (90PS Tdi @ 110PS) im übrigen hatte lediglich einen Aussetzer der auf ein defektes Relais zurückzuführen war. Gekostet hat mich diese Reperatur lediglich keine 40 DM (weniger als 20 € !!).
Und dieser Wagen hatte knapp 170.000 km runter!!!

In diesem Sinne: Rückschritt durch Technik!! WOW

Zitat:

Original geschrieben von opfau


Hmm....bissel rauchen tut meiner auch...aber bei dem kalten Wetter eigentlich immer.

Der Rauch ist nur sekundär ein Problem. Im Video gehts eher um das schlechte Kaltstartverhalten. Wobei Kaltstart bedeutet dass der Motor ca 12h nicht gelaufen ist. Die Aussentemperaturen spielen bei diesem Problem keine Rolle.

Viele Grüße
Mission Control

...kalt springt meiner sehr gut an....aber warm dafür nicht.

dieses Problem habe seit einem Softwareupdate auch.
Und im unteren Drehzahlbereich ist etwas schwächer geworden seit diesem Update.
Endgeschwindigkeit, sowie Durchzug ab ca. 2000 U/min sind aber gleich geblieben.

Gibt es mittlerweile bei den Betroffenen eigentlich irgendwelche nennenswerten Neuigkeiten? Das Thema Zylinderkopfschaden scheint ja so langsam zu einer Lawine zu werden ... Alleine in diesem Thread hier 6 Zylinderkopfschäden in noch nicht mal zwei Wochen. 🙁

Will ich auch mal.

2.0 TDi 140PS

Zylinderkopfschaden bei ca. 20.000km.

Er war definitiv defekt (habs gesehen).
Hat sich durch schleichenden Wasserverlust bemerkbar gemacht.

100% auf Gewährleistung. Auch klar nach ca. 5 Monaten.

Hallo allerseits,

habe vor 4 Wochen auch das Problem gehabt. Diagnose ZK. Wurde gewechselt seit dem ist das Auto wieder klasse unterwegs. Ich habe einen 2.0 TDI SB von 03/2005 und der ZK ist bei 72 tkm kaputt gegangen. Habe wahrscheinlich Glück gehabt das ich vor Ende der Garantie die Soll Km erreicht habe :-).. Aber im ernst, es ist ein Armutszeugnis für Audi wenn sie nach Gantie noch Geld haben wollen. Ich kenne es aber so von Audi und nicht anders. Bei meinem A4 1,9 TDI sind damals bei 50 tkm und 2 Jahre und 1 Monat die Pumpe Düse Einheiten kaputt gegangen und habe damals auch 70 % Kulanz bekommen, mußte immerhin fast 1300 € selber zahlen. Vorsprung durch Technik !!!!

Zylinderkopfriss

Hallo zusammen,

dann will ich auch nochmal berichten ;o)

also ich hatte letzte Woche meinen A3 in der Werkstatt zum Reparieren des Schadens. Am Donnerstag letzter Woche konnte ich dann meine "Kiste" wieder abholen inklusive Rechnung des Freundlichen.

Der Freundliche wollte mir die Rechnung nicht gleich mitgeben, da ich einen Kulanzantrag bei AUDI am laufen hab. Da habe ich mal nach dem Rechnungsbetrag gefragt und es hat mich fast umgehaun: 2.792,- €. Davon wurde von AUDI dann übernommen: 100% Materialkosten + 30% Lohnkosten wobei immer noch 895,- € für mich zu zahlen sind.

Da ich jedoch nicht einsehe für ein 3 Jahres Auto aufgrund eines MATERIALFEHLERS knapp 1000,- € zu zahlen hab ich telefonisch einen Kulanzantrag bei der AUDI AG gestellt welcher nun in Bearbeitung ist. Kann ich nur jedem raten !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen