Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Audi A3 8P

Hatte meinen Audi am 29.01.07 zur Reperatur gebracht, da ich zum zweiten mal Kühlwasser nachfüllen musste. Zwischen diesen beiden malen lagen ca. 2500 km. Der Freundliche meinte, dass das definitiv nicht normal sei und sie den Audi bei sich behalten sollten, da sie nachschauen müssten was für den Verlust des Kühlwassers verantwortlich ist.

Diagnose: Zylinderkopf!

Ein typisches Problem am 2.0tdi (Bj. 10/03)
Bekam letzte Woche meine Rechnung. Trotz Kulanzübernahme 490,00 € + MwSt.

Gestern habe ich meinen Wagen wieder abgegeben. Schon wieder kein Kühlwasser mehr im Auto. (400km gefahren)
Neue Diagnose: Schlauch beim Motor beschädigt. Welcher konnte ich noch nicht hinterfragen, da der Freundliche auf den AB gesprochen hatte.

Meine Frage:
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Ich zweifle jetzt stark an, dass der Zylinderkopf wirklich defekt war. Ich behaupte dieser war in Ordnung und lediglich der Schlauch war für den Verlust von Kühlwasser verantwortlich. Die unnötigen Rerperaturkosten möchte ich natürlich nicht bezahlen.
Zwar wurden diese Arbeiten ausgeführt, führten aber lediglich aufgrund deren Fehldiagnose dazu.
Muss das bezahlt werden?
Wie verhalte ich mich dem Autohaus gegenüber?

105 Antworten

...ich ahne schlimmes für meine 2.0 TDI Bj. 11/03 mit 64000 km....kein ZK Schaden bis jetzt...und mit Garantie wirds bestimmt schwierig. Oder ist in Falle des ZK nur die km Leistung ausschlaggebend ?

so musste jetzt auch innerhalb einer Woche zwei mal Kühlwasser nachfüllen ...ähm jetzt meine frage wie lange kann ich da eigentlich noch fahren ?? meiner ist Bj 6/04 und hat jetzt 90.000Km druff

gibt es eine genaue Liste mit den Betroffenen ...wenn ich zum Freundlichen gehe und ihm sage die im Forum haben das auch alle ...wird er mich erst mal auslachen denk ich

Zitat:

Original geschrieben von __B2K__


so musste jetzt auch innerhalb einer Woche zwei mal Kühlwasser nachfüllen ...ähm jetzt meine frage wie lange kann ich da eigentlich noch fahren ?? meiner ist Bj 6/04 und hat jetzt 90.000Km druff

gibt es eine genaue Liste mit den Betroffenen ...wenn ich zum Freundlichen gehe und ihm sage die im Forum haben das auch alle ...wird er mich erst mal auslachen denk ich

Geh mal eine Seite zurück, gestern abend habe ich durchgezählt, da waren es in 13 Tagen 6 Betroffene alleine in diesem Thread hier. Heute wären es dann schon 9, wenn ich richtig zähle? Zum ZK-Schaden gibt es aber auch einen Sammelthread. Ich denke, es macht mehr Sinn, wenn sich alle dort eintragen, da hat man die Infos zumindest gesammelt.

Sammelthread Schäden am 2.0 TDI: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Jetzt auch ich!

Guten Tag Zusammen,

jetzt war es soweit: Der Zylinderkopfschaden ist nach 85 TKM
offenbar gewesen. Der Wagen ist bereits repariert und läuft wieder richtig
toll. Hatte vorher nicht mehr so viel Dampf! Über zwei Monate regelmäßig
nachgeschüttet. In meiner Stammwerkstatt wollte man mir nicht helfen,
nach einem Drucktest hieß nur: "Wir können nichts finden, es ist nur ein
geringer Kühlmittelverlust, sie können weiter fahren, alles in Ordnung!
Und wenn was sein sollte, kommen sie wieder!"

--> "Der Verlust ist zu gering!" Naja, fragt sich nur für was!
Aber was kann schon passieren?! 😕 Also habe ich den 🙂 von meiner Liste gestrichen.

Die Kosten beim anderen 🙂 betrugen insgesamt etwas über 2.300 Euro, mein Anteil daran
knappe 800 Euro zzgl. Mietwagen (Nicht im Preis und schon gar nicht in der Kulanz).

Bin ziemlich enttäuscht über all die Macken, auch wenn es ein
schönes Auto ist, der nächste sollte eigentlich wieder einer oder
auch ein 8PA werden.

Demnächst ist es soweit und dann werde ich es mal mit einem
3er BMW oder evt. einer C-Klasse versuchen.

@Ramon
Kannst Du mir evt. in einer PN senden, was Du wohin geschrieben
hast um eine höhere Kostenübernahme zu erzielen!?
Wäre toll, vielen Dank vorab.

Gruß,
405er

PS: Bj 10/03 2.0 TDI
PPS: Macht dann wohl schon zehn in diesem Thread!

Ähnliche Themen

Da bin ich wohl glimplicher weggekommen. Meine Werkstatt hat "nur" 490,81 + Mwst. in Rechnung gestellt.
Habe aber Audi einen Brief geschrieben, dass ich mit dieser Kulanzregelung nicht einverstanden bin und um Kosterstattung im vollen Umfang bitte.
Mal sehen was passiert. Habe den Brief am Montag vorab per Fax dort hin geschickt.

Ich für meinen Teil werde vermutlich von einem Rechtsstreit absehen und aus diesen Erfahrungen konsequenzen ziehen, sollte Audi die Kosten nicht übernehmen.
Für mich wäre das dann ein Grund, keine Fahrzeuge aus dem Audi/VW-Konzern mehr zu kaufen.
Bislang fuhr ich gerne Audi...

Zitat:

Original geschrieben von Epsy


Ich für meinen Teil werde vermutlich von einem Rechtsstreit absehen und aus diesen Erfahrungen konsequenzen ziehen, sollte Audi die Kosten nicht übernehmen.
Für mich wäre das dann ein Grund, keine Fahrzeuge aus dem Audi/VW-Konzern mehr zu kaufen.
Bislang fuhr ich gerne Audi...

Denkst du, bei anderen bist du besser dran? Ich kenn einen Fall, der nicht im VW-Konzern passiert ist. Da ist beim einem nagelneuen Auto nach 600 ! km die Nockenwelle gebrochen. Aber wer ein Auto einer bestimmten Marke fährt, wird immer sagen, dass andere Hersteller besser sind.

Naja, ob eine Schadensleidensgeschichte zum Markenwechsel
führt, das muss jeder selbst wissen! Ausschließen, dass es bei den
anderen Marken anders (schlechter oder besser) ist,
kann keiner und bleibt abzuwarten.
Ich fahre gerne Audi, aber nicht um jeden Preis.

PS: Ein Fall. Aha, und wieviele sind hier allein beim 8P dokumentiert und unumstößlich?!!

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Denkst du, bei anderen bist du besser dran? Ich kenn einen Fall, der nicht im VW-Konzern passiert ist. Da ist beim einem nagelneuen Auto nach 600 ! km die Nockenwelle gebrochen. Aber wer ein Auto einer bestimmten Marke fährt, wird immer sagen, dass andere Hersteller besser sind.

Zitat:

Original geschrieben von 405er


PS: Ein Fall. Aha, und wieviele sind hier allein beim 8P dokumentiert und unumstößlich?!!

Ein Fall ganz besonders, von anderen will ich jetzt mal nichts sagen, da ich sie nicht genauer kenne.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Ein Fall ganz besonders, von anderen will ich jetzt mal nichts sagen, da ich sie nicht genauer kenne.

?!?

Ich zähle alleine hier im Thread 10 Fälle.

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


?!?

Ich zähle alleine hier im Thread 10 Fälle.

Ich meinte Fälle von anderen Herstellern.

Die 2.0 TDI Probleme kenne ich zu gut und zu Hauf.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Denkst du, bei anderen bist du besser dran? Ich kenn einen Fall, der nicht im VW-Konzern passiert ist. Da ist beim einem nagelneuen Auto nach 600 ! km die Nockenwelle gebrochen. Aber wer ein Auto einer bestimmten Marke fährt, wird immer sagen, dass andere Hersteller besser sind.

Naja, aber beim Auftreten solcher gravierenden Defekte völlig inkonsequent zu sein und weiter "blind" bei der Marke zu kaufen ist doch irgendwie auch blöd, oder?

Na ja, immerhin beteiligt sich Audi an den Reparaturkosten meist mit 70% Materialkosten und das ist schon viel. Ich meine, welch eine andere Marke würde sowas bei einem Auto ausserhalb der Garantiezeit tun? Es ist natürlich nicht der Sinn der Sache, dass das Auto ständig kaputt geht und der Hersteller sich so "großzügig" zeigt und den Schaden mitbezahlt, aber wir müssen das der Fairnes wegen erwähnen. Trotzdem ist die Enttäuschung von Audi mit jedem neuen Schadensfall auch bei mir immer größer. Ich kratze momentan auch an der 65000 km-Marke 🙁

Zitat:

Original geschrieben von AudiMatze82


Naja, aber beim Auftreten solcher gravierenden Defekte völlig inkonsequent zu sein und weiter "blind" bei der Marke zu kaufen ist doch irgendwie auch blöd, oder?

Dieser Fehler war doch reparabel, oder? Bei jedem Hersteller kann ein Zylinderkopf kaputt gehen, zwar nicht in diesem Ausmaße, aber immerhin ist "nichts unmöglich", wie es so schön bei den Japanern heißt.

Ich will mal ein paar auflisten:
- 3er BMW E46 Hinterachsaufnahme gebrochen und zwar reihenweise. Ist das kein Mangel?
- Mercedes hat bei vielen Modellen Probleme mit Rost. Auch lassen manche Motoren zu wünschen übrig. Da hatte aber Bosch Probleme mit den CR-Pumpen. Probleme mit ausgeschlagenen Koppelstangen und Hinterachslagern bei der A-Klasse. Auch die Steuerkette scheint bei der A-Klasse häufiger Probleme machen.

Schaut euch mal die Startseiten der Foren für andere Modelle an und vergleicht sie mit der des A3 8P oder der Audi Foren. Sind bei den anderen Marken weniger Probleme?

A-Klasse alt
A-Klasse alt meiste Beiträge
A-Klasse neu
A-Klasse neu meiste Beiträge
E-Klasse alt
E-Klasse alt meiste Beiträge
Astra H
Vectra C
Focus
300er Peugeot meiste Beiträge

Und? Großer Unterschied?

Zitat:

Original geschrieben von Mopy69


Na ja, immerhin beteiligt sich Audi an den Reparaturkosten meist mit 70% Materialkosten und das ist schon viel.

Nein, dass ist wenig!

Einen Defekt den ich nicht zu verantworten habe, der nur aufgrund einer mangelhaften Konstruktion hervorgerufen und mitlerweile auch geändert wurde, ist nicht mein Problem. Auch nicht zu 30% !!

Habt Ihr alle zuviel Geld??

Ich kann einer Marke einfach nicht die treue halten, wenn ich mich betrogen fühle! Entweder Rechtsstreit oder wechsel der Marke. Wahrscheinlich letzteres! Das kostet mich weniger Nerven.

So, habe soeben den Brief von Audi erhalten.

Auszug aus dem Brief: "Eine weitere Kostenbeteiligung können wir Ihnen leider nicht in Aussicht stellen."

Bis morgen überlege ich mir noch, einen weiteren Brief zu schreiben.
Ich darf Euch auf dem laufenden halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen