1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Audi A3 8P

Hatte meinen Audi am 29.01.07 zur Reperatur gebracht, da ich zum zweiten mal Kühlwasser nachfüllen musste. Zwischen diesen beiden malen lagen ca. 2500 km. Der Freundliche meinte, dass das definitiv nicht normal sei und sie den Audi bei sich behalten sollten, da sie nachschauen müssten was für den Verlust des Kühlwassers verantwortlich ist.

Diagnose: Zylinderkopf!

Ein typisches Problem am 2.0tdi (Bj. 10/03)
Bekam letzte Woche meine Rechnung. Trotz Kulanzübernahme 490,00 € + MwSt.

Gestern habe ich meinen Wagen wieder abgegeben. Schon wieder kein Kühlwasser mehr im Auto. (400km gefahren)
Neue Diagnose: Schlauch beim Motor beschädigt. Welcher konnte ich noch nicht hinterfragen, da der Freundliche auf den AB gesprochen hatte.

Meine Frage:
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Ich zweifle jetzt stark an, dass der Zylinderkopf wirklich defekt war. Ich behaupte dieser war in Ordnung und lediglich der Schlauch war für den Verlust von Kühlwasser verantwortlich. Die unnötigen Rerperaturkosten möchte ich natürlich nicht bezahlen.
Zwar wurden diese Arbeiten ausgeführt, führten aber lediglich aufgrund deren Fehldiagnose dazu.
Muss das bezahlt werden?
Wie verhalte ich mich dem Autohaus gegenüber?

Ähnliche Themen
105 Antworten

Hallo,

die Geschichte scheint sich ja wirklich hinzuziehen.
In meinem Fall ist nach dem ZK-Wechsel die Farbe des Qualms
von weiß in blau umgeschlagen.

Ich dachte mich tritt ein Elch! Meine Freude könnt Ihr Euch wahrscheinlich gut vorstellen.

Naja, der Wagen war dann wieder mal ein paar Tage in der Werkstatt. Nachdem der Fehler behoben war, konnte ich ihn vorerst ohne Zuzahlung abholen.

Der Hammer kam dann ein paar Wochen später, eine Rechnung über knapp 2.000 Euro. Wird nach einem zweiten Schreiben an Audi und erster "Preissenkung" und weiterem Schreiben an die Werkstatt noch intern verhandelt.

Insgesamt habe ich bisher für den ZK etwas über 800 Euro bezahlt.
Ob für den neuerlichen Defekt, welcher sich angeblich als defekter Turbolader zu erkennen gab - noch etwas zu zahlen
ist, bleibt abzuwarten.

Ist es eigentlich möglich, dass der Turbolader ohne Leistungsverlust für Öl in der Verbrennung sorgen kann?

Das wär angeblich so gewesen, nun bin ich kein Fachmann, habe aber Zweifel daran.

Gruß
405er

Deine Antwort
Ähnliche Themen