Zylinder

Ford Focus Mk4

Guten Morgen
Ich habe da mal eine Frage !
Hat der Focus MK 4 1,5L 150Ps Benziner einen 3oder 4 Zylinder motor.
Danke für die Antwort
juams

Beste Antwort im Thema

Leistung in direkten Zusammenhang mit der Anzahl von Zylinder zu bringen, habe ich jetzt nicht so wirklich verstanden. Wo ist in

P = F x v

die Zylinderanzahl ... kopfkratz

119 weitere Antworten
119 Antworten

Na, da bin ich ja mal gespannt. Bei meiner Probefahrt hatte ich diesen Eindruck eher nicht. Vielleicht ist das schwerere Heck beim Turnier ja das beruhigende Gegengewicht 🙂😉

Zitat:

@fressjacques schrieb am 6. Februar 2019 um 19:05:38 Uhr:


Na, da bin ich ja mal gespannt. Bei meiner Probefahrt hatte ich diesen Eindruck eher nicht. Vielleicht ist das schwerere Heck beim Turnier ja das beruhigende Gegengewicht 🙂😉

Vielleicht führt uns Ford an der Nase herum und der Motor ist nur Attrappe 😁
Der wirkliche Antrieb sind die Elektromotoren von den automatischen Fensterhebern 😉

Dann macht der Motor Sound Generator wieder Sinn 🙂

So ganz abwegig ist der Gedanke nicht. Zwar hängt es nicht mit dem langen Heck zusammen, aber mit dem Vorderwagen. Durch die größere Masse wird diese nicht so stark zum schwingen angeregt. Dann noch durch unterschiedliche Abstimmung der Lagerung kann schon ein völlig anderes Bild entstehen. Ich hatte den im cmax den 2 Liter Mazda Motor mit 145PS. Da war er sehr leise und extrem laufruhig, im Fiesta ST mk6 war der gleiche Motor nicht wieder zu erkennen. Der schüttelte sich wie ein nasser Hund und lief sehr rauh und ungehobelt.

Zitat:

@hoschiking schrieb am 6. Februar 2019 um 19:24:36 Uhr:


So ganz abwegig ist der Gedanke nicht. Zwar hängt es nicht mit dem langen Heck zusammen, aber mit dem Vorderwagen. Durch die größere Masse wird diese nicht so stark zum schwingen angeregt. Dann noch durch unterschiedliche Abstimmung der Lagerung kann schon ein völlig anderes Bild entstehen. Ich hatte den im cmax den 2 Liter Mazda Motor mit 145PS. Da war er sehr leise und extrem laufruhig, im Fiesta ST mk6 war der gleiche Motor nicht wieder zu erkennen. Der schüttelte sich wie ein nasser Hund und lief sehr rauh und ungehobelt.

Naja, Toyota Celica und Lotus Exige... die haben ja auch den gleichen Motor ;-)

Ähnliche Themen

Die Dreizylinder sind die Konsequenz immer brutaler werdender CO2-Flottengrenzwerte, die einzuhalten Ford übrigens gravierende Probleme hat. Davon kann man halten, was man will. Aber für die Hersteller gilt es, Strafzahlungen zu vermeiden. Maßgebend sind die Ergebnisse auf dem Prüfstand und nicht in der Praxis. Und da punkten die Dreiender nachweisbar. Nicht umsonst finden sie sich im Portfolio von BMW, VW-Konzern, Renault, Peugeot etc. Es geht also um nichts anderes als das Sparpotential bei entsprechend sehr zurückhaltender Fahrweise und unter optimalen Bedingungen. Wer drückt (das ist heute schon die "normale" Fahrweise, siehe höhere Testverbräuche), zahlt; wer sich stark zurückhält, spart. Kann ich mit 5,3 bis 5,6 l mit dem 1.0 EB bestätigen. Den Fahrspaß verlagere ich auf Lenkung, Fahrwerk, Getriebe, Ergonomie, Design. Das ist das Auto-Schicksal des 21. Jahrhunderts. Und was den Sound anbelangt, ist das rein subjektiv. Ich liebe den Dreizylinder. Über das Objekt der Liebe kann man nicht streiten ??

Zitat:

@Focus_Bln schrieb am 6. Februar 2019 um 23:07:05 Uhr:


Die Dreizylinder sind die Konsequenz immer brutaler werdender CO2-Flottengrenzwerte, die einzuhalten Ford übrigens gravierende Probleme hat. Davon kann man halten, was man will. Aber für die Hersteller gilt es, Strafzahlungen zu vermeiden. Maßgebend sind die Ergebnisse auf dem Prüfstand und nicht in der Praxis. Und da punkten die Dreiender nachweisbar. Nicht umsonst finden sie sich im Portfolio von BMW, VW-Konzern, Renault, Peugeot etc. Es geht also um nichts anderes als das Sparpotential bei entsprechend sehr zurückhaltender Fahrweise und unter optimalen Bedingungen. Wer drückt (das ist heute schon die "normale" Fahrweise, siehe höhere Testverbräuche), zahlt; wer sich stark zurückhält, spart. Kann ich mit 5,3 bis 5,6 l mit dem 1.0 EB bestätigen. Den Fahrspaß verlagere ich auf Lenkung, Fahrwerk, Getriebe, Ergonomie, Design. Das ist das Auto-Schicksal des 21. Jahrhunderts. Und was den Sound anbelangt, ist das rein subjektiv. Ich liebe den Dreizylinder. Über das Objekt der Liebe kann man nicht streiten ??

Naja, WLTP ist noch nicht das Ende der aktuellen Fahnenstange. Jetzt kommt RDE und dann gibt‘s keine Laborbedingungen mehr. Die 95 Gramm CO2 für die Flotte ab 2020 werden für alle Hersteller ein harter Brocken... Eigentlich kann man sich die nur mit Elektro wirklich „erschummeln“. Wenn man bedenkt, dass bei vielen Marken aktuell selbst mit Mikrodreizylunder diese Schwelle überschritten wird....

Dann lassen wir da einfach die VW Jungs mal dran, die kriegen die 95g/km schon irgendwie ermogelt! 😉

Muss los! 😉

Das gute am Fahrspaß in Kurven ist, je schneller man ums Eck fährt, umso mehr Sprit spart man 😁
Keine Vernichtung von Energie vor der Kurve und weniger beschleunigen müssen danach.
Mein Moped hat nur 54PS,bin dennoch immer der schnellste in der Gruppe mit dem geringsten Verbrauch 😛

@Coopers6: Ja, so ist es. Und danach wird es noch weitaus schwieriger. Ohne hohen Elektroanteil der Flotte ist dnn nichts mehr zu machen, da die physikalischen Möglichkeiten des Verbrenners an die Grenzen stoßen. Verbrenner geht nur noch als Unterstützung/Aufladers des E-Motors und bei allergrößter Zurückhaltung in der Längsbeschleunigung.

Zitat:

@Focus_Bln schrieb am 6. Februar 2019 um 23:33:15 Uhr:


@Coopers6: Ja, so ist es. Und danach wird es noch weitaus schwieriger. Ohne hohen Elektroanteil der Flotte ist dnn nichts mehr zu machen, da die physikalischen Möglichkeiten des Verbrenners an die Grenzen stoßen. Verbrenner geht nur noch als Unterstützung/Aufladers des E-Motors und bei allergrößter Zurückhaltung in der Längsbeschleunigung.

Mich würde mal Wunder nehmen, wieviel CO2 ich als Mensch pro Km ausstosse. Ob‘s da auch bald einen Grenzwert gibt? Evtl. muss ich dann auch auf Elektroantrieb umstellen ;-).

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 7. Februar 2019 um 07:16:02 Uhr:


Mich würde mal Wunder nehmen, wieviel CO2 ich als Mensch pro Km ausstosse. Ob‘s da auch bald einen Grenzwert gibt? Evtl. muss ich dann auch auf Elektroantrieb umstellen ;-).

Kommt drauf an ob du auf Bohnen und Zwiebeln läufst oder nicht XD

Die Gase sind wesentlich Klimaschädlicher als CO2.
Das Klima in eigenen 4 Wänden reagiert da viel empfindlicher und unmittelbarer drauf.... 😁

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 4. Februar 2019 um 15:38:31 Uhr:



Zitat:

@abm_70 schrieb am 4. Februar 2019 um 12:30:17 Uhr:


Mehr zylinder = geringere kolbengeschwindigkeit bei gleicher drehzahl....kolbengeschw. ist begrenzt auf etwa 20 m/s...von daher schon plausibel...aber hier wenig relevant, weil der motor auch als dreizylinder nicht in die nähe der `gefährlichen`kolbengeschwindigk. kommt.

Dir ist schon klar, daß ein 2.0-Vierzylinder ziemlich exakt die gleichen Maße (pro Kolben) hat wie ein 1,5l 3Zylinder?
Oder anders gefragt: hättest du bei einem 2.0 Turbobenziner mit 245 PS Bedenken bezüglich der Dauerhaltbarkeit?

Schon klar, aber es ging um den vergleich 1,5 r3 gegen 1,6 r4 (alter gegen neuer eco boost)...da weicht die schon ab.

Zitat:

@NTBooker schrieb am 4. Februar 2019 um 18:12:22 Uhr:


Und der 3er hat nur freie Massenkräfte erster Ordnung. Über eine Ausgleichswelle bekommt man den ähnlich ruhig wie einen 6 Zylinder. Der 1,5 Liter hat so eine Ausgleichswelle. An technischen Raffinessen hat Ford also nicht gespart.

Der 1 Liter Ecoboost hat zwar keine Ausgleichswelle. Dort wurde mit definierten zusätzlichen Gewichten an der Kurbelwelle / Schwungrad selbst konstruktiv entgegen gewirkt. Das Ergebnis ist ähnlich gut.

hmmmmm....warum läuft der 1,6 r4 dann trotzdem ruhiger? *kopfkratz*

Zitat:

@abm_70 schrieb am 12. Februar 2019 um 15:41:37 Uhr:



Zitat:

@NTBooker schrieb am 4. Februar 2019 um 18:12:22 Uhr:


Und der 3er hat nur freie Massenkräfte erster Ordnung. Über eine Ausgleichswelle bekommt man den ähnlich ruhig wie einen 6 Zylinder. Der 1,5 Liter hat so eine Ausgleichswelle. An technischen Raffinessen hat Ford also nicht gespart.

Der 1 Liter Ecoboost hat zwar keine Ausgleichswelle. Dort wurde mit definierten zusätzlichen Gewichten an der Kurbelwelle / Schwungrad selbst konstruktiv entgegen gewirkt. Das Ergebnis ist ähnlich gut.

hmmmmm....warum läuft der 1,6 r4 dann trotzdem ruhiger? *kopfkratz*

Du meinst bestimmt den 1,5 Zylinder 4 Zylinder. Der 1,6 Liter ist noch eine Generation davor. Was meinst du mit ruhiger ? Den Klang oder die Schwingungen. Nicht das wir aneinander vorbei reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen