Zuverlässigkeit 2.0 TDI CR 140PS
hallo zusammen,
wollte mal fragen wie zuverlässig der aktuelle 2.0 tdi CR 140ps (Motorkennung CBAA) motor ist.habe jetzt einige beiträge gelesen, wo probleme am zylinderkopf aufgetreten sind, weiß aber nicht ob das die alten PD motoren betrifft oder auch den "neuen" 2.0 tdi cr.ich erhoffe mir nicht antworten wie "meiner läuft gut", sondern eine allgemeine auskunft über die zuverlässigkeit/anfälligkeit dieses motors, so wie man das beim 1.4 tsi mit 160ps sagen kann das es da schon einige erwischt hat.
und es gab doch mal probleme, sodass die leistung nach einem motor update beim 2.0tdi cr 140ps von vw einfach reduziert wurde.ist das beim aktuellen motor immernoch so?
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Habe nunmehr in knapp 36 Monaten über 240.000 km mit meinem 2,0 TDI abgespult.
Es gab keinerlei Probleme mit dem Motor. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 1 l auf 30.000 km.
Der Spritverbrauch im Durchschnitt bei 5,7 l.
Ein Top-Motor in einem Top-Auto!
233 Antworten
Was soll da auf die Ventile gehen? Ablagerungen? Ich kann mir nicht vorstellen, daß "untertouriges" Fahren auf die Ventile geht. Zumal 1400 U/min noch kein untertouriges Fahren darstellt. Mit dem DSG war ich auch zunächst überrascht, in welchem Gang man unterweg ist. Mit dem Handschalter bin ich auch in etwas höheren Drehzahlen gefahren.
Aber es ist für das AGR besser in einem höheren Gang mit höherer Last zu fahren, damit es möglichst lange verschlossen ist. Bei eurer vergleichsweisen hohen Drehzahl seid ihr im Teillastbereich und das AGR neigt bekanntlich zum verrußen. Das will ich so gut es geht vermeiden. Aber jeder, wie er möchte..😉
Am meisten geht es wohl auf die Kurbelwellenlager, aber gerade der 140PS mit den 2 Ausgleichswellen packt das besonders gut. Meiner hat damals nur 5. und 6. Gang nicht unter 1100prm haben wollen.
Davor meinen Ford Diesel habe ich mit der Fahrweise und sogar einer Leistungssteigerung mit 200.000km verkauft, da war nix am Motor und der war dafür noch weniger gemacht als die Motoren danach.
Wer sein AGR "schonen" will, sollte bummeln mit 120 km/h meiden. Das AGR ist nur bis 2500 u/min aktiv. Seitdem ich das weiss, lasse ich ihn geschmeidig mit mind 140 auf der Bahn rollen. Obwohl es ja eigentlich kontraproduktiv ist.
Zitat aus Dieselschrauber: Link
Wer die AGR durch seinen Fahrstil möglichst oft und lange geschlossen halten will, sollte
1 oft mit möglichst hohen Motorlasten fahren, also im höchstmöglichen Gang
2 oder den Motor möglichst oft über ca. 2500 rpm halten (das kostet aber unnötig viel Diesel)
3 Fahrprofile mit langer minimaler Motorlast durch unnötig hohe Drehzahlen unter ca. 2500 rpm vermeiden (falsch: z.B. in der Ebene im 3. Gang mit gleichmäßig 50 km/h rollen, richtig: den 4. oder sogar 5. Gang einlegen)
4 leicht mit der Geschwindigkeit pendeln, soweit die Verkehrslage es zuläßt: kurz mit ca. Halbgas beschleunigen (dabei schließt die AGR), dann ganz ohne Gas rollen lassen (bei der Schubabschaltung fällt kein Ruß an), anschließend wieder beschleunigen usw.
Ähnliche Themen
Es ist so wie ihr hier geschrieben habt, ich fahre auch nicht so untertourig wegen AGR, Antrieb generell usw..
Klar fährt man dann nicht mit 4,4 L sondern vielleicht mit 6,0 L, aber wenn man zur Zeit auf Spritpreise und auf den verbrauch eines Benziners sieht, sind wir immer noch billig unterwegs 🙂
Eigentlich nicht, die aktuellen Spritpreise lassen den Vorteil der Diesel weiter schwinden, die neuen TSI sind doch ein gutes Stück sparsamer zu fahren. Der Diesel hat weiter nur den Vorteil bei viel und oft sehr flotten Autobahnfahrten.
Beim TSI ist es aber dann auch wieder interessanter niedrig zu drehen als beim TDI, bei dem holt man damit nur die letzten 1-2 Zehntel raus. Mein Golf VI 2l TDI fuhr ich so mit 5,5l, bei meinem neuen TSI liege ich mit E10 schon bei 6,3l auf die letzten Tankfüllungen.
Grunsätzlich richtig, aber auf die tickende Zeitbombe TSI kann ich gut verzichten. Vorteil hin, oder her. Ich lasse es lieber sonor brummen..🙂
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 15. Januar 2015 um 17:54:10 Uhr:
Grunsätzlich richtig, aber auf die tickende Zeitbombe TSI kann ich gut verzichten. Vorteil hin, oder her. Ich lasse es lieber sonor brummen..🙂
Drum habe ich mir ja auch einen Golf VII TSI gekauft, bloß keinen Golf VI TSI 😉 (wobei so einen habe ich ja auch ... läuft und läuft bisher, auch mit 6,2l E10 Verbrauch im 2. Wagen Betrieb)
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Januar 2015 um 17:49:47 Uhr:
Eigentlich nicht, die aktuellen Spritpreise lassen den Vorteil der Diesel weiter schwinden, die neuen TSI sind doch ein gutes Stück sparsamer zu fahren. Der Diesel hat weiter nur den Vorteil bei viel und oft sehr flotten Autobahnfahrten.
Beim TSI ist es aber dann auch wieder interessanter niedrig zu drehen als beim TDI, bei dem holt man damit nur die letzten 1-2 Zehntel raus. Mein Golf VI 2l TDI fuhr ich so mit 5,5l, bei meinem neuen TSI liege ich mit E10 schon bei 6,3l auf die letzten Tankfüllungen.
E10 + STEUERKETTE! Nein danke.
Also mein 2.0 Tdi mit ungefähr 140 Km/h pendelt sich bei mir mit 4,4 L ein,
Beim Schwiegervater 1.4 TSI 122 PS pendelt sich aber nicht unter 7,0 ein!
Bei einer länge von 400Km und im Durchschnittsverbrauch.
Klar sind die Benziner sparsam geworden, werden aber nie an einen Diesel kommen,
Es sei denn du fährst den GTE 😁
Wo die sich einpendeln ist das eine(wobei die 4,4l der MFA würde ich beim TDI keinen glauben schenken), der errechnete Verbrauch am Ende das andere und da liege ich im Vergleich unter 1l.
Nein gegen Steuerkette versteh ich ja, aber E10 ist der günstigste Sprit, den nehm ich.
Klar ist der Günstig aber meinst ist echt so gut der E10 ? Gab ja viel Diskussionen darüber. Kann leider nur das dazu sagen eigene Erfahrung hab ich ja nicht damit.
Gab es mal Probleme?
Ich habe aktuell 6,1L/100km mit meinem B7 verbraucht. Das liegt aber an meinem Fahrprofil. Bei vernünftigen, langen Fahrten sind es so um 5,4 Liter. Der Verbrauch ist mir aber egal. Zuverlässigkeit ist mir wichtiger.
Mein oller Sharan aus 2000, hat im Schnitt auch nur 6,3 Liter verbraucht.
Wo da jetzt der Fortschritt sein soll, erschließt sich mir nicht ganz... Der Sharan war zudem noch deutlich schwerer.
Da sage noch mal einer was gegen den Rumpel Düse..😉
E10 sollte bei brandneuen Fahrzeugen keine Probleme mehr verursachen. Bei den älteren kann das anders aussehen..
Zitat:
@GolfCR schrieb am 15. Januar 2015 um 18:15:06 Uhr:
Klar ist der Günstig aber meinst ist echt so gut der E10 ? Gab ja viel Diskussionen darüber. Kann leider nur das dazu sagen eigene Erfahrung hab ich ja nicht damit.
Gab es mal Probleme?
Klar ist der gut, keine Probleme, fahre E10 in 3 Autos schon 75.000km.
Zitat:
Da sage noch mal einer was gegen den Rumpel Düse..😉
Die neuen sind nur nicht so sparsam durch die aufwändigen Abgasbehandlungsmaßnahmen.