Zukunft der A Klasse - Limousine V177

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Community,

der User @Eule1031 hat im W247 Forum, diesen Beitrag

https://www.motor-talk.de/.../...s-fuer-die-b-klasse-t6797994.html?...

gepostet, in dem es u. a um die Weiterführung der A--Klasse Baureihe geht. Es ist somit nicht mehr auszuschließen, dass es keinen W177 Nachfolger mehr geben wird.

Gruß
wer_pa

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chironer schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:12:26 Uhr:



Zitat:

@firefox_i schrieb am 12. Oktober 2020 um 13:06:06 Uhr:


Warum er auch meist gegen DAI wettert obwohl er von dort seine Brötchen bekommt....alles seltsam.

Du hast eben keine Ahnung von Dialektik.
Kritik ist die höchste Form der Anerkennung.
Wenn du lesen könntest, was in der Firma über die Thematiken diskutiert und kritisiert wird...

*lol* du willst mir wa über Dialektik erzählen....jetzt wirds witzig

Nochmal: DU schreibst nachweislich falsche Dinge (Daimler verdient nix) und das soll Dialektik sein?

Und ich hole mir die Infos lieber aus erster Hand. Und das sind die Entwickler des 8G-DCT, die Entwickler des M 282 DE 14 AL, den BRV des W177 und die Prüfstandsfahrer......und da habe ich so eine Kritik wie von Dir vorgetragen noch nie gehört.

Aber egal...lassen wirs. Du bist der Meinung alles zu Wissen und alle anderen sind zu doof zu allem.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Klar, die holt viele von anderen Marken rüber 😉

Zitat:

Ich meine, dass die aktuelle A-Klasse ein Verkaufsschlager ist.

... die aber dem Management zu wenig Gewinn abwirft

..was beim 1er bmw und dem A1 aber genauso ist 😉

Das interessiert den neuen Herrn Vorstandsvorsitzenden allerdings nicht. 🙂

Ähnliche Themen

Kein Premiumhersteller kann aus Konkurrenzgründen auf eine
" Einstiegsklasse" verzichten, das ist ein wichtiges Segment.
Oft sind es die zukünftigen Käufer von Oberklassen der jeweiligen
Marken (Markenbindung) Die Gewinnmarge ist vlt. nicht so hoch, aber hier macht´s
die Masse.

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:00:14 Uhr:


Die Gewinnmarge ist vlt. nicht so hoch, aber hier macht´s
die Masse.

Wie man sehen kann, hat das bei Daimler nicht funktioniert.

Zitat:

@Chironer schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:07:16 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:00:14 Uhr:


Die Gewinnmarge ist vlt. nicht so hoch, aber hier macht´s
die Masse.

Wie man sehen kann, hat das bei Daimler nicht funktioniert.

Was hat nicht funktioniert?

Dass man jüngere Kunden an die Marke heranführt?
Dass man Marktanteile gewinnt?
Dass man eine hohe Eroberungsrate von Wettbewerbsfahrzeugen hat?
Dass man auch sicher eine auskömmliche Marge hat?

Genau aus diesen Gründen wird Mercedes dieses Segment wohl kaum aufgeben, sondern sich auf höherwertige Fahrzeuge in der Kompaktklasse konzentrieren - was genau einer verstärkte Hinwendung zum Luxussegment entspricht.

Zitat:

@lucas1610 schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:22:32 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:07:16 Uhr:


Wie man sehen kann, hat das bei Daimler nicht funktioniert.

Was hat nicht funktioniert?

Dass der Laden kein Geld verdient.

Zitat:

@Chironer schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:27:26 Uhr:



Zitat:

@lucas1610 schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:22:32 Uhr:


Was hat nicht funktioniert?

Dass der Laden kein Geld verdient.

.... genau, 2020 ausgeblendet haben die jahrzehntelang zig Milliarden
Euro nach Steuern eingesackt.

Wenn Sie sich die Verkaufsstatistiken ansehen, verkaufen sich alle kompakten Modelle gut, vielleicht verkauft SB CLA etwas weniger. Aber das alles ist nur ein Gerücht von Journalisten. Nichts wird bestätigt. Wenn Sie sich das Strategie-Update-Video ansehen, können Sie hören, dass sie mit Serien zufrieden sind, aber einige Versionen werden gehen.

Ich denke, sie werden weniger Optionen in der Kompaktklasse machen, weniger Optionen in Motor und Ausrüstung. Das wird ihnen mehr einbringen.

Entschuldigung, wenn hier etwas falsch geschrieben ist, benutze ich einen Übersetzer

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:32:31 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:27:26 Uhr:


Dass der Laden kein Geld verdient.

.... genau, 2020 ausgeblendet haben die jahrzehntelang zig Milliarden
Euro nach Steuern eingesackt.

Nun, man sollte Marge anschauen, die Kapitalrendite und den ROI.
Und die ist laut Vorstand nicht das was sie sein soll und deshalb wird abgespeckt.

Mir kommen vor Mitleid bald die Tränen...

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:49:43 Uhr:


Mir kommen vor Mitleid bald die Tränen...

Mir nicht.
Wer es nicht schafft seine Brötchen kostendeckend und gewinnbringend zu verkaufen, der sollte als Bäcker aufhören.
Källenius hat Zetsches Müll geerbt und räumt auf.

Zitat:

@Chironer schrieb am 9. Oktober 2020 um 21:27:07 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:49:43 Uhr:


Mir kommen vor Mitleid bald die Tränen...

Mir nicht.
Wer es nicht schafft seine Brötchen kostendeckend und gewinnbringend zu verkaufen, der sollte als Bäcker aufhören.
Källenius hat Zetsches Müll geerbt und räumt auf.

So ein Blödsinn hoch x.
Die A-Klasse verkauft sich ausgezeichnet. Das Problem sind die SUVs die sich schmälernd auf den Gesamtabsatz auswirken, was natürlich nicht komplett von der Kompaktklasse abgefedert werden kann.
"Mercedes-Benz hat im Mai 195.690 Fahrzeuge weltweit verkauft (-1,3 Prozent). Die Absatzerfolge der neuen A-Klasse und des im Mai neu in den Markt eingeführten CLA Coupés in Europa wirkten sich im vergangenen Monat positiv aus. Bei weltweit wettbewerbsintensiven Marktbedingungen setzten vor allem die neuen Kompaktwagenmodelle in vielen wichtigen Märkten bereits Impulse beim Absatz. Dennoch wirkten sich die laufenden Modellwechsel im volumenstärksten Segment der SUVs schmälernd auf den Gesamtabsatz im Mai aus. Seit Jahresbeginn liegt der Absatz von Mercedes-Benz bei 938.499 Einheiten (-4,7 Prozent). Im Mai behauptete Mercedes-Benz die Marktführerschaft im Premiumsegment unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Belgien, Portugal, Dänemark, Tschechische Republik, Finnland, Südkorea, Japan und Australien."
(Quelle: https://www.mercedes-seite.de/.../#.X4C74maP5Yc)

So gehört die A-Klasse auch zu den Top 50 Modellen in Deutschland
https://www.kba.de/.../202007_n_top50.html

Kein Manager wäre so dumm und würde die A-Klasse einstellen, dagegen sprechen viel zu viele Argumente.
Also beleg Deine Behauptungen mal mit Fakten und den zugehörigen Quellen.

MB hat wie viele Automobilhersteller ein Problem mit einem fortwährenden und immer restriktiveren Brüsseler Diktat. Das haben sie versucht mit Tricksereien zu kompensieren, was politisch skandalisiert wurde und zu ziemlich schmerzhaften Strafen geführt hat.
Politisch wird auch eine Kampagne gegen Dieselfahrzeuge gefahren, die bei Licht betrachtet immer noch die umwelteffizientesten Antriebe haben - inzwischen so gut, dass die Luft hinten sauberer heraus kommt als sie vorne rein geht. Durch die politische Kampagne gibt es im Bereich Diesel starke Einbrüche. Ich bin mir nicht sicher, ob die Entwicklungskosten mit den Verkäufen kompensiert werden konnten, denn die Forderungen werden immer größer und immer schneller. Das muss man einfach mal leisten, solche Entwicklungsgeschwindigkeit.
Jetzt kommt auch noch Corona dazwischen, was den Laden mal eben für ein paar Wochen lahm gelegt hat. Jeder Tag kostet Millionen. Ist klar, dass das alles in Summe den Rotstift herbeiruft.

Aber die A-Klasse ist ein Renner, jetzt noch mit den Hybriden, alsbald dann auch die BEV, die in D nicht gerade eine große Kundschaft überzeugen. Mit den PI-Hybriden scheinen sich die Deutschen aber anfreunden zu können, wenn es nicht schon wieder diese politischen Kampagnen dagegen gäbe, die mit reiner Polemik dagegen anstänkern. Wer sich hier für den A250e entschieden hat, hat zumindest im Kompaktsegment den besten PHEV ausgesucht, der außerdem als erster der Klasse Europäischer Marken auf dem Markt war: Beste Reichweite, bester Verbrauch und beste Leistung, beste Sicherheitstechnik. Ich habe verglichen und komme zu dem Schluss. Gut sind sie alle. Da ignoriere ich geflissentlich die unsachlichen Stänkereien basierend auf irgendwelchen Studien, die nur belegen, dass die Fahrer zu bequem sind, die Batterie aufzuladen. Das macht das Auto nicht schlecht, sondern die Nutzer. Sicherlich könnte man beizeiten theoretische Verbrauchsangaben mit den Praxiswerten korrigieren. Wer sich als Privatmensch für diesen Typ entscheidet, tut dies auch mit Überzeugung und lädt die Batterie so oft er kann. Firmenwagenfahrer sind für mich nicht der Maßstab zur Bewertung dieser Technik. Das aber nur nebenbei.

Die A-Klasse spricht mit frischem Design und modernster Technik eine neue Kundschaft an und zieht definitiv Käufer an, die vorher andere Marken gefahren haben. Solch ein Modell stampft man nicht ein, wenn man kluger Manager ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen