Zukünftige Leckerbissen der M GmbH
Hallo!
Habe es nach diesem Artikel zum Anlass genommen hier einen neuen Thread zu eröffnen. Wenn man das glauben kann was hier geschrieben wird geht es demnächst bei den Sportmodellen von BMW steil bergauf (u. bei einigen konten nach dem kauf etwas bergab 😁
kurz zusammen gefasst:
M3 GTS: ab Juli auslieferung - 10 fach überzeichnet trotz € 140.000,-
M3 Sondermodell zum 25sten Geburtstags des M3
Z4 LBR: Leichtbauracer vom aktuellen Z4 - 6 Zylinder Biturbo ca. 400 PS u. DKG, Vorstellung Paris 2010
M - Ableger vom BMW 1er ab Frühjahr 2011: ca. 350 PS Biturbo R6
M6 Coupe & Cabrio auch 2011 - analog zum kommenden M5 mit 585 PS V8 Biturbo
Ende 2012 neuer M3 mit 3,5 Liter R6 u. Tandem Turbo (drei Turbos!!) u. zirka 456 PS
2013: Efficient Dynamics Coupe (endlich!!) - Radnabenmotore vorne - Biturbo 6 Zylinder Mittelmotor DKG - rund € 160.000,-
hier der link: M-GmbH Zukunft
angaben ohne gewähr, wobei einige projekte ja demnächst schon anstehen u. auch schon gesichtet wurden! über das efficient dynamics coupe würde ich mich fast am meisten freuen, sollte es nur annähernd so designt sein wie die studie!
bin jetzt doch sehr gespannt u. freue mich auf alle oben genannten autos!
LG!
Beste Antwort im Thema
tja, alles wieder preis-sphären, die sich kein otto normalerbraucher leisten kann... =(
1073 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Das bleibt letztendlich Dir überlassen 😉Zitat:
Original geschrieben von seamoon
Bleibt halt nur die Frage wie tief BMW in meine Tasche greifen möchte...Es wird auf jeden Fall sehr viel mehr Möglichkeiten der Individualisierung geben, als bisher...
...spätestens 2015 wird jeder Kunde den passenden M3/M4 finden...
Egal, ob er kompfortorientiert will, oder ein Spasgerät einzig und alleine für den Rennstreckeneinsatz sucht 😉
na, das klingt doch klasse..
bekomme ich dann doch noch meien schw***verlängerung 🙂
viel sound, viel blubber, viel spaß 🙂
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Passiert mir eigentlich dauernd. Zum Ende einer Fahrt hin fahre ich immer maximal 120 um alles ordentlich abkühlen zu lassen. Aber während einer Fahrt tanke ich eben wenn ich sehe dass er leer wird. Da plane ich nix vorher. Dann gehts von 240 auf Null in ein paar Sekunden und die Karre steht ein paar Minuten an der Zapfsäule.Das ist auch schädlich? Meine Herren, was man bei Turbomotoren alles beachten muss.
Natürlich macht der Turbo das eine Zeit lang mit...aber irgendwann halt nicht mehr und im ungünstigsten Fall heißt die Folge "kapitaler Motorschaden" und dann wird es teuer 😉
Vielleicht sollte man aber auch erwähnen, dass der Turbo ohnehin ein "Verschleißteil" ist und halt nicht unendlich lange am Leben bleibt....es ist halt nur eine Frage der Behandlung, wie lange er hält 😉
Ich kenne Leute, die alle 15.000 km neue Turbos brauchen- aber auch welche, die schon 400.000 km und mehr mit einem Turbo geschafft haben...alles eine Frage der Behandlung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Passiert mir eigentlich dauernd. Zum Ende einer Fahrt hin fahre ich immer maximal 120 um alles ordentlich abkühlen zu lassen. Aber während einer Fahrt tanke ich eben wenn ich sehe dass er leer wird. Da plane ich nix vorher. Dann gehts von 240 auf Null in ein paar Sekunden und die Karre steht ein paar Minuten an der Zapfsäule.Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Turbo
So ein Schaufelrad im Turbo erreicht schon gerne einmal bis über 200.000 U/Min.
Das größte Problem ist einfach, das die Dinger für das Ansprechverhalten ziemlich leichtlaufend sind und somit auch extrem lange nachlaufen...
Wenn nun einer auf der Autobahn ordentlich vollgas gefahren ist und ihm 200 Meter vor einer Tankstelle einfällt "Oh, Tank alle" und mit einer Vollbremsung auf die Tanke knallt, den Motor ausschaltet und tanken geht...
Tja....dann rotiert da vorne der Turbo noch eine ganze Weile! Problem ist aber, dass die Welle des Turborade mit Öl geschmiert wird, denn sonst würde das Ding bei den Drehzahlen schnell mit dem Gehäuse verschmelzen (Reibungswärme). Stellt man nun aber den Motor ab, so kommt auch kein Öl mehr an die Welle....Das ist auch schädlich? Meine Herren, was man bei Turbomotoren alles beachten muss.
Auch im Rennbetrieb sind die Turobomotoren zu nichts zu gebrauchen. Zu schwer, zu anfällig.
So hat sogar Alpina beim Alpina B6 GT3 ihre Eigententwicklung ( Motor mit Radilaverdichter ) rausgeschmissen und sie fahren seit dieser Saison mit dem BMW M5 Motor von E39.
Ergbniss :
Platz 1 in der Tabelle !
Fazit :
Für einen Kleinwagen oder für ein Fahrzeug wie der 911er, wo kein richtiger Motor reinpasst ein netter Gag so ein Motor mit Luftpumpe, für ein M Modell hingegen ne Beleidigung für den Fahrer. Aber wer sichs antun will ! 😉
Markus
Ich werde dem Neuen trotzdem eine Chance geben. Ich muss auch dazu sagen, dass ich so gut wie nie auf einer Rennstrecke sein werde. Ich liebe einfach dieses Ansprechverhalten, Sound, ...
Wenn der Nachfolger das auch so kann, warum nicht? Es muß aber besser sein als jetzt. Die Längsdynamik ist mir dabei relativ egal (was noch mehr Leistung angeht). 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ich werde dem Neuen trotzdem eine Chance geben. Ich muss auch dazu sagen, dass ich so gut wie nie auf einer Rennstrecke sein werde. Ich liebe einfach dieses Ansprechverhalten, Sound, ...
Turbomotor und gutes Ansprechverhalten, Sound ? 😁 😁 😁
Von was träumst denn Du bei nachts ?
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Auch im Rennbetrieb sind die Turobomotoren zu nichts zu gebrauchen. Zu schwer, zu anfällig.
Entschuldige bitte mal, wer hat Dir denn den Quatsch erzählt?
Ein Turbomotor ist sicherlich nicht schwerer, als ein Sauger mit gleicher Leistung!!!!!
Denn der Turbo verhilft dem "kleinen" Motor zu einer ähnlichen Leistung, wie einem "großen" Saugmotor...und die paar Kilo, die ein Turbo wiegt fallen dort kaum ins Gewicht 😉
Zudem sind die Turbomotoren nicht mehr oder weniger anfällig, als ein Saugmotor im Rennbetrieb! Bestes Beispiel sind die Sieger von LeMans oder der Dakar...auch Turbos 😉
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
So hat sogar Alpina beim Alpina B6 GT3 ihre Eigententwicklung ( Motor mit Radilaverdichter ) rausgeschmissen und sie fahren seit dieser Saison mit dem BMW M5 Motor von E39.Ergbniss : Platz 1 in der Tabelle !
Da Du Dich ja anscheinend so für Rennsport interessierst, sollte Dir auch die BOP etwas sagen 😉
BOP bedeutet "Balance of performance" und darin wird jedes Fahrzeug eingestuft. Dazu gehören Gewicht, Leistung, Drehmoment, Breite, Länge, etc...aus all diesen Faktoren wird über eine komplizierte Formel eine Quersumme gebildet- und die muss bei allen Fahrzeugen möglichst identisch sein.
Ist sie das nicht, wird hier und dort an den Stellschrauben gedreht- sei es am Gewicht oder an der Leistung...
So wurde auch der B6 Opfer seines hohen Gewichtes, was er ja immer noch ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Fazit :
Für einen Kleinwagen oder für ein Fahrzeug wie der 911er, wo kein richtiger Motor reinpasst ein netter Gag so ein Motor mit Luftpumpe, für ein M Modell hingegen ne Beleidigung für den Fahrer. Aber wer sichs antun will ! 😉
Tu mir und Dir selber bitte einen gefallen und verbreite nicht solch polemische Halbwahrheiten!
Klar ist ein hochdrehender Sauger immer noch die Krönung des Motorenbau´s und eines M-Modelles wirklich würdig! Aber die Zeiten ändern sich....
Es nützt ja nichts, wenn für einen @markusbre ein Auto konstruiert und gebaut wird- und er es anschliessend nicht mal zulassen kann, weil es die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllt... 😉
Wenn Du also Beschwerden in diese Richtung vorzubringen hast, dann nicht in Richtung M-GmbH sondern nach Brüssel....die verzapfen dort die ganze Geschichte mit Abgasgrenzen und Konsorten... 😉
Also immer schön entspannt und fair bleiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Turbomotor und gutes Ansprechverhalten, Sound ? 😁 😁 😁Von was träumst denn Du bei nachts ?
Wovon er nachts träumt, spielt hier wahrscheinlich keine Rolle- denn das wird sich eher um Fleischeslust, als um Autos drehen 😉
...und das Turbomotoren schlechtes Ansprechverhalten haben stammt auch noch aus den 90ern 😉
Inzwischen haben wir aber 2011- wird Zeit, dass Du da auch mal ankommst 😉😁
...und was den Sound angeht...
Fahrt mal einen Z4 35si...der Sound ist absolut genial 😉
Manche behauten sogar, es würde eine gewisse Ähnlichkeit zum neuen F80 bestehen- nur das der noch dreckiger klingt 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
So ein Schaufelrad im Turbo erreicht schon gerne einmal bis über 200.000 U/Min.
Das größte Problem ist einfach, das die Dinger für das Ansprechverhalten ziemlich leichtlaufend sind und somit auch extrem lange nachlaufen...
Wenn nun einer auf der Autobahn ordentlich vollgas gefahren ist und ihm 200 Meter vor einer Tankstelle einfällt "Oh, Tank alle" und mit einer Vollbremsung auf die Tanke knallt, den Motor ausschaltet und tanken geht...
Tja....dann rotiert da vorne der Turbo noch eine ganze Weile! Problem ist aber, dass die Welle des Turborade mit Öl geschmiert wird, denn sonst würde das Ding bei den Drehzahlen schnell mit dem Gehäuse verschmelzen (Reibungswärme). Stellt man nun aber den Motor ab, so kommt auch kein Öl mehr an die Welle....
Jetzt musst Du Dich aber entscheiden: Entweder die Dinger laufen extrem lange nach wegen geringer Reibung (wegen des schnellen Hochlaufens kann das ja nicht durch hohe Masse bedingt sein)
oderbeim Drehen entsteht sehr viel Reibungshitze -
beidesgeht nicht.
So wie ich das verstanden habe, ist es die gespeicherte thermische Energie und nicht die kinetische, die beim plötzlichen Abschalten des Motors schlecht abgeführt werden kann und das Öl in den Kanälen verkokt. Beim Benziner ist das Problem größer als beim Diesel, weil höhere Abgastemperaturen erreicht werden. Deswegen sind die Turbos beim N54 z.B. auch in den Motorkühlkreislauf integriert:
Will sagen: Der Nachlauf beträgt maximal ein paar Sekunden, das Nachglühen ein paar Minuten - und so lange sollte man warten, wenn der Motor/Turbo heißgefahren sind. Such mal nach "turbo spool down" auf Youtube und bedenke, dass die Videos offene Turbos zeigen, bei denen kein Gegendruck durch das Ansaugsystem entsteht (und beim N54 gibt es z.B. kein offenes "Blow-Off"😉. Aber wie gesagt - je länger die Turbos nachlaufen, desto geringer muss die erzeugte Reibungswärme sein.
@meyergru
Man kann nicht alle Turbos über einen Kamm scheren...
Meine Aussagen waren generell- und klar gibt es immer bessere Systeme und die Entwicklung bleibt nicht stehen 😉
Daher sind ja die Turbos bei manchen Systemen (wie beim 335i) an den Kühlkreislauf angeschlossen...
...und auch die Ölpumpe läuft noch einige Minuten nach 😉
Übrigens entsteht bei jeder Gleitbewegung- und was anderes ist die rotierende Welle des Turbos im Gehäuse auch nicht- Wärme. Es ist nur die Frage, wie man diese Reibung minimieren kann und die dabei entstehende Wärme vermeiden und/oder abführen kann... 😉
Aber das würde nun zu sehr ins Detail gehen und zu weit führen...
Grundlegend gilt immer noch:
Turbos sollten grundsätzlich vernünftig Warm- und Kaltgefahren werden!
Das mit der Individualisierung ist interessant und verwirrend zugleich. Ich hoffe doch sehr das es da nicht auf verschieden Linien (Urban / Sport 😉) hinausläuft, das wäre IMHO etwas unglücklich. Der M ist ja jeweils die Krone der Baureihe (in Hinblick auf Performance), weshalb es für mich auch immer Sinn gemacht hat, dass es keinen M7 gibt. Sollte nun ein M3 mit Massagesitzen kommen, würde mich das doch arg irritieren… Eine Lösung über Sondermodelle wäre natürlich fantastisch, Verfügbarkeit vorausgesetzt. Da wäre man ja wieder bei den S14 Zeiten, EVO´s, Cecotto, Europameister.
@ Turbo und 4 Zylinder Verweigerer: Was habt ihr nur dagegen? Ein in Richtung Performance optimierter Turbo und/oder 4 Zylinder ist doch klasse (siehe “M10“ in der F1).
Sound ist doch ebenfalls machbar, sowohl bei dem Einen als auch bei dem Anderen.
Wenn die M-GmbH einen Tri-Turbo baut, wird das Ding auch funktionieren. Ist ja nicht gerade eine Tuningbutze die ein paar Turbos anspaxen…
@ Preisstruktur: Leider ist es so, dass die Preisstruktur jenseits von Gut und Böse ist. Wenn ich mir anschaue was die für den M5 aufrufen, wird mir echt schlecht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ich werde dem Neuen trotzdem eine Chance geben. Ich muss auch dazu sagen, dass ich so gut wie nie auf einer Rennstrecke sein werde. Ich liebe einfach dieses Ansprechverhalten, Sound, ...
Wenn der Nachfolger das auch so kann, warum nicht? Es muß aber besser sein als jetzt. Die Längsdynamik ist mir dabei relativ egal (was noch mehr Leistung angeht). 😉
Ist bei mir genauso. Allerdings ist mein M3 erst gestern geliefert worden, es fällt also noch schwer über einen Nachfolger nachzudenken 😉. Händler hat gestern gleich noch die Performance Auspuffanlage verbaut und der Sound ist einfach zum verrückt werden 😁.
Gruß,
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Mc RIP
Allerdings ist mein M3 erst gestern geliefert worden, es fällt also noch schwer über einen Nachfolger nachzudenken 😉.
BILDER ! BILDER ! BILDER !
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Daher sind ja die Turbos bei manchen Systemen (wie beim 335i) an den Kühlkreislauf angeschlossen...
...und auch die Ölpumpe läuft noch einige Minuten nach 😉
Das ist falsch.
Die Ölpumpe läuft nicht nach, sondern die Kühlwasserpumpe. Weswegen ja gerade nach extremer Beanspruchung ein kurzes Herunterfahren mit laufendem Motor sinnvoll ist.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Das ist falsch.Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Daher sind ja die Turbos bei manchen Systemen (wie beim 335i) an den Kühlkreislauf angeschlossen...
...und auch die Ölpumpe läuft noch einige Minuten nach 😉Die Ölpumpe läuft nicht nach, sondern die Kühlwasserpumpe. Weswegen ja gerade nach extremer Beanspruchung ein kurzes Herunterfahren mit laufendem Motor sinnvoll ist.
Auch hier wieder differenziert betrachten 😉
Inzwischen läuft die Öl-Pumpe auch ein wenig nach 😉