Zündkerzen welchseln

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.

Ich habe meinen Golf 5 ( BJ 2006 ) in 2010 mit 38.000 Kilometer Laufleistung gekauft. Nun hat er 70.000 Kilometer gelaufen. Ich weiß nicht, ob hier schon mal Zündkerzen getauscht wurde, bevor ich das Auto hatte. Der Wagen läuft ruhig und spring auch sofort an. Müssen hier trotzdem die Zündkerzen mal getauscht werden? Welche kaufe ich am Besten ( ich habe mal was mit Platin oder Iridium gelesen ) und von welchem Hersteller? Brauche ich dafür einen Drehmomentschlüssel?

36 Antworten

Ich habe hier ja ein regelrechtes Streitgespräch über Zündkerzen tauschen ausgelöst.
Der Golf hat einen 80 PS (59 kW) | 1.390 cm³ | Benzinmotor.
Er war vor kurzem in einer freien Werkstatt, wo eine große Inspektion durchgeführt wurde, wo die Rechnung hinterher auf VW-Niveau war. Der Techniker meinte noch, dass die Zündkerzen unbedingt noch getauscht werden müssten. Dafür wollte er nochmal Euro 65.- haben. Dafür kann ich mir die Zündkerzen auch selber kaufen und einbauen.
Ich habe mal bei mehreren Onlinehändlern nachgeschaut. Dort steht je nach Zündkerzenmodell ein Wechselinterwall von 15.000 KM bis 40.000 KM.
Wie wäre es mit diesen hier Zündkerze von Bosch ?
Dann steht dort häufig, dass diese Zündkerzen mit einem Drehmoment von 28 NM angezogen werden müssen. Welches werkzeug ist hierfür besser dieses oder diese. Schließlich noch den Steckschlüssel.

Das sind keine streit Gespräche, das ist MT pur... 😁
Es gibt Zündkerzen die zwischen 15000-40000 km gewechselt werden müssen, allerdings habe diese mit den normalen wie du die hast nichts zu tun. Entweder sind diese für Gas Betrieb gedacht, oder haben spezielle Elektroden oder so.
Du brauchst ganz einfache. Bosch oder NGK. Persönlich würde Bosch nehmen. Ganz einfache reichen.
Drehmoment Schlüssel braucht man nicht unbedingt, wenn man aber absolut Laie ist, empfehle ich es aber besser schon. Ein Zündkerzen Schlüssel müsste in jeden guten ratschekasten sein.

Zitat:

@Lara3 schrieb am 25. Mai 2015 um 10:48:16 Uhr:


Ich habe hier ja ein regelrechtes Streitgespräch über Zündkerzen tauschen ausgelöst.

Zündkerzen sind wie Öl: Gibt immer viele Meinungen. 🙂

Zitat:

@Lara3 schrieb am 25. Mai 2015 um 10:48:16 Uhr:


Der Golf hat einen 80 PS (59 kW) | 1.390 cm³ | Benzinmotor.

Also der 1.4 16V. Wie meiner. Müsste da endlich mal für meinen Blog die Anleitung schreiben, die Bilder liegen schon länger auf der Platte herum... *räusper*

Kurzfassung:

  • Mit beherztem Zug den Luftkasten abziehen. Ist an vier Punkten mit Gummis eingerastet, wenn länger nicht bewegt muss er mit Nachdruck zum Loslassen »überredet« werden.
  • Anschlüsse vom Luftweg bzw. die Schläuche abziehen.
  • Stecker an den Zündspulen ausstecken - oder auch dran lassen (wenn man geschickt ist).
  • Vorsichtig (!) die Zündspulen anheben und von der Kerze abziehen.
  • Kerzen lösen und tauschen.
  • Gewinde der neuen Kerzen mit Kupfer- oder Keramikpaste dünn (!) bestreichen.
  • Kerzen einbauen.
  • Rest in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.

Fertig.
_____

Zum Werkzeug:

Der Drehmomentschlüssel sollte schon den gewünschten Bereich abdecken. 6-30 Nm... Einmal mit 30 anziehen, dann noch mal mit 8 ergibt keine 38 Nm. 🙂

Wenn du noch gar keinen hast wäre so einer hier eher eine Überlegung wert:

www.amazon.de - Proxxon 23353 Drehmomentschlüssel MicroClick MC200 Antrieb 12,5mm (1/2"😉 - 40-200 Nm, damit kannst du dann auch deine Räder selbst richtig wechseln (bzw. die Schrauben richtig anziehen).

Die 38 Nm kann man auch mit der Hand hinbekommen, nur zu viel sollte es eben nicht sein. Muss ja nicht den Motor mit der Karosserie verbinden, sondern nur die Kerze im Gewinde halten. Eine kurze (!) Knarre genügt da völlig. Wo hast du eigentlich die 38 Nm her? Ich habe was von 25 Nm im Kopf... Oder ich verwechsle da gerade etwas...

Von 20-100 Nm wäre das Exemplar hier:

www.amazon.de - Drehmomentschlüssel MICRO Click 100 (3/8"😉 - aber eben mit 3/8-Antrieb. Adapter daher nicht vergessen (falls noch nicht vorhanden).

Zum von dir ausgesuchten Steckschlüssel würde der Drehmomentschlüssel aber passen.

www.amazon.de - PROXXON 23550 Zündkerzen Nuss mit TPR Einlage 16mm Antrieb 10mm(3/8"😉

Was bei uns in auch noch der Garage liegt:

www.amazon.de - Gedore Zündkerzensteckschlüssel 6-kant 16 mm

Der macht genau was er soll - aber eben auch nichts anderes. 😁 Dann gibt es aber auch keine Probleme mit zu dicken Steckschlüsseln oder zu dicken Verlängerungen/Adaptern.

Zu den Kerzen: Teilenummer original: 101000033AA - Wechselintervall 30'000 km. Sind die NGK BKUR-6ET10.

Kauf dir einfach das 4er Set und gut: www.amazon.de - NGK 3045 BKUR6ET-10 V-Line 24 Zuendkerze (4 Stueck)

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 25. Mai 2015 um 11:53:46 Uhr:



Zu den Kerzen: Teilenummer original: 101000033AA - Wechselintervall 30'000 km. Sind die NGK BKUR-6ET10.

Das sind die Kerzen für den 55kW Motor BCA, der BUD (59kW) hat andere:

101905617C Zuendkerze 'Longlife' NGK -> ZFR6T-11G 5960

101905601F Zuendkerze 'Longlife' BOSCH ->FR 7 HC+ 0242236565

Ähnliche Themen

Also ich muss schon etwas schmunzeln, wenn das alles hier lese.
Da wird der eigene Menschenverstand voll außen gelassen und alles geglaubt, was einem gesagt wird.

Natürlich müssen die Kerzen irgendwann mal gewechselt werden, aber nicht nach Gutdünken, nur weil es im geschäftlich ausgelegten Inspektionsplan steht. Den Inspektionsplan sollte sich jeder einmal anschauen, das sind fast alles Sichtprüfungen! Der ist im Grunde was für Leute, die absolut nichts mit Technik am Hut haben und alles den Monteuren überlassen. Was von den Vertragswerkstätten natürlich gern gesehen wird...

Und die freien Werkstätten machen es richtig, warum etwas auswechseln, was gut ist.
Wenn der Luftfilter wie neu ist, warum dann auswechseln...na ja, bringt mehr Geld in die Kasse, mehr nicht.

Irgendwann wird aber alles fällig, egal ob Zahnriemen oder Luftfilter. Nur bricht es niemandem den Kolben, wenn man es bei gutem Zustand nach hinten schiebt.

Drehmomentschlüssel für die Zündkerzen.. wie haben die Monteure es nur früher geschafft, die Kerzen schadlos zu wechseln, allein mit Gefühl in den Händen? Sowas lohnt sich nur, wenn man eine Werkstatt hat. Ansonsten gut handfest anschrauben und gut ist.

Ihr seht schon, ich bin ein grober Klotz, der nach eigenem Kopf rangeht-und damit gut gefahren ist.
Man braucht nicht für alles Spezialwerkzeug, wenn man auch nur etwas Ahnung hat.

Falls ich jetzt jemandem zu nahe getreten bin, entschuldige ich mich im Voraus.

Oha!

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 25. Mai 2015 um 12:55:51 Uhr:



Zitat:

Zu den Kerzen: Teilenummer original: 101000033AA - Wechselintervall 30'000 km. Sind die NGK BKUR-6ET10.

Das sind die Kerzen für den 55kW Motor BCA, der BUD (59kW) hat andere:
101905617C Zuendkerze 'Longlife' NGK -> ZFR6T-11G 5960
101905601F Zuendkerze 'Longlife' BOSCH ->FR 7 HC+ 0242236565

Hatte extra auf einer Händlerseite nachgeschaut... 🙁

THX für die Korrektur, Martin

Wechselt man die Kerzen bei warmen oder kalten Motor? Oder ist das egal?

Sinnvoll wäre es bei kaltem Motor. Ansonsten wird's an den Fingern unangenehm warm.

Grüße, Martin

Zitat:

@Lara3 schrieb am 6. Juni 2015 um 15:58:05 Uhr:


Wechselt man die Kerzen bei warmen oder kalten Motor? Oder ist das egal?

Ungünstig ist, kalte Kerzen in den warmen Motor zu schrauben, denn die dehnen sich dann aus und sitzen bombenfest, ist dann fast wie eine Presspassung.

In diesem Fall (kalte Kerzen und warmer Motor) erst mal nur ganz leicht festschrauben bis die Kerzen auch warm geworden sind.

Ich selbst wechsel jedoch NUR bei kaltem Motor.

Vielen Dank. Mach ich so.

Bei meinem Caddy sollen die Kerzen alle 60.000 oder nach 4 Jahren gewechselt werden. (gleicher Motor BUD 1,4 ltr mit 80 Ps) Obwohl nach 4 Jahren auch quatsch, wenn er in 10 J nur 20.000 gelaufen hat, laß ich die trotzdem bis 60.000 drin. Die werden ja nicht schlecht oder altern. Beim Skoda Fabia eines Bekannten hatten die fast 120.000 Km, der hatte allerdings ab und zu Zündaussetzer. Die Elektroden waren bei der doppelten Laufleistung auch gut abgebrannt.
Bei den Zündspulen die Stecker abziehen, mit Zange unterfassen, oder so einen Selbstgebastelten Hebel nehmen, und die Zündspulen abziehen (sitzen machmal sehr fest) Dann mit 16 er Kerzenstecknuß die Kerzen rausdrehen. Neuer Kerzen reindrehen, mit "Gefühl" anziehen, Zündspulen aufstecken, Kabel anschließen, Abdeckkung wieder wieder montieren, fertig.
th

49-zuendkerzenwechsel
50-ausbauen-der-zuendspulen-kerzenstecker
51-abziehen-mit-hebel
+1

Die Sache mit dem Kerzenwechsel ist absolut einfach, sofern man gut an die Kerzen kommt.
Bei meinem 1,6er ist die dritte Kerze unter dem Ansaugtrakt und man kommt wirklich schlecht ran.

Ich weiß nicht, ob hier jemand schon den Wechsel dieser Kerze geschafft hat, stelle es mir allerdings recht schwierig vor. Aber den Ansaugtrakt abbauen, nur für den Kerzenwechsel?

Mit 16er Gelenknuss sollte es aber machbar sein, hat da jemand Erfahrungen?

Beim 1.6 ist es auch ohne Abbau des ansaugtrakt machtbar. Verlängerung und Gelenk sollte man aber schon haben.
So habe ich es damals gewechselt.

Ist kein Hexenwerk mit dem richtigen Werkzeug.
Der Zündkerzensteckerabzieher ist ein Eigenbau.

Dsc00926

Das ist doch kein Gelenkschlüssel!
Bei guter Zugänglichkeit ist dieser sicher gut zu gebrauchen, aber wie gesagt, beim 1,6 ist die dritte Kerze aufgrund der genialen VW- Ingenieure total zugebaut.

Zum Abziehen der Stecker habe ich mir mal so eine Spezialzange zugelegt, die sehr lang und vorn einen gebogenen Ring hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen