Zittern im Lenkrad beim Bremsen ! - Welche Ursachen ?
Hallo,
Ich habe an meinem 320d Touring schon seit längerem das Problem, das wenn ich bei Geschwindigkeiten ab 80km/h Bremse ein zittern im Lenkrad habe. Also habe ich vor ca. 2-3 Monaten die Bremsscheiben und Klötze gewechselt. Lag nahe, das die Bremsscheibe einen Schlag hatte. Ich hatte ca. eine Woche Ruhe und danach ging es langsam wieder los. Im Moment ist es teilweise so stark am zittern, das ich Angst um mich und mein Fahrwerk habe! 😁 ich habe vor etwa 6 Monaten mein Fahrwerk und die Radlager vorne getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, das auf der beifahrerseite ein Bremsklotz stärker abgefahren war als der andere?! Habe gedacht, das evtl der ein klotz nicht richtig auf der Führung gleitet...
Beim Wechseln der Bremskomponenten habe ich alles 100% gereinigt und die entsprechenden Bereiche mit Kupferpaste bestrichen, so das die Gängigkeit eigentlich gegeben sein müsste.
Nun habe ich gerade gelesen, das die Ursache für ein zittern im Lenker durchaus eine verzogene Bremsscheibe sein kann! Die Ursache für die verzogene bremsscheibe kann ein nicht einwandfrei funktionierender Kolben sein....
Passt das zu dem geschilderten Problem und Beobachtungen die ich gemacht habe?
Ach so, und wenn ich langsam fahre und nicht zu fest die Bremse betätige, merke ich, das der Wagen nicht gleichmäßig abbremst. Es fühlt sich an, als wenn die Backen nur bei jeder halben Radumdrehung im Einsatz sind. Quasi wie eine verzogene bremsscheibe. Das Lenkrad wackelt dabei allerdings nicht und auch am Bremspedal spüre ich kein Widerstand. Könnte dies andere Ursachen als eine verzogene Scheibe haben?
Ist im Moment echt ein kleines Problem für mich, zumal ich nicht so viel ausgeben möchte. Und Werkstätten traue ich auch nicht. Erst recht nicht bei einem etwas "schwierigeren" Fall.
Danke und Gruß
78 Antworten
Morgen,
Und danke für die zeitige Antwort, Wollte nämlich gleich los.
Gut, dann werde ich, nachdem ich noch mal alles geprüft habe, Scheiben und Klötze wechseln. Bin echt gespannt ob ich danach wieder Freude am fahren habe! Kann ich mir jetzt irgendwie noch nicht vorstellen...
Ich werde mich heute Abend noch mal melden und vom Ergebnis berichten!
Hallo Leute,
ich habe seit kurzem ein ähnliches Problem und wollte deswegen nicht ein neues Thema eröffnen.
Seit kurzem habe ich bei meinem Fahrzeug [BMW 318d e46 2004] ein vibrieren, wenn ich ab ca. 70 km/h "leicht" die Bremse berühre.
Bei stärkeren Bremsvorgängen ab ca. 70 km/h spüre ich das vibrieren eher weniger.
Letzte Woche hatte ich meine Räder auswuchten lassen, dabei hat der Freundliche beim festziehen der Radbolzen mit dem Drehmomentschlüssel festgestellt, dass das linke Rad etwas nachgibt.
Man spürt es gut, wenn man einen Bolzen festziehen will.
Er sagte sofort, der Querlenker würde nicht mehr lange mitmachen. Dies könnte ich auch feststellen, wenn ich bei ca. 50 km/h etwas fest und kurz auf die Bremse trete. Dann würde mein Lenkrad minimal nach links schlagen.
Dies tat ich später auch und spürte es sofort.
Nun meine Fragen:
1) Kann das beschriebene vibrieren mit dem linken (unteren) Querlenker zutun haben?
2) Muss der ganze Querlenker gewechselt werden?
Danke
Zitat:
@MXStar00 schrieb am 3. Oktober 2015 um 09:08:25 Uhr:
Morgen,
Und danke für die zeitige Antwort, Wollte nämlich gleich los.
Gut, dann werde ich, nachdem ich noch mal alles geprüft habe, Scheiben und Klötze wechseln. Bin echt gespannt ob ich danach wieder Freude am fahren habe! Kann ich mir jetzt irgendwie noch nicht vorstellen...
Ich werde mich heute Abend noch mal melden und vom Ergebnis berichten!
Du wirst heute abend ganz sicher Freude am Fahren haben. Bitte wirklich alles penibel sauber machen. Die Radnabe auf Spiel und Seitenschlag prüfen. Wenn diese auch nur ein wenig Schlag hat, ist die Bremsscheibe bald wieder krumm.
Zitat:
@tnightlife schrieb am 3. Oktober 2015 um 09:18:42 Uhr:
Hallo Leute,ich habe seit kurzem ein ähnliches Problem und wollte deswegen nicht ein neues Thema eröffnen.
Seit kurzem habe ich bei meinem Fahrzeug [BMW 318d e46 2004] ein vibrieren, wenn ich ab ca. 70 km/h "leicht" die Bremse berühre.
Bei stärkeren Bremsvorgängen ab ca. 70 km/h spüre ich das vibrieren eher weniger.Letzte Woche hatte ich meine Räder auswuchten lassen, dabei hat der Freundliche beim festziehen der Radbolzen mit dem Drehmomentschlüssel festgestellt, dass das linke Rad etwas nachgibt.
Man spürt es gut, wenn man einen Bolzen festziehen will.Er sagte sofort, der Querlenker würde nicht mehr lange mitmachen. Dies könnte ich auch feststellen, wenn ich bei ca. 50 km/h etwas fest und kurz auf die Bremse trete. Dann würde mein Lenkrad minimal nach links schlagen.
Dies tat ich später auch und spürte es sofort.
Nun meine Fragen:
1) Kann das beschriebene vibrieren mit dem linken (unteren) Querlenker zutun haben?
2) Muss der ganze Querlenker gewechselt werden?Danke
Also es gibt in der Tat leichte Drehschwingungen im Lenkrad, wenn die hinteren Querlenkerhalterungen auch Hydrolager genannt, verschlissen sind. Das passiert eigentlich in der Regel so alle 150tkm. Manchmal etwas früher, manchmal etwas später. Hat man die Meyle Vollgummilager drin, können die auch länger halten, sind aber grundsätzlich dann härter und steifer und gehen zu Lasten des Komfort.
Ich habe meine Hydrolager vor ca. 6 Wochen gewechselt. Neue Lemförder und das das Rad ein wenig nachgibt beim anziehen der Räder ist absolut normal. Es kommt halt immer darauf an, wie stark es ist. Es gibt ein YouTube Video da rüttelt einer an seinem Rad. Das ist dann auf jedenfall ein defekter Hydrolager, wenn es sich so stark bewegen lässt.
In den meisten Fällen von Vibrationen beim bremsen sind aber eigentlich nicht die Hydrolager die Fehlerursache, sondern ein Seitenschlag in der Bremsscheibe. Die Bremsanlagen bei BMW sind allesamt total sensibel und sobald eine Komponente zu schwer geht oder zu viel Spiel hat, merkst du es beim bremsen.
Du solltest erstmal den Seitenschlag der Bremsscheiben prüfen lassen, bevor du Querlenkerbauteile tauschen gehst.
Im übrigen muss man da nicht den ganzen Querlenker austauschen. Die Hydrolager sind einzeln zu tauschen und kosten von Lemförder ca. 100€ und sind in 30 min. getauscht.
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinem 330d auch ein Zittern obwohl Bremsen und Fahrwerk vorne i.O. waren. Hatte mich damit schon abgefunden ...
Vor einigen Tagen habe ich hinten die Längslenkerlager (und die 3 Diff.-Lager) mit Polybuchsen von Strongflex wechseln lassen, seit dem ist das Zittern beim Bremsen komplett nicht mehr aufgetaucht und bin seit dem ca. 1.000 km gefahren. Ich hatte das irgendwo mal gelesen, daß es an den Lagern liegen kann, hatte es aber nicht geglaubt weil ich den Zusammenhang mit Längslenkerlager hinten und Zittern vorne nicht verstehe, viell. weiß ja jemand eine Erklärung. Hoffe das es jetzt auch so bleibt. Gruß britcat
Hallo Leute. Ich habe gerade noch mal die Scheibe gemessen aber mit zwei Schrauben fixiert! Quasi eine radschraube gegenüber der imbisschraube, die die Bremsscheibe auf Position hält.
Ergebnis der Messung: 1/10.
Werde die neuen Scheiben jetzt erst mal nicht einbauen, würde ja kein Sinn machen, oder?
Was kann denn noch Ursache sein???
Ich merke aber beim abbremsen aus Ca 20 km/h bis 0 km/h, das die Bremse nur bei jeder halben Umdrehung greift. Quasi als ob die Scheibe Krumm wäre. Hubbelt quasi. Schwer zu beschreiben...vielleicht mal hinten messen?
Da mich das Problem auch schon lange verfolgt und ich nicht glauben will, dass BMW Scheiben die einzige Lösung sind kann ich evtl. auch noch etwas zum Thema beitragen:
Ich hatte Powerdisc Scheiben montiert, inkl. vibrieren beim Bremsen. Also habe ich normale ATE Scheiben gekauft, alles perfekt gereinigt und montiert. Das vibrieren kam nach 1000km wieder.
Aus Frust habe ich die Scheiben reklamiert und übergangsweise die alten Powerdisc wieder montiert. ABER: Ich habe die Scheiben absichtlich auf die andere Seite montiert als vorher.
Seit 2000km ist jetzt Ruhe! Ich verstehe selbst nicht warum.
Ich werde es weiter beobachten und berichten, falls es wieder kommt.
@ Bender. Hast du denn Schlag an den PowerDisc messen können?
@ britcat: Wie haben sich die defekten Teile bei dir bemerkbar gemacht (tonnen & difflager), außer das lenkerflattern beim Bremsen?
Bei mir wackelt nämlich die komplette schaltstange während der Fahrt, also der Teil wo der schaltknauf drauf sitzt. Hab mal gelesen das es an einigen kleinteilen (Hebel, usw.) hinten am Getriebe liegt. Kosten ein paar Cent aber angeblich aufwändig zu wechseln. Naja egal...
Ab 100 km/h habe ich neuerdings auch das Gefühl, das der gesamte Wagen in die gleiche Schwingung/Vibration versetzt wird wie die schaltstange. Nicht das es die Lager am Getriebe sind?! Wie könnte ich das testen?
Die 4 Tonnenlager wurden nicht gewechselt, die sahen noch gut aus.
Hatte immer in Kurven ein "leichtes, kippeliges" Heck und der Wagen fühlte sich nicht wirklich BMW-like an. Die Längslenkerlager hatten zu großes Spiel und daraufhin wurden die Lager gewechselt. Jetzt ist das Heck wieder richtig stabil, so wie ich es von BMW gewöhnt bin. Das damit das Lenkradvibrieren beim Bremsen (bei über 80 kmh) weg ist war in dem Fall gar nicht das Ziel. Wie gesagt, ich hatte das mal gelesen aber nicht wirklich dran geglaubt, aber bei mir ist es jetzt wirklich so.
Hatte beim Schalten (mal mehr, mal weniger) Schaltschläge von hinten gefühlt u. gehört. Das große Diff.-hydrolager (hinten) war rundum eingerissen, jetzt sind die Schaltschläge nicht mehr da und alles ist so wie es sein soll.
Ich werde morgen mal so gut ich kann hinten alles prüfen. Und im schlimmsten Fall geht's in die Werkstatt.
Könnte die Karre aber gerade eher zum Schrottplatz bringen.
Die Powerdisc habe ich nicht gemessen. Die danach montierten normalen Scheiben hatten bei der Montage und nach 1000km als es wieder geschlagen hat 3/10. Laut ATE der Grenzwert der noch erlaubt ist.
Ich denke mittlerweile dass das vibrieren von einem Zusammenspiel aller Lager der vorderachse kommt, die Abnutzung zeigen, aber einzeln für sich nicht verschlissen sind.
Dass BMW Scheiben die Lösung sind wurde meines wissen nur von einem Forenteilnehmer bisher bestätigt, weshalb ich persönlich es ohne einer Erklärung nicht für aussagekräftig halte.
Umso wichtiger ist es auch von MXStar nach ein paar tausend km eine Aussage zu erhalten. BMW Scheiben kosten einfach "zu viel" im Gegensatz zu ATE welche in jedem Fahrzeug und Modell anderer Marken einwandfrei funktionieren.
Da bräuchte man schon eine Garantie, dass die allein das vibrieren beheben.
Wenn die Kosten ganz egal wären würden wir ja F30 fahren 😉
Keine Ahnung warum du E46 fährst. Ich weil er mir gefällt und er von der Qualität besser als aktuelle Modelle sind. Im September habe ich knapp 1000€ in den Wagen gesteckt. Im jungen Oktober bereits Teile für 500€. Und 75€ pro Bremsscheibe finde ich echt ok wenn man sich diesen Mist erspart.
Ich habe die BMW Scheiben nicht montiert. Es gab ja keine Grund, da die ate Scheiben 1/10 Schlag haben, also nix! Hab vorher ein Messfehler gemacht. Und ich vermute die Werkstatt auch. => meine Scheiben waren noch nie krumm! Wurden aber schon 2 mal gewechselt...natürlich kann es an allen Komponenten in Summe liegen aber das muss doch erkannt werden können
Ich hab auch schon darüber nachgedacht, da es im Januar eh soweit ist, zum TÜV zu fahren. Wenn ich die Scheiben ausschließen kann, dann sollten die Ingenieure vom TÜV doch mögliche Schwachstellen am Fahrzeug erkennen können. Vor allem wenn ich sie darauf hinweise das beim Bremsen was nicht stimmt. Was haltet ihr davon?
billiger als bei BMW! Aber da müss ich, und viele andere von euch auch, wegen einer Rückrufaktion eh noch mal hin. Im Zuge dessen können die auch noch mal nachschauen woran das liegen kann