Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Ach hört doch auf zu weinen. Ihr werdet auch nächstes Mal ein Auto aus diesem Hause kaufen. Entweder zieht man Konsequenzen oder man ist treue und zahlt, zahlt, zahlt ...
Es tut mir Leid für deinen Bruder, aber was erwartet man hier von VW. Es ist nun halt eine Billigmarke und 200000 Tkm sind eine Laufleistung die nicht jeder Toyota, als Diesel mit einem BMW Motor, schafft.
Sucht freie Werkstatt, die werden euch für die 5000 Euro neuen Motor einbauen und noch so manches machen.
Ja auch wenn ich so Kunden wie dich nicht groß leiden kann, zum Teil hast du Recht. Das fand ich echt unterste Schublade von VW, trotz des Wissens über den mangelhaften Ölpumpenantrieb, zwar Ende 2009 nachzubessern, aber den Leuten, die Autos VOR diesem Bj haben, keine Nachbesserung anzubieten. Und wenn man sich die Kosten geteilt hätte, 50/50 wäre es immernoch ein Entgegen kommen. Aber leider.
genau so schauts aus . . . so habe ich es mir auch gedacht, auch ich wäre bereit gewesen hier einen erheblichen teil zu zusteuern, um endlich ruhe zu haben und nicht vor jeder größeren Urlaubsfahrt daran denken zu müssen . . .
aber wahrscheinlich wäre das für vw wie eine art schuldeingeständnis gewesen . . .
aber wo willst du anfangen und wo aufhören ? da wäre noch ein zms - zweimassenschwungrad, was bei den meisten - auch wie hier zu lesen - um die 160 000 km kaputt geht, bei manch einem schon viel ehr . die Kupplung wird natürlich dann gleich mit gewechselt, schließlich hat man ja ohnehin schon alles offen . . .
warum werden solche teile nicht ausreichend groß dimensioniert in entsprechend hochwertiger Ausführung, dass sie wirklich ein auto leben lang halten.
wenn wir zu den Benzinern schauen sind es bei den tsi Motoren die steuerketten. hier scheint mehr oder weniger wirklich jeder betroffen zu sein den ich kenne, letzten traf ich wieder jemanden mit einem Audi a5 tsi - bei ca. 78 000 musste die kette mit allem drum und dran gewechselt werden . . .
oder was ist mit den dsg getrieben, das dsg ist wirklich eine innovation - eine wirklich tolle Sache. aber was ist, wenn daran nach der Garantiezeit irgendwas ist . . .
@rikki007
Oh man kaufe dir doch Toyota, ich garantiere Dir keine technischen Probleme lebenlang ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Reader236 schrieb am 2. Juli 2016 um 15:25:45 Uhr:
Ja auch wenn ich so Kunden wie dich nicht groß leiden kann, zum Teil hast du Recht. Das fand ich echt unterste Schublade von VW, trotz des Wissens über den mangelhaften Ölpumpenantrieb, zwar Ende 2009 nachzubessern, aber den Leuten, die Autos VOR diesem Bj haben, keine Nachbesserung anzubieten. Und wenn man sich die Kosten geteilt hätte, 50/50 wäre es immernoch ein Entgegen kommen. Aber leider.
Ich versthe dich nicht, du erkennst die Probleme, gibst zu, dass VW arroganter Arsch ist und dann sagst du aber, ich kaufe trotzdem wieder VW??? Ich verstehe das echt nicht. Sei doch mutig und probiere das nächste mal was anderes. Muss ja nicht unbedingt ein Japaner sein, falls ud davor große Angst hast, probiere doch mal einen Koreaner ;-) mit 7 Jahren echter Garantie !
Weil die ganzen Karren aus dem nahen und fernen Osten mir absolut nicht gefallen, sowohl von Inne als auch von aussen. Nissan, Toyota usw die sehen im Innenraum total unaufgeräumt aus, viel zu viele Knöpfe und Schalter. Die versuchen alle technisch an die deutschen Autos ranzukommen, aber allein deren Assistenzsysteme sind kaum ausgereift. Es gibt so viele Tests im Netz wo deren Systeme abkacken, da sind immer VW und Audi ganz vorne dabei. Jeder Hersteller hat Probleme.
Zitat:
@viktorhh schrieb am 2. Juli 2016 um 18:49:24 Uhr:
Oh man kaufe dir doch Toyota, ich garantiere Dir keine technischen Probleme lebenlang ...
OK, wenn ich das schriftlich von Dir bekommen würde dass Toyota Lebenslang keine technische Probleme bekommt und falls es doch dazu kommen sollte und Du die Kosten der Reparaturen übernimmst, dann kauf ich einen.
Und keine Ausreden, schließlich garantierst Du es.
es war auch ohne kostspielige Diagnose klar dass sich eine Rep. für 4900 € nicht mehr lohnt,
bei 2008 mit 197 tkm.
das ist die reinste Kundenverarsche und abzocke, wie es in diesem Gewerbe eben eben üblich ist.
Zitat:
@Reader236 schrieb am 4. Juli 2016 um 12:56:52 Uhr:
Wenn der Passat ein Highline ist mit guter Ausstattung ist der mehr wie 4900€ wert!
so ist es - jedoch ist der passat wohl ein superb soweit ich gelesen habe . . . allesdings sollte er es dennoch wert sein . . .
schau doch mal bei 3 2 1 . . . da sind angebote um ca. 2000,00 euro dabei . . . die holen dir euren superb und bringen ihn euch wieder mit einem austauschmotor mit garantie . . . ich denke für diesen preis kann man wohl nichts verkehrt machen . . .
gestern erzählte mir ein freund von seinem motorschaden bei einem BMW e 46 touring . . . hier ist wohl ein Ventil abgerissen - was ihm den gesamten motor zerschossen hat . . . das ärgerliche daran war, dass es bei ca. 132 000 km passiert ist.
sehr untypisch bei BMW, aber sowas passiert eben, leider . . .
ich würde den superb, wenn er denn eine gute Ausstattung hat und ansonsten noch top in schuss ist, für solch ein Angebot aufbauen lassen. für 2000 euro bekommst du keinen superb gekauft von 2008 mit 198000 km . . . und den wagen mit motorschaden in zahlung zu geben wird wohl auch ehr ein verlust Geschäft sein als alles andere . . .
viele grüße
Achja stimmt ist ja ein Superb. Aber der sollte bei passender Ausstattung auch mehr wie 4900€ wert sein. Wenn sonst nix ist, dann auf jeden Fall wieder herrichten.
auf jeden fall ! ! !
bietet zudem wahrscheinlich noch nen bissel mehr platz wie ein passat . . . wie ist es eigentlich beim superb - ist der motor hier längs eingebaut wie beim Audi ? oder auch quer wie beim passat ??
viele grüße
So, jetzt hats auch unseren 2007er Passat erwischt. Ölpumpe defekt und höchstwahrscheinlich Motorschaden.
Liebe VW: Dies war unser letztes Auto der Marke VW. Nach dem Getriebeschaden an unserem Golf, der ebenfalls auf ein minderwertiges Bauteil zurückgeht, sowie dem Skandal bei der Manipulation der Abgaswerte (bei meinem Tiguan) wird es Zeit die Marke zu wechseln. Ich möchte mir auch gar nicht ausmalen, wie sich die aktuell notwendige Sparpolitik bei den zukünftigen Modellen auswirken wird. VW wird unkaufbar.
Liebe VW, so geht man nicht mit Kunden um. Vielleicht ist ein Rückruf doch ab und zu kundenbindender, als das Totschweigen offensichtlicher Mängel.
Pfui - VW und Tschüss!
PS: Es wundert mich eigentlich sehr, wie in diesem Forum solch ein Versagen dieses Konzernes hingenommen wird. Für mich ist es ganz klar kriminell, wenn man Fehler, die zu Schäden von 5000 Euro, oder mehr führen, wissentlich verschweigt und nichts, aber auch nichts im Vorfeld unternimmt, diese Fehler zu beseitigen (durch den Rückruf der betroffenen Marken).
Das sich die Fallzahlen nur im dreistelligen Bereich bewegen sollen, ist schlichtweg gelogen, wie alles bei VW.