Xenon Linse beschlagen, verschmutzt, Kreis auf der Linse
Hallo zusammen,
nachdem das Thema hier in diesem Beitrag bei MT bereits angeschnitten wurde, habe ich mal einen eigenen Beitrag dazu angelegt.
SHARK630 schrieb dazu:
Da die milchigen Linsen sogar bei Neuwagen in Ausstellungshallen bei den :-) bis Modelljahr 2014 (Baudatum bis Juni 14), denke ich da eher an ein Produktionsproblem. Ausdünstungen des Klebers beim Zusammenbau von Gehäuse und Abdeckscheibe z.B.. Dass sich da dann Luftfeuchtigkeit drauf festsetzt. Vermute ich jetzt mal. Bei Modelljahren 2015 (gebaut ab 7. Bzw. 8.14) habe ich das nicht mehr gesehen.
Ist definitiv auf der Linse selbst.
Bei meinen Xenon-Scheinwerfern fiel mir ebenfalls zunächst Kondenswasser unten im Bereich der Blinker auf. Ich werde das auch bei der nächsten Gelegenheit fotografieren. Zurzeit ist es weg.
Aufgrund des Hinweises bezüglich Schlieren auf den Linsen, wollte ich Euch mal um Eure Meinung zu meinen Xenons bitten.
Ich stellte fest, dass es schwierig ist ein Foto zu erstellen, auf dem man die gesamte Oberfläche der Linse erkennt.
Daher habe ich mal beide (eingeschalteten) Scheinwerfer mit dem Handy gefilmt und das Ergebnis in youtube hochgeladen.
Mein Golf ist Modelljahr 2015. Ein Ring, wie oben von Euch beschrieben, ist hier nicht zu erkennen.
Mehr Schlieren/Schleier, ähnlich Beschlag auf der Linse. Oder Fettfinger, die die Linsen angefasst haben 😁
Also schaut' Doch bitte mal hier im Video!
Hierzu gab es auch bereits Feedback von SHARK630: "Die sehen zu meinen vergleichsweise noch perfekt aus. Paar wie Wasserflecken und Fingerabdrücke, aber der milchige Beschlag auf der Linse ist gleich null im Vergleich."
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Klaus.
Beste Antwort im Thema
Wie und wann ich Zeit mit meiner Familie verbringe, kann ich schon noch selbst entscheiden. Dafür brauch ich keine Beratung. Trotzdem besten Dank für deine ausnahmsweise konstruktive Hilfe. Du musst bedenken, ich arbeite in der PR-Abteilung von VW und muss dafür sorgen, dass das Thema heruntergespielt wird. Mein Gehalt ist variabel und pro getauschtem Scheinwerfer werden mir 0,5% abgezogen, die ich aber wieder zu 50% bei Valeo zurückfordern kann. Kann ich jedoch einen Scheinwerfer-Tausch hier im Forum verhindern, bekomme ich 2% Bonus. Deswegen muss ich hier am Ball bleiben, sorry.
2788 Antworten
Naja, an Garantieleistungen verdient der Händler meines Wissens nach nicht viel. Er kann weder am Verkauf des Bauteils verdienen, noch wirklich viel an den Arbeitsstunden. Seitens VW wird mMn nicht die tatsächliche Arbeitszeit bezahlt, sondern ein pauschaler Betrag. Für VW ist mit dieser Zahlung dann die Garantiearbeit abgewickelt. Falls noch etwas anch kommt, muss der Händler dafür selber gerade stehen.
So habe ich das auch in Erinnerung. VW zahlt dafür einen Pauschbetrag, der der Arbeitszeit entspricht. Wenn der 🙂 also einen Azubi hat, der es schneller als die Vorgabe schafft, dann hat er Glück. Wenn nicht macht er evtl. Miese, bzw. er verdient weniger, als er in der Zeit hätte verdienen können.
Es sollte aber dem Kunden (Käufer) so was von egal sein, wie der Händler honoriert wird oder nicht.
Ich kaufe ein Auto für was weiß ich wie viel Auto und möchte, dass dies einwandfrei funktioniert.
Und wenn ich ein Auto mit Xenon kaufe, dann möchte ich auch, dass dies demenstprechend einwandfrei ist und nicht mit irgendwelchen Schlieren / Belag auf den Linsen.
Also tauschen in der Garantiezeit und nicht um den heißen Brei reden seitens des Händlers
Ähnliche Themen
Als Pendler habe ich so gesehen zwei :-) . Einer sagte mal, für das Material bekommen sie von VW genau so viel wie sie es selbst einkaufen bei VW.
Für die Arbeitszeit zahlt VW etwa 80% dessen was der Endkunde bezahlen würde.
Also wenn sie in der Zeit statt einer Garantiesache was anderes machen, verdienen sie was in der Zeit. Daher reisst sich kein :-) um Garantie-Aufträge. Wird dann auch gerne etwas geschoben bis die Werkstatt mal nicht genug ausgelastet ist.
Hallo liebe Golfler,
hat jemand von euch vielleicht eine TPI für das von euch beschriebene Problem?
Der Wagen meiner Mutter hat das gleiche Problem. Der Freundliche hat angeblich keine TPI zu der Thematik und vertröstet mich auf Januar 2015.
Viele Grüße
Teutone33
Zitat:
@lufri1 schrieb am 7. Dezember 2014 um 20:04:47 Uhr:
Aber nicht bei allen.
Meines Erachtens hat aber bisher jeder Händler, der auch eine Anfrage an VW gesendet hat, kurz darauf eine Freigabe erhalten.
Schon schade, dass man je nach Händler hier unterschiedliche Aussagen erhält weil manche einfach zu faul sind. 🙄
Faulheit in dem Sinne, dass wir auch schon Aussagen hatten wie "Das ist auch bei den Wagen im Showroom so, also muss das so."
Zitat:
@Splendid85 schrieb am 8. Dezember 2014 um 12:33:22 Uhr:
Faulheit in dem Sinne, dass wir auch schon Aussagen hatten wie "Das ist auch bei den Wagen im Showroom so, also muss das so."
Genau das.
Und ich muss wohl meine Aussage wohl einschränken: In DE gibt´s die Freigabe vom Werk, in AT sagt Porsche Austria nein (Beispiel lufri1).
Hallo,
hab gerade geschaut und bin auch betroffen :-( Hab gerade erst eine schlechte Erfahrung mit einem deutschen Premiumhersteller hinter mir, der erst billgen Mist verbaut hat und sich dann aus einer Rückrufaktion/generellen Austausch herauswindet. Ist echt eine Frechheit. Ausländische Hersteller können sich das nicht leisten.
Vermutlich bring es nichts, nach einer Absage zu einem anderen Händler zu gehen ?!? Einfach weiter Erfahrungen posten. In meinem anderen Fall konnte das Internet Forum letztendlich auch einiges bewirken und den Hersteller unter Druck setzen!
Gruß Holger
Setzt ein Schreiben auf, dass Dein Händler persönlich dafür haftet, sollte es aufgrund der schlechten Beleuchtung zu einem Umfall kommen (z.B. durch Blendung des Gegenverkehrs). Dieses Schreiben lässt Du Dir von ihm unterschreiben. Mal sehen, ob er unterschreibt oder nicht doch den Austausch anleiert.
Dasselbe Spiel kann auch Dein Händler mit dem VW Service machen, wenn von VW eine Absage kommt.