Xenon ALWR Problem

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

habe ein Problem mit meinen nachgerüsteten Xenon Scheinwerfern mit Kufatec Alwr. Alles Originalteile Version ab 2002. Lange konnten die Steuergeräte nicht gefunden werden über Diagnose und habe dann entnervt auf Halogen zurückgerüstet. Ist ein paar Jahre her.

Nun habe ich mich durchgerungen den Fehler zu suchen und habe es auch geschafft, es lag an einem Kabelbruch der Diagnoseleitung im Kufatec Kabelbaum. Habe jetzt eine Brücke gezogen und siehe da, Scheinwerfer werden gefunden und lassen sich codieren!

Nun habe ich vor einigen Tagen eine Stellglieddiagnose per VCDS gemacht, hat gefunzt. Danach das Reparaturkabel anständig verlegt, die Scheinwerfer wieder angeschlossen und auch über VCDS alles gefunden.

Nur geht die Stellglieddiagnose jetzt nicht mehr. Keiner der beiden Scheinwerfer bewegt den Stellmotor. Fehlerspeicher soweit okay, bis auf nicht durchgeführte Grundeinstellung. Die geht auch nicht. Alle Werte sind sonst im grünen Bereich. Außer der Wert für beide Stellmotoren, die sind bei 0%. Leuchten tun sie, Blinker und pipapo sind auch i.O.

Hat jemand ne Idee? Bin echt am verzweifeln!

21 Antworten

Evtl. Mal die neuen Leitungen durchmessen. Kabelbruch?

Oder mal an den Stellmotoren/Pin für Stellmotoren messen ob sich was tut wenn du die Stellglieddiagnose startest.

Vielen Dank für deine Antwort!

Für mein Verständnis: 12V klemme 2 liegen an. Diagnose findet beide Steuergeräte, Scheinwerfer leuchten beide, alle Funktionen vorhanden. Der Fehlerspeicher sagt nur, das nicht justiert worde.
In den Messwertblöcken vom linken Scheinwerfer steht Stellmotor (Master und Slave) 0%. In dem Blöcken vom rechten Scheinwerfer steht Master 80% (das ist ja der linke) und Slave 0%. Habe Diagnose und 12v gemessen an beiden Scheinwerfern. Welcher Pin ist für die Stellmotoren zuständig?

Kann ich einfach mit einem regelbarem Trafo den Stellmotor an den Pins testen oder geht das nicht so leicht? Steuergeräte tauschen bringt da wohl auch wenig, oder? Kann man die beiden einfach untereinander tauschen oder brauche ich jeweils das richtige? Teilenummer sind ja gleich...

Ich werd wahnsinnig

Zitat:

Original geschrieben von Lahmer_Golf


Vielen Dank für deine Antwort!
Welcher Pin ist für die Stellmotoren zuständig?

Weiß ich nicht, aber Google hilft bestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Lahmer_Golf


Kann ich einfach mit einem regelbarem Trafo den Stellmotor an den Pins testen oder geht das nicht so leicht?

Weiß nicht ob die mit 12V laufen oder ob die mit weniger angesteuert werden.

Also Vorsicht!

Zitat:

Original geschrieben von Lahmer_Golf


Steuergeräte tauschen bringt da wohl auch wenig, oder?

Wenns keinen Fehler hat und "ansprechbar" ist denke ich, dass es funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Lahmer_Golf


Kann man die beiden einfach untereinander tauschen oder brauche ich jeweils das richtige? Teilenummer sind ja gleich...

Wenn die TN passen sollte das gehen.

Welchen Kabelsatz für die ALWR hast du gekauft ?
Es gibt ja 2 verschiedene.

Ähnliche Themen

Habe den für die Xenons ab 2002 mit den Sensoren gekauft. Stellglieddiagnose ging auch einmal, nachdem ich sie zum ersten mal codiert habe (00001), vorher war 00007 li. und 00017 re. Würde das Steuergerät einen defekten Stellmotor erkennen? Weil die haben ja Spannung 0% anstatt 80% oder sowas.
Habe auch nochmal auf 00007 zurückcodiert, geht trotzdem nix.

Grundeinstellung zeigt :

Spannung Klemme 15: warten
Spannung klemme 56b: n.v.
Geschwindigkeit: n.v.
Zustand des Fahrzeuges: n.v.

Das habe ich auch mal 30 Minuten so stehen lassen, kein Mucks vom Scheinwerfer 🙁

Inzwischen habe ich mal mehrere Codierungen probiert, immer dasselbe Ergebnis. Muss ich wohl doch mal zerlegen das Teil. Echt ätzend. Pinbelegung habe ich gefunden, nur fürchte ich das der Stellmotor raus muss zum testen. Scheint ziemliche Fummelei zu sein, wenns überhaupt geht

Hallo,

also du musst im Diagnosetool STG 29 wählen. Da gibt es drei Messwertblöcke die etwa solche Werte wie auf dem Bild haben sollten.

Es gibt auch eine Auswahl "SW hochfahren" und "SW herunterfahren". Damit müssen sich die SW entsprechend bewegen. Dann gibt es noch eine Auswahl "Grundstellung"; danach müssen die SW an den Stellschrauben justiert werden. Diese Grundstellung muss im STG gespeichert werden. Dann verschwindet der Fehler "Scheinwerfer nicht justiert".

Erst nach dieser Prozedur arbeitet sie ALWR selbständig korrekt: Bei eingeschaltetem Abblendlicht justiert sich der SW nach Belastung der hinteren Stoßstange (einfach draufstehen) nach etwa 30 Sekunden auf die neue Position. Wenn Du wieder heruntersteigst, gehts nach 30 Sek. wieder zurück.

Da gibts eigentlich nichts zu "kodieren". Was verwendest du denn für ein Diagnosetool?

Zitat:

Original geschrieben von hegauer


Hallo,

also du musst im Diagnosetool STG 29 wählen. Da gibt es drei Messwertblöcke die etwa solche Werte wie auf dem Bild haben sollten.

Es gibt auch eine Auswahl "SW hochfahren" und "SW herunterfahren". Damit müssen sich die SW entsprechend bewegen. Dann gibt es noch eine Auswahl "Grundstellung"; danach müssen die SW an den Stellschrauben justiert werden. Diese Grundstellung muss im STG gespeichert werden. Dann verschwindet der Fehler "Scheinwerfer nicht justiert".

Erst nach dieser Prozedur arbeitet sie ALWR selbständig korrekt: Bei eingeschaltetem Abblendlicht justiert sich der SW nach Belastung der hinteren Stoßstange (einfach draufstehen) nach etwa 30 Sekunden auf die neue Position. Wenn Du wieder heruntersteigst, gehts nach 30 Sek. wieder zurück.

Da gibts eigentlich nichts zu "kodieren". Was verwendest du denn für ein Diagnosetool?

Vielen Dank für deine Antwort, ich nutze VCDS und mache nachher mal einen Screenshot von meinen Messwerten! Es sieht auf jeden Fall anders aus, Spannung Klemme 56b ist wesentlich niedriger. Vorderer Sensor hat nur 0,9V wobei das aber für die Stellglieddiagnose egal sein dürfte. Die haut gar nicht hin, aber auch ohne Fehlermeldung. Steht nur "Scheinwerfer werden gesenkt/angehoben" aber sonst tut sich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Lahmer_Golf



Zitat:

Original geschrieben von hegauer


Hallo,

also du musst im Diagnosetool STG 29 wählen. Da gibt es drei Messwertblöcke die etwa solche Werte wie auf dem Bild haben sollten.

Es gibt auch eine Auswahl "SW hochfahren" und "SW herunterfahren". Damit müssen sich die SW entsprechend bewegen. Dann gibt es noch eine Auswahl "Grundstellung"; danach müssen die SW an den Stellschrauben justiert werden. Diese Grundstellung muss im STG gespeichert werden. Dann verschwindet der Fehler "Scheinwerfer nicht justiert".

Erst nach dieser Prozedur arbeitet sie ALWR selbständig korrekt: Bei eingeschaltetem Abblendlicht justiert sich der SW nach Belastung der hinteren Stoßstange (einfach draufstehen) nach etwa 30 Sekunden auf die neue Position. Wenn Du wieder heruntersteigst, gehts nach 30 Sek. wieder zurück.

Da gibts eigentlich nichts zu "kodieren". Was verwendest du denn für ein Diagnosetool?

Vielen Dank für deine Antwort, ich nutze VCDS und mache nachher mal einen Screenshot von meinen Messwerten! Es sieht auf jeden Fall anders aus, Spannung Klemme 56b ist wesentlich niedriger. Vorderer Sensor hat nur 0,9V wobei das aber für die Stellglieddiagnose egal sein dürfte. Die haut gar nicht hin, aber auch ohne Fehlermeldung. Steht nur "Scheinwerfer werden gesenkt/angehoben" aber sonst tut sich nichts.

Hier ein Bild von VCDS: Klemme 15 liefert zuwenig Spannung, vielleicht noch ein Kabelbruch? Sollte ja Zündplus sein. Werde ich also mal noch ein Kabel ziehen müssen...

Kann es daran liegen? Mit Standlicht oder Licht ganz aus findet VCDS das Steuergerät auch gar nicht

An Pin 2 liegt an den Scheinwerfern ja Zündplus 12V an (also von Klemme 15). VCDS zeigt da nach meinem Bild ja viel weniger an, mein Messgerät aber 12V mit eingeschalteter Zündung. Ich komme einfach nicht weiter. Steuergerät kaputt? Ist Pin 2 am Scheinwerfer gleichbedeutend mit Klemme 15? Oder kommt sie Spannung noch woanders an?

Hi,

bist du zu einer Lösung gekommen? Nach deinem letzten Beitrag ging es leider nicht weiter... Habe nämlich exakt das gleiche Problem. Habe schon 3 verschiedene STG. probiert und zwei verschiedene SW.

Hallo

Da es hier um Stellglieddiagnose geht und ich meinen Umbau durch habe, stell ich meine Frage hier.
Bei der Stellglieddiagnose ist das Hoch- und Runterfahren der Scheinwerfer schon mit bloßem Auge sichtbar oder?
Ich seh leider bei mir keine Bewegung, die Stellmotoren laufen aber. Das leider bei beiden Scheinwerfern.
Bitte um kurze Bestätigung meines Hardwaredefektes xD

https://www.youtube.com/watch?v=zO2ldiV1RvU

Bestätigt.

Man hört auch gut, wie es nicht klingen sollte.
Das Rattern deutet auf rausgerutschte oder gebrochene Gewindestange.

Zitat:

Bestätigt.

Man hört auch gut, wie es nicht klingen sollte.
Das Rattern deutet auf rausgerutschte oder gebrochene Gewindestange.

Is das richtbar?

Ja. Warte mal bis sich @das-markus meldet 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen