XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Guten Morgen, ich glaube ich habe mich ein wenig missverständlich ausgedrückt. Die Klimaanlage ist permanent auf "Auto" und das Gebläse auf der niedrigsten Stufe. Beschlägt nun die Frontscheibe fahre ich das Gebläse hoch und dann geht's los. Gestern auf der Autobahn schon wieder passiert.
Zitat:
Eigentlich ein typisches Verhalten, wenn man länger ohne Klima fährt. Entweder man lässt sie immer an, oder nie. Oder man putzt zwischendurch mal kräftig seine Scheiben von innen.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:48:18 Uhr:
Zitat:
Klima immer auf Auto lassen und gut ist.
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:17:41 Uhr:
Zitat:
@hochsitzer60 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:26:24 Uhr:
Man könne nichts machen? Geht’s bei denen noch?
Das geht so natürlich nicht. In welchem Fahrmodi warst Du?
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:27:24 Uhr:
Das ist ganz normal, dass die Scheiben nach dem Einschalten der Klimaanlage beschlagen.
Schließlich wird die Luft getrocknet und durch den Stillstand hat sich Feuchtigkeit angesammelt, die erst einmal raus muss.
Was spricht gegen den dauerhaften Einsatz der Klimaanlage, ich habe sie immer an und keine beschlagenen Scheiben.
Und das ist bei jeder Klimaanlage so, nicht nur bei Volvo.
Zitat:
@123lmn schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:28:31 Uhr:
Zitat:
Hat irgendjemand für mich einen Tipp- auch wenn es eine Belehrung in Sachen Benutzung der Klima ist 🙂 ?
Zitat:
@123lmn schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:28:31 Uhr:
Zitat:
Man könne nichts machen? Geht’s bei denen noch?
Das geht so natürlich nicht. In welchem Fahrmodi warst Du?Lösung wurde doch schon geschrieben: Klima auf "an" stellen und Finger weg. Am besten alles auf "Auto" und den Wagen einfach mal machen lassen.
Ich habe die Klimaautomatik noch nie, bei keinem Fahrzeug, jemals ausgeschaltet und ebenso nie Probleme mit Beschlagen. 😉
Zitat:
@Mobylist schrieb am 22. Dezember 2020 um 21:19:41 Uhr:
Um es ganz perfekt zu machen sollte man zumindest bei hohen Außentemperaturen (ugs. Sommer) die Klima ein paar Minuten vor Ankunft ausschalten, damit das Kondenswasser verdunsten kann, was andernfalls zu üblen Gerüchen durch Keimbildung führt. Immer an ist also nur die zweitbeste Option, aber deutlich besser als „im Winter grds. aus“. Also: Immer an, aber zumindest im Sommer auf den letzten ausmachen, das wäre perfekt. Vergesse ich aber auch gerne mal …
Zitat:
@rchr schrieb am 22. Dezember 2020 um 22:12:30 Uhr:
Ja, das mit ein paar Minuten ausschalten ist mir auch bewusst. Nur habe ich dann immer das Gefühl, dass nach 30 Sekunden nur noch heisse Luft aus den Düsen kommt und dann wird es doch sehr unangenehm...Daher entscheide ich mich dann doch bewusst für das dauerhafte eingeschaltet Lassen. Dafür gibt's einmal pro Jahr etwas Chemie vom Freundlichen (aka "Klimadesinfektion"😉.
Gruss
Christoph
Wenn das Gebläse nicht automatisch hochfährt, ist die Klima nicht auf Automatik.
Lange auf AUTO tippen (22°C und Intensität 3) und wenn einmal z.B. beim Einsteigen mit feuchter Kleidung die Scheiben anlaufen, die physische Defroster Taste verwenden.
Ich habe immer so eingestellt, und hatte noch nie Probleme bis jetzt, ich will nicht Automatik haben weil mir 22 Grad viel zu warum sind im Auto. Schade kann man nicht auf Automatik haben und die Temperatur selber einstellen statt fix 22 Grad
Zitat:
@Huhu100 schrieb am 24. Dezember 2020 um 09:50:35 Uhr:
Ich habe immer so eingestellt, und hatte noch nie Probleme bis jetzt, ich will nicht Automatik haben weil mir 22 Grad viel zu warum sind im Auto.
Sieht bei mir genau so aus, nur das Gebläse auf mittlerer Stufe, weil ich lieber etwas mehr Luft mag.
Gruss
Christoph
Ähnliche Themen
Die Automatik bestimmt nur die Stärke und Verteilung der Luft, die Temperatur darfst Du auch dann selbst bestimmen.
Die Volvo-Automatik ist mir immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Die Lüfterleistung verändert sich nicht.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. Dezember 2020 um 10:40:36 Uhr:
Die Volvo-Automatik ist mir immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Die Lüfterleistung verändert sich nicht.
Doch, tut sie. Die auswählbare Gebläsestufe stellt die maximale Stufe dar, bis zu der geregelt wird.
Also drück einfach mal 3sec. auf Auto (natürlich bedeutet das dann keine Fixtemperatur von 22 Grad...) und lass die Anlage den Rest machen.
Wenn es zieht empfehle ich eher, die Düsen im Armaturenbrett passend auszurichten und vor allem den Luftstrom über die Drehknöpfe etwas zu reduzieren.
Das schöne an einer KlimaAUTOMATIK steckt ja schon im Namen. Ich verstehe eigentlich nicht, warum viele da manuell dran rumstellen - das verbessert die Dinge nicht.
Ich für meinen Teil stelle die Temperatur im Winter ein halbes Grad höher und im Sommer tiefer. Wenn es ganz heiß ist, stelle ich vielleicht mal die maximale Lüfterstufe auf vier. Ggf. kann man mal nach Fahrtantritt die Defrosterfunktion nutzen.
Mehr nicht, alles ganz einfach.
Zitat:
@Huhu100 schrieb am 24. Dezember 2020 um 09:50:35 Uhr:
Ich habe immer so eingestellt, und hatte noch nie Probleme bis jetzt, ich will nicht Automatik haben weil mir 22 Grad viel zu warum sind im Auto. Schade kann man nicht auf Automatik haben und die Temperatur selber einstellen statt fix 22 Grad
Natürlich kannst Du die Temperatur im Auto-Betrieb ändern.
Ich habe auch immer die Automatik an auf Gebläsestufe zwei. Die Temperatur, wie ihr schon geschrieben, kann man natürlich dann individuell regeln.
Tatsächlich muss man im Winter allerdings die maximale Gebläsestufe auch schon mal auf 3 oder (selten) 4 stellen. Oder eben kurzzeitig auf die Boosttaste drücken.
Zitat:
@123lmn schrieb am 24. Dezember 2020 um 12:40:38 Uhr:
Die auswählbare Gebläsestufe stellt die maximale Stufe dar, bis zu der geregelt wird.
Danke, dass nur bis zur ausgewählten Stufe geregelt wird, das war mir nicht bekannt.
Bei meinem A6 gab es das nicht und ich sehe auch keinen Sinn darin, eine Automatik auszubremsen.
So ein stärkerer Luftstrom erforderlich ist, muss das die Automatik nachregeln und nicht wie jemand anderes hier schrieb, dass das manuell gemacht werden muss.
Ich sehe das sogar sehr viel Sinn drin. Die Automatik geht manchmal von mehr Luftbedarf aus als ich ihn persönlich nötig habe. Und es ist mir dann ganz schlicht zu laut. Daher ist die Begrenzung durch aus sinnvoll. Wer sie nicht haben will kann sie ja ganz hoch stellen.
Meine Klimaeinstellung habe ich bei der Übernahme im November 2019 eingestellt (Auto, Lüftung auf 2 begrenzt). Zum letzten Winter hin bei viel Nässe auf 3 erhöht. Im Frühjahr wieder auf 2 herunter gedreht. Und bisher noch kein Bedarf gehabt sie wieder zu erhöhen.
Die Automatiken (Regensensor inkl.) im Volvo funktionieren leider nicht so, wie ich es vom A6 gewohnt war. Irgendwie scheinen die chinesischen Schweden Probleme bei der Sensorik und/oder der Software zu haben.
Kann ich nicht bestätigen. Mein T8 aus China wischt dann, wenn er soll und bei der Klima regle ich allenfalls die Temperatur herunter, wenn meine Frau mitfährt.
Das mit dem Wischen ist mE auch höchst subjektiv. Nicht selten kommt von meiner beifahrenden Frau der Satz "kannst Du nicht mal wischen", weil aus ihrer Sicht das Wischerintervall zu groß ist; für mich ist es dann aber genau richtig. Und wenn wir zwei uns da schon nicht einig sind - wie soll es dann ein stumpfer Sensor allen Fahrern recht machen?
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. Dezember 2020 um 15:31:40 Uhr:
Die Automatiken (Regensensor inkl.) im Volvo funktionieren leider nicht so, wie ich es vom A6 gewohnt war. Irgendwie scheinen die chinesischen Schweden Probleme bei der Sensorik und/oder der Software zu haben.
Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Der Regensensor braucht gelegentliches manuelles Eingreifen, was aber weniger fummelig ist als beim A6, und die Klimaautomatik steht 365 Tage im Jahr auf 21°. Wenn mich das Gebläse nervt und die Luft nicht zu feucht ist, schalte ich es ab und an komplett aus oder setze die Intensität auf Stufe eins oder zwei. Das ist aber vor allem der besseren Akustik im elektrischen Betrieb geschuldet.
Aber mit Software kennt man sich in Ingolstadt wahrlich besser aus, insbesondere mit der Motorsteuerung. Deshalb hat mein A6 auch so "angenehm" wenig AdBlue verbraucht und über >100.000km unzulässig dreckige Abgase in die Luft geblasen. Aus dem Konzern kommt nix mehr ins Haus 😉, egal wie gut der wischt.