XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Tag Zusammen

Ich habe heute drei verschiedene USB Sticks am USB Eingang ausprobiert. Der Button "USB" im Sensus kann aber nicht aktiviert werden.

Ich probierte 2 no name sticks (beide USB 2.0) mit 4 und 8 GB sowie einen SanDisk (USB 3) mit 32 GB. Die Musikdateien sind allesamt mp3 Dateien und liegen in einer einfachen Ordnerstruktur auf dem Stick.

Die Sticks wurden zuerst am MAC als FAT32 formatiert und weil da nichts ging, dann am Windows PC ebenfalls als FAT32. Hat alles nichts genutzt - bin jetzt ziemlich ratlos.

Apple carplay hat beim anschliessen an die weiss umrandete USB Buchse sofort funktioniert.

Hat jemand Rat? Danke.

Gruss
gerd

Was ist auf den Sticks drauf?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 16. Februar 2020 um 19:05:05 Uhr:


Was ist auf den Sticks drauf?

Okay. Sehe gerade, dass der Hauptteil mp3 Dateien sind und einige Verzeichnisse enthalten m4a Dateien.

Der Stick ist eine Kopie von der SD Karte, die ich bisher im Octavia benutzt habe.

- Wie lang sind die Dateinamen - da gibt es hier dokumentiert und gesichert Probleme mit sehr langen Namen.
- Bei den Bitraten gibt es verschiedene Aussagen, sicher funktionieren max 192 kBit/s (statisch), allerdings wird oft auch von 320 kBit/s berichtet.
- Eine Anzahl von mehr als 15.000 Dateien soll Probleme machen.

Ähnliche Themen

Nicht nur der Dateinamen selbst sondern der ganze Pfad mit dem Dateinamen.

Zitat:

@gseum schrieb am 17. Februar 2020 um 23:27:52 Uhr:


- Wie lang sind die Dateinamen - da gibt es hier dokumentiert und gesichert Probleme mit sehr langen Namen.
- Bei den Bitraten gibt es verschiedene Aussagen, sicher funktionieren max 192 kBit/s (statisch), allerdings wird oft auch von 320 kBit/s berichtet.
- Eine Anzahl von mehr als 15.000 Dateien soll Probleme machen.

Es gehen aktuell 2 no name Sticks, einer hat 2 GB, der andere 4 GB. (Der mit 2 GB am Mac mit FAT, der andere 4 GB am Windows mit FAT32 formatiert).
Aus itunes erstellte Playlists (*.m3u Dateien, liegen im root Verzeichnis des sticks) erkennt er aber nicht.

Mit dem sandisk Stick (32 GB) keinerlei Reaktion, der stick funktioniert aber an jeden PC/MAC ohne Probleme.

Den langen thread, den es zum Sensus gibt, habe ich durchgelesen. Ich benötige aber eine Mac Lösung.

Auf dem Bild die längsten Dateinamen, die auf dem stick sind:

Danke und Gruss
gerd

Anmerkung-2020-02-18
Anmerkung-2020-02-18

@Gerd-CH Lies Dich mal hier ein und Kontakte @midibase - der stellt Dir für Musik über USB mit entsprechenden Tags eine eierlegende Wollmilchsau
https://www.motor-talk.de/forum/musik-ueber-usb-t6443372.html

Zitat:

@Gerd-CH schrieb am 18. Februar 2020 um 07:33:39 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 17. Februar 2020 um 23:27:52 Uhr:


- Wie lang sind die Dateinamen - da gibt es hier dokumentiert und gesichert Probleme mit sehr langen Namen.
- Bei den Bitraten gibt es verschiedene Aussagen, sicher funktionieren max 192 kBit/s (statisch), allerdings wird oft auch von 320 kBit/s berichtet.
- Eine Anzahl von mehr als 15.000 Dateien soll Probleme machen.

Es gehen aktuell 2 no name Sticks, einer hat 2 GB, der andere 4 GB. (Der mit 2 GB am Mac mit FAT, der andere 4 GB am Windows mit FAT32 formatiert).
Aus itunes erstellte Playlists (*.m3u Dateien, liegen im root Verzeichnis des sticks) erkennt er aber nicht.

Mit dem sandisk Stick (32 GB) keinerlei Reaktion, der stick funktioniert aber an jeden PC/MAC ohne Probleme.

Den langen thread, den es zum Sensus gibt, habe ich durchgelesen. Ich benötige aber eine Mac Lösung.

Auf dem Bild die längsten Dateinamen, die auf dem stick sind:

Danke und Gruss
gerd

Ich hab zwar keinen MAC benutze aber iTunes und das gui iTunes Export. Das exportiert die Titel schön in einen Ordner des Sticks und schreibt die Playlists dazu. Beim MAC müsste doch der einfache Playlist Export von iTunes reichen.

Zitat:

@blinki-bill schrieb am 18. Februar 2020 um 08:09:53 Uhr:



Zitat:

@Gerd-CH schrieb am 18. Februar 2020 um 07:33:39 Uhr:


Es gehen aktuell 2 no name Sticks, einer hat 2 GB, der andere 4 GB. (Der mit 2 GB am Mac mit FAT, der andere 4 GB am Windows mit FAT32 formatiert).
Aus itunes erstellte Playlists (*.m3u Dateien, liegen im root Verzeichnis des sticks) erkennt er aber nicht.

Mit dem sandisk Stick (32 GB) keinerlei Reaktion, der stick funktioniert aber an jeden PC/MAC ohne Probleme.

Den langen thread, den es zum Sensus gibt, habe ich durchgelesen. Ich benötige aber eine Mac Lösung.

Auf dem Bild die längsten Dateinamen, die auf dem stick sind:

Danke und Gruss
gerd


Ich hab zwar keinen MAC benutze aber iTunes und das gui iTunes Export. Das exportiert die Titel schön in einen Ordner des Sticks und schreibt die Playlists dazu. Beim MAC müsste doch der einfache Playlist Export von iTunes reichen.

Okay, so habe ich es eigentlich auch gemacht.
Die playlist habe ich nicht wie von itunes vorgeschlagen als *.txt Datei gespeichert, sondern als *.m3u.
Liegen Deine playlists im root oder im Verzeichnis wo die Musikfiles sind?

gruss

Meine .m3u liegen in dem Verzeichnis, in dem sich die Musikdateien befinden. Nicht in der Root.
Im Sensus stehen dann, wenn du auf Bibliothek tippst die Tabellen mit
Interpret | Genre | Album | etc. | etc. |Wiedergabelisten
je nachdem was deine mp3 Tags hergeben. Die Wiedergabelisten stehen leider am Ende und es gibt keinen Sprachbefehl. Je nach Inhalt des Sticks braucht Sensus auch ein paar Minuten um die einzulesen.

Zitat:

@blinki-bill schrieb am 18. Februar 2020 um 10:16:45 Uhr:


Meine .m3u liegen in dem Verzeichnis, in dem sich die Musikdateien befinden. Nicht in der Root.
Im Sensus stehen dann, wenn du auf Bibliothek tippst die Tabellen mit
Interpret | Genre | Album | etc. | etc. |Wiedergabelisten
je nachdem was deine mp3 Tags hergeben. Die Wiedergabelisten stehen leider am Ende und es gibt keinen Sprachbefehl. Je nach Inhalt des Sticks braucht Sensus auch ein paar Minuten um die einzulesen.

Okay Danke.
Das kleine Programm gui iTunes Export gibt es im App Store als graphisch zu bedienende App.
Diese benutzt Du?

Genau. Allerdings die Version für Windows. iTunes allein erstellt zwar eine m3u Playlist, kopiert aber leider die entsprechenden mp3 Dateien nicht mit. Daher der Umweg über das Export Tool.

Mit zwei Sticks (no name) funktioniert es jetzt. Der Stick bei dem die Playlist in den Ordnern liegen wo auch die Musik ist, zeigt im Sensus die Wiedergabeliste auch an.

Der 32 GB Sandisk Stick hat wieder nicht funktioniert. Bei Rausziehen ist er mir zwischen Sitz und Mitteltunnel gefallen. Scheint sich dabei in Luft aufgelöst zu haben. Er ist einfach unauffindbar. Egal.

Das kleine Programm von midibase habe ich bekommen. Danke für den Tipp. Mal schauen wie es hiermit heute auf der Heimfahrt dann damit ausschaut.

Grüsse
gerd

Der Stick ist mutmaßlich unter die Führungsschiene der Sitzverstellung verschwunden. Das bedeutet klettern und "fingern". 😁😁

Und hier noch mal ein großes Lob für Midibase:
Trotz des unglaublich bedienerunfreundlichen Soundsystems (junge Leute mit Drang zu Smartphone, Spotify, Deezer und was auch immer noch für Clouds mögen mir diese Beurteilung nachsehen) hat er ein sehr elegantes Workaround für die gefunden, die schon lange vor Erfindung der o.a. Möglichkeiten ihre Musik geordnet abgelegt haben und sich die jahrelange Sortier-Arbeit nicht nochmal antun wollen.
Herzlichen Dank und weiter so.....
LG
Abigailes

Deine Antwort
Ähnliche Themen