X5 mit Luftfederung schwammig?

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

ich hatte diese Woche einen X5 3.0d mit Adaptivem Fahrwerk (Sportpaket) und Luftfahrwerk zur Probefahrt. Der X5 machte auf mich einen sehr schwammigen Eindruck und er lag nicht so satt, wie ich es eigentlich erwartet hätte.
Mein aktueller Q7 mit Luftfederung macht da eine bessere Figur.
Wie ist Euer Eindruck?
Liegt das beim X5 vielleicht an der Luftfederung?

Gruß Oli

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Eindruck manchmal, dass hier so der ein oder andere Nichtschwimmer von der Hochsee erzählt...

Seit gefühlten 1000 Jahren fahre ich LFW.
Das grottigste Citroën Fahrwerk hatte ausreichend Feedback gegeben um 0,5 Bar Druckabfall in einem Reifen noch spürbar zu machen.
Wenn ich den ganzen Nonsens hier lesen muss, dann wir MIR übel. So empfindlich, dass Fahrzeuge in den Gegenverkehr kippen, oder der Fr. Gemahlin glatt der Nachwuchs zufüssen liegt.... ich werf mich weg..., so kann ein normaler Mensch doch gar nicht sein.

Kein Wunder wenn es derartige Zeitgenossen gibt, dass dann noch ganz anderer Unfug um uns herum geschieht, wie Fahrverbot, Völkerwanderung und dergleichen.

410 weitere Antworten
410 Antworten

LFW ist genial bin nun 2000km gehfahren hatte vorher denn G31 m550d und ja spüre keinen enormen Unterschied, ausser die Sitzposition und ja der X5 ist das komfortablere Auto... Auf zweit unterste Stufe Autobahn A14 in Italien. Sehr kurvig, kein wanken nichts...

Zitat:

@smhu schrieb am 28. April 2019 um 20:09:29 Uhr:


Bei Mercedes muss man nichts an der Charakteristik der Dämpfung verstellen, damit das LFW genug "Straffheit" vermittelt. Nachdem BMW ja eigentlich genug Erfahrung mit LFW hinten hat, welches sich zu keiner Zeit "schwammig" anfühlt, scheint die vormalige Strategie von BMW, nämlich hinten für den Komfort ein LFW und vorne für die Sportlichkeit ein diesbezüglich einfacher abzustimmendes Stahlfahrwerk zu verbauen, nicht ganz falsch gewesen zu sein.

Dann bitte kauf dir einen Mercedes.
Ich bin froh, dass es dieses Sparfahrwerk (Stahl/Luft) nicht mehr gibt. Und wer zu faul ist ein Knöpfchen zu drücken hat ja immer noch das Standardfahrwerk.
Ja selbst LFW ohne IAL ist möglich für all diejenigen, mit dem sensiblen Magen o. Innenohr.

...und selbst für ganz exotische Wünsche gibt es bald Abhilfe aus dem Sektor Verschlimmbesserung Performance Ltd. & Co. KG, AGmbH... 🙄

Schwammig ist nicht mal das Problem. Es schwankt zu sehr.

Zitat:

@smhu schrieb am 28. April 2019 um 20:09:29 Uhr:


Bei Mercedes muss man nichts an der Charakteristik der Dämpfung verstellen, damit das LFW genug "Straffheit" vermittelt. Nachdem BMW ja eigentlich genug Erfahrung mit LFW hinten hat, welches sich zu keiner Zeit "schwammig" anfühlt, scheint die vormalige Strategie von BMW, nämlich hinten für den Komfort ein LFW und vorne für die Sportlichkeit ein diesbezüglich einfacher abzustimmendes Stahlfahrwerk zu verbauen, nicht ganz falsch gewesen zu sein.

Dieser Aussage würde ich nicht zustimmen. Wir fahren als Zweitwagen einen MB E400T (S213 mod 2017) mit AMG Line und LFW (straffere ABC Variante). Auch hier bedurfte es anfänglich einer Eingewöhnung. Im Comfort Modus schwingt die Karrosse bei groben Unebenheit nach, das Auto ist permanent in Bewegung, mit total entkoppeltem Bodenkontakt. Sogar der Range Rover Sport liegt satter auf der Strasse. Ich bezweifle, das MB beim GLE etwas geändert hat.

Ähnliche Themen

Bei allen Vergleichen sollten wir uns hier angewöhnen die vollständigen Infos zum jeweiligen Fahrzeug zu nennen, z.b. 20 Zoll Winterräder, Runflat, Comfort Modus ohne Adaptiv.
Ansonsten werden hier nicht vergleichbare Ausgangswerte über einen Kamm gescheert.
Und zum Thema LFW und Mercedes kann ich nur folgendes beisteuern, 3-Jahre alte S-Klasse hat ein Bekannter (Limousinen-Service) bei Glatteis geschrottet, weil das hochgelobte Mercedesfahrwerk den Fahrbahnzustand so lange verheimlichte, bis die Fuhre schon im Abflug war.
Ich werde das LFW auch ordern, aber mit 19 Zoll Winterräder wird das schon sehr weich sein auf Komfort. Darauf muss man sich einstellen oder eben das Fahrwerk etwas nachschärfen auf Sport o.ä.

Hier adaptives M-Sportfahrwerk, 20 Zoll, 2,4 Luftdruck, kein Gedrücke- gut 🙂

Adaptives M-Fahrwerk auf 21 Zoll Runflat im 40i. Klasse Fahrwerk - und mit IAL in Langsamfahrt wendig ein 1er... und auf der AB super spurtreu

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 29. April 2019 um 06:21:02 Uhr:



Zitat:

@smhu schrieb am 28. April 2019 um 20:09:29 Uhr:


Bei Mercedes muss man nichts an der Charakteristik der Dämpfung verstellen, damit das LFW genug "Straffheit" vermittelt. Nachdem BMW ja eigentlich genug Erfahrung mit LFW hinten hat, welches sich zu keiner Zeit "schwammig" anfühlt, scheint die vormalige Strategie von BMW, nämlich hinten für den Komfort ein LFW und vorne für die Sportlichkeit ein diesbezüglich einfacher abzustimmendes Stahlfahrwerk zu verbauen, nicht ganz falsch gewesen zu sein.

Dieser Aussage würde ich nicht zustimmen. Wir fahren als Zweitwagen einen MB E400T (S213 mod 2017) mit AMG Line und LFW (straffere ABC Variante). Auch hier bedurfte es anfänglich einer Eingewöhnung. Im Comfort Modus schwingt die Karrosse bei groben Unebenheit nach, das Auto ist permanent in Bewegung, mit total entkoppeltem Bodenkontakt. Sogar der Range Rover Sport liegt satter auf der Strasse. Ich bezweifle, das MB beim GLE etwas geändert hat.

Genau das Gegenteil ist meine Erfahrung mit den Mercedes LFW der neueren Generation (3 Kammer). Der Fahrbahnkontakt ist einem Stahlfahrwerk mindestens ebenbürtig bei dennoch überlegenem Komfort des LFW, keinerlei Geschaukle und keine spürbare Seitenneigung in Kurven, auch nicht im Komfortmodus

Wenn man die Knöpfe nicht drücken will dann kann man sich aber auch nicht beschweren.
Auch der GLE wird eine Taste haben um das Fahrwerk zu verstellen. Es wird auch dort Situationen geben, wo es nicht perfekt ist für den aktuellen Einsatz passt.
Ich konnte meinem am Wochenende mal auf der Landstrasse im Sportmodus etwas treiben und ich muss sagen auf Sport liegt der wirklich schön auf der Strasse und vermittelt ein sehr sportliches Gefühl für diese Größe.
LFW, 19 Zoll, IAL

Heute beim Überholen leider feststellen müssen dass die fehlende Wankstabilisierung doch ein merkbaren Nachteil darstellt gerade wenns leicht in die Kurve geht. Allgemein merkt man das schon beim Beschleunigen.

*X5 45e 22 Zoll im Sportmodus

Nachdem der Thread jetzt nach 2 Jahrer wieder reaktiviert wurde, darf ich mich auch noch zu Wort melden.

Das adaptive M-Fahrwerk mit IAL wurde hier eigentlich nie richtig kritisiert und ist damit beim X5 30d eine gute Wahl.

Meine Frage, reicht der Comfort-Modus des adapt. M-FWs eventuell aus, um ausreichend Komfort zu erzeugen ? Wenn ja , stellt sich die Frage nach der Existenzberechtigung des LFWs.

Oder anders gefragt , ist der Fahrkomfort des LFW in Stellung „Comfort“. DEUTLICH besser als in der Comfort-Einstellung des adapt. M-FWs ? Oder ist der <Unterschied nur marginal ?

Des weiteren wurde hier schon angemerkt, daß man die Reifengröße als eigenständige Variable in die Überlegungen mit ein beziehen müßte.

Beim adaptiven M-FW z.B. gäbe es dann 9 verschiedene Fahrwerksabstimmungen, je nachdem, ob man 20“,21“ oder 22“ Reifen fährt. Das gleiche nochmal für das LWF . Und wenn man hier noch die 19-Zöller involviert sind es sogar 12 verschiedene Abstimmungen. Insgesamt also 18 bis 21 verschiedene Abstimmungen. Und wenn die IAL nicht als Konstante , sondern auch als Variable angenommen werden soll , verdoppelt sich die Anzahl der Möglichkeiten noch einmal.

Damit könnten wir diesen Thread noch gefühlte 50 Jahre lang am Leben erhalten.
Oder einer schreibt eine Doktorarbeit darüber. Das ginge dann etwas schneller

Gruß ZR

Alles sehr subjektiv.

Ich finde den Wagen mit 22“ Non Run Flat und LFW super. Immer noch sehr komfortabel. Im Sportmodus auch. Bin den mal mit 19“ und Standardfahrwerk gefahren und das war eher eine schwankende Wanderdüne (3,0d). Bei der Probefahrt war ich auch kurz davor die IAL nicht mitzubestellen. Aber man darf nicht vergessen, dass mein aktueller ein 45e ist, der auch nochmal einen anderen Schwerpunkt hat. Als WR habe ich 21“ und bin damit auch mehr als zufrieden.

Bisher 40i mit normalem M-FW, IAL und 21 Zoll Sommer und 20 Zoll Winter. War mir nie zu unkomfortabel und trotzdem straff genug. Die IAL finde ich super und habe keine Nachteile gespürt auf schnellen Autobahnkurven oder im Geradeauslauf. Wechsel jetzt auf 45e mit LFW, IAL und wieder 21 Sommer und 20 Winter. Bin gespannt…

Ja , wenn das normale M-FW schon als nicht zu unkomfortabel empfunden wird, dann wird es das adaptive M-FW erst recht nicht sein. Ein BMW muß straff gefedert sein und satt auf der Straße liegen. Wenn das die markentypische Maxime ist, dann können auch Abstriche am Komfort billigend in Kauf genommen werden.

Gruß ZR

Hier meine persönliche präferierte Konfiguration :

M-Paket mit adaptivem M-FW, 22“-MB und IAL. Keine 2-ALF .

Deine Antwort
Ähnliche Themen