X5 mit Luftfederung schwammig?
Hallo zusammen,
ich hatte diese Woche einen X5 3.0d mit Adaptivem Fahrwerk (Sportpaket) und Luftfahrwerk zur Probefahrt. Der X5 machte auf mich einen sehr schwammigen Eindruck und er lag nicht so satt, wie ich es eigentlich erwartet hätte.
Mein aktueller Q7 mit Luftfederung macht da eine bessere Figur.
Wie ist Euer Eindruck?
Liegt das beim X5 vielleicht an der Luftfederung?
Gruß Oli
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Eindruck manchmal, dass hier so der ein oder andere Nichtschwimmer von der Hochsee erzählt...
Seit gefühlten 1000 Jahren fahre ich LFW.
Das grottigste Citroën Fahrwerk hatte ausreichend Feedback gegeben um 0,5 Bar Druckabfall in einem Reifen noch spürbar zu machen.
Wenn ich den ganzen Nonsens hier lesen muss, dann wir MIR übel. So empfindlich, dass Fahrzeuge in den Gegenverkehr kippen, oder der Fr. Gemahlin glatt der Nachwuchs zufüssen liegt.... ich werf mich weg..., so kann ein normaler Mensch doch gar nicht sein.
Kein Wunder wenn es derartige Zeitgenossen gibt, dass dann noch ganz anderer Unfug um uns herum geschieht, wie Fahrverbot, Völkerwanderung und dergleichen.
410 Antworten
Also ich hab jetzt 2.000 km auf der Uhr und bin super zufrieden mit dem LW! Ich empfinde es nicht als schwammig oder zu weich, hab 19 Zoll Felgen und 2,6 Bar auf allen vier Rädern.
Ich würde es immer wieder bestellen 🙂
Was mich begeistert, ist die Spreizung zwischen Sport (härter) und Comfort (komfortabel => nicht schwammig) 🙂
Ich werde dem X5 eine zweite Chance geben und noch eine Probefahrt organisieren. Der vorherige Vorführer (30d), der uns überhaupt nicht gefallen hat, hatte das Luftfahrwerk + IAL.
In diesem Thread wird das "schwammige" Empfinden ja auf die IAL geschoben, weil man diese nicht gewöhnt sei...
Mit meinem 5er mit IAL fahre ich 30.000 Km im Jahr, wage daher zu behaupten, dass ich minimale Erfahrungen mit der IAL habe.
Mit den Luftfahrwerken von Land Rover und Audi bin ich bisher immer problemlos klar gekommen.
Nein, nicht alle. Ich kann Deine Empfindungen nachvollziehen, zumal ich einen G05 mit IAL fahre. Ich wollte die Luftfederung mögen. Ohne Erfolg. Zu ungewohnt - und auch mehrmaliges Probe fahren haben nichts geholfen. Das ist empfindungsabhängig. Deswegen bei mir M adaptiv, aber mit IAL. ich wiederhole mich: da schwämmelt nichts-gar nichts.
Bei mir auch - M Adaptiv mit IAL. Fande das LFW zwar nicht schwammig aber das M Fahrwerk ist eine feine Sache und schön straff ohne unkomfortabel zu sein.
Ähnliche Themen
Habe gerade die SR vom m paket draufmachen lassen. 20 zöller.
Sieht toll aus, nicht zu klein, gerade richtig.
Fährt sich auch gut.
Mal sehen was passiert wenn ich auf spurrillen treffe.
Hi, warum bleibt der G05 30D mit Luftachsfederung nicht in der niedrigsten Abstufung? Stufe 1 von 5.
Wenn ich Stufe 1 einstelle im stehen und los fahre stellt sich das Auto automatisch auf Stufe 3?
Wenn ich das alles hier so lese bin ich froh, dass ich das M-Adaptive mit IAL bestellt habe. Mein Vorführfahrzeug hatte auch Luftfederung und das Fahrgefühl war so garnicht BMW-like
@chillaz: wenn du nach oben scrollst, findest du eine kleine Tabelle/Aufzählung mit den Max. Geschwindigkeiten pro Stufe. Siehe auch Betriebsanleitung.
Evtl. wird sich dieses Detail in Zukunft codieren lassen. - in jedem Fall würde ich dir die Stufe 2 empfehlen und nicht die 1.
Zitat:
@nobbi1959 schrieb am 22. April 2019 um 21:22:33 Uhr:
Wenn ich das alles hier so lese bin ich froh, dass ich das M-Adaptive mit IAL bestellt habe. Mein Vorführfahrzeug hatte auch Luftfederung und das Fahrgefühl war so garnicht BMW-like
Warum kriegt das BMW offenbar nicht hin? Ein Mercedes AMG SUV mit Luftfederung fährt sich mindestens so gut bzw. wenn gewollt- sogar extrem viel komfortabler als ein BMW mit adaptivem M- Sportfahrwerk ohne Luftfederung. Offenbar ist eine sportlich-komfortable Abstimmung möglich (bei Mercedes gibt es aber nur 3 Stufen des AMG Luftfahrwerks: tief, normal und hoch). Auf Sport und Eco geht es auf tief und auf Comfort auf Normal (alles individualisierbar bzw. lässt es sich bis ca. 50km/h auf hoch stellen. Passt eigentlich immer.
Hatte diese Woche den direkten Vergleich, erst ein X5 3.0d mit LFW und dann ein Benz GLE mit LFW.
Als langjähriger BMW Fahrer muss ich sagen, ichbar massiv enttäusche von dem LFW und würde es nie bestellen. Wie die Überschrift des Threads sagt: "Zu schwammig" ... in der Stadt zwar komfortabel, auf gerader Landstrasse geht so, aber sobald man eine Kurve etwas schneller nimmt, bzw. dann auf der Autobahn etwas beherzter zu Werk geht, wird's "schwammig" ... ich vermisse hier massiv die direkte Rückmeldung ,,, das ist alles etwas verwässert und weichgespült.
Beim Benz dagegen das Gegenteil ... schön straff abgestimmt.
Würde definitiv beim normalen M-Fahrwerk bleiben .... das ist definitiv nicht BMW Like .... bzw. eher was für den US Markt gedacht, wo die Strassen eher gerade sind und man eh nur 65mph fahren darf ....
Ist das denn auch in der sport einstellung so ?
Zitat:
@dastoa schrieb am 28. April 2019 um 19:27:34 Uhr:
Hatte diese Woche den direkten Vergleich, erst ein X5 3.0d mit LFW und dann ein Benz GLE mit LFW.Als langjähriger BMW Fahrer muss ich sagen, ichbar massiv enttäusche von dem LFW und würde es nie bestellen. Wie die Überschrift des Threads sagt: "Zu schwammig" ... in der Stadt zwar komfortabel, auf gerader Landstrasse geht so, aber sobald man eine Kurve etwas schneller nimmt, bzw. dann auf der Autobahn etwas beherzter zu Werk geht, wird's "schwammig" ... ich vermisse hier massiv die direkte Rückmeldung ,,, das ist alles etwas verwässert und weichgespült.
Beim Benz dagegen das Gegenteil ... schön straff abgestimmt.Würde definitiv beim normalen M-Fahrwerk bleiben .... das ist definitiv nicht BMW Like .... bzw. eher was für den US Markt gedacht, wo die Strassen eher gerade sind und man eh nur 65mph fahren darf ....
Dann stell doch mal auf Adaptiv oder Sport und schon ist alles gut... das ist ja der Sinn dieses LFW... 🙂
Ich hab jetzt knapp 5.000 km runter und möchte es nicht missen. Fahre fast immer Adaptiv und zusätzlich auf der Autobahn in niedrigster Stufe und bin Top zufrieden. 🙂
Bei Mercedes muss man nichts an der Charakteristik der Dämpfung verstellen, damit das LFW genug "Straffheit" vermittelt. Nachdem BMW ja eigentlich genug Erfahrung mit LFW hinten hat, welches sich zu keiner Zeit "schwammig" anfühlt, scheint die vormalige Strategie von BMW, nämlich hinten für den Komfort ein LFW und vorne für die Sportlichkeit ein diesbezüglich einfacher abzustimmendes Stahlfahrwerk zu verbauen, nicht ganz falsch gewesen zu sein.
Wenn ich es nicht verpasst haben sollte, so habe ich bisher keinerlei wirklichen Vergleich des LFW mit dem Adaptiven M-Performance Fahrwerk gelesen. Laut BMW-Werbung soll es ja auch Comfortabel sein. Ich traue mich da ehrlich gesagt nicht heran, weil ich die Gefahr sehe, dass in die andere Richtung übertrieben wird und ich am ende mit einem zu harten Fahrwerk für die Strecke da stehe, wenn ich lange Strecken reisen muss.
das LFW in meinem M550d ist genial. Fahre 90% in Adaptiv. Wer es sportlich mag, wählt Sport o. Sport Individual. Der Sprtauspuff ist stets present. Meine Empfehlung, Verzicht auf Sportauspuff. Der BMW klingt auch so als Diesel gut.