X3 2.0d Verbrauch 8,5 l/100 km - Vergleichswerte?

BMW X3 F25

Wir haben vor zwei Monaten unseren E83 3.0d meiner Frau gegen einen F25 2.0d getauscht - beide Automatik. Natürlich erhofften wir uns von der zähneknirschend eingegangen Vernunftslösung einen deutlich reduzierten Verbrauch. Wir hatten schon zwei E83 3.0d - VFL und FL - und beide haben immer exakt (lt. BC) 10 l/100 km verbraucht. Kostant über 80.000 km. Ich weiss - manche schaffen weniger - aber so ist halt ihr Fahrprofil.

Von den Fabelwerten der Werksangaben haben wir nicht geträumt - wohl aber von knapp unter 7 l/100 km - das habe ich mit einigen Miet-520d schon geschafft.

Nach rund 3.500 km und zwei Monaten zeigt der Bordcomputer 8,5 l/100 km an. Tja - das ist zwar weniger als die 10 vorher - aber deutlich mehr als erhofft.

Wo könnte das Problem liegen? Da meine Frau das Auto nie wäscht, hatte ich empirisch eine Verschlechterung des cw-Werts angenommen - diese Vermutung jedoch wieder durch einen Feldversuch wieder ausgeschlossen, indem ich den Wagen mal geputzt habe - leider keine Veränderung :-)

Dann habe ich es gewagt (natürlich nur in Gedanken!) an den Fahrkünsten meiner Frau zu zweifeln und nachdem ich der Spritsparmeister bei unseren anderen Fahrzeugen bin, mich in die Karre gesetzt und den Reise-Bordcomputer angeworfen.

Wenn ich permanent mit 120 km/h dahinrolle, sinkt der Verbrauch unter 7 l. Aber bei normaler Fahrweise (Stadt, Landstrasse, Autobahn) ist es ganz schwer unter 8 l zu kommen.

Also was ist los? Müssen wir beide in den Spritsparfahrkurs oder ist das normal (immerhin 15% weniger Verbrauch als beim alten 3.0d) oder Grund für eine Reklamation (ich kann mir schon vorstellen was da rauskommt).

Wer braucht in der Praxis weniger? Aber bitte nicht die Helden, die auf der Autobahn hinter den Lastern herschleichen...

Fred.

Beste Antwort im Thema

Ich kann die ganze Verbrauchsdiskussion wirklich nicht so ganz nachvollziehen. Bin jetzt bei 7.2L nach 26,000 km laut Bordcomputer.

Im Moment fahre ich gerade, da mir jemand die Stossstange zerhauen hat, einen Renault Laguna Kombi Diesel als Ersatzfahrzeug: 2l Diesel mit irgendwas um die 150 PS? (gefühlt noch mal 30 weniger), wabbelige 6-Gang?-Automatik, die selbst nach einem Kick-down erst mal 2 Gedenksekunden vorm Beschleunigen braucht, ergibt ein Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 8.2L (bei identischem Fahrprofil), trotz nur 2-Rad antrieb, wesentlich flacherer Stirnfläche und 400kg weniger...

Obwohl die Kiste fast vollausgestattet ist, fühlt es sich im Vergleich zum X3 wie ein Trabant an. Hoffentlich ist die blöde Stossstange bald lackiert...

438 weitere Antworten
438 Antworten

Also es hängt wohl von Fahrer ab,
Hatte einen 20d in 35d jeweils 1 Tag
Zur Probefahrt.

20d 5,8 l
35d 6,7 l

Bei schneller Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


- In dem man auf die Automatik verzichtet, und die Version mit Handschaltung nutzt.

Als DAS würde ich stark bezweifeln wollen! Gemäss Technischen Daten liegt nämlich der Verbrauch des 20d mit 8-Gang-Automatic Getriebe innerorts um 0,6 Lt. UNTER DEM HANDSCHALTER!

Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Automat dermassen "intelligent" schaltet , dass praktisch immer der optimale Drehmomentsbereich anliegt. Dies mit manuellem Schaltgetriebe hinzukriegen ist nicht leicht und vor allem echt mühsam! OK, ausserorts ist Letzteres um (ganze!) 0,3 Lt niedriger. Kommt also auch auf die Verteilung Innorts/Ausserorts an.

Fast witzig: Der 30d ist innerorts mit 6,8 Lt. lediglich 1 Deziliter über dem handgeschalteten 20d! 😮

Gruss peppino1

Zitat:

Original geschrieben von Hoetzel X3


Also es hängt wohl von Fahrer ab,
Hatte einen 20d in 35d jeweils 1 Tag
Zur Probefahrt.

20d 5,8 l
35d 6,7 l

Bei schneller Fahrweise.

Das kann ich nur schwer glauben

Zitat:

Original geschrieben von peppino1



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


- In dem man auf die Automatik verzichtet, und die Version mit Handschaltung nutzt.
Als DAS würde ich stark bezweifeln wollen! Gemäss Technischen Daten liegt nämlich der Verbrauch des 20d mit 8-Gang-Automatic Getriebe innerorts um 0,6 Lt. UNTER DEM HANDSCHALTER!

Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Automat dermassen "intelligent" schaltet , dass praktisch immer der optimale Drehmomentsbereich anliegt. Dies mit manuellem Schaltgetriebe hinzukriegen ist nicht leicht und vor allem echt mühsam! OK, ausserorts ist Letzteres um (ganze!) 0,3 Lt niedriger. Kommt also auch auf die Verteilung Innorts/Ausserorts an.

Fast witzig: Der 30d ist innerorts mit 6,8 Lt. lediglich 1 Deziliter über dem handgeschalteten 20d! 😮

Gruss peppino1

Ich bin mir nicht ganz sicher, jedoch darf das Automatikgetriebe im europäischen Zyklus frei Schalten und die manuell geschalteten Getriebe im Stadtzyklus nicht über den 3. Gang und im Überlandzyklus nicht über den 5. Gang hinaus geschaltet werden. Da kommen dann natürlich Verbrauchsvorteile für das Automatikgetriebe zustande.

Gruß

X3 Andy

P.S. Müsste ich aber auch noch mal genau googlen.

Hab es es gefunden. Hier der Link . Ist Bild Nummer 6.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peppino1



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


- In dem man auf die Automatik verzichtet, und die Version mit Handschaltung nutzt.
Als DAS würde ich stark bezweifeln wollen! Gemäss Technischen Daten liegt nämlich der Verbrauch des 20d mit 8-Gang-Automatic Getriebe innerorts um 0,6 Lt. UNTER DEM HANDSCHALTER!

Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Automat dermassen "intelligent" schaltet , dass praktisch immer der optimale Drehmomentsbereich anliegt. Dies mit manuellem Schaltgetriebe hinzukriegen ist nicht leicht und vor allem echt mühsam! OK, ausserorts ist Letzteres um (ganze!) 0,3 Lt niedriger. Kommt also auch auf die Verteilung Innorts/Ausserorts an.

Das die Normwerte in der Praxis phantasiewerte sind, hat sich ja inzwischen rumgesprochen.

Generell ist es so, dass ein Wandlerautomatikgetriebe immer einen schlechteren Wirkungsgrad hat als ein Schaltgetriebe. Dies ist der zusätzlichen Ölpumpe samt Ölkreislauf geschuldet. Den früheren Wirkungsgradkiller namens Drehmomentwandler, in dem ein signifikanter Teil der Energie in Wärme umgewandelt wurde, hat die permanete Verbesserung der Wandlerüberbrückungskupplung den Schrecken genommen.
Auf der habenseite der Automatik stehen die 8-Gänge, da jeder zusätzliche Gang ermöglicht den Verbrauch durch Betrieb des Motors im optimaleren Bereich zu senken. Der Vorteil der 8-Gänge gegenüber 6 dürfte ungefähr 10% entsprechen.

Das ist aber alles nackte Theorie, als Praxisüberprüfung empfehle ich den www.Spritmonitor.de.

Verbrauch F25 20d Schaltung
7,33 Liter /100 km

Verbrauch F25 20d Automatik
7,72 Liter /100 km

Verbrauch F25 30d Automatik
8,28 Liter /100 km

Das spricht übrigens bereinigt ganz klar für den 30d, denn der verbraucht natürlich unter Last aufgrund seiner deutlich höheren Leistung spürbar mehr und hat dank 2 zusätzlicher Zylinder eine höhere innere Reibung. Trotzdem kommt dort nur eine Mehrverbrauch von einem halben Liter raus.

Applaus.

Zitat:

Original geschrieben von Adanech



Zitat:

Original geschrieben von Hoetzel X3


Also es hängt wohl von Fahrer ab,
Hatte einen 20d in 35d jeweils 1 Tag
Zur Probefahrt.

20d 5,8 l
35d 6,7 l

Bei schneller Fahrweise.

Das kann ich nur schwer glauben

Das war dann speziell mit dem 35d aber keine Probefahrt :-)

Das war Probeschleichen. Die Möglichkeiten des Motors lernt man dabei natürlich nicht kennen.

Zitat:

Original geschrieben von racerz336



Zitat:

Original geschrieben von Adanech


Das kann ich nur schwer glauben

Das war dann speziell mit dem 35d aber keine Probefahrt :-)
Das war Probeschleichen. Die Möglichkeiten des Motors lernt man dabei natürlich nicht kennen.

wie geschrieben schnelle Fahrt, meistens Autobahn

mit Vmax, von Probeschleichen keine Rede

Zitat:

Original geschrieben von Hoetzel X3



Zitat:

Original geschrieben von racerz336


Das war dann speziell mit dem 35d aber keine Probefahrt :-)
Das war Probeschleichen. Die Möglichkeiten des Motors lernt man dabei natürlich nicht kennen.

wie geschrieben schnelle Fahrt, meistens Autobahn
mit Vmax, von Probeschleichen keine Rede

Also mein 35d hat bei Vollgasfahrt auf der Autobahn einen Momentanverbrauch von 26.7 Liter/100km. Wenn du also meistens auf der Autobahn mit Vmax unterwegs gewesen bist und dieses über eine längere Strecke auch fahren konntest und abseits der Autobahn auch flott unterwegs gewesen bist, ist dieser Verbrauch absolut nicht zu erreichen.

Gruß

X3 Andy

Zitat:

Original geschrieben von Adanech



Zitat:

Original geschrieben von Hoetzel X3


Also es hängt wohl von Fahrer ab,
Hatte einen 20d in 35d jeweils 1 Tag
Zur Probefahrt.

20d 5,8 l
35d 6,7 l

Bei schneller Fahrweise.

Das kann ich nur schwer glauben

Da bin ich mit dir!!!

Hatte 2x20d zur Probefahrt fuer einen Tag und nun seit 2 Tagen ein Ersatzfahrzeug mit 20da und komme nicht unter 8 Liter.

Mit dem 35d Vorfuehrer lag der Verbrauch nach einem Tag im deutlich zweistelligen Bereich, bei meinem 35d hatte ich noch keinen Tank unter 8,8 Liter.

Was meinst du mit schneller Fahrweise? Vmax in Daenemark?

Zitat:

Original geschrieben von Adanech



Zitat:

Original geschrieben von Hoetzel X3


Also es hängt wohl von Fahrer ab,
Hatte einen 20d in 35d jeweils 1 Tag
Zur Probefahrt.

20d 5,8 l
35d 6,7 l

Bei schneller Fahrweise.

Das kann ich nur schwer glauben

Da bin ich mit dir!!!

Hatte 2x20d zur Probefahrt fuer einen Tag und nun seit 2 Tagen ein Ersatzfahrzeug mit 20da und komme nicht unter 8 Liter.

Mit dem 35d Vorfuehrer lag der Verbrauch nach einem Tag im deutlich zweistelligen Bereich, bei meinem 35d hatte ich noch keinen Tank unter 8,8 Liter.

Was meinst du mit schneller Fahrweise? Vmax in Daenemark?

Bin letzte Woche Samstag Nacht mit dem 30d 400 km gefahren, davon ca 380 km Autobahn, anfangs Regen, dann trocken, Schnitt laut BC 130 km, errechneter Verbrauch 12,0 L. Bei Bleifuss läuft schon was durch. Aber mein früherer A6 3.0 TDI hätte sicher nicht weniger verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Das die Normwerte in der Praxis phantasiewerte sind, hat sich ja inzwischen rumgesprochen.

Ist klar, ich bin nicht der Illusion versessen, diese Verbrauchswerte im "Labor" würden auch für den Alltagsbetrieb gelten!

Aber ein echter Vergleich ist nur möglich, wenn alle getesteten Motoren den haargenau gleichen Testzyklen unterworfen werden! Und insofern sind diese Vergleichswerte halt doch aussagefähig.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Das ist aber alles nackte Theorie, als Praxisüberprüfung empfehle ich den www.Spritmonitor.de.

Alltagswerte sind gute Anhaltsspunkte. Sie wurden jedoch unter unterschiedlichen Verhältnissen ermittelt, die da sind: Streckenprofil, Strassenbelag, Karrosserie, Bereifung, Beladung, und Wetter. Deren Einflüsse entfallen bei den offiz. Testzyklen im Labor.

Gruss peppino1

die Laborwerte sind inzwischen inzwischen von vielen Herstellern so professionell optimiert, dass insbesondere der Quervergleich über unterschiedliche Motoren oder Getriebetechniken nicht mehr praxisrelevant sind.

Zum Beispiel, wie hier auch an anderer Stelle angemerkt, darf das Automatikgetriebe im Prüfzyklus so schnell wie möglich raufschalten. Da die Fahrzeuge im Prüfzyklus nicht bewegt werden, ist dieses energetisch vorteilhafte schnelle raufschalten ohne Probleme möglich. Schaltgetriebe müssen aber gemäß genauer vorgegebenen Schaltpunkte geschaltet werden, so dass diese mechanischen Getriebe im Prüfzyklus benachteiligt werden.

Wie dem auch sei, ich halte Ergebnisse des spritmonitors für deutlich aussagekräftiger. Es ist natürlich richtig, dass je nach Fahrgewohnheiten, Topographie (bei einem 2t Fahrzeug ganz wichtig) und natürlich das Streckenprofil mit den Anteilen Stadt/Überland/Autobahn und natürlich die unterschiedliche Ausstattung und Reifengrösse eine sehr wichtige Rolle spielt.
Hier hilft uns aber die Anzahl der Einträge. Vom 20d Automatik finden sich inzwischen mehr als 40 Fahrzeuge in der Datenbank, so dass man die statistischen Mittelwerte sehr gut miteinander Vergleichen kann. Ich denke dass hierbei die Ungenauigkeit bei weniger als 0,1 Liter/100km liegt.

aber das ist nur meine Meinung, ich habe aus Komfortgründen auch die Automatik bestellt, auch wenn die Schaltversion den besseren Wirkungsgrad hat, und bei mir wahrscheinlich 0,5 Liter/100km weniger verbrauchen würde.

Meinen X3 20dA habe ich jetzt seit zwei Monaten und seitdem gut 12.000 km abgespult. Zum Großteil Autobahn mit Tempomat auf 130, zwischendurch auch mal flotter aber meist nur kurz. Den Tempomaten benutze ich gerne auch zum Beschleunigen und Verzögern - auch auf der Landstraße.

Zu Anfang habe ich EcoPro benutzt, später nicht mehr da mich die Abschaltung der Klimaanlage nervt. Der Unterschied ist übrigens m.E. zu vernachlässigen, auch wenn die Anzeige der "Bonuskilometer" etwas anderes vorgaukelt. Start/Stop habe ich an.

Der (nachgerechnete) Verbrauch lag erst bei ca. 6,8 L/100 km, aktuell bei ca. 6,5 L/100 km. Der BC zeigt immer 0,3 L/100 km weniger an.

Bereifung ist 17" Serie mit 2,8 bar Luftdruck.

Die Fahrweise beeinflusst den Verbrauch schon massiv. Im Urlaub (Schwarzwald) hat der Bordcomputer auch schon mal 8 Liter / 100 km angezeigt. Berge rauf und runter macht aber auch Spaß.

Meinen E60 530dA habe ich über 250.000 km übrigens auch immer unter 8 Litern bewegt.

Das ist alles nicht so wirklich "BMW-like" aber ich habe mit den Jahren festgestellt, dass mir keiner einen Orden umhängt, wenn ich 5 oder 10 Minuten eher da bin wo ich hin will. Die Autos haben mir die Behandlung immer mit geringem Verschleiß und günstigen Unterhaltskosten gedankt.

In diesem Sinne: Gute Fahrt.

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Vielflieger


Meinen X3 20dA habe ich jetzt seit zwei Monaten und seitdem gut 12.000 km abgespult. Zum Großteil Autobahn mit Tempomat auf 130, zwischendurch auch mal flotter aber meist nur kurz. Den Tempomaten benutze ich gerne auch zum Beschleunigen und Verzögern - auch auf der Landstraße.

Zu Anfang habe ich EcoPro benutzt, später nicht mehr da mich die Abschaltung der Klimaanlage nervt. Der Unterschied ist übrigens m.E. zu vernachlässigen, auch wenn die Anzeige der "Bonuskilometer" etwas anderes vorgaukelt. Start/Stop habe ich an.

Der (nachgerechnete) Verbrauch lag erst bei ca. 6,8 L/100 km, aktuell bei ca. 6,5 L/100 km. Der BC zeigt immer 0,3 L/100 km weniger an.

Bereifung ist 17" Serie mit 2,8 bar Luftdruck.

Die Fahrweise beeinflusst den Verbrauch schon massiv. Im Urlaub (Schwarzwald) hat der Bordcomputer auch schon mal 8 Liter / 100 km angezeigt. Berge rauf und runter macht aber auch Spaß.

In diesem Sinne: Gute Fahrt.

Christian

Habe seit 2 Monaten und 5000 km das gleiche Auto, allerdings mit 245-Bereifung/17 Zoll, und kann

mich deinen Erfahrungen nur voll anschließen, fahre denselben Fahrstil bei aktuell 7,2 Litern nachgerechnet.

Bei flotterer Fahrweise hat man schnell auch eine Acht vor dem Komma, einen Verbrauch von 6 Litern oder

sogar darunter halte ich persönlich bei dieser Motor-Getriebe-Kombination für illusorisch.

Habe im übrigen auf einer Strecke von vielleicht 20-30 km auch schon mal einen Durchschnittsverbrauch
von 4,5 Litern gehabt, war auf der Rückfahrt von der X3-Abholung in München,
getankt am Rasthof Spessart und dann unter Beachtung der Verkehrsregeln in Richtung
Aschaffenburg den Berg runter rollen lassen, dann geht das tatsächlich, sonst eher nicht,
da ich im Flachland auch schon mal Gas geben muß, um voran zu kommen.

Gruß an alle Spritsparer

Clefire

Deine Antwort
Ähnliche Themen