wird der wirklich soo langsam warm???
hi leutz,
da mir die sufu auch keine richtige meinungen gegeben hat frag ich jetzt halt so.
Bin heut mal wieder mit dem Firmenwagen (GolfV Variant 1,9TDI, 7tkm, 2Zonen-Klimatronik) heimgefahren, und da es langsam draußen kalt wird (laut Anzeige -2,5°C) war ich sehr überrascht, dass ich erst nach 15km und fast 20min Stadtfahrt die Kühlwassertemperatur auf normale 90°C hatte. Ich meine ich fahr schon recht niedertourig, aber kann mir echt nicht vorstellen, dass das normal is. mein 206'er is in fast 5min warm.
Oder is dass so bei dem Wagen? würd mich über paar antworten freuen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vollidiot amgolfV
Vollidiot
Angenehm, Florian.
Zitat:
Original geschrieben von Vollidiot amgolfV
ich kenne keinen Amerikaner der das tut. Warst wohl noch nie in den Staaten wo es eine extreme Kälte gibt sonst wüsstest Du wie man das Problem dort löst.
Ich weiß, dass es in den kälteren Staaten der USA gang und gäbe ist, sein Auto zu starten und dann eine gewisse Zeit laufen zu lassen, bevor man losfährt. Dazu muss man auch nicht extra zum Auto laufen, sondern es werden eigens zu diesem Zweck Fernstarteinrichtungen (remote starter) verkauft, wie z.B.
diese hier. Auch viele andere Systeme gibt es, einfach mal nach "remote starter" googlen. In Florida wird man solche Systeme natürlich weniger finden als in Montana.
Und wie, lieber USA-Experte Vollidiot amgolfV, wird deiner Meinung nach denn in den USA das Problem gelöst?
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Zitierfunktion kaput? 😁Ich fahre jetzt seit 22 Jahren Auto und hatte schon etliche Gölfe,
darunter mehrere Golf V und auch als TDI.
Und ich kann eines mit Bestimmtheit sagen, auch mit Zuheizer:Der Golf TDI ist ein mieser Heizer. 😉
Ne...ich bin einfach zu doof dafür 😉
Sagen wir mal so....für den Diesel ist die Heizleistung gut.....Benziner spielen in einer anderen Liga 🙂
Wie schon mehrfach gesagt, der TDI ist ein mieser Heizer.
Bei -20°C ist meiner nach 30 km nicht mal bei 90°C auf der analogen Anzeige angekommen, müssten real etwa 65°C Wassertemp gewesen sein.
Ich hatte mal vor Urzeiten einen Golf II Diesel mit 54 PS.
Der war lahm und laut. Aber er war sparsam (4 - 6 l) und er hat den
Innenraum in wenigen Minuten super kuschelig warm temperiert.
Frage: Warum hat der besser geheizt ?? Und zwar deutlich besser !!
Heute muß ich GTI fahren um nicht zu frieren. Ja, das Leben ist hart. 😁
ps.
auch ich steige meist ohne Mantel ins Auto, ich brauche Bewegungsfreiheit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Wie schon mehrfach gesagt, der TDI ist ein mieser Heizer.Bei -20°C ist meiner nach 30 km nicht mal bei 90°C auf der analogen Anzeige angekommen, müssten real etwa 65°C Wassertemp gewesen sein.
es geht um die heizleistung.... wie mieser heizer ja schon sagt. nicht um die kühlwassertemperatur.
also hatte ich doch recht als ich mich ein wenig gewunder habe das die leute alle so lange frieren. ich dachte schon ich hätte fehlempfindungen oder mein wagen sei "besonders".
Ähnliche Themen
also ich fahr 10 km und er steht bei 90 grad bei einer drehzahl von ca. 2000upm
Zitat:
Original geschrieben von -Titus-
es geht um die heizleistung.... wie mieser heizer ja schon sagt. nicht um die kühlwassertemperatur.
also hatte ich doch recht als ich mich ein wenig gewunder habe das die leute alle so lange frieren. ich dachte schon ich hätte fehlempfindungen oder mein wagen sei "besonders".
Du weißt aber schon wie die Heizung im einem Auto funktioniert?
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Allerdings dauern die Benzin TFSI Motoren von VW auch ne ecke länger als ein normales Auto ohne Turbo.
Mein TFSI braucht seine 20-25km Landstraße bei Minusgraden bis das Öl über 80°C kommt, also der Motor richtig warm wird.
Vorhin bei -12,5°C laut BC wurde meiner nach 28km Landstraße noch nicht mal richtig warm, Wassertemperatur stieg wegen der Heizung nie über 80°C laut E-MFA und das Öl war sogar mal kurzzeitig wärmer. 😁
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Ich hatte mal vor Urzeiten einen Golf II Diesel mit 54 PS.
Der war lahm und laut. Aber er war sparsam (4 - 6 l) und er hat den
Innenraum in wenigen Minuten super kuschelig warm temperiert.Frage: Warum hat der besser geheizt ?? Und zwar deutlich besser !
Ich hatte früher auch einen Golf II Diesel und kann nicht behaupten, dass der besser geheizt hätte. Der hatte ewig gebraucht, bis die Nadel des Kühlmittelthermometers aus dem Kaltbereich war, und wenn er mal warm war und man fuhr wieder mit niedriger Drehzahl oder bergab im Schiebebetrieb, dann war die Anzeige recht schnell wieder im Kaltbereich (nein, das Thermostat war nicht defekt).
habs gerade noch mal ausprobiert... nach ca 4 min laufendem motor wurde die luft schon leicht warm... nach 5-6 min war sie relativ warm... kühlwasser war bei min temp
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Ich hatte früher auch einen Golf II Diesel und kann nicht behaupten, dass der besser geheizt hätte. Der hatte ewig gebraucht, bis die Nadel des Kühlmittelthermometers aus dem Kaltbereich war, und wenn er mal warm war und man fuhr wieder mit niedriger Drehzahl oder bergab im Schiebebetrieb, dann war die Anzeige recht schnell wieder im Kaltbereich (nein, das Thermostat war nicht defekt).
.
Hört sich aber ganz danach an 😉
Meiner wurde wirklich schnell warm. Ich konnte keinen Nachteil gegenüber einem Benziner erkennen.
Was aber ganz allgemein eine erhebliche Rolle spielt:
Allzu ökonomische Fahrweise (frühes Hochschalten) verzögert das Warmwerden deutlich.
Gerade wenn man sich einen zeitgemäß sparsamen Fahrtil antrainiert hat tut es etwas weh auch mal später hochzuschalten und mal etwas mehr Gas zu geben. Genau das muß man aber wenn die Karre auf Temperatur kommen soll.
Wer morgens gleich auf die Autobahn fährt wird deshalb auch kein Problem mit kalten Füßen haben....
dafür aber nach nicht all zu langer zeit nen kaputten motor^^
Nun bleib mal auf dem Teppich. 😉
Kein Mensch hat gesagt, dass Du ihn gleich bis 6000/min drehen sollst
(und auch dabei ist zwar der Verschleiß höher, aber es geht nicht gleich was kaputt).
Es geht schlicht darum, dass man ausnahmsweise mal nicht mit 1300/min dahin zuckelt, sondern vielleicht erst bei 2500 oder sogar 3000/min hochschaltet.
Das ist nicht ökonomisch, aber die Maschine wird deutlich schneller warm.
Wenig Spritverbrauch ist zwar schön und gut, aber es kann ja nicht Sinn automobilen Fortkommens sein, dass man eine halbe stunde lang friert. 😉
Ich wäre froh wenn mein TDI nur langsam warme Luft in den Innenraum bringen würde...
Folgende,fast unglaubliche Geschichte ist mir letzten Montag widerfahren:
Ich musste morgens relativ früh los und das gesamte Auto war mit mittlerweile zu Eis gewordenem Schnee bedeckt.
Schön wie immer auf die Fernbedienung gedrückt,Auto ging sofort auf,aber Fahrertür war festgefroren...
Bin dann,bevor ich die Dichtungen mutwillig zerstört hätte,auf der Beifahrerseite rein ins schön kalte Auto (stand zur Hauswand hin und war deswegen nicht zugefroren).
Danach hab ich dann den Motor gestartet und darauf gewartet dass meine Frontscheibe mal frei wird (aufgesprühter Enteiser half auch nicht mehr).
Irgendwann wollte ich schließlich den Rückwärtsgang einlegen und losfahren.Tja,nur leider wollte das Getriebeöl wohl auch noch nicht so früh am Morgen und der Gang ließ sich nur mit größerem Kraftaufwand einlegen.
Na ja,nach etwa 10 km (warme Luft natürlich noch nicht wirklich in Sicht) bin ich auf die Autobahn gefahren.Wollte dann die MFA auf Verbrauchsanzeige schalten und hatte plötzlich das Gefühl betrunken zu sein...
Irgendwie war alles total verschwommen beim Drücken der Taste am Scheibenwischerhebel und man konnte die Anzeige erst auf den zweiten oder dritten Blick lesen.
Nichts weiter dabei gedacht und wiederum 25 km später stand ich an der Einfahrt des Parkhauses und wollte das Fenster runter lassen um die Schranke zu öffnen.
Auf die Taste gedrückt,auf einmal ein lautes Krachen und nichts passiert.Dann wieder auf hoch gedrückt und wieder ein lautes Krachen (-> ebenfalls festgefroren).
Dachte ich mir,ok,machste eben die Tür auf...Von wegen,immer noch oder auch wieder gefroren.
Ich musste mir wirklich die Schranke von jemandem öffnen lassen,der zufällig gerade vorbeiging,indem ich ihm die Karte durch das Beifahrerfenster gegeben hab.
Was lerne ich daraus -> Golf TDI,Laternenparker,keine Standheizung,keine Sitzheizung -> schlimmer geht es echt nicht an kalten Wintertagen!
Aber ansonsten find ich mein Auto ganz gut.😁
PS:MFA ging wieder normal als er ein paar Stunden im Parkhaus stand und Tür und Fenster gingen auch wieder auf.🙂
Ich war eine Zeit lang (letzten Winter) beruflich in St. Moritz bei Temperaturen von -15 bis -30 Grad am Morgen (bzw. Nachts), da bin ich nach dem Aufstehen zum Auto, habe den Motor angestellt, auf Umluft gestellt und bin wieder ins Appartment zurück um gemütlich Kaffee zutrinken (ca. 20 Minuten). Danach war das Auto schön warm und wie von Geisterhand abgetaut (zumindes die Scheiben). Es war damals ein 4er. Variant mit 1,6 Maschine, also Benziner.
Vorteil bei diesem Vorgang ist das sich die Hitze unter und im Auto staut, dadurch wird es schneller warm. Beim Fahren dauerte es ewig bis er warm wird (wenn er überhaupt richtig warm wurde). Ist ja auch logisch, denn die kalte Luft wird ja ständig angesaugt und blässt um den Motor etc..
Beim jetzigen Fahrzeug (1,4 l TSI) fahre ich am Morgen (wir haben hier so ca. -10 Grad momentan) an die Tankstelle, trinke einen Kaffee und lass den Motor ebenso laufen. Grund dafür ist nicht nur das ich es schön warm haben möchte, sondern das mein Arbeitsweg ca. 4 km beträgt und ein kurzes Stück Autobahn dabei ist. Wenn ich dann nach 5 - 10 Minuten aus der Tankstelle komme ist das Auto gemütlich warm und somit der Motor auch. Öltemperatur sehe ich leider nicht da ich die Turbo - Boost Anzeige dafür habe.
Bevor mich jetzt jemand für bescheuert erklärt, den Kaffee trinke ich sowieso immer an der Tankstelle oder nehme einen mit (Zuhause ist der Kaffee genauso teuer, Wasserkosten, Strom, Kaffee, Milch etc.), das ist so mein kleiner Luxus und die paar Tropfen Benzin interessieren mich auch nicht wenn ich den Motor einfach laufen lasse. Ein Turbo- oder Katschaden wäre später 100 mal teurer durch das kurze Stück Autobahn und weil der Motor nie richtig warm wurde. Wer meint für 4 km Arbeitsweg benötigt man kein Auto, der kann ja selber gern mal 4 km mit dem Drahtesel über die Autobahn bei Minusgraden fahren. Aber zurück zum Thema.
Mein Vater klebt sich im Winter bei seinem BMW TDI immer ein Stück Karton hinter die halbe Niere. Sieht vielleicht nicht schick aus, aber seit dem hat er es auch schön warm am Morgen nach relativ kurzer Zeit. Ich denke das wäre es auch mal wert beim Golf TDI zu testen. Der Golf hat zwar keine Nieren (geteilter Kühlergrill in Nierenform) aber man könnte mal Testweise eine Hälfte vom Grill von hinten mit einem Karton verdecken. Vielleicht probiere ich das mal beim TSI...😁
Ich denke alles andere wie Vorheizer etc. ist Spielrei. Auch mit der Sitzheizung ist nicht zu spassen denn sie kann zur Zeugungsunfähigkeit führen, die Wärme kommt eben nach wie vor vom Motor. Auch bei Frauen kann Sie zu Pilzinfektionen etc. führen.Siehe hier
Gute Nacht und warme Fahrt ...
Hallo,
das ist solange günstig, bis eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung folgt. Ein Auto einfach so mal 20 Minuten laufen lassen ist nicht erlaubt. Denke in deinem Fall wäre eine Standheizung sinnvoller.