1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Windgeräusche

Windgeräusche

Audi A5 8T Coupe

Habe nach langer Suche endlich eine Lösung für mein undichtes Fahrerseitenfenster gefunden!

Beim Freundlichen wurde ohne Erfolg zunächst folgendes probiert:

Schaumstoff-Streifen unter der Dachdichtung im A-Säulenbereich (Achtung nicht im Fensterbereich sondern unter der äusseren Dachdichtung = offizielle AUDI Maßnahme für Windgeräusche im A-Säulenbereich)

Türschließmechanismus enger gestellt (erhöht Anpressdruck der Scheibe)

Austausch der Fensterdichtung

Leider hat das alles den winzigen Spalt an der B-Säule nicht schließen können. Wohlgemerkt handelt es sich nicht um die normalen Strömungsgeräusche der Luft bzw. der Verwirbelungen des Aussenspiegels bei höherem Tempo (ab ca. 140km/h).
Sondern das akustische Problem war ein Spalt an der B-Säule zwischen Dichtung und Fensterglas. Hat sich in etwa angehört, als wäre das Fenster/die Tür nicht hundertprozentig geschlossen. Im Prinzip also Aussenlärm vom Gegenverkehr und den eigenen Reifenabrollgeräuschen (besonders bei nasser Fahrbahn).
Entdeckt habe ich das Problem, indem ich eine Visitenkarte von aussen bei geschlossener Tür zw. Scheibe und B-Säulendichtung geführt habe. Auf der Beifahrerseite sitzt die Dichtung so stramm, dass ich an der Kante in der Mitte der Dichtung stecken blieb. Auf der Fahrerseite konnte ich die Visitenkarte mühelos bis in den Innenraum schieben.

Die Lösung:
Ich habe die B-Säulendichtung von der hinteren Scheibe (zwischen B-und C-Säule) her aufgeklappt (etwas Kraftaufwand nötig) und einen Streifen Tesa Moll Fensterdichtung senkrecht unter die Autodichtung geklebt (etwa in Höhe der vertikalen Kante, an der die Visitenkarte auf der Beifahrerseite hängen blieb).
Jetzt steht die Originaldichtung etwas weiter hervor und der Spalt zw. Dichtung und Scheibe ist weg!

Selbst bei Geschwindigkeiten über 200km/h ist jetzt kein Aussenlärm mehr hörbar.

Ich hoffe diese Lösung hilft allen Leidensgenossen mit dem selben Problem weiter!

Gruss scarebus

Beste Antwort im Thema

Habe nach langer Suche endlich eine Lösung für mein undichtes Fahrerseitenfenster gefunden!

Beim Freundlichen wurde ohne Erfolg zunächst folgendes probiert:

Schaumstoff-Streifen unter der Dachdichtung im A-Säulenbereich (Achtung nicht im Fensterbereich sondern unter der äusseren Dachdichtung = offizielle AUDI Maßnahme für Windgeräusche im A-Säulenbereich)

Türschließmechanismus enger gestellt (erhöht Anpressdruck der Scheibe)

Austausch der Fensterdichtung

Leider hat das alles den winzigen Spalt an der B-Säule nicht schließen können. Wohlgemerkt handelt es sich nicht um die normalen Strömungsgeräusche der Luft bzw. der Verwirbelungen des Aussenspiegels bei höherem Tempo (ab ca. 140km/h).
Sondern das akustische Problem war ein Spalt an der B-Säule zwischen Dichtung und Fensterglas. Hat sich in etwa angehört, als wäre das Fenster/die Tür nicht hundertprozentig geschlossen. Im Prinzip also Aussenlärm vom Gegenverkehr und den eigenen Reifenabrollgeräuschen (besonders bei nasser Fahrbahn).
Entdeckt habe ich das Problem, indem ich eine Visitenkarte von aussen bei geschlossener Tür zw. Scheibe und B-Säulendichtung geführt habe. Auf der Beifahrerseite sitzt die Dichtung so stramm, dass ich an der Kante in der Mitte der Dichtung stecken blieb. Auf der Fahrerseite konnte ich die Visitenkarte mühelos bis in den Innenraum schieben.

Die Lösung:
Ich habe die B-Säulendichtung von der hinteren Scheibe (zwischen B-und C-Säule) her aufgeklappt (etwas Kraftaufwand nötig) und einen Streifen Tesa Moll Fensterdichtung senkrecht unter die Autodichtung geklebt (etwa in Höhe der vertikalen Kante, an der die Visitenkarte auf der Beifahrerseite hängen blieb).
Jetzt steht die Originaldichtung etwas weiter hervor und der Spalt zw. Dichtung und Scheibe ist weg!

Selbst bei Geschwindigkeiten über 200km/h ist jetzt kein Aussenlärm mehr hörbar.

Ich hoffe diese Lösung hilft allen Leidensgenossen mit dem selben Problem weiter!

Gruss scarebus

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markus308


Dann versuch´s mal mit einem mittleren Schraubenzieher, am Besten mit Isolierband umwickelt, damit die Dichtung und die Scheibe ganz bleiben.

Ja wie hast du die Dichtung rausgezogen? Man bekommt die ja net mal gscheit zu fassen - sprich ich könnte nur mit den Fingerspitzen ziehen..

Letztenendes habe ich es nun doch geschafft doch nun geht die Dichtung nicht mehr soweit "rein" wie zuvor. Kann es sein dass die Dichtung geklebt war? Weiters ist mir bei der Beifahrertür leider das "Dichtungsdreieck" auch abgegangen..wisst ihr mit welchem Kleber ich selbiges wieder festmachen kann?

Am Foto kann man sehen dass oben wo ich nix von dem Zeug reingegeben habe die Dichtung schäner schließt bzw. weiter reingeht als weiter unten.

Weiters ist mir noch aufgefallen dass auf der ersten Seite dieses Threads ja ein Foto mit der Lösung gepostet wurde und dabei auch irgendwas blaues unter dem Test ist - was ist das?

Img-0230

Zitat:

Original geschrieben von y0dA


Weiters ist mir noch aufgefallen dass auf der ersten Seite dieses Threads ja ein Foto mit der Lösung gepostet wurde und dabei auch irgendwas blaues unter dem Test ist - was ist das?

Ein Auto? 😎

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER



Zitat:

Original geschrieben von y0dA


Weiters ist mir noch aufgefallen dass auf der ersten Seite dieses Threads ja ein Foto mit der Lösung gepostet wurde und dabei auch irgendwas blaues unter dem Test ist - was ist das?
Ein Auto? 😎

Gruss ROYAL_TIGER

Könnte stimmen 🙂

Also steht bei euch auch die Dichtung nun so raus? Weiß jemand welchen Kleber man für das Dreieck benutzen kann?

Existiert wohl keiner mehr von euch im Forum 🙁

Die Dichtung steht bei mir nicht raus, ich habe diese aber auch nicht rausgezupft!

Vielleicht erholt sich diese wieder indem man sie mit dem Daumen mehrmals leicht nach unten bewegt.

Für die Klebergeschichte kann Dir bestimmt der 🙂 sagen was das sinnvoll ist.

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER


Die Dichtung steht bei mir nicht raus, ich habe diese aber auch nicht rausgezupft!

Vielleicht erholt sich diese wieder indem man sie mit dem Daumen mehrmals leicht nach unten bewegt.

Für die Klebergeschichte kann Dir bestimmt der 🙂 sagen was das sinnvoll ist.

Gruss ROYAL_TIGER

Ja wenn ich dass tesamoll wieder entferne dann geht die Dichtung wieder ganz rann..

Ich weiß ja nicht, was du bei dir benutzt hast, aber mein Tesa Moll ist 9 mm breit und 4 mm hoch. Da steht nichts raus. Die Dreiecke habe ich nicht losgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Markus308


Ich weiß ja nicht, was du bei dir benutzt hast, aber mein Tesa Moll ist 9 mm breit und 4 mm hoch. Da steht nichts raus. Die Dreiecke habe ich nicht losgemacht.

Das hier habe ich benutzt:

Tesa Moll

Und das Ding besteht ja aus 3 nebeneinanderliegenden Streifen und davon habe ich jeweils 1 Streifen pro Seite benutzt. Weiters steht ja nicht das Tesa Moll raus, sondern wie oben am Bild ersichtlich, die Audidichtung bleibt nun nicht mehr ganz drinnen..

Muss ich das Tesa Moll vllt. eher Richtung Front ankleben? Aktuell ist es eher Richtung hinterer Seitenscheibe angebracht..Auf der Beifahrerseite siehts besser aus obwohl auch dort ist der Gummi nicht wieder ganz drinnen..

Das Profil von meinem Tesa ist rechteckig, 9mm x 4mm und es klebt
ziemlich am linken Rand des Rahmens ( das Blaue 😉 ) auf der Fahrerseite. Das von dir verwendete Tesa scheint mir zu dick, deshalb hast du da eine Ausbuchtung. Aber wenn die Geräusche damit weg sind, würde ich das so lassen. Ich habe da auch noch ein bisschen von dem Zeug übrig, wenn du was benötigst...

Zitat:

Original geschrieben von Markus308


Das Profil von meinem Tesa ist rechteckig, 9mm x 4mm und es klebt
ziemlich am linken Rand des Rahmens ( das Blaue 😉 ) auf der Fahrerseite. Das von dir verwendete Tesa scheint mir zu dick, deshalb hast du da eine Ausbuchtung. Aber wenn die Geräusche damit weg sind, würde ich das so lassen. Ich habe da auch noch ein bisschen von dem Zeug übrig, wenn du was benötigst...

Guten Morgen,

also bei mir auf der Verpackung steht: 9mm (Breite) / 2 mm (Hoch) --> L- Large (kA ob es da auch Medium etc gibt, vllt kannst du ja mal nachsehen was auf deiner Verpackung steht). Aber mal schön zu wissen dass,
-) bei "richtiger" Anwendung alles aussieht wie der Ursprungszustand (also dass die Dichtung wieder schön "versenkt" ist in der Scheibe)
-) und ich das Teil viel weiter zur Kante kleben sollte.

Also guck mal bitte ob wir nicht doch das gleiche Zeug haben 🙂 - denke wohl ich habs einfach zu weit am Fenster dran gemacht, probiere später mal das Tesa Moll auf die Kante zu kleben - spielt es eine Rolle ob ich das flache Stück des Tesa Molls Richtung Fenster oder Richtung Kante ausrichte?

Zitat:

Original geschrieben von scarebus



Sogar der Freundliche hat meine Lösung dankend angenommen und will es künftig ausprobieren...

hehe, das ist gut! 😁

bei mir ist zwar alles dicht, aber die Lösung für das mögliche Problem schon abgespeichert!

Hab nun Tesa Moll Standard Small gekauft - ist statt den 5mm des P Profils nur 3,5mm hoch. Leider steht auch hier die Dichtung noch ein wenig raus.

Hat sonst wirklich keiner ein Problem mit der Dichtung gehabt, also dass die wieder ganz reinging?

Ich habe hier im Forum nun ein paar Threads gefunden wo beschrieben wurde dass bei dem Problemfahrzeugen die Türdichtungen getauscht wurde und das Problem damit behoben sei. Angeblich wurde die Türdichtung überarbeitet, durfte jemand hier selbige Erfahrung machen (die Threads sind schon bissl älter)? Weiß jemand was so eine Türdichtung kostet?

Fakt ist diese Tesa Moll Geschichte hier verbessert das Windgeräuschproblem aber komplett behoben wird es dadurch, zumindest bei meinem Fahrzeug, nicht..
Und nein die Tür ist lt. Werkstatt nicht verstellt.

Hallo Leute,

ich hole den Thread mal wieder hoch, weil auch ich in letzter Zeit mit starken Windgeräuschen an der Fahrertür zu kämpfen hatte. Und ich möchte dieses Forum, in diesem Fall scarebus, ausdrücklich loben. Die ausführliche Anleitung und Produktbeschreibung haben es mir möglich gemacht, das Problem innerhalb von 15 Minuten zu eliminieren. Endlich herrscht wieder Ruhe im Karton, äh Coupe :-)

Das Vorziehen der Dichtung an der B-Säule geht mit einem Schraubendreher, den man am besten mit Isolier- oder Kreppband umwickelt, sehr einfach. Danach das Tesa Moll P-Profil auf die B-Säule kleben, Dichtung wieder drüber schieben und mit dem Schraubendreher in die ursprüngliche Position drücken. Fertig.

Kosten ca. 10 EUR für 6m Tesa Moll, Zeitbedarf ca. 15 Minuten für beide Seiten.

Ohne den Beitrag von scarebus wäre ich wahrscheinlich zum Freundlichen gefahren, hätte viel Geld für nichts bezahlt und würde mich wahrscheinlich noch immer mit Windgeräuschen herumärgern.

Vielen Dank nochmals und weiter so!
Gruß,
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen