Windgeräusche
Habe nach langer Suche endlich eine Lösung für mein undichtes Fahrerseitenfenster gefunden!
Beim Freundlichen wurde ohne Erfolg zunächst folgendes probiert:
Schaumstoff-Streifen unter der Dachdichtung im A-Säulenbereich (Achtung nicht im Fensterbereich sondern unter der äusseren Dachdichtung = offizielle AUDI Maßnahme für Windgeräusche im A-Säulenbereich)
Türschließmechanismus enger gestellt (erhöht Anpressdruck der Scheibe)
Austausch der Fensterdichtung
Leider hat das alles den winzigen Spalt an der B-Säule nicht schließen können. Wohlgemerkt handelt es sich nicht um die normalen Strömungsgeräusche der Luft bzw. der Verwirbelungen des Aussenspiegels bei höherem Tempo (ab ca. 140km/h).
Sondern das akustische Problem war ein Spalt an der B-Säule zwischen Dichtung und Fensterglas. Hat sich in etwa angehört, als wäre das Fenster/die Tür nicht hundertprozentig geschlossen. Im Prinzip also Aussenlärm vom Gegenverkehr und den eigenen Reifenabrollgeräuschen (besonders bei nasser Fahrbahn).
Entdeckt habe ich das Problem, indem ich eine Visitenkarte von aussen bei geschlossener Tür zw. Scheibe und B-Säulendichtung geführt habe. Auf der Beifahrerseite sitzt die Dichtung so stramm, dass ich an der Kante in der Mitte der Dichtung stecken blieb. Auf der Fahrerseite konnte ich die Visitenkarte mühelos bis in den Innenraum schieben.
Die Lösung:
Ich habe die B-Säulendichtung von der hinteren Scheibe (zwischen B-und C-Säule) her aufgeklappt (etwas Kraftaufwand nötig) und einen Streifen Tesa Moll Fensterdichtung senkrecht unter die Autodichtung geklebt (etwa in Höhe der vertikalen Kante, an der die Visitenkarte auf der Beifahrerseite hängen blieb).
Jetzt steht die Originaldichtung etwas weiter hervor und der Spalt zw. Dichtung und Scheibe ist weg!
Selbst bei Geschwindigkeiten über 200km/h ist jetzt kein Aussenlärm mehr hörbar.
Ich hoffe diese Lösung hilft allen Leidensgenossen mit dem selben Problem weiter!
Gruss scarebus
Beste Antwort im Thema
Habe nach langer Suche endlich eine Lösung für mein undichtes Fahrerseitenfenster gefunden!
Beim Freundlichen wurde ohne Erfolg zunächst folgendes probiert:
Schaumstoff-Streifen unter der Dachdichtung im A-Säulenbereich (Achtung nicht im Fensterbereich sondern unter der äusseren Dachdichtung = offizielle AUDI Maßnahme für Windgeräusche im A-Säulenbereich)
Türschließmechanismus enger gestellt (erhöht Anpressdruck der Scheibe)
Austausch der Fensterdichtung
Leider hat das alles den winzigen Spalt an der B-Säule nicht schließen können. Wohlgemerkt handelt es sich nicht um die normalen Strömungsgeräusche der Luft bzw. der Verwirbelungen des Aussenspiegels bei höherem Tempo (ab ca. 140km/h).
Sondern das akustische Problem war ein Spalt an der B-Säule zwischen Dichtung und Fensterglas. Hat sich in etwa angehört, als wäre das Fenster/die Tür nicht hundertprozentig geschlossen. Im Prinzip also Aussenlärm vom Gegenverkehr und den eigenen Reifenabrollgeräuschen (besonders bei nasser Fahrbahn).
Entdeckt habe ich das Problem, indem ich eine Visitenkarte von aussen bei geschlossener Tür zw. Scheibe und B-Säulendichtung geführt habe. Auf der Beifahrerseite sitzt die Dichtung so stramm, dass ich an der Kante in der Mitte der Dichtung stecken blieb. Auf der Fahrerseite konnte ich die Visitenkarte mühelos bis in den Innenraum schieben.
Die Lösung:
Ich habe die B-Säulendichtung von der hinteren Scheibe (zwischen B-und C-Säule) her aufgeklappt (etwas Kraftaufwand nötig) und einen Streifen Tesa Moll Fensterdichtung senkrecht unter die Autodichtung geklebt (etwa in Höhe der vertikalen Kante, an der die Visitenkarte auf der Beifahrerseite hängen blieb).
Jetzt steht die Originaldichtung etwas weiter hervor und der Spalt zw. Dichtung und Scheibe ist weg!
Selbst bei Geschwindigkeiten über 200km/h ist jetzt kein Aussenlärm mehr hörbar.
Ich hoffe diese Lösung hilft allen Leidensgenossen mit dem selben Problem weiter!
Gruss scarebus
31 Antworten
Hallo,
da ich dasselbe Problem im BMW 3er QP (E 92) habe, weiß ggf. jemand, wie man dort das Band unter Gummidichtungen Fahrerseite B-Säule u. oben zur A-Säule hin darunter bekommt, also, wie man die Dichtungen löst, ohne dass etwas defekt geht ?
Hallo, ich hatte auch das Problem mit Windgeräuschen an beiden Fensterscheiben eines Audi S5 Coupe.
Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist wird er bei Google als erstes angezeigt wenn man nach "Windgeräusche A5" sucht.
Da das vom Threatstarter erwähnte Tesa Fenstermoll ersetzt wurde gibt es hier ein Update von mir um ähnlichen geplagten schnelle und günstige Abhilfe zu schaffen:
1. Im Baumarkt das folgende Fenster Moll kaufen, Farbe ist egal, sieht man später nicht:
http://www.tesa.de/.../tesamoll_pprofil_gummidichtung,c.html
Kostenpunkt: 9,99€
2. Die Dichtung löst man am besten wenn bei geöffneter Tür mit einem kleinen Flachschraubenzieher dessen Spitze mit Isolierband umwickelt wurde (gegen Metallkratzer) in die kleine Öffnung (roter Kreis auf Foto) der Dichtung zwischen Unterkante Seitenfenster und Türholm geht und diese leicht aushebelt. Danach die Dichtung mit den Fingern von Unterkante Seitenfenster bis zum Dach herausziehen. Geht wirklich ganz leicht.
3. Die Dichtung in den Innenraum umklappen und mit Paketband ebenfalls in den Innenraum fixieren (siehe Foto). Keine Angst das Paketband hinterlässt nirgends Rückstände.
4. Den freiliegenden Spalt mit einem Handtuch das mit wenig Spülmittel feucht gemacht ist von oben nach unten reinigen um den angesammelten Dreck zu entfernen und zu entfetten. Sonst löst sich die Dichtung später.
5. Das Moll besteht aus 3 Strängen, einen Strang lösen und aufbringen. Am besten immer schrittweise das Trennpapier ablösen und das Moll nach und nach festpressen. Das Moll soweit wie möglich vom hinteren Seitenfenster weg anbringen um den Fensterrand der Fahrer/Beifahrerseite abzudichten.
6. Überschüssiges Moll abschneiden, Dichtung in umgekehrter Reihenfolge zurückbauen. Danach alles mit den Fingern gut festdrücken.
So, nun sollte der Laden dicht sein und keine Windegeräusche mehr auftreten.