Wieviel Golf 8 sind eigentlich zugelassen
Nachdem ich über einen größeren Zeitraum nach Golf 8 Ausschau halte und mir leider keine entgegengekommen sind frage ich mich wieviel überhaupt zu gelassen sind. Da kommen mir wesentlich mehr Exoten entgegen oder der Golf 8 unterscheidet sich kaum vom Golf 7 so dass ich den Golf 8 nicht erkannt habe.
Weder im Straßenverkehr noch im geparkten Zustand habe ich welche gesehen.
325 Antworten
So lange die Chipkrise bzw. der Teilemangel noch anhält, lohnt es eh nicht, sich über die Zulassungszahlen oder Absatzzahlen der einzelnen Hersteller (Ausnahme Tesla) zu freuen oder zu ärgern (je nachdem, aus welchem "Lager" man kommt)...😉.
Die derzeitigen Daten spiegeln ja herstellerunabhängig in keinster Art und Weise das wieder, was unter Normalbedigungen eigentlich möglich wäre. Also kurzum : Alles 'Kaffeesatzleserei'.
Und die Absatzzahlen des Golf 8 oder Passat oder Polo werden nicht entscheidend sein, wie erfolgreich die Zukunft von VW sich gestalten wird, das werden ausschließlich die ID Modelle und deren Ableger sein.
Naja, man kann schon über die Zulassungszahlen diskutieren, nur eben unter gewissem Vorbehalt.
Ähnliche Themen
Zumal es ein volkswirtschaftliches Problem ist. Ich möchte der Automobilindustrie nichts unterstellen aber es gab hier schon Kommentare die darauf abzielten, dass es allgemein einen Nachfrageeinbruch gegeben hätte und mangelnde Zulassungen aktuell sehr elegant mit der Staatskasse kompensiert werden können. Die Rechnung wird uns irgendwann allen auf die Füße fallen, wenn nicht bald Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.
Einer von VW hat es doch letztens auf den Punkt gebracht. VW Modelle verlieren in allen Märkten ausserhalb Europas an Boden und sind dort nicht konkurrenzfähig.
In Europa hält sich VW noch an der Spitze, was aber auch nur der Dominanz im Heimatmarkt und der engen Kontakte zu Industrie und Politik zu verdanken ist. Der Golf hat in Europa schon viel an Marktanteilen verloren und Deutschland folgt da auch langsam.
Chipkrise hin oder her, davon sind alle betroffenen, dennoch fällt auf, das VW bei vielen Modellen mehr Verluste bei den Zulassungen hat als der Gesamtmarkt.
Kann natürlich auch Kalkül sein, so wie @B37 es beschrieb. Wird man sehen wenn die Chipkrise vorbei ist.
Zitat:
In Europa hält sich VW noch an der Spitze, was aber auch nur der Dominanz im Heimatmarkt und der engen Kontakte zu Industrie und Politik zu verdanken ist. Der Golf hat in Europa schon viel an Marktanteilen verloren...
In der EU (ohne Deutschland) hat VW mittlerweile kein einziges Produkt mehr in den Top Ten. Da stimmt doch anscheinend etwas ganz gewaltig nicht. Die europäischen Käufer scheinen scharenweise abzuwandern.
Normalerweise kommen hier zügig Kommentare aber meine Frage nach den Golf 8 Kaufkriterien blieb bislang völlig unkommentiert. Warum nur? Das wäre doch die Chance, die Einzigartigkeit dieses Fahrzeugs hier exklusiv herauszustellen. Schließlich reden wir hier über den "Klassenprimus".
Respekt vor der Leistung von Tesla und Elon Musk, auch hier in Deutschland (hoffentlich gute) Arbeitsplätze zu schaffen, wo andere Hersteller wie Opel hier total zurückfahren. Man muss aber nicht durchdrehen, weil das Modell 3 mal (!) einen erfolgreichen Monat hat. Im Jahresschnitt relativiert es sich ganz deutlich.
Die Absatzzahlen und Gewinne sind gut bei VW, die Lieferzeiten lang und die Rabatte enorm runter gefahren. Es ist nicht mehr wie vor 10 oder 20 Jahren, wo der Fokus auf 2-3 Modellen lag und der Golf ganz wichtig war. Die Zahlen und Wichtigkeit verteilt sich, nicht zuletzt auf die ID-Modelle.
Die Zulassungs-Statistik steht Kopf, das wird wohl auch noch einige Monate so weiter gehen, für alle Hersteller.
Zitat:
@B37 schrieb am 17. Oktober 2021 um 20:57:51 Uhr:
Zitat:
In Europa hält sich VW noch an der Spitze, was aber auch nur der Dominanz im Heimatmarkt und der engen Kontakte zu Industrie und Politik zu verdanken ist. Der Golf hat in Europa schon viel an Marktanteilen verloren...
In der EU (ohne Deutschland) hat VW mittlerweile kein einziges Produkt mehr in den Top Ten. Da stimmt doch anscheinend etwas ganz gewaltig nicht. Die europäischen Käufer scheinen scharenweise abzuwandern. (...)
Hierzu die neuesten Europazahlen laut ACEA vom September 2021
Gesamtmarkt: -25,2 % / YTD +6,9 %
VAG -29,7 % / +8,8 %
VW -28,0 % / +7,8 %
(alle Zahlen EU+EFTA+UK)
Also da sehe ich in den ersten drei Quartalen bei VW und auch VAG eine leicht bessere Tendenz, als beim Gesamtmarkt. Im September ist es umgekehrt, aber Einzelmonate war schon immer wenig aussagekräftig.
Jetzt sprachst Du aber von EU ohne D, also werfen wir einen Blick auf die KBA-Zahlen vom September:
Gesamtmarkt: -25,7 % / -1,2 %
VW -23,3 % / +7,2 %
Will heißen, dass VW YTD in Deutschland etwas schlechter tendiert als in EU+EFTA+UK, mithin sich in Europa außerhalb Deutschlands besser entwickelt als in Deutschland.
Im September war es wiederum umgekehrt, aber wie gesagt: Einzelmonat. Außerdem Einfluss der Sommerferien und Chipkrise.
Deine markierte Aussage wird von den Zahlen nicht bestätigt.
Probleme sehe ich eher in China, wo VW deutlich schlechter als der Markt performt, aber das geht hier vom topic weit weg.