wiedermal TSI 90 KW - es nimmt kein Ende

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

mein TSI 90 KW 14.500 km ruckelt auch nach dem letzten "Ruckel-Update" (August 2008) im kalten Zustand immer noch gewaltig - ist meiner Meinung auch schlimmer geworden.

Der Freundliche ratlos - ich auch.

Auch im warmen Zustand spüre ich bei ca. 1900 und dann nochmal bei ca. 2900 ein kurzes Aussetzen der Motorleistung. Ebenso läuft der Motor auch im warmen Zustand am Standgas nicht wirklich sauber rundum.

Mach mich jetzt auf dem Weg zum 15.000 km - Service - bezweifle aber, dass mir der freundliche helfen kann.

Weiß von euch noch jemand Rat?

Danke Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Vorab, ich denke hier sind einige etwas verwirrt mit den Begriffen und der Technik die dahinter steht. Es ist eine Sache Super und VPower95 bzw. Super Plus und VPower100/Ultimate100 zu vergleichen aber wem der Unterschied zwischen Super und Super Plus nicht bekannt ist der möge doch bitte jetzt genauer lesen. Ich versuche Teile bewusst mit einfachen Worten zu beschreiben weil hier vor allem erstmal Laien diskutieren, wer zu einzelnen Punkten mehr wissen will soll bitte nochmal nachfragen.

Als erstes mal ein wenig zum lesen... man muss nicht das Rad neu erfinden und alles schreiben was an anderer Stelle bereits klar formuliert worden ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfregelung
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkennfeld

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm

Es ist richtig das GTÜ und Autozeitung vor einigen Jahren einen Test gefahren haben und ein Ergebnis für Normalfahrer veröffentlicht haben nach dem man quasi keine nennenswerten Einbußen hätte. Der springende Punkt hierbei ist das ihr hier nicht von einem nach damaligem Standard normalen Motor redet, die TFSI bzw. TSI Motoren sind sehr stark optimiert und auch Kraftoffqualität spielt eine wesentliche Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Wird die Software regelmäßig/sporadisch neu aus einem EPROM geladen?

Ein Steuergerät besitzt verschiedene Speicher, im Flash zum Beispiel sind die Kennfelder und die eigentliche Software untergebracht. Wird das Steuergerät also gestartet (Zündung EIN, Motor AUS) so werden die Daten aus dem Flashspeicher in den RAM geladen - ähnlich wie bei einem PC von der Festplatte in den Hauptspeicher. Sämtliche Änderungen in Form von Updates kommen somit beim nächsten Zündungswechsel zum tragen, wobei ggf. noch Lernwerte eine Rolle spielen und den Effekt verzögern können sofern sie nicht gelöscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Wenn ja kann ein SW-Update eigentlich nur "Fehler" beheben, die von Anfang an vorhanden waren.

Was verstehst du unter "Fehlern die von Anfang an vorhanden waren" bzw. welche Fehler sollten deiner Meinung nach korrigiert werden?

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Kann man die Meßwerte der Einspritzdüsen auch mit Vag-Com auslesen?

Was für Messwerte interessieren dich denn? Das Steuergerät gibt zahlreiche Werte aus, zur Leistungsentfaltung und Kraftstoffqualität sollte man sich wie schon gesagt die Daten zur Zündung sprich Aussetzererkennung (MWB 014-018) und Zündwinkelrücknahme (MWB 020-023) anschauen. Auch interessant dürften an der Stelle die Werte der Gemischanpassung (MWB 032) sein.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


bisher sind die automatisierten diagnosemoeglichkeiten des VAS fast nur auf TDI motoren abgestimmt
und auch die ausbildung von werkstattpersonal im umgang mit den neuen TSIs ist noch nicht sehr weit fortgeschritten
also hilft es, vllt einmal eine andere VW-Werkstatt aufzusuchen 🙂

Was man aus den zur Verfügung stehenden Daten macht hängt natürlich immer vom Benutzer und dessen Wissensstand ab, natürlich sind die Grenzen dort gesetzt was das Steuergerät einem zur Verfügung stellt. So ist es zum Beispiel möglich den Kraftstoffhochdruck bei den FSI Motoren zu messen aber die Kompression eines Zylinders lässt sich mangels Geber nicht ermitteln ohne herkömmliche Kompressionsprüfung.

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Der neueste ist beim Golf: 2340

Das Problem wenn du nur den Softwarestand selbst nennst ist das man nicht sicherstellen kann das dieser auch zu einem bestimmten Steuergerät gehört, also im Zweifel immer auch die Steuergerätteilenummer nennen denn nur dann ist auch wirklich Idiotensicher und die Leute kommen nicht auf die Idee das jedes Fahrzeug/Steuergerät exakt diesen genannten Stand haben müsste. 🙂

So wäre zum Beispiel 03C-906-022 @ 2339 der aktuelle Stand eines CAXC aus dem Audi A3 (8P) und 03C-906-022-H @ 2342 gehört zum CAXA im VW Eos (1F), während der von dir gannte 2340 zum Steuergerät 03C-906-022-J und damit dem CAXA im VW Golf (1K) bzw. Golf Plus (5M) gehört. Schlussendlich gibt es natürlich auch noch 03C-906-022-AJ @ 2341 mit dem CAXA im VW Passat (3C).

Zitat:

Original geschrieben von antedolic


Ich war aufm prüfstand und siehe da, ich hatte 210 gemessene PS.und das ohne Super Plus.

Dann hast du sicherlich auch das Messprotokoll dazu und kannst das hier posten, wobei das allein uns ja leider auch nicht sagt das du auch wirklich Super gefahren hast. Des Weiteren reichen bei solchen Messungen schon kleine Fehler des Bedieners und dann kommen ganz andere Ergebnisse raus, aber das brauche ich dir wohl nicht erzählen.

Am Ende können wir lange diskutieren aber glauben werden die Skeptiker diese Ausführungen sowieso nicht, was ich euch empfehlen würde ist macht doch mal den Test.

1. Fahrzeug 2-3 Tankfüllungen mit Super Plus bzw. VPower100/Ultimate100 fahren.
2. Leistungsmessung auf dem Prüfstand und Zündwinkelrücknahme auf dem Prüfstand dokumententieren
3. Fahrzeug 2-3 Tankfüllungen mit Super (95 Oktan) oder gar Benzin (91 Oktan) fahren.
4. Leistungsmessung auf dem Prüfstand und Zündwinkelrücknahme auf dem Prüfstand dokumententieren

Wer sich das nicht so kompliziert machen will kann auch einfach mal die Zündwinkelrücknahme unter Volllast prüfen, auch hier wieder entsprechend Lernwerte löschen bzw. mehrere Tankfüllungen den Dreck fahren. Auch sehr praktisch um dies mal festzustellen, Beschleunigungsmessung durchführen mit jeder Kraftstoffsorte wobei hier das Gleiche Problem wie auch bei der Leistungsmessung auftreten wird denn wenn die Umgebungsbedingungen nicht identisch sind dann kann der Vergleich schon schief gehen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Sag mal deinem Freundlichen einen schönen Gruß.Er soll mal die Meßwerte der Einspritzdüsen auslesen während der Fahrt.Da kann er genau sehen,falls mal eine weg sein sollte.Er kann auch den Druck der Hockdruckpumpe sich während der Fahrt anzeigen lassen.

mein händler weiß angeblich gar nicht, daß sowas geht. bei solchen händlern kann man auch keinen fehler finden (lassen). schreib mir bitte mal per pn, wo genau du arbeitest (also in welchem ort genau).

Wenn ich wieder so ein schmarrn mit 95/98 oktan lese.
Alle VW´s wenn sie auch nicht mit 95 oktan freigegeben sind,können ganz normal mit 95 oktan getankt werden.
Das ist absoluter blödsinn das die z.B gasannahme schlechter wär und was weiss ich.Alles einbildung!
Ihr dürft nicht vergessen,ihr fährt keine autos mit 400 PS wo man den unterschied dann wirklich merkt.

Bitte bleibt auf dem teppich.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent



Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Sag mal deinem Freundlichen einen schönen Gruß.Er soll mal die Meßwerte der Einspritzdüsen auslesen während der Fahrt.Da kann er genau sehen,falls mal eine weg sein sollte.Er kann auch den Druck der Hockdruckpumpe sich während der Fahrt anzeigen lassen.
mein händler weiß angeblich gar nicht, daß sowas geht. bei solchen händlern kann man auch keinen fehler finden (lassen). schreib mir bitte mal per pn, wo genau du arbeitest (also in welchem ort genau.

ja so ist das halt, der Preiswerteste beim Kauf ist nicht immer der Beste...aber das

Dir

das passieren konnte.........

Zitat:

Original geschrieben von antedolic


Das ist absoluter blödsinn das die z.B gasannahme schlechter wär und was weiss ich.Alles einbildung!

Lange nicht mehr so gelacht, schonmal was von Klopfregelung, Zündwinkelrücknahme und Gemischanpassung gehört?

Ähnliche Themen

Wird die Software regelmäßig/sporadisch neu aus einem EPROM geladen?
Wenn ja kann ein SW-Update eigentlich nur "Fehler" beheben, die von Anfang an vorhanden waren.

Kann man die Meßwerte der Einspritzdüsen auch mit Vag-Com auslesen?

Zitat:

Original geschrieben von antedolic


Wenn ich wieder so ein schmarrn mit 95/98 oktan lese.
Alle VW´s wenn sie auch nicht mit 95 oktan freigegeben sind,können ganz normal mit 95 oktan getankt werden.
Das ist absoluter blödsinn das die z.B gasannahme schlechter wär und was weiss ich.Alles einbildung!

Du bist ja mal der größte Märchenonkel den es hier gibt !

grundsaetzlich kann VAG-COM auch die messwertbloecke auslesen
meines wissens hilft einem das aber nicht viel, da man zum enddecken solcher fehler der einspritzung eine automatisierte analyse braeuchte
klar kann man die drücke usw. einmal checken, aber wenn hier etwas nicht passen wuerde, sollte das MSG eh einen Fehler hinterlegen
auch sollte das MSG eigne erkennungsroutinen fuer einspritzfehler und zuendfehler usw. haben, da ein nichterkennen im zweifelsfalle zu einer schnellen zerstoerung des motors fuehren kann (zB bei dauerspritzern usw.)

bisher sind die automatisierten diagnosemoeglichkeiten des VAS fast nur auf TDI motoren abgestimmt
und auch die ausbildung von werkstattpersonal im umgang mit den neuen TSIs ist noch nicht sehr weit fortgeschritten
also hilft es, vllt einmal eine andere VW-Werkstatt aufzusuchen 🙂

Welchen SW-Stand hat dein Motorsteuergerät?

Der neueste ist beim Golf: 2340

Hat dein Auto fehlern abgespeichert????

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Welchen SW-Stand hat dein Motorsteuergerät?

Der neueste ist beim Golf: 2340

wie kann man denn selber seinen softwarestand auslesen?

Zitat:

Original geschrieben von Theresias



Zitat:

Original geschrieben von antedolic


Das ist absoluter blödsinn das die z.B gasannahme schlechter wär und was weiss ich.Alles einbildung!
Lange nicht mehr so gelacht, schonmal was von Klopfregelung, Zündwinkelrücknahme und Gemischanpassung gehört?

Ja,du ich kann nur über dich lachen.Ich selber fahr nen GTI und tank 95 oktan.Ich war aufm prüfstand und siehe da, ich hatte 210 gemessene PS.und das ohne Super Plus.In Deutschland könnt ihr wirklich ruhig Super tanken.Das feits si nix.

Ausserdem wird dir jeder Tuner z.B sagen das man super tanken kann.Da is nix mit Klopfregelung usw.Probieren und dann erst reden.Und nicht rumschmatzen wovon man keine ahnung hat.Das gilt für dich Theresias.

Schönen tag noch

20 Jahr . . . blondes Haar . . . 😎

Zitat:

Das feits si nix.

Kannst das mal übersetzen?😎

Zitat:

Original geschrieben von antedolic



Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Lange nicht mehr so gelacht, schonmal was von Klopfregelung, Zündwinkelrücknahme und Gemischanpassung gehört?

Ja,du ich kann nur über dich lachen.Ich selber fahr nen GTI und tank 95 oktan.Ich war aufm prüfstand und siehe da, ich hatte 210 gemessene PS.und das ohne Super Plus.In Deutschland könnt ihr wirklich ruhig Super tanken.Das feits si nix.
Ausserdem wird dir jeder Tuner z.B sagen das man super tanken kann.Da is nix mit Klopfregelung usw.Probieren und dann erst reden.Und nicht rumschmatzen wovon man keine ahnung hat.Das gilt für dich Theresias.

Schönen tag noch

Ich kann das nur bestätigen, 95 oder 98 Oktan ist doch vollkommen egal oder habt ihr Hochleistungsggregate a lá Formel 1 in euren Kisten? Jetzt haltet mal den Ball flach und sucht nach der eigentlichen Ursache der Problematik

Zitat:

Original geschrieben von Theresias



Zitat:

Original geschrieben von antedolic


Das ist absoluter blödsinn das die z.B gasannahme schlechter wär und was weiss ich.Alles einbildung!
Lange nicht mehr so gelacht, schonmal was von Klopfregelung, Zündwinkelrücknahme und Gemischanpassung gehört?

So Theresias nun bring mal mit ein bischen Fachwissen deine eingeworfenen Brocken (Klopfregelung etc.) zu einem sinnvollen und logischen Beitrag zusammen, ich hoffe wir verstehen dann warum man 98 Oktan tanken soll :-)

PS:es gibt dafür keine wirkliche Begründung

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut



Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


mein händler weiß angeblich gar nicht, daß sowas geht. bei solchen händlern kann man auch keinen fehler finden (lassen). schreib mir bitte mal per pn, wo genau du arbeitest (also in welchem ort genau.

ja so ist das halt, der Preiswerteste beim Kauf ist nicht immer der Beste...aber das Dir das passieren konnte.........

naja unserem tollen Opa wäre das sicher nicht passiert........

Vorab, ich denke hier sind einige etwas verwirrt mit den Begriffen und der Technik die dahinter steht. Es ist eine Sache Super und VPower95 bzw. Super Plus und VPower100/Ultimate100 zu vergleichen aber wem der Unterschied zwischen Super und Super Plus nicht bekannt ist der möge doch bitte jetzt genauer lesen. Ich versuche Teile bewusst mit einfachen Worten zu beschreiben weil hier vor allem erstmal Laien diskutieren, wer zu einzelnen Punkten mehr wissen will soll bitte nochmal nachfragen.

Als erstes mal ein wenig zum lesen... man muss nicht das Rad neu erfinden und alles schreiben was an anderer Stelle bereits klar formuliert worden ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfregelung
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkennfeld

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm

Es ist richtig das GTÜ und Autozeitung vor einigen Jahren einen Test gefahren haben und ein Ergebnis für Normalfahrer veröffentlicht haben nach dem man quasi keine nennenswerten Einbußen hätte. Der springende Punkt hierbei ist das ihr hier nicht von einem nach damaligem Standard normalen Motor redet, die TFSI bzw. TSI Motoren sind sehr stark optimiert und auch Kraftoffqualität spielt eine wesentliche Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Wird die Software regelmäßig/sporadisch neu aus einem EPROM geladen?

Ein Steuergerät besitzt verschiedene Speicher, im Flash zum Beispiel sind die Kennfelder und die eigentliche Software untergebracht. Wird das Steuergerät also gestartet (Zündung EIN, Motor AUS) so werden die Daten aus dem Flashspeicher in den RAM geladen - ähnlich wie bei einem PC von der Festplatte in den Hauptspeicher. Sämtliche Änderungen in Form von Updates kommen somit beim nächsten Zündungswechsel zum tragen, wobei ggf. noch Lernwerte eine Rolle spielen und den Effekt verzögern können sofern sie nicht gelöscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Wenn ja kann ein SW-Update eigentlich nur "Fehler" beheben, die von Anfang an vorhanden waren.

Was verstehst du unter "Fehlern die von Anfang an vorhanden waren" bzw. welche Fehler sollten deiner Meinung nach korrigiert werden?

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Kann man die Meßwerte der Einspritzdüsen auch mit Vag-Com auslesen?

Was für Messwerte interessieren dich denn? Das Steuergerät gibt zahlreiche Werte aus, zur Leistungsentfaltung und Kraftstoffqualität sollte man sich wie schon gesagt die Daten zur Zündung sprich Aussetzererkennung (MWB 014-018) und Zündwinkelrücknahme (MWB 020-023) anschauen. Auch interessant dürften an der Stelle die Werte der Gemischanpassung (MWB 032) sein.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


bisher sind die automatisierten diagnosemoeglichkeiten des VAS fast nur auf TDI motoren abgestimmt
und auch die ausbildung von werkstattpersonal im umgang mit den neuen TSIs ist noch nicht sehr weit fortgeschritten
also hilft es, vllt einmal eine andere VW-Werkstatt aufzusuchen 🙂

Was man aus den zur Verfügung stehenden Daten macht hängt natürlich immer vom Benutzer und dessen Wissensstand ab, natürlich sind die Grenzen dort gesetzt was das Steuergerät einem zur Verfügung stellt. So ist es zum Beispiel möglich den Kraftstoffhochdruck bei den FSI Motoren zu messen aber die Kompression eines Zylinders lässt sich mangels Geber nicht ermitteln ohne herkömmliche Kompressionsprüfung.

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Der neueste ist beim Golf: 2340

Das Problem wenn du nur den Softwarestand selbst nennst ist das man nicht sicherstellen kann das dieser auch zu einem bestimmten Steuergerät gehört, also im Zweifel immer auch die Steuergerätteilenummer nennen denn nur dann ist auch wirklich Idiotensicher und die Leute kommen nicht auf die Idee das jedes Fahrzeug/Steuergerät exakt diesen genannten Stand haben müsste. 🙂

So wäre zum Beispiel 03C-906-022 @ 2339 der aktuelle Stand eines CAXC aus dem Audi A3 (8P) und 03C-906-022-H @ 2342 gehört zum CAXA im VW Eos (1F), während der von dir gannte 2340 zum Steuergerät 03C-906-022-J und damit dem CAXA im VW Golf (1K) bzw. Golf Plus (5M) gehört. Schlussendlich gibt es natürlich auch noch 03C-906-022-AJ @ 2341 mit dem CAXA im VW Passat (3C).

Zitat:

Original geschrieben von antedolic


Ich war aufm prüfstand und siehe da, ich hatte 210 gemessene PS.und das ohne Super Plus.

Dann hast du sicherlich auch das Messprotokoll dazu und kannst das hier posten, wobei das allein uns ja leider auch nicht sagt das du auch wirklich Super gefahren hast. Des Weiteren reichen bei solchen Messungen schon kleine Fehler des Bedieners und dann kommen ganz andere Ergebnisse raus, aber das brauche ich dir wohl nicht erzählen.

Am Ende können wir lange diskutieren aber glauben werden die Skeptiker diese Ausführungen sowieso nicht, was ich euch empfehlen würde ist macht doch mal den Test.

1. Fahrzeug 2-3 Tankfüllungen mit Super Plus bzw. VPower100/Ultimate100 fahren.
2. Leistungsmessung auf dem Prüfstand und Zündwinkelrücknahme auf dem Prüfstand dokumententieren
3. Fahrzeug 2-3 Tankfüllungen mit Super (95 Oktan) oder gar Benzin (91 Oktan) fahren.
4. Leistungsmessung auf dem Prüfstand und Zündwinkelrücknahme auf dem Prüfstand dokumententieren

Wer sich das nicht so kompliziert machen will kann auch einfach mal die Zündwinkelrücknahme unter Volllast prüfen, auch hier wieder entsprechend Lernwerte löschen bzw. mehrere Tankfüllungen den Dreck fahren. Auch sehr praktisch um dies mal festzustellen, Beschleunigungsmessung durchführen mit jeder Kraftstoffsorte wobei hier das Gleiche Problem wie auch bei der Leistungsmessung auftreten wird denn wenn die Umgebungsbedingungen nicht identisch sind dann kann der Vergleich schon schief gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen