wiedermal TSI 90 KW - es nimmt kein Ende

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

mein TSI 90 KW 14.500 km ruckelt auch nach dem letzten "Ruckel-Update" (August 2008) im kalten Zustand immer noch gewaltig - ist meiner Meinung auch schlimmer geworden.

Der Freundliche ratlos - ich auch.

Auch im warmen Zustand spüre ich bei ca. 1900 und dann nochmal bei ca. 2900 ein kurzes Aussetzen der Motorleistung. Ebenso läuft der Motor auch im warmen Zustand am Standgas nicht wirklich sauber rundum.

Mach mich jetzt auf dem Weg zum 15.000 km - Service - bezweifle aber, dass mir der freundliche helfen kann.

Weiß von euch noch jemand Rat?

Danke Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Vorab, ich denke hier sind einige etwas verwirrt mit den Begriffen und der Technik die dahinter steht. Es ist eine Sache Super und VPower95 bzw. Super Plus und VPower100/Ultimate100 zu vergleichen aber wem der Unterschied zwischen Super und Super Plus nicht bekannt ist der möge doch bitte jetzt genauer lesen. Ich versuche Teile bewusst mit einfachen Worten zu beschreiben weil hier vor allem erstmal Laien diskutieren, wer zu einzelnen Punkten mehr wissen will soll bitte nochmal nachfragen.

Als erstes mal ein wenig zum lesen... man muss nicht das Rad neu erfinden und alles schreiben was an anderer Stelle bereits klar formuliert worden ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfregelung
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkennfeld

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm

Es ist richtig das GTÜ und Autozeitung vor einigen Jahren einen Test gefahren haben und ein Ergebnis für Normalfahrer veröffentlicht haben nach dem man quasi keine nennenswerten Einbußen hätte. Der springende Punkt hierbei ist das ihr hier nicht von einem nach damaligem Standard normalen Motor redet, die TFSI bzw. TSI Motoren sind sehr stark optimiert und auch Kraftoffqualität spielt eine wesentliche Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Wird die Software regelmäßig/sporadisch neu aus einem EPROM geladen?

Ein Steuergerät besitzt verschiedene Speicher, im Flash zum Beispiel sind die Kennfelder und die eigentliche Software untergebracht. Wird das Steuergerät also gestartet (Zündung EIN, Motor AUS) so werden die Daten aus dem Flashspeicher in den RAM geladen - ähnlich wie bei einem PC von der Festplatte in den Hauptspeicher. Sämtliche Änderungen in Form von Updates kommen somit beim nächsten Zündungswechsel zum tragen, wobei ggf. noch Lernwerte eine Rolle spielen und den Effekt verzögern können sofern sie nicht gelöscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Wenn ja kann ein SW-Update eigentlich nur "Fehler" beheben, die von Anfang an vorhanden waren.

Was verstehst du unter "Fehlern die von Anfang an vorhanden waren" bzw. welche Fehler sollten deiner Meinung nach korrigiert werden?

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Kann man die Meßwerte der Einspritzdüsen auch mit Vag-Com auslesen?

Was für Messwerte interessieren dich denn? Das Steuergerät gibt zahlreiche Werte aus, zur Leistungsentfaltung und Kraftstoffqualität sollte man sich wie schon gesagt die Daten zur Zündung sprich Aussetzererkennung (MWB 014-018) und Zündwinkelrücknahme (MWB 020-023) anschauen. Auch interessant dürften an der Stelle die Werte der Gemischanpassung (MWB 032) sein.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


bisher sind die automatisierten diagnosemoeglichkeiten des VAS fast nur auf TDI motoren abgestimmt
und auch die ausbildung von werkstattpersonal im umgang mit den neuen TSIs ist noch nicht sehr weit fortgeschritten
also hilft es, vllt einmal eine andere VW-Werkstatt aufzusuchen 🙂

Was man aus den zur Verfügung stehenden Daten macht hängt natürlich immer vom Benutzer und dessen Wissensstand ab, natürlich sind die Grenzen dort gesetzt was das Steuergerät einem zur Verfügung stellt. So ist es zum Beispiel möglich den Kraftstoffhochdruck bei den FSI Motoren zu messen aber die Kompression eines Zylinders lässt sich mangels Geber nicht ermitteln ohne herkömmliche Kompressionsprüfung.

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Der neueste ist beim Golf: 2340

Das Problem wenn du nur den Softwarestand selbst nennst ist das man nicht sicherstellen kann das dieser auch zu einem bestimmten Steuergerät gehört, also im Zweifel immer auch die Steuergerätteilenummer nennen denn nur dann ist auch wirklich Idiotensicher und die Leute kommen nicht auf die Idee das jedes Fahrzeug/Steuergerät exakt diesen genannten Stand haben müsste. 🙂

So wäre zum Beispiel 03C-906-022 @ 2339 der aktuelle Stand eines CAXC aus dem Audi A3 (8P) und 03C-906-022-H @ 2342 gehört zum CAXA im VW Eos (1F), während der von dir gannte 2340 zum Steuergerät 03C-906-022-J und damit dem CAXA im VW Golf (1K) bzw. Golf Plus (5M) gehört. Schlussendlich gibt es natürlich auch noch 03C-906-022-AJ @ 2341 mit dem CAXA im VW Passat (3C).

Zitat:

Original geschrieben von antedolic


Ich war aufm prüfstand und siehe da, ich hatte 210 gemessene PS.und das ohne Super Plus.

Dann hast du sicherlich auch das Messprotokoll dazu und kannst das hier posten, wobei das allein uns ja leider auch nicht sagt das du auch wirklich Super gefahren hast. Des Weiteren reichen bei solchen Messungen schon kleine Fehler des Bedieners und dann kommen ganz andere Ergebnisse raus, aber das brauche ich dir wohl nicht erzählen.

Am Ende können wir lange diskutieren aber glauben werden die Skeptiker diese Ausführungen sowieso nicht, was ich euch empfehlen würde ist macht doch mal den Test.

1. Fahrzeug 2-3 Tankfüllungen mit Super Plus bzw. VPower100/Ultimate100 fahren.
2. Leistungsmessung auf dem Prüfstand und Zündwinkelrücknahme auf dem Prüfstand dokumententieren
3. Fahrzeug 2-3 Tankfüllungen mit Super (95 Oktan) oder gar Benzin (91 Oktan) fahren.
4. Leistungsmessung auf dem Prüfstand und Zündwinkelrücknahme auf dem Prüfstand dokumententieren

Wer sich das nicht so kompliziert machen will kann auch einfach mal die Zündwinkelrücknahme unter Volllast prüfen, auch hier wieder entsprechend Lernwerte löschen bzw. mehrere Tankfüllungen den Dreck fahren. Auch sehr praktisch um dies mal festzustellen, Beschleunigungsmessung durchführen mit jeder Kraftstoffsorte wobei hier das Gleiche Problem wie auch bei der Leistungsmessung auftreten wird denn wenn die Umgebungsbedingungen nicht identisch sind dann kann der Vergleich schon schief gehen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seat774


...Auf jedeFall ist es durch den Tanke wechsel besser geworden.Vielleicht ist das ganze mal einen Versuch wert...

Ist doch hier schon mehrfach empfohlen worden. Wieso nicht wirklich mal probieren, auch wenn's die Multis reich macht😁

Zitat:

Original geschrieben von seat774


Da ich letztens noch gelesen habe das die kleinen TSI Motoren ab der Kalenderwoche 45 jetzt uneingeschränkt 95 er Sprit fahren können.Dieses soll durch eine Optimierung des MSG erfolgt sein.Es scheint zumindest so zusein das die Ersten Motoren wohl doch Super + brauchen.

Heya,

meiner ist Baujahr 11/07 und bekommt, wie im Tankdeckel beschrieben, "nur" Super. Bisher habe ich damit keine Probleme. Ich bin allerdings auch eher ein ruhiger Fahrer.
Meinst KW 45/07?

Ginbts irgendeine Möglichkeit, zu erkennen, welche Software läuft oder muss ich mir einen VAS ausleihen? =)

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


die tauschen ohne prüfung/fehlersuche die einspritzdüsen? oder wie genau lief das ab?

ja es wurde schon eine umfassende Fehlersuche gemacht, da das Problem am schlimmsten im Kaltzustand ist, hätte ich erwartet sie lassen das Auto über Nacht mal stehen...

Fehlanzeige.

Begründung: nach Rücksprache mit Wolfsburg... - ohne Murren, ohne Nachfragen, ...

mir gefällt der Braten nicht so ganz

Zitat:

Original geschrieben von Elderian



Zitat:

Original geschrieben von seat774


Da ich letztens noch gelesen habe das die kleinen TSI Motoren ab der Kalenderwoche 45 jetzt uneingeschränkt 95 er Sprit fahren können.Dieses soll durch eine Optimierung des MSG erfolgt sein.Es scheint zumindest so zusein das die Ersten Motoren wohl doch Super + brauchen.
Heya,

meiner ist Baujahr 11/07 und bekommt, wie im Tankdeckel beschrieben, "nur" Super. Bisher habe ich damit keine Probleme. Ich bin allerdings auch eher ein ruhiger Fahrer.
Meinst KW 45/07?

Ginbts irgendeine Möglichkeit, zu erkennen, welche Software läuft oder muss ich mir einen VAS ausleihen? =)

Elderian

Kalenderwoche 45/08 .Du brauchst schon ein Auselesegerät.Eos ist BJ.2/08

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seat774


....Da ich letztens noch gelesen habe das die kleinen TSI Motoren ab der Kalenderwoche 45 jetzt uneingeschränkt 95 er Sprit fahren können.Dieses soll durch eine Optimierung des MSG erfolgt sein.Es scheint zumindest so zusein das die Ersten Motoren wohl doch Super + brauchen....

Wo stand denn das?

Da wir gerade die KW 45/2008 haben, würde das ja heißen, dass alle bisher ausgelieferten TSI Super Plus brauchen😁

Tja wenn ich das noch wüsste,ich weiss es aber defenitiv das es da stand.Weil ich hab mich gewundert weil es ja von Anfang an hieß das die Motoren kein Super Plus bräuchten.Und da war die Rede von Gölfen.Ich versuche das am Montag zuklären.

Wie gesagt in meinen Technischendaten steht drin das die Volle Motorleistung des Eos nur mit Super Plus erreicht wird.

Zitat:

Original geschrieben von seat774


Tja wenn ich das noch wüsste,ich weiss es aber defenitiv das es da stand.....Und da war die Rede von Gölfen...

Kann es sein, dass da die ersten TSI mit 140 und 170 PS gemeint waren?

Der Golf V war bereits ein sehr gutes Auto, und beim Golf VI ist das nicht anders. Die Detailverbesserungen sind durchaus gelungen, einen großen Sprung nach vorn hat der Bestseller jedoch nicht gemacht. Dafür fehlen einfach die großen Neuerungen. Hybridantrieb und High-Tech-Features wird wohl erst die nächste Generation bringen, die bereits spätestens 2012 ins Haus steht. Bis dahin vertraut der Golf auf seine bekannten Tugenden, und das ist durchaus erfolgversprechend. Holger Holzer/mid

Technische Daten VW Golf:

Euro. 1,4-Liter-Turbo-Ottomotor mit 90 kW/122 PS, 200 Nm bei 1 500 bis 4 000 U/min, 9,5 s, 200 km/h, 6,2 Liter Super Plus/100 km, 144 g/km; Preis ab 20 675 Euro. 1,4-Liter-Turbo-Kompressor-Ottomotor mit 118 kW/160 PS, 240 Nm bei 1 500 bis 4 500 U/min, 8,0 s, 220 km/h, 6,0 Liter Super Plus/100 km, 139 g/km; Preis ab 23 975 Euro. 2,0-Liter-Turbo-Dieselmotor mit 81 kW/110 PS, 250 Nm bei 1 500 bis 2 500 U/min, 10,7 s, 194 km/h, 4,5 Liter/100 km, 119 g/km; Preis ab 20 625 Euro. 2,0-Liter-Turbomotor mit 103 kW/140 PS, 320 Nm bei 1 750 bis 2 500 U/min, 9,3 s, 207 km/h, 5,4 Liter/100 km, 142 g/km; Preis ab 24 100 Euro. mid/hh

Schau mal da steht auch was !

Zitat:

Original geschrieben von seat774


.... Dafür fehlen einfach die großen Neuerungen. Hybridantrieb und High-Tech-Features wird wohl erst die nächste Generation bringen.... Holger Holzer/mid
...

...und bei Holger Holzer fehlt offensichtlich die nötige Sorgfalt beim Abschreiben von Technischen Daten😁

Zitat:

Original geschrieben von kow123



Zitat:

Original geschrieben von seat774


Tja wenn ich das noch wüsste,ich weiss es aber defenitiv das es da stand.....Und da war die Rede von Gölfen...
Kann es sein, dass da die ersten TSI mit 140 und 170 PS gemeint waren?

Ich denke dass die ersten Modelle mit 140 und 170PS diese Probleme haben. Unser ist Bj. 2006 und so ziemlich einer der ersten. Und bei mir hat sich das Problem erübrigt wenn ich Super+ getankt habe. Aber seit letzter Woche habe ich die neuer Motorsoftware drauf und er surrt wie ein Bienchen auch ohne Super+. Einfach genial.

@murdock80:

sind deine düsen schon getauscht mittlerweile? wie hat es sich auf den fehler ausgewirkt?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


@murdock80:

sind deine düsen schon getauscht mittlerweile? wie hat es sich auf den fehler ausgewirkt?

Servus,

also hab den Wagen gestern zurück bekommen und muss sagen, das dass KaltRuckeln kaum mehr bemerkbar ist. Hatte heute morgen das Gefühl das endlich alles in Ordnung ist - auch bei kaltem Motor. Eine leicht unruhiger Motorlauf ist im Leerlauf noch spürbar aber nicht mehr so störend. Würde sagen, der Austausch der Düsen hat echt was gebracht.

Die Aussetzer kurz vor 2000 bzw. 3000 Umdrehungen auch im warmen Zustand sind definitiv weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen