Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).

Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.

In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.

Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?

Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?

Viele Grüße
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:


Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.

Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.

Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!

Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.

Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.

Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.

Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.

611 weitere Antworten
611 Antworten

Zitat:

@Aeonity schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:00:52 Uhr:


Hallo,

jetzt seit einiger Zeit meinen 45 TFSI Avant im Eigentum.
[...]
Die Anfahrschwäche mag für einige ja DAS Thema zu sein, wenn man an der Ampel dazu tendiert, direkt wie ein „Irrer draufzusemmeln“.

Nur als kleiner Hinweis:

Das Problem "Anfahrschwäche" betrifft (betraf?) die V6-Diesel, nicht die R4-Benziner. 😉

Zitat:

@flosen23 schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:46:59 Uhr:



Zitat:

@Aeonity schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:00:52 Uhr:


Hallo,

jetzt seit einiger Zeit meinen 45 TFSI Avant im Eigentum.
[...]
Die Anfahrschwäche mag für einige ja DAS Thema zu sein, wenn man an der Ampel dazu tendiert, direkt wie ein „Irrer draufzusemmeln“.


Nur als kleiner Hinweis:
Das Problem "Anfahrschwäche" betrifft (betraf?) die V6-Diesel, nicht die R4-Benziner. 😉

Ah ok, danke! dachte, dass die TFSI’-er sich hier auch beschwert hatten. Dann interessiert mich jetzt im Real-Feel natürlich der Unterschied. Mal schauen, ob ich irgendwo mal nen TDI in die Finger bekomme 🙂

Es geht mir auch nicht um Ampelstarts zu vollziehen, in meiner Stadt gibt es nicht so viele Ampeln und selbst wenn, dann hat sie nur eine Spur. Man muss es aber berücksichtigen, wenn man irgendwo losfahren möchte, bzw. wird es unangenehm, wenn man aus dem Kreisverkehr kommt oder auf den Beschleunigungsstreifen der Autobahn fährt. Erst passiert gar nichts und dann gibt es auf einmal einen Tritt als ob man das Kupplungspedal springen lassen hat. Das ist einfach unangenehm und passt nicht zu dem Fahrzeug.

Ich habe nun die ersten 1000km mit dem 55 TFSI E hinter mir und ziehe hier mal mein erstes Fazit.

Die erste längere Fahrt waren 310km, hauptsächlich Autobahn und vollgepackt mit Kind und Kegel.
Ich hatte wirklich Bedenken bezgl des Kofferraums, da ich von einem Skoda Superb Kombi komme und da echt verwöhnt war.
Wir haben aber trotzdem ne gute Menge reinbekommen. Also diverse Koffer, Weihnachtsgeschenke und n Kasten Bier🙂
Die Tasche inkl Ladekabel habe ich aber zu Hause gelassen. Beim Skoda hätte ich jetzt noch bequem das Verdeck zugezogen, beim Audi war ich froh das die Klappe zu ging.

Mit vollem Benzin-Tank losgefahren und Batterie ca 1/4 geladen, hatte ich am Ziel echt Schweißperlen auf der Stirn, da Restreichweite bei 10km lag.

Das Navigationssystem wollte sich übrigens die ganze Fahrt über nicht überreden lassen zu funktionieren.
Egal was wir probierten. Zwischendurch Rastplatz, anhalten, Motor aus, abschließen, neu starten...keine Chance, es ging einfach nicht.
5KM vor dem Ziel ging es dann plötzlich wieder. Bisher aber einziger Ausfall.

Sitze und Fahrwerk sind die meiste Zeit über echt bequem und federn einiges weg.
Die Lautstärke im Inneraum bei 180km/h ist im Vergleich zum Supberb auch einiges leiser, ohne Akustikverglasung!

Kurze Unebenheiten mag das Auto aber so gar nicht und man hat das Gefühl das er fast anfängt zu springen...

Das ganze mit 18" Winterreifen.

Ich hatte übrigens 17" Winterreifen bestellt, da Firmenwagen und eben die günstigsten wählbaren laut Konfigurator.
Nach längerem hin und her mit dem Autohaus, weil die Winterräder bei Übergabe noch gefehlt haben, schickte man mir aber plötzlich 18" zu.
Laut Audi sind auf Grund der großen Bremse angeblich keine 17" Felgen möglich, obwohl konfigurierbar.
Ich hoffe, dass Audi die Mehrkosten trägt...

Wieder zurück zu Hause bemerkte ich beim Bremsen fiese Schleifgeräusche. Sichtprüfung von mir, beider Bremsscheiben vorne ergab: 1A Schallplatten

Also ab in die Werkstatt. Beim auseinander bauen der Bremssteine bröselten von letzteren dann einfach ein paar Stückchen heraus.
Angeblich kennt Audi das Thema, aber sieht darin keinen Mangel.

Ich auch nicht. Wie wichtig kann so eine Bremse schon sein?
Beim Superb hatte ich auch bei 30.000km den dritten Satz Bremsen/Bremssteine. Das können die anscheinend im VAG Konzern.

Die Reichweite der Batterie ist irgendwie auch mehr als bescheiden. Angegeben ist sie ja meine ich mit 50 oder 55km.
Nach 20km nur Stadtverkehr ist sie leer. Ich trau mich schon gar nicht mehr die Klima und das Radio anzumachen...ist auch nicht Sinn der Sache irgendwie.

Ansonsten knarzt oder klappert nichts, die Sitzeinstellungen etc werden brav eingehalten, die Schlüssel sind wirklich mega empfindlich.
Man braucht sie nur anzusehen und schon ist ein Knopf gedrückt. Super mit der Heckklappe im Carport -.-

Und Leistung hat er für mich echt ausreichend. Hatte vorher 180 als Frontkratzer 🙂 Und nun an der Ampel kommt man echt gut weg :P

Und die farbige Ambientebeleuchtung macht echt was her und kann ich nur empfehlen. 🙂

Edit:
Einen wichtigen Punkt habe ich noch vergessen zu erwähnen.

Dieser Spurverlassenwarner, nicht der Spurhalteassistent(habe ich nicht), ist meiner Meinung nach lebensgefährlich und gehört ausgestellt und oder verboten.
Der lenkt in einer Intensität aktiv gegen, was auf engen Landstraßen bei 100km/h echt nicht witzig ist.
Er erkennt links die Linie, lenkt gegen, erkennt die rechte Linie, lenkt gegen usw usw.
Mal abgesehen davon, dass auch ein leichtes nach links fahren, um zu gucken ob man überholen kann, quasi unmöglich wird.

Ähnliche Themen

Ich fahre jetzt seit August einen 2019er 55 TFSi mit reichlich Ausstattung. Gekauft habe ich ihn als Fahrzeug von einem Werksangehörigen mit 5 Jahren Garantie (das war eine Bedingung für den Kauf).

Bis auf kleine Macken (Verschwinden der Shortcuts im unteren Display, Verstellen des Fahrersitzes, Knarzen des Panos) bin ich sehr zufrieden.

Ich komme vom BMW 530d xDrive G31. Der hatte in den zwei Jahren, in denen ich ihn fuhr, einige Defekte, die BMW auf Garantie behoben hat (allerdings hat sich die Werkstatt sich hierbei nicht mit Ruhm bekleckert).

Im direkten Vergleich braucht der 55 TFSI natürlich deutlich mehr Sprit, aber nach nunmehr 5 Monaten kann ich den Mehrverbrauch auf ziemlich genau 2 Liter beziffern - in Zahlen liege ich außerorts bei 8,5-9,5l, innerorts bei 10-12l und insgesamt auf 5.000km mit viel Stadtverkehr bei 10,3l. Der 530d lag unter diesen Bedingungen bei 8,3l.

Obwohl der 5er ja in der Presse immer so gelobt wird, verstehe ich nicht. Da gefällt mir der A6 besser. Er fühlt sich viel handlicher an, obwohl auch der 5er die Hinterachslenkung hatte.

Jetzt bin ich mal auf die nächsten Jahre gespannt - ich hoffe es bleibt so.

Ich habe jetzt meinen Audi A6 45 TDI verkauft. Es waren so viele Dinge, die bei mir nicht gut spielten. Wir haben natürlich das Schlechte am Getriebe, das Sie jedes Mal, wenn Sie das Auto starten, dazu gebracht hat Gesichter zu schneiden.

Die Assistenzsysteme spielten bei mir nicht gut.
z.b.
* Es wird eine falsche Geschwindigkeitsbegrenzung verwendet. Irgendwann freie Geschwindigkeit bis 100 km/h, die es gar nicht gibt.
* Wenn ein Auto auf einer Fahrspur neben Ihnen steht, verlangsamt sich der Audi auch, obwohl er sich auf einer anderen Fahrspur befindet.
* Die Zeichenerkennung liest die falschen Zeichen für die Straße parallel zu Ihnen.

Dies führte dazu, dass ich die adaptive Geschwindigkeitsregelung deaktivierte. Außerdem habe ich den Start/Stopp-Mechanismus immer deaktiviert, weil er so schlecht implementiert war. Außerdem habe ich den Spurverlassensassistenten immer deaktiviert, weil er immer in die Lenkung eingedrungen ist. Es dachte immer, ich wäre zu nahe am Straßenrand.

Dann hatte ich eine Kaskade von SW-bugs, virtuelle Tasten funktionierten nicht, B&O Stereo funktionierte nicht richtig, wenn es kalt war. Sie können keine Tasten drücken, wenn Popups im Dashboard angezeigt werden. Der Audi SW ist wirklich chaotisch.

Die Innenraumqualität ist im Allgemeinen gut, aber es gibt einige schlechte Teile. Hartplastik an der Unterseite der Tür, das in diesem Segment nicht vorhanden sein sollte. Hartplastik an der Innenseite der Heckklappe, wenn die Konkurrenz einen Teppich haben. Das Interieur knarrt beim Auffahren auf kleinen Rampen auf den Bürgersteigen.

Audi ist ein Underdog und dann kann man die Qualität so nicht vernachlässigen. Zum Beispiel bietet Underdog Genesis mehr Extravaganz für weniger und so konkurriert man. Audi ist im Allgemeinen teurer als die Konkurrenz, bietet aber weniger. Ich denke, der Großteil des Audi A6 Leasingautos und so bekommen sie ihr Geld. Menschen, die sich nicht für das Auto interessieren und es nach 3 Jahren verlassen werden. Einweg Luxusauto.

Es gab so viele Dinge, die mir wirklich Angst vor dem Auto machten, und ich bezweifelte seine langfristige Zuverlässigkeit. Ich habe das Auto verkauft und bin froh, es loszuwerden. Ich werde wahrscheinlich nie wieder etwas von VAG kaufen.

Ich werde allerdings ein paar gute Dinge über das Auto sagen.
* Die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist großartig. 250 km/h ohne Angst. AAS hat hier Wunder gewirkt. Sie könnten es absenken und steifer machen.
* Die Darstellung der Navigationskarten mit Satellitenbildern ist gut.
* Die Möglichkeit, bei Google nach Hotels und anderen besonderen Orten zu suchen, hat mich viele Male gerettet.
* Die Sitzposition und die Sitze sind schön. Sehr bequem und besser als die Konkurrenz (Besonders BMW, der heute nur Parkbänke anbietet).

Wie so oft scheint auch bei deinem Auto besonders die Sonderausstattung Probleme zu machen. Klingt wirklich nervig.
Was fährst du jetzt? Wieder gekauft oder geleast? Ich hatte über 2,5 Jahre Gott sei Dank fast gar keine Probleme und mit 7000€ Wertverlust muss ich halt leben.

Zitat:

@judyclt schrieb am 6. Januar 2021 um 13:30:08 Uhr:


Ich hatte über 2,5 Jahre Gott sei Dank fast gar keine Probleme und mit 7000€ Wertverlust muss ich halt leben.

7000€ Wertverlust in 2.5 Jahre? Ich denke, die tatsächliche Abschreibung ist viel höher.

Zitat:

@ClownInFlammen schrieb am 6. Januar 2021 um 14:08:58 Uhr:



Zitat:

@judyclt schrieb am 6. Januar 2021 um 13:30:08 Uhr:


Ich hatte über 2,5 Jahre Gott sei Dank fast gar keine Probleme und mit 7000€ Wertverlust muss ich halt leben.

7000€ Wertverlust in 2.5 Jahre? Ich denke, die tatsächliche Abschreibung ist viel höher.

Ja, dachte ich mir auch. Er meinte wohl pro Jahr.

Nein, vom Kaufpreis ausgehend 7000€ Wertverlust. 2018 für 42 gekauft und jetzt für 35 verkauft.

Servus, bei meinem spinnt die Verkerszeichenerkennung , auf der Autobahn mit 80km/h Begrenzung erkennt auf einmal 40km/h und geht fast in die Eisen, war gestern bei Audi nach der Probefahrt sagt der Typ so was hat er noch nicht gesehen und hat in der Einstellungen Prädiktive regelung von schnell auf langsam eingestellt, habe dann gleich ausprobiert und hat sich nichts geändert, morgen wird ein Termin bei Audi ausgemacht , so will ich die karre nicht fahren, habe noch Gewährleistung.

Zitat:

@judyclt schrieb am 6. Januar 2021 um 19:21:30 Uhr:


Nein, vom Kaufpreis ausgehend 7000€ Wertverlust. 2018 für 42 gekauft und jetzt für 35 verkauft.

42' im Jahr 2018, als das Modell neu war, ist ein sehr guter Preis. Ich verstehe nicht, wie Sie einen solchen Preis hätten bekommen können. Ein neuer kostet ungefähr 50k (mit MwSt) ohne Optionen. War es ein Demo-Auto oder über ein Firma gekauft?

Weder noch. Online recherchiert, hart verhandelt. LP war rund 62k, aber damals gab es statt Elektro noch Umweltprämie für Diesel (heute kaum zu glauben).

Zitat:

@Mr.AudiQuattro schrieb am 6. Januar 2021 um 19:50:56 Uhr:


Servus, bei meinem spinnt die Verkerszeichenerkennung , auf der Autobahn mit 80km/h Begrenzung erkennt auf einmal 40km/h und geht fast in die Eisen, war gestern bei Audi nach der Probefahrt sagt der Typ so was hat er noch nicht gesehen...

Hallo,
da bin ich mal gespannt was Dein Händler macht. Ich habe ähnliche Probleme, diese auchmal mit dem Handy gefilmt, genaue Angaben zu Ort, Aussenbedingungen usw. gemacht. Aber die Antwort war in der Regel: Im Steuergerät konnten wir keinen Fehlereintrag finden. Oder: Das konnten wir nicht nachvollziehen. Was auch gut ist: Die Erkennung arbeitet in ihren Systemgrenzen. Auch ein Kontakt mit dem Kundenservice in Ingolstadt hat mich nicht weiter gebracht. Von da gab es den Hinweis dass ich mich an den lokalen Audi Partner in der Region wenden soll wo die Fehler auftauchen.

Wenn Du Erfolg hast würde ich hier gerne was davon lesen.

Schönen Abend noch.

Das mit der "Geschwindigkeitserkennung" ist doch ein alter Hut und bekannt. Gibt dafür sogar einen eigenen Thread.

Die in den Navidaten hinterlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen "überstimmen" generell die Kamera. Ist bei mir so und bei jedem anderen auch. Das sind kein Fehler im Steuergerät, das ist der sog. "Stand der Technik".

Xello

Deine Antwort
Ähnliche Themen