Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).

Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.

In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.

Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?

Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?

Viele Grüße
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:


Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.

Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.

Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!

Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.

Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.

Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.

Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.

611 weitere Antworten
611 Antworten

Zitat:

@judyclt schrieb am 2. Juni 2022 um 12:27:38 Uhr:


Hab von A6 zu Passat gewechselt und kann deine Punkte gut nachvollziehen. Fahrwerk und Sechszylinder sind im A6 spürbar eine Klasse höher, aber davon abgesehen ist der Mehrwert den Mehrpreis aus meiner Sicht nicht wirklich wert.

Einen Vergleich zum AAS brauch man nicht ziehen, das ist wirklich sahne. Aber mein DCC im Passat ist auf Comfort auch wirklich super, trotz Tieferlegung und 20 Zoll Rädern.

Aber ja, der V6 ist nun mal ein Spitzen-Aggregat! Aber das Zusammenspiel von Getriebe und Motor macht den "Spaß" leider zunichte. Das DSG ist beim Anfahren vllt. etwas ruppig, will ich meinen, aber wenn das einmal läuft, dann butterweich. Beschleunige ich da aus 120/140 km/h, zieht der sauber durch. Der A6 gönnt sich eine Sekunde und dann springt er nach vorne...anstrengend! Fährt man aber 130 konstant, dann realtiviert sich das natürlich. Aber ab und an juckt der Gasfuß dann doch mal und wenn es die Bahn erlaubt, tritt man auch mal drauf, machen wir uns doch nichts vor 😁 😁 😁

1/2
Liebe A6-Fahrer,

heute wage ich mal einen Ausflug in euer Forum. Privat bin ich Fahrer eines 530d xDrive Touring vor-Facelift, also ohne Mildhybrid und mit 265PS. Die letzten drei Tage hatte ich das Vergnügen einen A6 Avant mit dem 286PS 3Liter TDI zu fahren und möchte hier in aller Kürze meine Eindrücke und insbesondere den (hoffentlich nicht allzusehr eingefärbten) Vergleich zu meinem 530d ziehen:

Motor-Antrieb:
Im Leerlauf äußerst ruhig und vibrationsarm. Da ich nicht auf den Schlüssel-Anhänger geachtet habe, bin ich nach dem Einsteigen von einem Benziner ausgegangen. Erst der Blick auf den Drehzahlmesser und das Herunterfahren des Fensters hat den Diesel entlarvt. Tatsächlich hört sich der Diesel durch das Fenster zwar leise aber eher nach einem Vierzylinder an, als es der Reihensechser von BMW tut. Einmal in Bewegung war ich dann tatsächlich leider auch erstmal davon überzeugt einen Vierzylinder zu fahren. Die häufig besprochene Anfahrschwäche war beim ruhigen Dahingleiten nicht wirklich merklich, aber das Aggregat hat sich auch alles andere als "kräftig", die Erwartungen an einen Sechszylinder erfüllend angefühlt. Mit der Überzeugung einen Vierzylinder zu fahren ging es auf die Autobahn. Hier habe ich dann erstmals beim Einfädeln an "nur" 200 PS gezweifelt, denn einmal in Fahrt nimmt der Wagen recht schnell Tempo auf. Ja, es vergeht stets eine Gedenksekunde vom Befehl Marsch bis wirklich etwas passiert, das kenne ich vom 530d mit Monoturbo spontaner und brachialer. Was nach der Gedenksekunde einsetzt ist auch eher sanft, aber die Tachonadel steigt schnell bis 200km/h und darüber. Gefühlt ist der 50TDi dem 30d hier ebenbürtig oder gar überlegen. Die Geräuschkulisse vom Motor ist im besten Sinne belanglos. Es summt und brummt ein wenig von Vorne, es ist nicht aufdringlich laut, hört sich aber auch nicht besonders wohlklingend an. Hier ist der BMW beim Ausdrehen definitiv kerniger, wobei der sonore Klang hier für mich persönlich auch wünschenswert ist. Die Gangwechsel sind trotz der gleichen Hardware im A6 häufig eindeutig spürbar. Das kenne ich vom BMW nicht.

2/2
Innenraum:

Die Sitze waren elektrisch einstellbar, aber bis auf hoch, runter vor und zurück + Lendenwirbel war nicht viel zu machen. Ich kenne mich leider nicht mit der Auswahl an Sitzkonfigutationen beim A6 aus, aber die Sitze sind gegenüber den Komfortsitzen mit Massage und Belüftung in meinem BMW deutlich abgefallen. In einem früheren 5er bin ich die elektrischen Standardsitze gefahren, denen waren sie mindestens ebenbürtig. Die Materialauswahl war mit schwarzem Leder und Aluleisten okay, aber bis auf ein paar Alu-Tasten habe ich die früher hochgelobte Innenraumqualität von Audi im Vergleich nicht besser empfunden. An machen Stellen waren im sicht- und tastbaren Bereich eher für mein Empfinden dem Anspruch eines Audis nicht gerechte Materialien verbaut. Insgesamt aber definitiv ein hochwertiges Auto.

Infotainment:
Naja, was soll ich sagen: Gewöhnungsbedürftig trifft es. Größter Kritikpunkt: Sprachsteuerung ist nicht sehr gut, viele Ziele werden nicht verstanden oder nur, wenn man sich exakt an die Vorgabe "Navigation nach X-Stadt, in die Y-Straße 123" hält. Der Fakt, dass man nicht ein Telefon per Carplay und das zweite per Bluetooth verbinden kann (oder ich war dazu nicht in der Lage) ist ein No-Go. Auch zwei Telefone per Bluetooth bedeutet leidiglich, dass man auf beiden angerufen werden kann, der Wechsel ist äußerst umständlich. Navi war gut, telefonieren auch. Touch ist für mich immer noch eine katastrophale Art das Infotainment während der Fahrt zu bedienen. Die Fingertatscher im gesamten Cockpit nach 3 Tagen Nutzung waren absolut unansehnlich. Die Position des Monitors ist zu tief, aber das Virtual Cockpit von Audi entschädigt hier sehr gut. Das Head-Up-Display war sehr simpel, der Informationsgehalt und die Größe, sowie die Darstellung etwas angestaubt. Insgesamt, trotz hässlichem digitalen Tacho von BMW, ist iDrive in meinen Augen MMI überlegen.

Geräuschkulisse:
Bis 150kmh angenehm ruhig, darüber deutlich hörbare Reifenabrollgeräusche und Windgeräusche. Im vergleich bis 30kmh aufgrund des sehr leisen Motors leiser als der bmw, bis 150kmh ebenbürtig. Darüber deutlich lauter.

Allgemeines:
Die Keyless Open Funktion hat viel schneller und zuverlässiger reagiert als bei BMW. Der Platz hinten erscheint größer als bei BMW, wobei ich nicht hinten gesessen habe.

Ich hoffe der Vergleich ist halbwegs objektiv und nachvollziehbar. Klar wird, alle A6-Fahrer haben definitiv eine sehr gute Wahl getroffen und können sich glücklich schätzen so ein Auto zu fahren. Subjektive Vorlieben werden mich weiterhin BMWs Freude am Fahren genießen lassen. Einen A6 Mietwagen nehme ich künfitg dennoch weiter gerne entgegen.

Beste Grüße,
Peter

naja abgesehen von der Bedien- und Anfahrschwäche des A6 finde ich, dass so ein Audi gegenüber einem BMW auf Langstrecke komfortabler, ruhiger und vor allem auch geradeaus fährt. Touch mag Geschmackssache sein, aber in der Zeit, in der man eine Adresse per Touch eingegeben hat, ist man mit dem Drehrad noch nicht mal beim zweiten Buchstaben. Wenn man durch die Menüs zappt, ist das Drehrad aber besser, das stimmt.

Ähnliche Themen

Beim Komfort gehe ich nicht mit. Ich habe das adaptive Drive im bmw, also mit Wankausgleich. In der Comfortstellung wogt der BMW und ist selbst mit 19 Zoll Felgen komfortabler als der Audi. Der Audi hatte 18 Zoll und war im comfort nicht so oberklassig. Gleichzeitig in Kurven nicht so sportlich wie der bmw in Sport. Geradeauslauf war definitiv beim Audi besser, da bin ich bei dir.
Ich habe in meinem bmw noch nie ein Ziel über das Drehrad eingegeben. Entweder suche ich mein Ziel vorab über die App und sende es ins Fahrzeug um direkt zu starten. Oder ich steige ein, nach 5-10 Sekunden ist die online Sprachsteuerung bereit und ich sage beispielsweise „hallo BMW, bring mich zum Parkhaus an der x-Straße.“ Zu 95% geht es direkt los, im Zweifel kann ich zwischen zwei oder drei Zielen auswählen. Hier zieht das Argument Drehrad vs. Touch durch die deutlich überlegene Spracheingabe also nicht.

Ich kenne die Sprachsteuerung im BMW nicht, aber die im A6 ist absolut zuverlässig. Was bedeutet „deutlich überlegen“?

Mit deutlich überlegen meine ich intelligenter, moderner und intuitiver. In meinem konkreten Anwendungsfall hat die Sprachsteuerung von Audi nur funktioniert, wenn ich die genaue Adresse nach vorgegebenem Muster gesagt habe, also Navigation nach Ort, Straße. Im BMW sage ich den Firmennamen oder einen Point of interest und den Ort und das navi macht den Rest. Das navi sucht dann mit den erkannten Wörtern bei Google nach Adressen. Und das deutlich zuverlässiger als die genaue Eingabe der Adresse im Audi. Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob dem ansonsten gut ausgestatteten Audi hier eine nötige Sonderausstattung gefehlt hat, die die Sprachsteuerung verbessert hätte.

Die Spracheingabe von Sonderzielen klappt im A6 schon. Bei meinem A6 BJ 2018 war es nur so, dass er nach dem Starten eine Weile gebraucht hat um "online" zu gehen und ohne Verbindung funktioniert meines Erachtens immer nur die Eingabe von Ort und Strasse.

Ich fahre seit 30 Jahren Job bedingt Firmen Kfz. Viele Jahre 3/5 er BMW und die letzten 15 Jahre C/E Klasse MB.
Nun sollte es Dank neuen Job mal ein Audi sein. So kam Frühjahr 2019 ein A6 Avant 40 TDI Sport mit S- tronic in Schwarz auf den Hof. Mit Matrix LED, B&O Soundsystem, VC und ein paar Optionen mehr bei etwas über 70 K€. Ich will jetzt gar nicht so sehr im Detail alles wiedergeben was im mit dem Auto und in den Werkstätten erlebt habe. Daher nur die Fact`s aus meiner Sicht.

positiv:
- Motor mit 204 PS für mich immer ausreichen motorisiert und lief auch schon mal 230 km/h wo erlaubt
- Verbrauch top, Gesamt- Durchschnitt jetzt nach 130 tkm 5,9 L. Da ich viel in Dänemark und Schweden unterwegs bin, gern auch mal eine 4 vor dem Komma auf deren Autobahnen
- Geräusch innen, echt top noch nie ein leiseres Auto gefahren
- Sitze, Licht, Bedienung (90 %) wie es halt sein sollte

negativ:
- Motor schütteln beim kalt Start in der kalten Jahres Zeit, nie wegbekommen
- Navigation/Info System Startzeiten wie in den 90 er, teilweise 60 sec bis alles angezeigt wird und regelmäßig Gesamtausfälle sprich Bildschirm bleibt schwarz. Nach Neustart dann wieder i.O.
- Fahrzeug Schlüssel-wer macht so was? Das unbeabsichtigte Öffnen des Autos bzw. Kofferraumklappe ist Standard. Bei mehreren Kundenterminen bin ich vom Pförtner aus Sitzungen geholt worden, weil die Kofferaumklappe offen stand. Also habe ich mir angewöhnt den Schlüssel separat zu tragen und nicht einzustecken, bis ich hoffen konnte das Funksignal erreicht das Fahrzeug nicht mehr
- ÖL Verbrauch, bei MB/BMW nie ein Thema zwischen den Wartungen, bei Audi hatte ich dann wieder eine Reserve-Ölflasche im Kfz
- Kraftstoff Pumpe, auch bei mir das heulende Pumpen Geräusch, wurde 2 x erneuert und jault auch fröhlich weiter. Schade eigentlich denn bei dem super leisen Auto innen bestens zu hören
- seit dem ersten Jahr bei jedem kräftigeren Bremsen wischt der Heckscheiben Wischer. Konnte nie abgestellt werden
- bei jeder Fahrt das abstellen des Spurhalte-Assi. Nach dem ich innerhalb des ersten halben Jahres Dank des Spurhalte-Assi in Baustellen mehrmals fast in Absperrungen gelandet bin, habe ich mir das Abschalten angewöhnt.

Ein Dienstwagen ist bei mir immer ein Arbeitsmittel gewesen. Früh losfahren, abends abstellen und regelmäßig zur Inspektion. Natürlich lief auch bei den anderen Marken nicht immer alles glatt. Aber ein Auto in dieser Preisklasse sollte sich um den Fahrer kümmern und nicht der Fahrer um das Auto.
So viel Zeit, wie für dieses Fahrzeug, musste ich noch aufbringen.
Nach ca. 1,5 Jahren habe ich dann aufgegeben. Die Pumpe jault immer noch, der Wischer wischt bei jeder stärkeren Bremsung und ich warte geduldig auf das Initialisieren des Navis....

Fazit:
- ich muss/darf noch 3 Dienstwagen bis zur Rente, ein Audi wird nicht mehr dabei sein
- als Ersatz des VW up meiner Frau sollte eigentlich letztes Jahr ein neuer A1 ran, nach den Erfahrungen mit Audi ist es jetzt ein Hundai i 10 geworden

Ich verabschiede mich aus dem Audi Forum, hier habe ich viel Hilfe bis ins Detail erlesen können. Das reichte so weit, das mich die Werkstatt verdächtigte Audi Mitarbeiter/Insider zu sein :-)
Also macht weiter so

P.S der neue kam gestern und ist mal wieder ein E Klasse T Modell 220 d

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugerfahrung' überführt.]

Dann Allzeit gute Fahrt!
Ich fahre nach einem Jahr C43 W205, endlich wieder Audi und fühle mich wieder zuhause. Ich konnte mich im letzten Jahr Mercedes C-Klasse fahren, schon mal an diverse Knarz-Geräusche gewöhnen... Welche mich im A6 C8 freundlich empfangen haben. 🙂

Ich hoffe bei der aktuellen E-Klasse wurde nicht so gespart!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugerfahrung' überführt.]

Meiner ist auch Baujahr 2019. Für mich ist es der zweite Audi. Hatten vor einigen Jahren schonmal einen A5 mit dem wir sehr zufrieden waren.
Leider kann ich alle Fehler die beschrieben wurden, bis auf die Sache mit dem Heckscheibenwischer, bestätigen. Ich finde auch, dass das für ein "Premiumfahrzeug" unwürdig ist. Ganz zu schweigen von der, jedes mal wieder nervigen, Anfahrschwäche.
Ich finde das besonders schade, weil es vom Design und dem eigentlichen Fahren her ein sehr gutes Auto ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugerfahrung' überführt.]

Mal abgesehen vom Modell, einen Dienstwagen fahren zu dürfen, ist speziell in der aktuellen Lage ein echtes Privileg. Von daher würde ich mich über die von Dir genannten Probleme nur bedingt ärgern. Ab in die Werkstatt und gut ist. Stell Dir einfach vor, Dein privater 70.000 € Audi macht solche Zicken, DAS wäre ärgerlich 😉. Und was das Thema „BLP und Premiumfahrzeug“ angeht, völlig egal ob das Auto 70.000 €, 30.000 € oder wie meiner 120.000 € kostet, ein Audi, BMW oder Kia ist, am Ende muss die verbaute Technik funktionieren. Ich wünsche Dir mit Deinem MB viel Glück aber auch dieses Modell ist mit Sicherheit nicht frei von technischen Macken…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugerfahrung' überführt.]

Zitat:

@todieforbmw schrieb am 22. Oktober 2022 um 11:52:32 Uhr:


Ab in die Werkstatt und gut ist.

Leider oftmals nicht. Fehler können passieren, aber VW stellt sie nicht immer ab bzw. lernt daraus. Die haben bei Software und Elektronik einige Baustellen.
Dann berichte mal bei Gelegenheit, wie sich die E-Klasse im Vergleich so schlägt. Zumindest anfangs zickte die auch im Elektronikbereich herum:
https://www.autobild.de/.../...00-d-rechtsstreit-problem-21458053.html

Habe kürzlich meinen neuen A6 Avant 50 TFSIe Hybrid bekommen, endlich, nach mehr als 1,5 Jahren Lieferzeit.
Komme vom A6 Limo 40 TDI, den ich gerne gefahren habe, vor allem bin ich mit dem 73 Liter Tank immer sehr weit gekommen.
Möchte hier kurz die Punkte mitteilen, die ich besser finde und die, die ich nicht so gut finde.
Absolut positiv hat mich überrascht, daß ich jetzt beim autonomen Fahren die Hand nur noch am Lenkrad haben muß und nicht mehr alle 30 Sekunden einen kleinen Lenkimpuls geben muß.
Super!
Erfreut hat mich auch, daß ich immer noch die Spurverlassungswarnung separat abschalten kann, während weiterhin im autonomen Fahrbetrieb das Lenken übernommen wird.
Hier wurde glücklicherweise nur der „Schalter“ wo anders hingelegt.
Bei der Abholung hat man mir schon Angst gemacht, daß diese Funktion getrennt nicht mehr vorhanden ist.
Sehr gut finde ich das Fahrverhalten im E-Modus! Herrlich, wie direkt und leise das Anfahren klappt.
Der Wechsel zwischen Verbrenner und E-Motor funktioniert absolut gut und unauffällig.
Quattro ist wieder genial, nach dem Frontkratzer die letzten Jahre.
Und das Matrix LED scheint auch etwas heller zu sein, als das mittlere LED Licht, das ich bisher hatte.
Das virtuelle Cockpit gefällt mir und läd zum sparsamen fahren ein, in der richtigen Ansicht.
Was mir auch gut gefällt (hätte ich vorher garnicht gedacht) ist das vorausschauende Rekuperieren, also leichtes Bremsen, wenn man vor der Ortschaft oder einer Kreuzung oder hinter einem Fahrzeug vom Gas geht.
Ich bin jemand, der immer relativ spät vom Gas geht und dann eher stärker bremst.
Jetzt gibt mir das Fahrverhalten des Fahrzeugs das Gefühl, daß nicht alle Energie durch das Abbremsen verlorengeht.
Also sehr schön das Ganze.
Beschleunigung ist super, merkbar besser als bei meinem Diesel.
Laufruhiger ist das Ganze natürlich ebenfalls.
Ein wenig schade ist, daß kein größerer Akku verbaut ist, wie z.B. beim Daimler und daß keine Schnellladefunktion existiert.
Einmal voll aufladen dauert schlappe 2,5 Stunden!
Und einen etwas größeren Tank hätten sie wirklich verbauen können.
Abgesehen davon bin ich insgesamt mehr als zufrieden mit dem neuen Wagen.
Der A6 war und ist ein tolles Auto und nun als Hybrid ein neues Erlebnis für mich.

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 29. Oktober 2022 um 17:39:08 Uhr:


Erfreut hat mich auch, daß ich immer noch die Spurverlassungswarnung separat abschalten kann, während weiterhin im autonomen Fahrbetrieb das Lenken übernommen wird.
Hier wurde glücklicherweise nur der „Schalter“ wo anders hingelegt.
Bei der Abholung hat man mir schon Angst gemacht, daß diese Funktion getrennt nicht mehr vorhanden ist.

Kannst Du mir das bitte erklären? Habe noch meinen 40 TDI von 2019 und bekomme hoffentlich bald meinen TFSI e, werde deinen Tipp also bald brauchen. Danke schonmal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen