Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
572 Antworten

Keine Abweichung! Ziemlich genau!

Aus welchen Werten errechnet sich eigentlich die Anzeige der Tankreichweite?

Die im FIS bei mir angezeigten Werte sind für mich nicht nachvollziehbar: Das FIS behauptet, dass ich aktuell noch 630 km vor mir habe, bis der Tank leer gefahren ist. Durchschnittlicher Verbrauch laut FIS (C2) auf den letzten 190 km seit letztem Tanken: 7.8 l / 100km.

Daraus würde sich rein rechnerisch für mich bei gleichbleibenden mittlerem Verbrauchswert eine maximale Tankreichweite von 705 km (= Reichweite bei einem Durchschnittsverbrauch von 7.8 l /100 km bei einem 55l-Tank) ergeben - bei einem vollen Tank. Das FIS zeigt mir aber an, dass ich insgesamt 820 km mit dem Tank fahren kann (190 gefahrene Kilometer + 630 noch mögliche) - vorausgesetzt es errechnet die Tankreichweite aus dem aktuellen Verbrauchsmittelwert seit Befüllung des Tanks der im "Computer 2" abgelegt ist oder einem separaten Mittelwert seit dem letzten Tanken.

Noch eine Frage an die 1.8TFSI-Sportback-Gemeinde. 

Heute habe ich das dritte mal seit Kauf den A3 betankt und war von dem hohen Verbrauch, der zudem massiv von den FIS-Werten abbweicht, überrascht.

FIS zeigte 7.7 l/100km an. Meine Fahrweise: Morgentlicher Pendelverkehr, schwimmend, kaum über 80 km/h und das über 20 km Strecke, meist über Land, 3 km innerorts. Drehzahl überwiegend bei 1.800 U/Min.
Verbrauch errechnet: 8.43 l/100km. Damit eine Abweichung von 0.73l/100km vom FIS - und dazu extrem hoher Verbrauch. Mit dem alten 1.8T-Motor im TT kam ich bei gleicher Strecke auf 8.3 l/100km und der TT hatte nur ein 5-Gang-Getriebe, d.h. er drehte meist um die 2.300 U/min.

Wer hat denn eine ähnliche Fahrstrecke/Fahrverhalten und kann etwas zum Verbrauch sagen? Kann man davon ausgehen, dass irgendetwas an dem Wagen nicht stimmt, denn noch sparsamer kann ich ihn nicht fahren, als ich es ohnehin tue.

Die Abweichung vom FIS sind ca. 10%, das ist normal!
Wenn es dich stört, kannst du das anpassen lassen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Die Abweichung vom FIS sind ca. 10%, das ist normal!
Wenn es dich stört, kannst du das anpassen lassen 😉

Und die Abweichung vom mitteleren Verbrauchswert, den Audi angibt? Habe extra ein MJ 2010 gesucht, das einen niedrigeren Verbrauch aufweisen soll, die 8,2 - 8,4 l/100km Überland hauen mich aber nicht vom Hocker. Die Werte unterscheiden sich eigentlich nicht von denen der alten 1.8T-Motoren mit 180 PS. Ich hatte die Hoffnung, dass die Technik weiter vorangeschritten ist und die TFSI weniger verbrauchen, so wie Audi es auch kommuniziert.

Zitat:

Original geschrieben von Corx



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Die Abweichung vom FIS sind ca. 10%, das ist normal!
Wenn es dich stört, kannst du das anpassen lassen 😉
Und die Abweichung vom mitteleren Verbrauchswert, den Audi angibt? Habe extra ein MJ 2010 gesucht, das einen niedrigeren Verbrauch aufweisen soll, die 8,2 - 8,4 l/100km Überland hauen mich aber nicht vom Hocker. Die Werte unterscheiden sich eigentlich nicht von denen der alten 1.8T-Motoren mit 180 PS. Ich hatte die Hoffnung, dass die Technik weiter vorangeschritten ist und die TFSI weniger verbrauchen, so wie Audi es auch kommuniziert.

Naja laut Spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch beim 1.8 TFSI BJ2009-2010 bei 8,1L, also so weit von deinen Werten nicht entfernt! 😉

Klar, je nach Stau 🙂

Ausserorts (Landstrasse) fahre ich schon mit ca. 6/100. In der Stadt - ca. 7,5.
Bin eigentlich sehr zufrieden!

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Klar, je nach Stau 🙂

Ausserorts (Landstrasse) fahre ich schon mit ca. 6/100. In der Stadt - ca. 7,5.
Bin eigentlich sehr zufrieden!

dito.

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Klar, je nach Stau 🙂

Ausserorts (Landstrasse) fahre ich schon mit ca. 6/100. In der Stadt - ca. 7,5.
Bin eigentlich sehr zufrieden!

Dann stimmt defintiv etwas mit dem Auto nicht. Auf 6l /100 km käme meiner nie außerhalb der Stadt. Mal kurz im FIS 5.8 l/100km bei Tempo 100 und gerader Strecke, aber das FIS stimmt ja bei mir sowieso nicht.

Welche Ursachen kommen denn für einen erhöhten Verbrauch in Frage?

Mal 1 Beispiel: 4 Personen im Auto plus etwas Gepäck (20kg) - eine Strecke (Landstrasse) von ca. 400km, paar mal angehalten, Ferre auf dem weg, viel hoch und runter, mal 50 mal 100, usw. - am ende 6,2 l/100.
Da kann man sich nicht beklagen denke ich. Natürlcih auf dem Autobahn mit 180 sieht es anderes aus 😉
Dafür aber Spassfaktor-hoch 😉 Ich bin sehr zufrieden von TDI jetzt TFSI zu fahren 😉

Wie hoch ist denn bei euch die Luftmasse im Stand in g/s? Hatte aller Verbraucher aus und komme nur auf einen Wert von 2 g/s - ist das nicht etwas wenig? Ich will auch noch mal den Lambda-Wert prüfen. Wie hoch sollte er denn sein?

Ich habe heute eine kurze und nicht wirklich perfekte (zwischen ca. 2400 und 6000 rpm, 2. Gang) Messung mit VCDS durchgeführt.

Boost - bis ca. 0,6 in overboost, aber sonst so ca. 0,4 bar und fast identisch mit der Sollwert. (Du hast recht - 1.3 bar war falsch). Da Soll und Ist ~ gleich waren gehe ich davon aus dass da alles i.O. ist. Ist aber nicht sehr repräsentative da erst ab ca 2400 rpm. Ich vermute du hast höhere Werte bei ca 2000-2500 rpm gesehen?

Luftmasse lag bei ca. 110-115 g/s. Mehr nicht. Wundere ob das zu wenig ist...?😕

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Wie hoch ist denn bei euch die Luftmasse im Stand in g/s? Hatte aller Verbraucher aus und komme nur auf einen Wert von 2 g/s - ist das nicht etwas wenig? Ich will auch noch mal den Lambda-Wert prüfen. Wie hoch sollte er denn sein?

als ich mit Torque gemessen hab

, kam ich bei meinem 2,0er auf eine Spitzenluftmasse von 170g/s

(gibts da ev ne Skala die den Höchsten Wert festhält, bei Torque? ich habs mit dem diagramm gemacht)

nen Overboost von 1,3bar
Haltedruck bei 0,7 bar

und im Leerlauf hatte ich auch nur um die 2-3g/s

@ Shiny: Die Luftmasse misst man im Idealfall im 3. Gang. Deine Luftmassen-Werte sehen recht dünn aus - ich würde aber einfach noch einmal den A3 richtig warm fahren und dann im 3. Gang durchtreten. Im zweiten Gang habe ich kürzlich 143 g/s in der Spitze erreicht. Die Werkstätten messen meines Wissens sogar im Leerlauf, dabei alle Verbraucher aus. Welchen Idealwert der A3 dabei erreichen soll, weiß ich nicht. Meiner hat konstant 2 g/s, der baugleiche Motor in unserem Passat Variant 3,5-4 g/s. Ich weiß aber noch vom TT, dass 2 g/s gerade so die Grenze waren beim 225er - vermutlich kann man das auch auf die TFSI-Motoren übertragen. Würde daher an deiner Stelle auch mal die Standwerte anschauen.
Was auch sein kann, dass VCDS andere Werte ausspuckt als Torque, weil es einen anderen Kanals ausliest?? Irgendwo glaube ich mal gelesen zu haben, dass jemand schrieb, mit Torque immer 20g/s mehr zu erreichen als mit VCDS. Dann wären meine Werte in der Nähe deiner, irgendwo zwischen 114 - 123 g/s, wobei das in meinen Augen recht wenig ist. Gibt es Torque fürs iPhone nicht?

Zum Ladedruck: Torque misst bei mir einen Overboost von z.T. 0,7-0,8, Haltedruck liegt bei 0,5-0,6 Bar und fällt dann auf 0.4 Bar mit höherer Drehzahl ab. Diese Werte habe ich aber nur im 2. Gang. Wenn ich in höhere Gänge schalte (3. u. 4. - da bisher nur auf Landstraße getestet), werden die Drücke niedriger, zumindest fällt das mir in dem Diagramm auf, das während der Fahrt zu sehen ist. Ist das bei euch auch so?

@ Kawa: 170g/s sind schon richtig gut, hast aber auch 40 PS mehr unter dem Hintern. Mein früher 180 PSler mit dem alten 1.8T-Motor erreichte etwa 150g/s, daher sind deine Werte sicherlich ideal.
Du kannst in Torque die Werte mitloggen. Einfach auf die Menütaste an deinem Phone drücken und dann "Aufzeichnung" einstellen. Danach kann man die Werte in Ruhe analysieren. Nur nicht vergessen, den Log wieder abzuschalten, sonst hast du eine ewig lange Datei. Man kann übrigens Torque anweisen, wie häufig geloggt wird und in den Haupteinstellung den Punkt "schnelle Verbindung" wählen. Seitdem sind meine Spitzen, die ich logge, auch etwas besser, da ich früher nur ein Logging alle Sekunde hatte und dabei wohl kurzfristige Spitzenwerte nicht mitgemessen wurden bei der Luftmassenmessung.
Weißt du, ob Torque die Diagramme eigentlich als Grafikfile abspeichern kann?

Danke für die Luftmassenstandwerte!

Hat jemand mal die Lambda-Werte gemessen, da ich gerade auf der Suche bin, ob irgendetwas meinen Spritverbrauch hoch hält?

du meinst im Menüpunkt *Graphing* ok werd das nächste mal versuchen, hab mich bis vor ein paar tagen noh nich so damit beschäftigen können,
Lambdawert war bei meinem aber ungewöhnlich hoch, weit über 1

Deine Antwort
Ähnliche Themen