Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
572 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


unmoeglich ist es nicht! 1.8 TFSI ist EA888 Motor!!
Lies hier... genau 1.3 auch wenn es fuer A4 ist:
http://www.motorauthority.com/.../...nveils-new-1-8-tfsi-170-hp-41-mpg
www.greencarcongress.com/2013/08/20130829-ea888.html

DashCmd kann man auch umstellen auf bar.

Aber der 170PS A5 von 2011 ist eine Weiterentwicklung des TFSI-Motors. Der geisterte damals überall durch die Presse mit dem Hinweis, dass der Ladedruck deutlich angehoben worden sei auf 1,3 Bar. Ich denke daher nicht, dass der 160 PS 1.8TFSI bereits 1,3 Bar Ladedruck hat. Eigenartig, dass das Netz dazu nichts ausspuckt. Wär interessant zu wissen, welcher Wert nun normal ist. In den nächsten Tagen schaue ich mal, was der Passat 1.8TFSI für einen Ladedruck hat.

Grob geschätzt wird der 1,8TFSI bei etwa 0,6 bar liegen,

(1,3bar dauerhaft) kann nich stimmen,

mit Torque gemessen hat mein 2,0er beim Gasbeben nen Überschwinger auf 1,3 und bleibt dann bei 0,7 bar Haltedruck.

mein Uralt 1,8T hat 0,5 bar LD bei ner Leistung von 150PS

@ KawaAndy: Wie groß ist denn die maximale Luftmasse, dir die Torque auswirft? Sind 129 g/s ok?

Zitat:

Original geschrieben von Quarck


wo wir gerad so schöne fragen stellen... 😛

ich hab das einfache navi im fahrzeug. wenn ich die zündung aus habe, höre ich trotzdem das laufwerk arbeiten. klingt wie bei ner cd, wo der player den titel sucht ... ist das bei euch auch. passiert eben auch, wenn der schlüssel abgezogen ist. irgendwie ist es komisch.

beste grüße

ist normal, das Navi läuft auch bei verschlossenen Türen noch 60min (hab's mal gestoppt), danach geht's aus.

Sobald man die Fahrertür öffnet, springt das Navi an und sucht (Audi setzt wohl voraus, dass man die Navi CD immer im Schacht hat), damit man sofort auf die Navigation zugreifen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Ich habe Max Ladedruck 1.3 bar !!
Die Leistungsmessung ueber OBD ist nicht genau sondern nur geschaetzt.

Habe hier 

www.motor-talk.de/forum/drehmomentverlust-leistungseinbruch-1-8tfsi-t1623840.html

ein LD-Diagramm, ausgelesen mit VCDS, vom 1.8TFSI gefunden. Dort schwankt der Wert zwischen 0.5 - 0.7 bar (Angaben im Diagramm in mmBar abzüglich mittlerem Atmopshärendruck von 1013 mbar). D.h., deine Software liest die Werte falsch aus.

Hier noch ein weiteres: www.motor-talk.de/.../ladedruckvergleich-i202867561.html

merci für die antworten ....

Zitat:

Original geschrieben von Sn00zy



Zitat:

Original geschrieben von dlorek


das ist einmal das typische TFSI-Nagel und dann taktet das Magnetventil vom Aktivkohlefilter auch kontinuierlich die Benzingase ein (sitzt vorne am Motor). Das klackert ebenfalls...

Mal ne Frage zu deinem Bild.

Ist der Kühlmittelstand bei kaltem oder warmen Motor? (Ist der direkt auf höhe der Naht?)

Meiner ist im Kalten Zustand paar MM über Max-Linie. Im Warmen über der Naht.

Ich frage weil letztens auf der Autobahn eine Warnmeldung mit "Kühlmittelstand prüfen, Motor ausstellen" kam. (Der Wagen hat aber auch ziemlich gehüpft^^, deutsche Autobahn halt).

Hatte hier mal im Netz nachgelesen das die Kühlmittelstand Sensoren relativ empfindlich sind und auch schonmal schnell kaputt gehen. War aber das einzige Mal, daher glaube ich eigentlich nicht das die Sensoren kaputt sind

Das auf der vorletzten Seite als letzter Post glaube ich untergegangen.

Mich würde mal interessieren wo euer Kühlmittelstand steht (Warm/kalt), bevor ich zur Werkstatt fahre und die mir direkt nen neuen Behälter usw. einbauen.

Danke 🙂

meiner war bei der Aufnahme eh etwas zu niedrig ! Der Motor war aber schon auf Betriebstemperatur. Im kalten Zustand kannst du ihn bis zum max. Strich auffüllen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Corx



Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Ich habe Max Ladedruck 1.3 bar !!
Die Leistungsmessung ueber OBD ist nicht genau sondern nur geschaetzt.
Habe hier www.motor-talk.de/forum/drehmomentverlust-leistungseinbruch-1-8tfsi-t1623840.html ein LD-Diagramm, ausgelesen mit VCDS, vom 1.8TFSI gefunden. Dort schwankt der Wert zwischen 0.5 - 0.7 bar (Angaben im Diagramm in mmBar abzüglich mittlerem Atmopshärendruck von 1013 mbar). D.h., deine Software liest die Werte falsch aus.

Na ja, auch nicht unbedingt 100% passend da der alte BZB Motor!

Unterschied: BZB 250Nm von 1500-4200min-¹, 118kW von 5000-6200min-¹ / CDAA: 250Nm von 1500-4500min-¹, 118kW von 4500-6200min-¹.

Werde irgendwann mit VCDS auch bei mir messen.

Kühlmittelstand kalt: mittig zwischen mi. und max.
Kühlmittelstand warm: mittig zwischen kalt und max.

MKZ: BZB

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon



Zitat:

Original geschrieben von Corx


Habe hier www.motor-talk.de/forum/drehmomentverlust-leistungseinbruch-1-8tfsi-t1623840.html ein LD-Diagramm, ausgelesen mit VCDS, vom 1.8TFSI gefunden. Dort schwankt der Wert zwischen 0.5 - 0.7 bar (Angaben im Diagramm in mmBar abzüglich mittlerem Atmopshärendruck von 1013 mbar). D.h., deine Software liest die Werte falsch aus.

Na ja, auch nicht unbedingt 100% passend da der alte BZB Motor!
Unterschied: BZB 250Nm von 1500-4200min-¹, 118kW von 5000-6200min-¹ / CDAA: 250Nm von 1500-4500min-¹, 118kW von 4500-6200min-¹.
Werde irgendwann mit VCDS auch bei mir messen.

Den LD wird Audi nicht wesentlich verändert haben, vielleicht um 0,5 bar angehoben, zumindest hat meine Messung minimal mehr LD gezeigt als die Diagramme oben.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


@ KawaAndy: Wie groß ist denn die maximale Luftmasse, dir die Torque auswirft? Sind 129 g/s ok?

Luftmasse muss ich mir anguggen, viell komm ich heut oder morgen dazu ne runde zu fahren,

aber 129g/s klingt nicht schlecht,

wobei z.B.: der AEB an die 120g/s hat, bei 150PS

Zitat:

Original geschrieben von Corx



Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Na ja, auch nicht unbedingt 100% passend da der alte BZB Motor!
Unterschied: BZB 250Nm von 1500-4200min-¹, 118kW von 5000-6200min-¹ / CDAA: 250Nm von 1500-4500min-¹, 118kW von 4500-6200min-¹.
Werde irgendwann mit VCDS auch bei mir messen.

Den LD wird Audi nicht wesentlich verändert haben, vielleicht um 0,5 bar angehoben, zumindest hat meine Messung minimal mehr LD gezeigt als die Diagramme oben.

Eine Null zu wenig - 0.05 Bar, sollte das oben heißen.

@ Kawa: Danke dir!

Ein paar Rückmeldungen, nachdem ich heute mal den Passat Variant 1.8 TSI (selbes Baujahr, 2 Monate älter) an die OBD gehängt habe.

Ladedruck: 0.6 - im Overboost 0.7 Bar (A3: 0.6 bis 0.65 - im Overboost 0.9 Bar)
Luftmasse: max. 133 g/s (A3: 129 g/s - nur kurz getestet, eventuell etwas mehr)

Fazit: Die gleichen Werte wie der A3 1.8TFSI

Zum Fahrverhalten. Ich konnte nicht umhin, einen 0-100 km/h-Test zu machen, der mir die Augen öffnete. Der Passat benötigt 1 Sekunde länger von 0-100 km/h als der A3 (jeweils 3 Testversuche) - damit liegen beide Autos in etwa 1,1 Sekunden über den Werksangaben (A3: 7.8 sec , Passat 8.7 sec). Mag an den alten Reifen liegen, an leeren Tanks, vielleicht ist eine kaum wahrnehmbare Steigung in der Strecke vorhanden, außerdem bin ich kein professioneller Testdriver. Jedenfalls wurde mir klar: der Passat ist anders abgestimmt als der A3 mit dem gleichen Motortyp. Der A3 zieht gleichmäßig und unspektakulär durch, der Passat Variant drückt anfangs stark und oben geht im etwas stärker die Puste aus als dem A3. Der Passat wirkt daher sportlicher, weil man sich selten und zudem nur kurz im Drehzahlband >4.000 U/Min aufhält. Untenherum zieht der Passat besser an, ab 4.5oo U/Min hat man den Eindurck, dass er mehr und mehr zuschnürt - also ingesamt ein dieselartiges Fahrgefühl.

Nachtrag: Der Passat hat 235er Reifen - eventuell macht sich das negativ in der Beschleunigung von 0-100 km/h bemerkbar - der A3 nur 225er.

... Und jetzt...? Endlich ruhe oder doch weiterforschen? 🙂
Deine Testergebnisse haben wir noch vor ca. 10 Forumseiten popheziert 🙂
Und jetzt weisst du wie 1 Wagen kurz stärker ziehen kann und dann doch langsamer sein kann... (TDI-style). Und "sportlich" würde ich das nicht nennen, sonst wären alle TDI Fahrzeuge per Definition sportlich. 1 sekunde Beschleunigung ist mir neu als "Sport" 🙂

Übrigens - Werskangaben für 0-100 für A3 1.8 TFSI sind ca. 7.5 sec!

Darf ich aber fragen wie du genau die 0-100 Messung gemacht hast? Mit VCDS oder was anderes und was bzw. welche Option?

Deine Antwort
Ähnliche Themen