Wie wird er nun nach der offiziellen Vorstellung beurteilt ?
Um die inzwischen endlosen "theoretischen" Threads etwas aufzulockern, interessieren nun Meinungen nach der heutigen offiziellen Vorstellung/Besichtigung am 11. Februar:
Meine Frau empfand den Beifahrerplatz etwas zu eng.
Ich den Knieraum im Vergleich zum alten 3er eher 2cm knapper, obwohl der ja angeblich größer geworden sein soll ...
(Ich 1,89 habe rel. lange Beine)
Auch die Bodenfreiheit in der Mitte des Unterbodens mit Sportfahrwerk erschien mir sehr knapp!
(Leer geschätzte 12cm, den offizielle Wert konnte mir bis jetzt keiner beantworten, obwohl ich das für wesentlich wichtiger halte, als z.B. die Fahrzeughöhe...).
Ob das für alle Hofeinfahrten/Parkhausrampenkanten usw. reicht ?
Beste Antwort im Thema
ich stimme Redhunter 100% zu. ich habe den wagen mit meinem onkel auch in der hamburger nl gesehen und muss sagen, dass der wagen einfach ein traum ist. das cockpit ist wieder bmw like und endlich wieder mit 4 analogen rundinstrumenten. ich weiss garnicht, wieso sich hier einige wegen dem spalt an der motorhaube beschweren. das ist ein bmw stilmerkmal. schaut euch doch mal die alten bmws aus den 70er und 80er an. dann wird ihr nebenbei auch bemerken, dass die modelle 3er, 5er und 7er viel ähnlicher aussahen als jetzt. und neue modelle sahen bei manchen baureihen damals eher aus wie faceliftings aus.
die subjektive kritik einiger nörgler nennt man in der psychologie auch selektive wahrnehmung, was in etwa soviel bedeutet, dass gezielt nach bestätigung der eigenen meinung gesucht wird, um in diesem fall sein eigenen wagen (e90 oder user aus den anderen fraktionen) durch bestätigungsbias im besonderen licht dastehen zu lassen. man kann auch kurz und knapp fanboy gelaber dazu sagen. es ist objektiv unbestreitbar, dass bmw ein grosser wurf mit diesem modell gelungen ist - das sollte mal anerkannt werden.
512 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Ich bitte nochmal zu beachten, dass wir hier über ein ca. 45-50.000.-€ Auto eines Premium Herstellers reden.
Wir reden über ein rund 30.000 EUR - Auto. Oder ist ein VW Polo auch ein 25.000 EUR - Auto, nur weil man ihn mit allen Extras auf diese Summe bringen kann?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wir reden über ein rund 30.000 EUR - Auto. Oder ist ein VW Polo auch ein 25.000 EUR - Auto, nur weil man ihn mit allen Extras auf diese Summe bringen kann?Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Ich bitte nochmal zu beachten, dass wir hier über ein ca. 45-50.000.-€ Auto eines Premium Herstellers reden.
i tüpftl reiter. ;-)
wir wissen alle was er meint und leider hat er recht.
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Dieses ewige verteidigen der offensichtlichen Nachteile ist schon langsam lächerlich. Ich habe den F30 als 320d ein Wochenende über 300km Probe gefahren und habe Sonne aber auch Schatten erlebt. Leider lässt sich der Schatten nicht weg diskutieren. Bei wem nun die Vorteile so ausschlaggebend sind, dass er über die Nachteile hinweg sehen kann, ist dies eine 100% persönliche Meinung.
Wenn aber geschrieben wird, beim F30 wäre die Materialqualität beim fahren besser als im stehen, nur weil beim fahren bei einem nagelneuen >45.000.- € Auto nichts knarzt, frage ich mich, ob wir hier im Irrenhaus sind.
Du hast den Kern des Arguments nicht verstanden. Es wurde nicht gesagt, dass die Materialqualität beim Fahren besser als im stehen wäre, es wurde gesagt, dass man allein vom Anschauen die Materialqualität nicht beurteilen kann, was hier aber getan wird. Und nach einer ausgiebigen Probefahrt hast Du ja anscheinend genauso wie ich nichts daran auszusetzen.
Zitat:
Nachteile:
völlig unzureichende Dämmung von Fahrwerkgeräuschen (Kopfsteinpflaster, Asphaltflicken,Gullis, usw.)
völlig unzureichende Dämmung bei Windgeräuschen über ca.150km/h
beim gleichmäßigen vorbeifahren an einem LKW habe ich überprüft, ob irgendwo ein Fenster einen Spalt offen ist. Da ist unser Polo leiser.
Teilweise schlechte Materialanmutung für ein 45tsd € Auto (mit wenig Ausstattung)
ich glaube dir gerne, dass Du den Eindruck gehabt hast. Aber IMHO bist Du da auch etwas einer akustischen Täuschung aufgesessen.
Ich habe das ganze beim 320d gemessen (zugegeben mit einer iPhone-App, aber zum vergleichen reicht es). Meines Erachtens ist das „Hauptproblem“ beim F30 das, dass der Motor extrem gut gedämpft ist und kaum in den Innenraum vordringt. Im Verhältnis dazu werden die Windgeräusche dann aber lauter wahrgenommen – allerdings ist der absolute Pegel nicht lauter. Deswegen ist es immer wichtig immer einen Referenzpegel zu haben. Am besten geht das, wenn man sich z.B. mit seinem Beifahrer unterhält oder ein Telefonat führt. Und das ist beim 320d bei 200km/h überhaupt kein Problem.
Wenn dich dieses Verhältnis von Motorgeräusch zu Fahrgeräuschen stört, wird’s dir nicht weiterhelfen und es ist richtig, dass Du ein anderes Fabrikat gewählt hast. Allerdings finde ich es auch problematisch, wenn Leute verunsichert werden. Dein Posting stellt es so dar, als ob die Windgeräusche nicht auszuhalten wären und davon kann IMHO nichtmal ansatzweise die Rede sein. Jedenfalls höre ich bei 200 km/h noch sehr gut das Rascheln meiner Dauenenjacke, wenn ich mich im Sitz bewege und das heißt wohl, dass es so laut insgesamt wohl nicht sein kann.
Die Unterscheidung zwischen Fahrzeugen und ihrer Dämmung kann man mit folgendem Trick grob einschätzen: Dreht mal innen die Musik laut auf und stellt euch vor das geschlossene Fahrzeug. Bei schlecht gedämmten Fahrzeugen hört man außen alles sehr laut. Auch gut beobachtbar bei Fahrzeugen mit Freisprechanlage. Bei gut gedämmten Fahrzeugen sieht man nur, wie der Fahrer beim Quatschen seinen Mund bewegt, bei nicht so gut gedämmten versteht man jedes Wort.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ajo510
Hehe das mit der Musik hängt aber ach _sehr_ von der verbauten Anlage ab 😁
Und das mit dem Telefonieren vom Gesprächspartner. 😁
Hast schon recht, aber für eine grobe Einschätzung reicht es. Probiert es mal aus, ist beeindruckend.
Sorry Jens,
dass mit der Qualität beim stehen und fahren hab ich wohl zu wörtlich genommen. Mir geht es eigentlich nur darum, dass der F30 ein Auto ist, dass meines Erachtens zu teuer für die gebotene Gesamtleistung ist. Für andere ist der Preis ja evtl. gerechtfertigt, weil deren Erwartungen voll erfüllt werden.
Als Mann über 40 kann ich nur sagen, beim Auto ist ein wenig wie bei Frauen, schaut man nur auf die Optik und das Fahrgestell wird es teuer und man weiß nie wie lange man damit zufrieden ist. Schaut man auch auf die inneren Werte hält die Beziehung evtl. länger. Je länger Du verheiratet bist/das Auto fährst, je seltener der Sex/die Kurvenhatz und dann kommt es doch auf die inneren Werte an😁
@bbbbbbbbbb, erstens, leb ich in Bayern, und da kostet ein F30 Automatik mit normaler Ausstattung (ohne Leder,Schiebedach,HUD,großes Navi,elektr.Fahrw,usw.) keine 30000.-€ sondern wie von mir geschrieben ca. 45.000.-€ (mit Rabatt), solltest Du mir aber einen F30/320d Automatik für 30000.- oder noch besser einen 328iAutom. für 32000.- besorgen können, wäre ich Dir dankbar, denn dann würde ich meiner Frau ihren Polo GTI (Listenpreis über 25.000.-€ ohne Navi,Leder,Xenon,Schiebedach) verkaufen und den F30 fahren lassen. Muss ich aber noch abklären, da der Polo in Stadt wendiger ist und beim Parken Vorteile hat.
Gruß
Günter
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
@bbbbbbbbbb, erstens, leb ich in Bayern, und da kostet ein F30 Automatik mit normaler Ausstattung (ohne Leder,Schiebedach,HUD,großes Navi,elektr.Fahrw,usw.) keine 30000.-€ sondern wie von mir geschrieben ca. 45.000.-€ (mit Rabatt), solltest Du mir aber einen F30/320d Automatik für 30000.- oder noch besser einen 328iAutom. für 32000.- besorgen können, wäre ich Dir dankbar, denn dann würde ich meiner Frau ihren Polo GTI (Listenpreis über 25.000.-€ ohne Navi,Leder,Xenon,Schiebedach) verkaufen und den F30 fahren lassen. Muss ich aber noch abklären, da der Polo in Stadt wendiger ist und beim Parken Vorteile hat.
Ich lebe auch in Bayern, aber was hat das damit zu tun? Es geht darum, dass der F30 kein 45.000 EUR - Auto ist und man demnach auch nicht die Maßstäbe eines solchen ansetzen sollte. Nicht mal der F10 ist ein 45.000 EUR - Auto. Oder meinst du etwa, dass die Qualität mit üppigerer Ausstattung (und damit höherem Preis) automatisch steigt?
Hallo bbbbbbbbbbb,
Du meinst also, weil der F30 316d Schalter ohne auch nur ein extra einen Listenpreis von 30.600.-€ hat ist die BMW 3er Reihe in der 30.000.-€ Klasse. Jeder versteht eben auch unter "üppig ausgesattet etwas anderes.
Gut, jeder kommt eben zu seiner eigenen Erkenntnis.
Ich muss mich dafür aber auch bedanken, denn diese Argumentation habe ich bei meiner Frau noch nicht in Betracht gezogen, wenn ich mir mal wieder ein neues Auto kaufen wollte. Probier ich beim nächsten Autokauf mal, evtl. fällt Sie ja drauf rein und schaut später nicht was wirklich vom Konto abgebucht wurde😉
Gruß
Günter
Hallo Günther aus Bayern,
ich finde es logischer, wenn man zur Beurteilung der Fahrzeugqualität den geringst möglichen Preis hernimmt. Ist meines Ermessens nach auch logisch. Wäre es nicht so, müsste man ja bei einem 45.000 EUR - F30 im Vergleich zu einem 40.000 EUR teuren F10 zu dem Schluss kommen, dass der F10, obwohl er ja "billiger" ist, deutlich mehr Qualität bietet. Das wäre paradox, gell?
Übrigens hat das Ganze nichts damit zu tun, dass ich den F30 besser machen wollte, als er ist. Ich fand den F30 qualitativ nicht gerade berauschend, da gefällt mir sogar ein aktueller Ford Mondeo qualitativ und optisch deutlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
ich glaube dir gerne, dass Du den Eindruck gehabt hast. Aber IMHO bist Du da auch etwas einer akustischen Täuschung aufgesessen.
Selbst der ADAC bemängelt im Test des neuen F30 320d, dass die Windgeräusche gegenüber dem Vorgänger zugenommen haben.
Ich zitiere:
Zitat:
Der Geräuschpegel im Innenraum ist sehr niedrig. Bei 130 km/h liegt der Pegel bei lediglich 67 dB(A).
Der kernige Diesel ist unter Last akustisch präsent, aber nicht unangenehm laut. Bei hohen
Geschwindigkeiten nehmen die Windgeräusche deutlich zu. Auch wenn das Geräuschniveau noch nicht
unangenehm laut bis zu den Insassen durchdringt, merkt man trotzdem, dass BMW gegenüber dem
Vorgänger wohl an der Geräuschdämmung gespart hat. Der Vorgänger war speziell bei höheren
Geschwindigkeiten leiser.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Selbst der ADAC bemängelt im Test des neuen F30 320d, dass die Windgeräusche gegenüber dem Vorgänger zugenommen haben.
Als ich diese gesamte Formulierung gelesen habe, habe ich mich auch gefragt, was der ADAC eigentlich ausdrücken will, denn eigentlich widerspricht man sich mit dem ersten und dem letzten Abschnitt und alle hängen sich am letzten Abschnitt auf, ohne den eigentlich einleitenden Satz zur Kenntnis zu nehmen („Der Geräuschpegel im Innenraum ist SEHR niedrig“).
Ich habe genau deswegen bei meiner zweitägigen Testfahrt genau darauf geachtet. Das was man bei hohen Geschwindigkeiten hört, kann man IMHO auf zwei unterschiedlichen Arten beschreiben:
1) Die Windgeräusche sind laut
2) Der Motor ist extrem leise im Innenraum
Die Lautstärke der Windgeräusche ist eine relativ konstante Größe. Die Luftbewegungen finden wenige Zentimeter neben den Ohren statt – dazwischen ist eine Scheibe und eine Gummidichtunng – viel dämmen kann man da nicht. Wenn die Luftbewegungen also in den Vordergrund treten, dann MUSS der Rest leiser geworden sein. Und genau das ist hier meines Erachtens der Fall.
Das kann übrigens jeder E90-Fahrer selbst ganz gut ausprobieren: fahrt mal 200 km/h auf der Autobahn und kuppelt dann aus. Schlagartig hört man nur noch donnernde Windgeräusche und polternde Fahrwerksgeräusche. 😉
Ja, der Innenraum ist sehr leise, bis/bei 130km/h. Das ist aber bei einem 320d keine hohe Geschwindigkeit. So schwer ist das wirklich nicht zu verstehen. 😛
Natürlich kann man die Windgeräusche erheblich beeinflussen, einerseits durch andere Gestaltung von A-Säule, Außenspiegeln und Regenabläufen, andererseits durch Dämmung in Form von speziellen Folien oder Dämmglas.
Die Aussagen, da könnte man nichts dämmen oder die Windgeräusche sind eine konstante Größe sind daher falsch.
Auch AMS kommt im Einzeltest des F30 zu dem Fazit, dass der der F30 "recht hohe Fahrgeräusche" aufweist.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Ja, der Innenraum ist sehr leise, bis/bei 130km/h. Das ist aber bei einem 320d keine hohe Geschwindigkeit. So schwer ist das wirklich nicht zu verstehen. 😛Natürlich kann man die Windgeräusche erheblich beeinflussen, einerseits durch andere Gestaltung von A-Säule, Außenspiegeln und Regenabläufen, andererseits durch Dämmung in Form von speziellen Folien oder Dämmglas.
Die Aussagen, da könnte man nichts dämmen oder die Windgeräusche sind eine konstante Größe sind daher falsch.
Die Möglichkeiten in Bezug auf das, was man beim Motor dämmen kann sind auf jeden Fall kleiner.
Zitat:
Auch AMS kommt im Einzeltest des F30 zu dem Fazit, dass der der F30 "recht hohe Fahrgeräusche" aufweist.
Ich komme in meinem Einzeltest zu dem Fazit, dass der Motor im F30 bei hohen Geschwindigkeiten derart leise ist, dass die Windgeräusche stärker zu Tage treten als beim Vorgänger. Was die AMS meint interessiert mich nicht, weil ich's selbst getestet habe. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Als ich diese gesamte Formulierung gelesen habe, habe ich mich auch gefragt, was der ADAC eigentlich ausdrücken will, denn eigentlich widerspricht man sich mit dem ersten und dem letzten Abschnitt und alle hängen sich am letzten Abschnitt auf, ohne den eigentlich einleitenden Satz zur Kenntnis zu nehmen („Der Geräuschpegel im Innenraum ist SEHR niedrig“).
Wieso? Ein Geräuschpegel kann doch sehr niedrig sein und trotzdem schlechter als beim Vorgänger?😕 Wahrscheinlich war die Dämmung beim Vorgänger - E90 zu gut und man hat wieder mal Stellen entdeckt, an denen man sparen kann. Würde ich BMW zutrauen, wenn ich mir das ganze Kasperltheater mit den Blinkern ansehe (altes Modell hochwertige LED, neues Modell billigste Steinzeit - Glühfunzeln).