wie wird beim 3c mit Xenon die Lichthöhe eingestellt?
Hallo zusammen
Weiss jemand, wie beim aktuellen Passat die Lichthöhe eingestellt wird?
Bei meinem Passat bin ich mir fast sicher, dass das Xenon-Licht zu tief eingestellt ist.
Beim Selbsttest (auf 10m Abstand sollte der Lichtkegel um 10cm abfallen bei 1%) habe ich festgestellt, dass mein Lichtkegel 20cm!! tiefer steht, das sind 2%.
Nun meine Frage, wird beim Xenon-Licht der Pegel mittels Diagnosegerät eingestellt oder altmodisch mit einer Stellschraube?
Gruss und Danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
also egal was hier geschrieben wird, man kann die scheinwerfer ohne diagn.tester nicht richtig einstellen, das wollen manche einfach nicht verstehen...gut manche können es auch mit nicht equipment, aber das ist ein anderes problem.
xenon wird von einem def. punkt aus reguliert, wenn man diesen nicht speichert, wird einfach wieder vom alten falschen wert ausgegangen...ergebnis: das licht ist genauso falsch wie vorher.
aber vom xenon bzw. allg. der licheinstellung sollte man ohne meßgeräte sowieso seine drecksfinger lassen.
128 Antworten
Jetzt muss ich hier doch noch mal meinen Senf dazu geben!
Nein, nein und nochmals nein, der Motor überfährt nicht die manuelle Einstellung durch den vielbesagten Innensechskant. Der Verstellmotor "nimmt" den Scheinwerfer an der mechanischen Einstellung auf.
Die immer wieder (gebetsmühlenartige) Wiederholung über die "sagenhafte" und total intelligente Steuerung im Passat, ist Stand der Technik seit es Xenon Scheinwerfer gibt.
Die Sensoren an der Vorder und Hinterachse sind dafür zuständig, dass mittels einfachster Differenzialregelung der Scheinwerfer rauf und runter gefahren wird.
Aber ich bin mir sicher ,es gibt hier wieder einige die hier das komplexe Hexenwerk dahinter sehen wollen .
Jedem sei geraten bei VW sich die Scheinwerfer einstellen zu lassen. Und dreimal dürft ihr raten was die Mechaniker in die Hand nehmen; richtig einen Imbusschlüssel.
In diesem Sinne, frohe Weihnachten!
das hat ja niemand bestritten! klar wird die höhe am sw eingestellZitat:
Original geschrieben von AlceNikimba
Und dreimal dürft ihr raten was die Mechaniker in die Hand nehmen; richtig einen Imbusschlüssel.
t, ob mit imbus, schraubendreher oder mit der hand...nirgendwo steht, das der sw alleine mit einem laptop eingestellt werden kann. aber was nimmt der mechaniker zuerst??? na rate mal...genau den tester...sonst funktioniert es nicht!...was macht er nach einstellung der sw in der gundposition?? na rate mal...genau: er speichert diesen wert! damit das steuergerät weis von welcher position weg es regeln soll. und diese position ist nun mal die basis dafür...stimmt die basis nicht-stimmt die höhe des lichts nicht.
der motor selbst ist genauso "dumm" wie der sw selbt, die stellen nichts fest, messen nichts oder regeln irgendetwas...das macht einizig und allein das steuergerät und korrigiert mit hilfe der achssensoren.
das ist keine technische erfindung im passat...das gilt für alle anderen hersteller auch.
aber einfach mal bei tüv und dekra fragen...aber wenn man es nicht hören will...sind eben auch da wie bei jedem freundlichen nur doofe und unwissende....die haben ja alle keine ahnung.
ABER: man muss es nicht verstehen, das system muss nur funktionieren...das ist am ende wichtig!
nochwas zur elektronik: ein regelkreis braucht einen def. ausgangszustand, von dem aus geregelt wird bzw ein def. punkt auf den hingeregelt wird...und wie soll das gehen, wenn man rein mechanisch diesen punkt verstellt? der regelkreis kann nicht mehr korrekt arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
Und dreimal dürft ihr raten was die Mechaniker in die Hand nehmen; und diese position ist nun mal die basis dafür...stimmt die basis nicht-stimmt die höhe des lichts nicht.
Es gibt eine software-seitige und eine Hardware-seitige Basis......
Wenn die Software stimmt kann ich dennoch die Hardware ein wenig verstellen, ohne dass es die Software merkt 🙄
Die Software regelt dann eben von dieser Hardware-Stellung.....und dies tut sie richtig.....
Wenn nämlich die Grundeinstellung des SW falsch ist, kann die anschliessende Regelung (zwar eigentlich richtig) dennoch falsch sein.
Wers nicht glaubt: Einfach zu mir kommen - dann zeig ich es demjenigen, wie es geht......
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
Es gibt eine software-seitige und eine Hardware-seitige Basis......
Absolut richtigWenn die Software stimmt kann ich dennoch die Hardware ein wenig verstellen, ohne dass es die Software merkt 🙄
Die Software regelt dann eben von dieser Hardware-Stellung.....und dies tut sie richtig.....
Auch richtig, solange die xenon nicht kalibrieren, das tun sie nur jedesmal am beginnWenn nämlich die Grundeinstellung des SW falsch ist, kann die anschliessende Regelung (zwar eigentlich richtig) dennoch falsch sein.
logisch und auch absolut richtig, das gilt auch zb. für eine falsche höhe (die gespeichert wird)...das steuergerät kann das nicht wissen, die grundeinstellung muss richtig gemacht werden und das setzt das system voraus. stelle ich vorher das licht zu hoch und speichere diesen wert, regelt das stg auch immer das licht zu hoch. das system ist aber so intelligent, das es eine mechanische verstellung, ob bewusst oder durch vibrationen, am sw wider richtig regeln kann.selbst gesehen, wenn man an einem xenon sw im betrieb dreht, OHNE das das system in grundstellung ist, das dreht der motor sofort zurück (mit einem kleinen spielraum/tollerenz..ergibt sich auch aus dem spiel der bauteile, nicht bei einem millimeter, das kann das system erst wieder beim kallibrieren)..da hat man seine finger schnell weg vom sw *gg* (zumindest war das beim A6 so)
verstellt man zuviel, nimmt das system an, das ein fehler vorliegt und wüede versuchen die sw in notbetrieb zu fahren, sprich ganz nach unten.wäre es anders, bräuchten wir nie mehr scheinwerfer kontrollieren und einstellen...das perfekte system.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
......selbst gesehen, wenn man an einem xenon sw im betrieb dreht, OHNE das das system in grundstellung ist, das dreht der motor sofort zurück (mit einem kleinen spielraum/tollerenz..ergibt sich auch aus dem spiel der bauteile, nicht bei einem millimeter, das kann das system erst wieder beim kallibrieren
Komisch - ich habe an meinen SWn gedreht während sie in Betrieb waren und nachdem sie in Grundstellung gegangen sind - und da haben die Verstellmotoren NICHTS gemacht.....
Der Verstellmotor weiss doch gar nicht, dass manuell was eingestellt wurde.....also kann er auch nichts nachzuregeln (bzw. zurückzudrehen) versuchen.......
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
Der Verstellmotor weiss doch gar nicht, dass manuell was eingestellt wurde.....also kann er auch nichts nachzuregeln (bzw. zurückzudrehen) versuchen.......
das stimmt, der motor weis garnichts...und er reget auch nichts.
das macht auch das stg, diese regelt ständig nach..und wenn man dann seine finger da hat...daher muss man vor dem einstellen, daem system auch sagen, das man einstellen möchte! rate mal mit was....genau dem TESTER *gg*
das system wird ja nicht einmal eingestellt und passt...heute sind eigentlich fast alle systeme "dynamisch" und regeln ständig...früher war das anders, da gabs auch "statisches" xenon.
der motor wie gesagt regelt nichts, es wird auch nichts gemessen an den sw's...der motor wird durch das stg gesteuert...es ist eine einseitige regelung ohne das eine rückmeldung vom sw kommt, wie zb. alles ok...lediglich die werte von den sensoren werden berücksichtigt.
würde es eine rückmeldung geben, könnte man ev. ein system bauen, das man garnicht mhehr einstellen muss, das alles von alleine aus macht....wie gesagt das perfekte "standalone" system
Nur nochmal zum reinen technischen Verständnis.
Lassen wir doch mal die Steuergeräte, die Software, die Diagnose beiseite, und betrachten die reine Mechanik. Dann stelle ich mir das so vor, dass der Scheinwerfer mit dem Fahrzeug verschraubt ist, und über Einstellschrauben die relative Lage im Verhältnis zum Fahrzeug verändert wird. Der, oder die Stellmotoren sitzen nun im Scheinwerfer, und bewegen lediglich Linse. Die Stellmotoren besitzen nun, nennen wir es mal so, Stellungsmessungen, die den Istwert an das Steuergerät rückmelden. Istwert liegt dann irgendwo zwischen oberer und unterer Endlage des Verstellweges der Stellmotoren.
Ist das so?
Wenn dem so ist, woher weiß "Das Auto" dass sich die relative Lage zum Fahrzeug geändert hat, wenn jemand an der Schraube gedreht hat?
Wenn das alles nicht stimmt, dann erklär mir doch bitte mal jemand den Aufbau des Scheinwerfers, ohne mir zu sagen, das für das Einstellen eine Diagnose erforderlich ist. Das nervt mittlerweile.
Zitat:
Original geschrieben von 3CVariantStefan
Nur nochmal zum reinen technischen Verständnis.
Lassen wir doch mal die Steuergeräte, die Software, die Diagnose beiseite, und betrachten die reine Mechanik. Dann stelle ich mir das so vor, dass der Scheinwerfer mit dem Fahrzeug verschraubt ist, und über Einstellschrauben die relative Lage im Verhältnis zum Fahrzeug verändert wird. Der, oder die Stellmotoren sitzen nun im Scheinwerfer, und bewegen lediglich Linse. Die Stellmotoren besitzen nun, nennen wir es mal so, Stellungsmessungen, die den Istwert an das Steuergerät rückmelden. Istwert liegt dann irgendwo zwischen oberer und unterer Endlage des Verstellweges der Stellmotoren.
Ist das so?Wenn dem so ist, woher weiß "Das Auto" dass sich die relative Lage zum Fahrzeug geändert hat, wenn jemand an der Schraube gedreht hat?
Wenn das alles nicht stimmt, dann erklär mir doch bitte mal jemand den Aufbau des Scheinwerfers, ohne mir zu sagen, das für das Einstellen eine Diagnose erforderlich ist. Das nervt mittlerweile.
Genau so ist es!!
Aber es gibt immer noch welche hier, die nicht verstehen, dass ein Unterschied zwischen Mechanik und Software besteht 🙄
Wenn es nämlich nicht so wäre, müsste ich jeden Morgen meine SW neu einstellen 😁
Aber komisch: Seit ich sie eingestellt habe, passen sie prima.....niemand wird geblendet (und ja: Ich weiss, wie ich das feststellen kann) und beim Lichttest im Herbst wurde mir (von Fachleuten) bestätigt: Perfekt eingestellt!
Seltsam, was?
Und all dies ohne dieses besch....... Diagnosegerät
Zitat:
Original geschrieben von 3CVariantStefan
Dann stelle ich mir das so vor, dass der Scheinwerfer mit dem Fahrzeug verschraubt ist, und über Einstellschrauben die relative Lage im Verhältnis zum Fahrzeug verändert wird.
Zitat:
es wird nicht der scheinwerfer zum auto verstellt, der ist fix (oder ändern sich deine spaltmaße zwischen sw und stoßstange, wenn du ihn verstellst?), man verstellt das innenleben des sw!
Zitat:
Der, oder die Stellmotoren sitzen nun im Scheinwerfer, und bewegen lediglich Linse. Die Stellmotoren besitzen nun, nennen wir es mal so, Stellungsmessungen, die den Istwert an das Steuergerät rückmelden. Istwert liegt dann irgendwo zwischen oberer und unterer Endlage des Verstellweges der Stellmotoren.Ist das so?
nein, wie schon beschrieben...existiert keine rückmeldung vom sw! auch deine sw's können das nicht! würde es eine rückmeldung geben, könnte sich das system komplett ALLEINE einstellen!Wenn dem so ist, woher weiß "Das Auto" dass sich die relative Lage zum Fahrzeug geändert hat, wenn jemand an der Schraube gedreht hat?
weis es (das auto) ja garnicht, wer sagt das? wenn man die einstellung per hand verdreht, verdreht man auch den einstellmotor, der jedoch das ganze, beim kalibrieren, wieder auf seine alte position zurückdreht (klartext: der sw wird in nullposition gedreht und unterberücksichtigung der achssensoren verstellt, was vorher war ist dem system egal, vielleicht hat es ja sogar gestimmt!). daher muss man dem system auch vorher sagen, das man einstellen möchte und dannach speichern, das das system weis, ok - das ist meine neue position, von der aus der motor auf- und abregelt. ob jetzt diese position richtig ist, oder ev zu hoch oder tief...ist dem system egal!als beispil: bei meinem A6 (4B) war es so, daß man beim regeln des systems sehen konnte, wie sich die die weißes kunststoffeinstellschrauben mitgedreht haben! das ist direkt verbunden!
Wenn das alles nicht stimmt, dann erklär mir doch bitte mal jemand den Aufbau des Scheinwerfers, ohne mir zu sagen, das für das Einstellen eine Diagnose erforderlich ist. Das nervt mittlerweile.
wenn du es nicht hören willst, daß man den tester braucht, kann dir auch keiner helfen.
wers nicht glaubt, soll zu tüv, dekra oder in eine werkstatt gehen...aber wenn man es nicht hören will, sind eben alle anderen idioten oder null-peiler.
aber anscheinend benutzen die werkstätten die tester nur zum spass.
aber am ende hat so ein system garnichts mit autos zu tun, es geht um eine steuerung bzw einen regelkreis...da gibt es gewisse grundlagen, wie so ein system funktioniert, die müssen eingehalten werden. ob es sich dabei um eine automatischen höheneinstellung bei xenon ist oder ein autopilot im flieger...ist am ende egal.
aber man muss es auch nicht verstehen, es muss nur funktionieren! oder aber es gibt eine handvoll fahrzeuge am markt, die ein anderes "unbekanntes" system haben.
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
Aber komisch: Seit ich sie eingestellt habe, passen sie prima.....niemand wird geblendet (und ja: Ich weiss, wie ich das feststellen kann) und beim Lichttest im Herbst wurde mir (von Fachleuten) bestätigt: Perfekt eingestellt!Seltsam, was?
Und all dies ohne dieses besch....... Diagnosegerät
dann würde ich schnell in die werkstatt laufen bzw gleich einen anwalt nehmen...weil dein system kaputt ist! aber das kennt man ja von vw, alles mist und schrott was die bauen.
Kannste eventuell mal eine andere Schriftfarbe wählen? In der Einstellung "Nacht" ist dein Geschreibsel fast nicht zu entziffern.
Unabhängig davon wurde der Zusammenhang nach wie vor nicht erläutert, wieso die manuelle Verstellung per Einstellschraube in irgendeiner Form von den Stellmotoren detektiert oder gar ausgeglichen werden können sollte.
Klar ist (wie schon seit etlichen Beiträgen vorher) dass die "offzielle Grundeinstellung" per Diagnosegerät durchgeführt werden sollte, indem die "offizielle" Einstellposition angefahren werden sollte. Wenn diese Grundeinstellung in der Einstellposition dann aber aufgrund von Unfähigkeit der Werkstatt zu niedrig eingestellt wird hat man ein Problem. Das manuelle "Nachkorrigieren" per Einstellschraube führt deshalb wie von Bueromann36 beschrieben durchaus zum Erfolg, und zwar ohne, dass hier irgendwelche Stellmotoren kaputt gehen KÖNNEN.
Das stete wiederholen der Lehrbuchvorgaben, bzw. Service-Vorgaben von VW mit dazuinterpretierten Pseudo-Fakten ändert nix an meinem Eindruck, dass diejenigen, die das tun vom eigentlichen Aufbau und Zusammenhang Stellschraube / Stellmotor KEINE AHNUNG haben. Denn sonst würden sie es NACHVOLLZIEHBAR erklären können, was nicht der Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Unabhängig davon wurde der Zusammenhang nach wie vor nicht erläutert, wieso die manuelle Verstellung per Einstellschraube in irgendeiner Form von den Stellmotoren detektiert oder gar ausgeglichen werden können sollte.
sorry aber das steht oben. wie geschrieben und beim A6 festgestellt: wenn das system regelt drehen sich auch die einstellschrauben (bzw räder) mit ->
das ist der zusammenhang, aber das steht oben!
wie eine automatische höhenregulierung funktioniert hat nichts mit VW zu tun, das ist bei allen herstellern so...diese art der regelung bzw steuerung hat auch nicht die autoindustrie erfunden, das hat mit elektrotechnik bzw steuerungs- und regelungstechnik zu tun.
aber um es zu einem ende zu bringen: soll doch jeder einstellen, was und wie er will. der glaube kann berge versetzen.
und wiederholte phrasen von "einstellen kann man OHNE diagtester" werden daher auch nicht richtiger. mein xenon und auch das von millionen anderen wird auch in zukunft nur mit hilfe des testers eingestellt....und die handvoll autos wo es ohne geht, deren fahrer sollen sich freuen, das sie anscheinend einen exoten fahren
manuell funktioniert es aber und das bestens 😁 😁 und die SW machen das locker mit , auch machen sie regelmäßig beim einschalten ihre kleinen Spielchen ohne murren um danach in ihrer manuell eingestellten Position zu verharren . Wenn es die Möglichkeit/Zugang der manuellen Nachjustierung nicht gebe und es schädlich wäre , dürfte sie auch nicht verbaut sein und somit haben beide Systeme/Anwendungen ihre Berechtigung . Es wird so minimal an den Rädchen/Stellschrauben gedreht das es kaum negative Auswirkungen haben wird . Keiner wird so gewaltsam an die Sache ran gehen , da es garnicht notwendig ist . Meist reicht eine max. 1/4 Umdrehung um das Licht anzupassen , fertig ist die Einstellung 😉
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
wenn das system regelt drehen sich auch die einstellschrauben (bzw räder)[...]
Das liesse sich dann ja extrem leicht nachvollziehen: Man stecke einen Sechskantschlüssel in die Einstellschraube und lasse die Zündung einschalten. Das Ding müsste sich dann ja im Kreis drehen, dass es eine wahre Freude ist, da die Stellmotoren ja die Scheinwerfer erst mal hin und her- und rauf und runter bewegen... Allein der Glaube fehlt mir...
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
manuell funktioniert es aber und das bestens
dann ist ja alles ok..problem gelöst, es gibt ein paar wo es manuell funktioniert.
und der glaube kann manchmal berge versetzen *gg*