wie wird beim 3c mit Xenon die Lichthöhe eingestellt?
Hallo zusammen
Weiss jemand, wie beim aktuellen Passat die Lichthöhe eingestellt wird?
Bei meinem Passat bin ich mir fast sicher, dass das Xenon-Licht zu tief eingestellt ist.
Beim Selbsttest (auf 10m Abstand sollte der Lichtkegel um 10cm abfallen bei 1%) habe ich festgestellt, dass mein Lichtkegel 20cm!! tiefer steht, das sind 2%.
Nun meine Frage, wird beim Xenon-Licht der Pegel mittels Diagnosegerät eingestellt oder altmodisch mit einer Stellschraube?
Gruss und Danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
also egal was hier geschrieben wird, man kann die scheinwerfer ohne diagn.tester nicht richtig einstellen, das wollen manche einfach nicht verstehen...gut manche können es auch mit nicht equipment, aber das ist ein anderes problem.
xenon wird von einem def. punkt aus reguliert, wenn man diesen nicht speichert, wird einfach wieder vom alten falschen wert ausgegangen...ergebnis: das licht ist genauso falsch wie vorher.
aber vom xenon bzw. allg. der licheinstellung sollte man ohne meßgeräte sowieso seine drecksfinger lassen.
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Warum wird eigentlich immer von Leuten, denen gerade die Argumente ausgehen nach "Beitag schließen" gerufen ?
auch für dich gilt, dass ein Nachtreten nicht die feine Art ist.
@all
ich schreibe das letztmalig! Mäßigt euch in eurem Ton und in der Art und Weise, wie ihr eure Beiträge schreibt!
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
Ich habe nichts ANGEBLICH ausprobiert. Soviel mal zum Anfang.Zitat:
@RomanA6
Er zweifelt die Beiträge an, die es erklären. Glaubt dann aber 2-3 Leuten, die es angeblich selbst ausprobiert haben sollen :-)
Ich glaube ich wende mich für Ihn mal an VW.Ich habe seit mehr als 10 Jahren Xenon-SW und kenne SEHR WOHL die Anlagen mit dyn. Leuchtweiteneinstellung. Und ich kenne auch die Diagnose-SW und weiss, dass viele Mechaniker beim Freundlichen KEINE AHNUNG haben, was man damit alles machen kann.
Ich habe sowohl die praktische Seite dieses Berufs erlernt als auch die theoretische Seite studiert - also erzählt mir hier nicht, was geht und was nicht geht.Das was ich hier geschrieben habe über die manuelle Einstellbarkeit der Xenons GEHT - ob es den Zweiflern hier gefällt oder nicht.
Und @RomanA6: Es interessiert hier vermutlich niemanden, wie es beim A6 geht oder ging .....
also wenn du schon beiträge zitierst...dann bitte das richtige löschen...das kam garnicht von MIR!
für mich ist das thema durch..hab auch geschrieben, daß jeder tun soll was er will
ALSO: richtig zitieren...oder garnicht!
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Nur für´s Protokoll:Opel-Neuling, RomanA6 und hurz100 sind die einzigen Fachleute zu dem Thema. Alles andere, inkl. Mitarbeiter anderer VW-Werkstätten sind Pfuscher, Murkser und Nichts-Versteher und potentielle Verkehrs-Gefährder.
Damit kann man das Thema wohl schliessen. 🙄
ich habe versucht es zu erklären, aber wenn man es nicht versteht oder hören will...ist das auch ok...das kannst alles nachlesen. aber warum du dann das bringt...aber gut...
vielleicht erbarmt sich ein MOD und macht das ding zu.
Zitat:
Original geschrieben von globalwalker
Hi,bevor ihr auf die persönliche Ebene abgleitet, solltet ihr alle mal tief durchatmen, 2x um den Block rennen und somit gewisse Energie abbauen. Falls ihr euch auf dieser Ebene streiten wollt, habe ich kein Problem diesen Thread zu schliessen und auch weitere Post zu verschicken!
Also kommt bitte alle auf ein normales Maß runter.MfG
globalwalker
kann dem nur zu 100% zustimmen!!!
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen,
gleich zum Anfang, wundert euch nicht über meinen Nick. Ich wollte hier eigentlich nur mitlesen. Das war das einzige was mir bei der Anmeldung auf die schnelle einfiel. Ein Name aus alten Chat-Zeiten.
Der Thread hier ist schon sehr interessant. Hat sich ja wirklich aufgeschaukelt und einige scheinen sich ja echt zu vergessen.
Meine erste Frage: Hat schon mal jemand von euch in den Reparaturleitfaden im ELSA unter "Scheinwerfer einstellen" geschaut? (Für Scheinwerfer mit Gasentladungslampen oder auch Xenon)
Ich selbst fahre einen 3 BG mit Xenon.
Eure Theorie mit den Sechskantschrauben am Scheinwerfer.
Damit kann man den Scheinwerfer sehr wohl einstellen. Die meisten Leute verstellen es nur leider.
Man sollte wenigstens darauf achten, dass der Scheinwerfer immer nach unten strahlt.
Richtig einstellen kann man ihn natürlich nur mit entsprechendem Werkzeug.
Laut Leitfaden hat man die Scheinwefer wie folgt einzustellen (Kurzfassung, hab ich gestern gelesen und schreibe aus dem Gedächtnis):
- Handbremse lösen, Zündung an, vollgetankt, keine Fehler im Fehlerspeicher, abslout ebene Fläche (max 1mm Höhenunterschied auf 1m), Lenkrad gerade
- man soll sogar noch das Fahrzeug einige Meter vor- und zurückrollen, damit sich dei Federn ordentlich setzen)
- Steuergarät Adresse 55 anwählen
- Grundeinstellung durchführen
(Das geht nur, wenn kein Fehler im Fehlerspeicher ist und die Sensoren an Vorder- und Hinterachse plausible Werte liefern)
- Grundeinstellung bedeutet, dass die Stellmotoren in die Nullstellung fahren.
- nun soll man die scheinwerfer einstellen
(obere Sechskant ist die Höhe, mit der unteren lässt sich die ansteigende Lichtlinie verschieben, mit der Sechskant auf der Oberseite des Scheinwerfers über der inneren Befestigunsschraube die Höhe des Fernlichtes)
- Speichern
Wie schon mehrmals hier bemerkt wurde handelt es sich nicht um eine Regelung, sondern um eine Steuerung.
Das Speichern nach der Grundeinstellung dient nur einem einzigen Zweck. Es werden nämlich nur die Werte der Sensoren an der Vorder- und Hinterachse gespeichert, wenn sich das Fahrzeug bzw. die Stellmotoren eben in "Nullstellung" befinden. Es wird keine Stellung der Motoren, Einstellung des Scheinwerfers oder ähnliches gespeichert.
Diese Werte können sich ändern wenn z.B. ein Sensor getauscht wurde, das Fahrwerk gesackt ist oder man das Fahrzeug tiefer legt. Bei vielen Autos die Tiefer als 40mm sind läuft meist auch der Wert aus dem Sollbereich raus. Dann braucht man kürzere Koppelstangen (von ABT zum Beispiel). Und damit sind nicht die an der Achse gemeint, auch Stabilisatoren genannt, sondern andere.
Liefern die Sensoren fehlerhafte Werte, fahren die Stellmotoren die Scheinwerfer runter, aus Sicherheitsgründen um niemanden zu blenden (auch Notlauf hier genannt). Aber selbst in dieser Position kann man die Scheinwerfer über die Sechskantschrauben wieder "hochziehen". Nur stellen sie sich dann nicht mehr dynmaisch nach. Dann sollte das Problem schnellsten behoben werden.
Nach dem Speichern wird von diesen Werten ausgehend gesteuert. Dazu gibt es im Steuergerät Kennfelder, oder eine lineare Steuerung. Bitte nicht daran hochziehen, in diesem Fall weiß ich es nicht genau!
Federt das Fahrzeug beispielsweise vorn ein, geht am Sensor die Spannung von z.B. 2,3V in Normalstellung auf 1,8 V runter, das Steuergerät "schaut" ins Kennfeld, oh -0,5 V, da mus sich die Stellmotoren mal ankurbeln und den Scheinwerfer hochdrehen. Wie hoch ist abhängig von der Programmierung des Steuregerätes. Es wird aber in keinster Weise geregelt.
(Das hier ist auch nur ein Beispiel, prinzipiell ist das etwas komplizierter. Es werden beispielsweise auf jeden Fall beide Sensorwerte berücksichtigt)
Somit hat das Drehen an den Sechkantschrauben keinen Einfluss auf die Stellmotoren. Man "verdreht" damit nur den Scheinwerfer bzw. den Lichtkegel. Zumindest ist das beim 3BG so. Wenn die Stellmotoren gleichzeitig auch diese Sechkantschrauben bewegen würden, wäre dieser Plastikkram da vorn bei Zeiten im Eimer.
Das Hoch- und Runterfahren der Scheinwerfer nach dem Anlassen machen diese immer, ob Licht an oder nicht. Wenn man das Licht an hat, sieht man es nur.
Dies dient dazu um die Stellmotoren in beiden Bereichen an ihre Grenzen zu fahren. Damit überprüft das Steuergerät den Verstellbereich der Motoren. Man könnte das im weitesten Sinne auch Kalibrierung nennen. Würde dort etwas schief gehen, wegen Frost oder warum auch immer, würden die Scheinwerfer ebenfalls in den "Notlauf" gehen und es würde ein Fehler gespeichert.
Also zusammenfassend würde ich sagen, wenn man vom Einstellen kommt, und einem die Scheinwerfer zu niedrig sind, sollte zumindest eine vernünftige Grundeinstellung durchgeführt worden sein. Dann haben sie sich vielleicht nur nicht sehr viel mühe beim Einstellen gegeben. Dann kann man schon an der oberen Schraube ein Stück nach links drehen. Allerdings besteht dann immer die Gefahr, dass man es zu hoch dreht. Wenn dann sollte man das sehr gewissenhaft machen und nochmal zur Kontrolle zum Tüv oder die Werkstatt des Vertrauens fahren. Ob der Scheinwerfer zu hoch ist sieht man schnell mit entsprechendem Gerät.
An der Technik wird sich zum Nachfolgemodell wohl nicht so sehr viel geändert haben.
Hallo @fesselmich
sehr schön erklärt und bestätigt nur meine Erfahrung damit , das es tatsächlich nur eine Grundeinstellung aber keine echte Lichteinstellung ist und man somit durchaus die Einstellschrauben verantwortungsvoll benutzen kann , da man sich hier tatsächlich nur in einem kleinen Bereich bewegt . Beide Sachen gehören zwar zusammen , ändert aber in den meisten Fällen nichts daran das man die Einstellschrauben benutzen muß , sonst wären sie ja überflüssig . Die Technik ansich ist weitestgehend identisch mit dem 3bg .
Bevor es hier wieder mit den meist überflüssigen Hinweissen/Diskussionen losgeht , ziehe ich es vor mich wieder zurück zu ziehen 😉 . Danke nochmals für deine Erklärungen 🙂
Grüße zwei0
Man kann das Licht prinzipiell nur über die Einstellschrauben einstellen. Die Frage ist nur wie man es macht. Und bei Xenon gehört sich das nun mal mit einer Grundeinstellung.
Ansonsten ist das sehr vorsichtig einzusetzen und umgehend zu kontrollieren.
Man bewegt sich damit auch nicht in einem kleinen Bereich. Man kann damit die Decke ausleuchten wenn man will.
Damit ist nicht zu spaßen!
In diesem Sinne...
leute...nicht nochmal die ganze geschichte...das thema war durch und hatte sich erledigt...oder doch nicht?
Zitat:
Original geschrieben von fesselmich
Man kann das Licht prinzipiell nur über die Einstellschrauben einstellen. Die Frage ist nur wie man es macht. Und bei Xenon gehört sich das nun mal mit einer Grundeinstellung.
Ansonsten ist das sehr vorsichtig einzusetzen und umgehend zu kontrollieren.
Man bewegt sich damit auch nicht in einem kleinen Bereich. Man kann damit die Decke ausleuchten wenn man will.
Damit ist nicht zu spaßen!
In diesem Sinne...
mit dem kleinen Bereich meinte ich eben den verantwortungsvollen Umgang bzw. die minim. 1/4 Umdrehung bis es passt , mehr ist in aller Regel auch nicht notwendig (wenn überhaupt soviel) .
und tschüss