wie wird beim 3c mit Xenon die Lichthöhe eingestellt?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Weiss jemand, wie beim aktuellen Passat die Lichthöhe eingestellt wird?

Bei meinem Passat bin ich mir fast sicher, dass das Xenon-Licht zu tief eingestellt ist.
Beim Selbsttest (auf 10m Abstand sollte der Lichtkegel um 10cm abfallen bei 1%) habe ich festgestellt, dass mein Lichtkegel 20cm!! tiefer steht, das sind 2%.

Nun meine Frage, wird beim Xenon-Licht der Pegel mittels Diagnosegerät eingestellt oder altmodisch mit einer Stellschraube?

Gruss und Danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

also egal was hier geschrieben wird, man kann die scheinwerfer ohne diagn.tester nicht richtig einstellen, das wollen manche einfach nicht verstehen...gut manche können es auch mit nicht equipment, aber das ist ein anderes problem.

xenon wird von einem def. punkt aus reguliert, wenn man diesen nicht speichert, wird einfach wieder vom alten falschen wert ausgegangen...ergebnis: das licht ist genauso falsch wie vorher.

aber vom xenon bzw. allg. der licheinstellung sollte man ohne meßgeräte sowieso seine drecksfinger lassen.

128 weitere Antworten
128 Antworten

ma ne kurze frage .. wenn ich doch das licht anmach .. fahren die xenon´s ah weng rum .. nach oben links rechts blabla 😁 ...

is das immer der fall ?!

also egal was hier geschrieben wird, man kann die scheinwerfer ohne diagn.tester nicht richtig einstellen, das wollen manche einfach nicht verstehen...gut manche können es auch mit nicht equipment, aber das ist ein anderes problem.

xenon wird von einem def. punkt aus reguliert, wenn man diesen nicht speichert, wird einfach wieder vom alten falschen wert ausgegangen...ergebnis: das licht ist genauso falsch wie vorher.

aber vom xenon bzw. allg. der licheinstellung sollte man ohne meßgeräte sowieso seine drecksfinger lassen.

Zitat:

Original geschrieben von noobliKe.


ma ne kurze frage .. wenn ich doch das licht anmach .. fahren die xenon´s ah weng rum .. nach oben links rechts blabla 😁 ...

is das immer der fall ?!

Ja, egal ob sie brennen oder nicht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


[...]
ohne diag/tester, nur mit einem schraubendreher...da gehen die scheinwerfer wieder in die alte (gespeicherte einstellung) zurück.
[...]

Und genau das glaube ich nicht. Wie denn auch? Das Steuergerät bekommt die Signale ausschliesslich von den Achssensoren und nicht von den Einstellschrauben.

Dass das korrekte Einstellen der Xenon Scheinwerfer nur mit Diagnose-Tester oder VCDS vorgenommen werden darf ist hingegen unstrittig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


[...]
ohne diag/tester, nur mit einem schraubendreher...da gehen die scheinwerfer wieder in die alte (gespeicherte einstellung) zurück.
[...]
Und genau das glaube ich nicht. Wie denn auch? Das Steuergerät bekommt die Signale ausschliesslich von den Achssensoren und nicht von den Einstellschrauben.

Dass das korrekte Einstellen der Xenon Scheinwerfer nur mit Diagnose-Tester oder VCDS vorgenommen werden darf ist hingegen unstrittig.

von diesem einstellwert ausgehend, wird mit den achssensoren geregelt...ist doch richtig.

nicht in genau diese stellung, sondern unter korrektur der achswerte...vom falschen wert aus...was am ende eine falsche einstellung ergibt.

Kann hier mal jemand mit vcds den mist testen, dieses im Kreis gerede geht mir auffn sender...

nein...doch...nein....vielleicht.....nein.......doch......

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Kann hier mal jemand mit vcds den mist testen, dieses im Kreis gerede geht mir auffn sender...

nein...doch...nein....vielleicht.....nein.......doch......

eigentlich gibt es da nichts zu testen. ich denke es scheitert am verständnis bzw an der erklärung...fakt ist das es ohne tester bzw abspeichern des neuen wertes nicht geht.

anschliessend findet die regelung mittels der sensoren statt, auf basis bzw als ausgangswert die gespeicherte einstellung.

ich glaube manche gehen davon aus, das ALLEINE die sensoren die einstellung regeln...dem ist nicht so...es ist beides notwendig! und beides die einstellung iom stg muss korrekt sein und die sensoren müssen richtig arbeiten...dann ist auch die höhe der scheinwerfer korrekt.

wenn ein sensor zb nicht richtig arbeitet, gehen die sw ganz runter, genauso wenn im steuergerät was nicht stimmt oder ein kabelbruch vorliegt. aber ob der gespeicherte wert stimmt, weis das system nicht...es nimmt immer nur an das er stimmt bzw auf die richtige höhe eingestellt und gespeichert wurde.

daher: speichert man einen falschen wert, ist das licht immer falsch. dreht man am licht, wir eben auch immer vom vorherigen alten wert ausgegangen, bringt daher genau NULL.

die einstellung muss auch bei einer definierten beladung (fahrer und kofferraum) gemacht werden, wobei das niemand macht...habs zumindest noch nie gesehen, das ein fahrer mit 75kg drinnen sitzt und der kofferraum mit einem bestimmten gewicht beladen ist.

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


...
die einstellung muss auch bei einer definierten beladung (fahrer und kofferraum) gemacht werden, wobei das niemand macht...habs zumindest noch nie gesehen, das ein fahrer mit 75kg drinnen sitzt und der kofferraum mit einem bestimmten gewicht beladen ist.

Doch nach dem Kauf waren meine Xenon eindeutig zu tief, mein Händler hat sie mir eingestellt und ich sollte mich dazu reinsetzen, danach war die Einstellung perfekt

Zitat:

Original geschrieben von Homie777



Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


...
die einstellung muss auch bei einer definierten beladung (fahrer und kofferraum) gemacht werden, wobei das niemand macht...habs zumindest noch nie gesehen, das ein fahrer mit 75kg drinnen sitzt und der kofferraum mit einem bestimmten gewicht beladen ist.
Doch nach dem Kauf waren meine Xenon eindeutig zu tief, mein Händler hat sie mir eingestellt und ich sollte mich dazu reinsetzen, danach war die Einstellung perfekt

ein lichtblick am ende des tunnels *gg*

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6



Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Kann hier mal jemand mit vcds den mist testen, dieses im Kreis gerede geht mir auffn sender...

nein...doch...nein....vielleicht.....nein.......doch......

eigentlich gibt es da nichts zu testen. ich denke es scheitert am verständnis bzw an der erklärung...fakt ist das es ohne tester bzw abspeichern des neuen wertes nicht geht.

anschliessend findet die regelung mittels der sensoren statt, auf basis bzw als ausgangswert die gespeicherte einstellung.

ich glaube manche gehen davon aus, das ALLEINE die sensoren die einstellung regeln...dem ist nicht so...es ist beides notwendig! und beides die einstellung iom stg muss korrekt sein und die sensoren müssen richtig arbeiten...dann ist auch die höhe der scheinwerfer korrekt.

wenn ein sensor zb nicht richtig arbeitet, gehen die sw ganz runter, genauso wenn im steuergerät was nicht stimmt oder ein kabelbruch vorliegt. aber ob der gespeicherte wert stimmt, weis das system nicht...es nimmt immer nur an das er stimmt bzw auf die richtige höhe eingestellt und gespeichert wurde.

daher: speichert man einen falschen wert, ist das licht immer falsch. dreht man am licht, wir eben auch immer vom vorherigen alten wert ausgegangen, bringt daher genau NULL.

die einstellung muss auch bei einer definierten beladung (fahrer und kofferraum) gemacht werden, wobei das niemand macht...habs zumindest noch nie gesehen, das ein fahrer mit 75kg drinnen sitzt und der kofferraum mit einem bestimmten gewicht beladen ist.

@RomanA6

So sieht es aus.
Eigentlich für jeden verständlich geschrieben.Obwohl ich mir ja auch schon viel Mühe gegeben haben.
Aber ich bin ja auch kein Experte ;-)

Bei mir ist die Leuchtweite soweit in Ordnung. Nun bin ich jedoch mit 5 Personen + Gepäck gefahren und das Licht leuchtet nur noch ca. 40m weit. Kann man die Empfindlichkeit der Leuchtweitenregelung irgendwie beeinflussen?
Viele Grüße,
Reik.

Servus

Aufgrund der Sensoren sollte sich die Leuchtweite nicht ändern - egal wie beladen oder unbeladen das Auto ist.
ergo: Wenn im beladenen Zustand die Leuchtweite deutlich abnimmt, stimmt was ned :-)

Nachtrag:
Auch ich ärgerte mich bei meinem zweiten Passat 3C mit Xenonlicht darüber, dass die Scheinwerfereinstellung deutlich zu tief war. In dieser dunklen Jahreszeit war der Unterschied zum Vorgängermodell direkt am ersten Abend sichtbar.
Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten fühlte ich mich verunsichert.
Nach Lesen dieses Threads war mir klar: "Du bist nicht der Einzige mit diesem Problem"

Auch wenn ich mich jetzt vermutlich diverser Sicherheitsbelehrungen aussetze, der Tipp
mit der halbe Drehung an der Innensechskantschraube hat mir dauerhaft das gewünschte Ergebnis
geliefert. Die Scheinwerfer stellten sich auch nicht in die ursprüngliche Lage zurück.
Die Leuchtweite entspricht nun (subjektiv) wieder der Einstellung meines Vorgängermodells.

Zitat:

Original geschrieben von Risotto


Nachtrag:
Auch ich ärgerte mich bei meinem zweiten Passat 3C mit Xenonlicht darüber, dass die Scheinwerfereinstellung deutlich zu tief war. In dieser dunklen Jahreszeit war der Unterschied zum Vorgängermodell direkt am ersten Abend sichtbar.
Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten fühlte ich mich verunsichert.
Nach Lesen dieses Threads war mir klar: "Du bist nicht der Einzige mit diesem Problem"

Auch wenn ich mich jetzt vermutlich diverser Sicherheitsbelehrungen aussetze, der Tipp
mit der halbe Drehung an der Innensechskantschraube hat mir dauerhaft das gewünschte Ergebnis
geliefert. Die Scheinwerfer stellten sich auch nicht in die ursprüngliche Lage zurück.
Die Leuchtweite entspricht nun (subjektiv) wieder der Einstellung meines Vorgängermodells.

...meine Rede 🙄 Woher soll der Scheinwerfer auch wissen, dass an der Einstellschraube gedreht wurde...

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von Risotto


Nachtrag:
Auch ich ärgerte mich bei meinem zweiten Passat 3C mit Xenonlicht darüber, dass die Scheinwerfereinstellung deutlich zu tief war. In dieser dunklen Jahreszeit war der Unterschied zum Vorgängermodell direkt am ersten Abend sichtbar.
Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten fühlte ich mich verunsichert.
Nach Lesen dieses Threads war mir klar: "Du bist nicht der Einzige mit diesem Problem"

Auch wenn ich mich jetzt vermutlich diverser Sicherheitsbelehrungen aussetze, der Tipp
mit der halbe Drehung an der Innensechskantschraube hat mir dauerhaft das gewünschte Ergebnis
geliefert. Die Scheinwerfer stellten sich auch nicht in die ursprüngliche Lage zurück.
Die Leuchtweite entspricht nun (subjektiv) wieder der Einstellung meines Vorgängermodells.

...meine Rede 🙄 Woher soll der Scheinwerfer auch wissen, dass an der Einstellschraube gedreht wurde...

tja, der scheinwerfer weis es auch nicht...jedoch wird damit auch der motor verstellt (der ja bekanntlich direkt am sw hängt)...der motor hat auch noch keine ahnung..jedoch wird dieser vom steuergerät geregelt und dieses fährt den motor (und damit den sw) beim starten neu in die gespeicherte null-position bzw in die, unter berücksichtigung des achswerte (beladungszustand), richtige position gefahren...und dem steuergerät bzw. motor ist herzlich egal was du vorher an der schraube gedreht hast...der fährt in die vom steuergerät bestimmte position.

wie gesagt nicht der sw (der mit der schraube verdreht wird) bestimmt die position...sondern die regelstrecke: steuergerät plus achssensoren-regelt motor->scheinwerfer in position (ob diese jedoch stimmt, hängt von der gespeicherten nullposition ab, von der aus unter einbezug der achswerte, geregelt wird)

warum es nicht einfach nur mittels der sensoren vorne und hinten gemacht wird...bleibt eine offene frage, wahrscheinlich benutzt man eine differenzregelung zw vorne und hinten...den deffinierten ausgangszustand (nullposition) kennt man ja. und dieser ist am fahrzeug, ausser bei fahrwerksveränderungen, immer gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen