Wie Turbolader ausbauen 3.0 TDI?
Hallo hat jemand eine Idee wie ich den Turbolader aus meinem 3.0TDI rausbekomm?
Die schrauben sitzen derart fest das es für mich unmöglich ist diese zu lösen!? 🙁
Muss den unbedingt ausbauen weil die VTG verstellung sich vielleicht ausgehakt hatt...
Das hab ich gemerkt als ich mit der hand an der verstellung diesen Knochen verbinder gelöst hatte, und dann die VTG einheit bewegt hab... Diese hängt da nur lose drin man merkt keinen wiederstand.
Und mein Motor dadurch erst ab ca. 3000 1/min volle leistung hatt und dann bei vollgas (kurz vor begrenzer) durch zuhohen Ladedruckt ca. 2.4bar in den Notlauf geht.
Brauch unbedingt ein paar gute vorschläge wie ich den endlich rausbekomm 🙂, drehe sonst noch durch 😠
MfG Andy
Beste Antwort im Thema
Habe meinen Ladertausch nun auch erfolgreich durchgeführt.
Problem war der Stellmotor, bzw. die VTG Verstellung intern im Turbolader.
Nochmals eine Kurzanleitung, da ich auch viele Infos zusammentragen hab müssen...
1. Motorabdeckung entfernen
2. Hitzeschutzblech vom Turbolader entfernen (3x TX27)
3. Abgasrohr demontieren (3x M8 Muttern, SW13)
4. Hosenrohr, kommend von Linker und Rechter Zylinderbank, lösen (3x M8 Schrauben, Vielzahn)
5. Ansaugleitung inkl LMM entfernen, (1x Schelle SW7, 2x Klammern)
6. Ladeluftdruckleitung lösen (1x Schelle SW7)
7. Wasserrohr ca. Dm18, Oben Mitte Zylinderbänke kommend, unter Turbo-Ansaugöffnung durchgehend, lösen; und Schlauch oben abziehen (2x TX27, 1x Schelle)
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
9. Turbolader lösen (3x M8 Schrauben, Inbus SW6)
10. Turbolader durch drehen, ziehen und wackeln herausheben 🙂
zu 9: Zwei Schrauben sind oben, links und rechts vom Turbolader, vertikal geschraubt; eine ist unten, hinter dem Hosenrohr, horizontal in Fahrtrichtung verschraubt. Man kann sie fühlen, aber sie lässt sich auch durch einen bestimmten Blickwinkel sehen....viel spaß :-D
Neue Dichtungen und Schrauben haben mich ca. 40EUR gekostet (Audibetrieb). (2x Abgas, 1x Ölrücklauf, 3 Muttern, 3 Schrauben)
Der Austauschturbolader 450EUR im Austausch (Bucht, Händler).
172 Antworten
Zitat:
@Saarcruiser schrieb am 8. August 2018 um 15:11:55 Uhr:
Hallo
Ich muss den Thread auch nochmal ergreifen.Welche Vielzahn Nüsse etc und sonstiges Material an Werkzeug benötigt man zum Austausch?
Mein Turbo ist nämlich heute in Rente gegangen.
Mfg
Man braucht nichts wildes. Ein Satz vielzahn wäre gut. M6, M8, M10, M12 etc. Weiß nicht mehr ganau. Ölleitung hin hat eine Vielzahnschraube und die Schrauben zum Rohrkrümmer auch. Der Rest ist alles standart.
Ok Danke schonmal 😉
Hab dann soeben auch mal n Vielzahn Satz dazu geordert.
Bin mal gespannt wann die Teile kommen und ob der Turbo "nur" Spiel hat und so schleift oder ob schon Flügel fehlen.
Ausbau ist ja hier beschrieben 😉
Werde natürlich berichten
So nachdem es ewig dauerte bis die Teile da waren nun die erfolgreiche Meldung: Es ist vollbracht ??
Benötigt wurden an Vielzahn lediglich eine M10 und das wars auch schon.
Ebenso muss ich die Anleitung korrigieren was die Muttern des Abgasrohrs angeht dies sind SW 12 Muttern 🙂
Aber alles in allem gut gelaufen. Die Kiste läuft wieder ohne Geräusche etc.
Mfg Andi
Zitat:
@Saarcruiser schrieb am 16. August 2018 um 13:06:54 Uhr:
So nachdem es ewig dauerte bis die Teile da waren nun die erfolgreiche Meldung: Es ist vollbracht ??Benötigt wurden an Vielzahn lediglich eine M10 und das wars auch schon.
Ebenso muss ich die Anleitung korrigieren was die Muttern des Abgasrohrs angeht dies sind SW 12 Muttern 🙂Aber alles in allem gut gelaufen. Die Kiste läuft wieder ohne Geräusche etc.
Mfg Andi
Glückwunsch Andi! Welchen Lader hattest Du? BW oder Garrett? bzw. VFL 3,0 oder FL 3,0 oder 2,7 TDI?
Ähnliche Themen
VFL 3.0 Borg Warner BV50
Zitat:
@MarvRS schrieb am 1. November 2015 um 19:19:53 Uhr:
Nochmals eine Kurzanleitung, da ich auch viele Infos zusammentragen hab müssen...1. Motorabdeckung entfernen
2. Hitzeschutzblech vom Turbolader entfernen (3x TX27)
3. Abgasrohr demontieren (3x M8 Muttern, SW13)
4. Hosenrohr, kommend von Linker und Rechter Zylinderbank, lösen (3x M8 Schrauben, Vielzahn)
5. Ansaugleitung inkl LMM entfernen, (1x Schelle SW7, 2x Klammern)
6. Ladeluftdruckleitung lösen (1x Schelle SW7)
7. Wasserrohr ca. Dm18, Oben Mitte Zylinderbänke kommend, unter Turbo-Ansaugöffnung durchgehend, lösen; und Schlauch oben abziehen (2x TX27, 1x Schelle)
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
9. Turbolader lösen (3x M8 Schrauben, Inbus SW6)
10. Turbolader durch drehen, ziehen und wackeln herausheben 🙂zu 9: Zwei Schrauben sind oben, links und rechts vom Turbolader, vertikal geschraubt; eine ist unten, hinter dem Hosenrohr, horizontal in Fahrtrichtung verschraubt. Man kann sie fühlen, aber sie lässt sich auch durch einen bestimmten Blickwinkel sehen....viel spaß :-D
Vielen Dank für die Anleitung, habe meinen auch gerade erfolgreich gegen einen generalüberholten aus der Bucht getauscht.
Kleine Anmerkungen:
- es sind alles TX30 statt TX27
- Punkt 4 kann man sich evtl. sparen
- Stehbolzen am Turbo sollte man abschrauben, das spart Nerven
- Punkt 9 im Anhang ein Foto aus dem besagten Blickwinkel
Es ist aber etwas fummelig den Turbolader rauszuheben. Nur wenn ein zweiter Mann das Wasserrohr (Punkt 7) etwas zur Seite zieht, lässt er sich rausheben/drehen.
Punkt 4 hab ich auch gekonnt weggelassen
Warum denn Stehbolzem heraus?
Ich hatte kein Problem mit diesen.
Mfg
Zitat:
@Saarcruiser schrieb am 25. August 2018 um 19:10:31 Uhr:
@Kenny7Punkt 4 hab ich auch gekonnt weggelassen
Warum denn Stehbolzem heraus?
Ich hatte kein Problem mit diesen.
Die oberen waren mir rechts immer im Weg, das Abgasrohr war relativ starr.
Zum Festhalten und Wackeln waren die aber recht praktisch.
Hallo Gemeinde,
ich habe heut bei meinen Dicken (ASB Motor) den Lader erneuert und habe mich am Youtuber "Doctormotor" orientiert , ..der Lader geht mit Fuss nur raus wenn die Kühlleitung vom AGR Kühler abgenommen wird und das Stahlrohr gelöst wird. Die Ölrücklaufleitung wollte ich eigentlich vorsorglich wechseln aber keine Ahnung wer das konstruiert, ich habs dran gelassen ( Durchgang mit Draht geprüft).
Nun zum Eigentlichen Problem...kann es sein das die dritte Schraube welche den Laderfuss in Horizontaler Richtung befestigt ein Doppelfunktion hat, dennn die hatte ich komplett raus genommen obwohl der Fuss vom Lader eine Gabelaufnahme hat.
So ging er aber besser wieder zu montieren (wegen Ölrücklaufrohr).
Beim anlassen hat er fürchterlich gerasselt und ich hab sofort AUS gemacht.
Ölwechsel habe ich gemacht etwas über MIN zum späteren nachfüllen.
Ich hab ihn auf den Auffahrböcken gehabt...Kann da der Ölstand zu gering sein.
Vielen Dank schon mal ;-)
ich hoffe ich hab ihn nicht geschrottet...
Hallo Zusammen,
ich klinke mich hier auch mal ein, obwohl ich den Turbo selbst gar nicht ausbauen will, sondern nur das Abgasrohr / Katalysator abgebaut habe und das demnächst wieder festgemacht werden muss.
Bei meinem sind die drei Stehbolzen / Muttern zwischen Turbo und Kat offenbar so konstruiert, dass man zunächst die Muttern löst (1-2 Umdrehungen), diese dann „festgehen“ und man beim weiterdrehen den Stehbolzen aus dem Turbo löst. Beim Wieder-Einschrauben umgekehrt, man dreht den Stehbolzen mit der Mutter quasi wie eine Schraube rein. Wenn es hier nicht mehr weitergeht (Stehbolzen sitzt fest), löst sich die Mutter wieder und man kann den Kat festziehen.
Jetzt das Problem: beim letzten Wiedereinsetzen der Stehbolzen habe ich wohl bei zwei Bolzen das Gewinde vergurkt (siehe Bild). Bei dem mittleren sehr merkwürdig, die ersten beiden Steigungen des Bolzens sind normal, die dritte Steigung sieht auf einer Länge von ca 3 mm aus wie mit dem Hammer plattgemacht und Steigung 4 und 5 wieder normal. Ok, habe ich mir gedacht, bohre ich halt das Gewinde im Turbo nach, sollte ja problemlos funktionieren, und hole ich mir halt neue Stehbolzen. Mein Freundlicher meinte heute, das Stück kostet 15 Euro!!! Das Stück!!! Starkes Stück. Bei drei Bolzen wären das 45 Euro.
Kann man da auch ganz normale M8 Schrauben nehmen? Oder zur Not eine M8 Gewindestange, entsprechend ablängen, mit zwei gekonterten Muttern in den Turbo schrauben, die gekonterten Muttern ab und dann den Kat auf die dann neu installierten Stehbolzen schieben und die Muttern festziehen?
Was meint ihr?
Vielen Dank und viele Grüße
SP
Hier würde ich nicht am falschen Ende sparen. Materialfestigkeit und Zugfestigkeit sind bei der Bolzen / Mutterkombination auf ihren Einsatz abgestimmt.
Ob das bei normalen M8 Schrauben gegeben ist, wäre von dir herauszufinden.
Ich denke, du sparst hier am falschen Ende, wenn du nicht die originalen Bolzen / Mutterkombination nimmst.
Spätestens, wenn sie sich lösen oder brechen da Materialermüdung vorliegt.
Viel Erfolg.
So sehe ich das auch und mal ehrlich kosten vll Grad mal 5 bis 10 € bei Audi
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 26. April 2019 um 18:12:03 Uhr:
Hier würde ich nicht am falschen Ende sparen. Materialfestigkeit und Zugfestigkeit sind bei der Bolzen / Mutterkombination auf ihren Einsatz abgestimmt. (...)
Danke für Deine Erläuterungen. Das sind stichhaltige Argumente, die Gedanken hatte ich mir natürlich auch gemacht.
Zitat:
Ob das bei normalen M8 Schrauben gegeben ist, wäre von dir herauszufinden.
Ich habe halt auf positive Erfahrungsberichte von ein paar MT-lern gehofft die sinngemäß sagen: „Yep, ist mir auch schon passiert, habe auch normale M8 Schrauben genommen und fahre damit seit x TKM und läuft alles super“. Kam bislang aber niemand.
Da mir das Risiko zu groß ist, habe ich die Bolzen bei meinem Freundlichen bestellt.
Ich habe jetzt übrigens knapp 40 Euro für die drei bezahlt, d.h. Stückpreis um die 13,33 Euro. Im Netz habe ich zu der Teilenummer 059 145 145 auch Preise von 12,50; 13,24 bis hin zu 18,41 gefunden.
SP
Audi ist halt ne teure Geschichte.
Ob die Ersatzeilpreise immer gerechtfertigt sind steht auf einem anderen Blatt.
Da man leider nicht herausfinden kann, wer der Hersteller dieser Bolzen ist, kann man sie leider auch nicht identifizieren und nach preiswerten frei erhältlichen Bolzen suchen.