Wie Turbolader ausbauen 3.0 TDI?
Hallo hat jemand eine Idee wie ich den Turbolader aus meinem 3.0TDI rausbekomm?
Die schrauben sitzen derart fest das es für mich unmöglich ist diese zu lösen!?
Muss den unbedingt ausbauen weil die VTG verstellung sich vielleicht ausgehakt hatt...
Das hab ich gemerkt als ich mit der hand an der verstellung diesen Knochen verbinder gelöst hatte, und dann die VTG einheit bewegt hab... Diese hängt da nur lose drin man merkt keinen wiederstand.
Und mein Motor dadurch erst ab ca. 3000 1/min volle leistung hatt und dann bei vollgas (kurz vor begrenzer) durch zuhohen Ladedruckt ca. 2.4bar in den Notlauf geht.
Brauch unbedingt ein paar gute vorschläge wie ich den endlich rausbekomm , drehe sonst noch durch
MfG Andy
Beste Antwort im Thema
Habe meinen Ladertausch nun auch erfolgreich durchgeführt.
Problem war der Stellmotor, bzw. die VTG Verstellung intern im Turbolader.
Nochmals eine Kurzanleitung, da ich auch viele Infos zusammentragen hab müssen...
1. Motorabdeckung entfernen
2. Hitzeschutzblech vom Turbolader entfernen (3x TX27)
3. Abgasrohr demontieren (3x M8 Muttern, SW13)
4. Hosenrohr, kommend von Linker und Rechter Zylinderbank, lösen (3x M8 Schrauben, Vielzahn)
5. Ansaugleitung inkl LMM entfernen, (1x Schelle SW7, 2x Klammern)
6. Ladeluftdruckleitung lösen (1x Schelle SW7)
7. Wasserrohr ca. Dm18, Oben Mitte Zylinderbänke kommend, unter Turbo-Ansaugöffnung durchgehend, lösen; und Schlauch oben abziehen (2x TX27, 1x Schelle)
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
9. Turbolader lösen (3x M8 Schrauben, Inbus SW6)
10. Turbolader durch drehen, ziehen und wackeln herausheben
zu 9: Zwei Schrauben sind oben, links und rechts vom Turbolader, vertikal geschraubt; eine ist unten, hinter dem Hosenrohr, horizontal in Fahrtrichtung verschraubt. Man kann sie fühlen, aber sie lässt sich auch durch einen bestimmten Blickwinkel sehen....viel spaß :-D
Neue Dichtungen und Schrauben haben mich ca. 40EUR gekostet (Audibetrieb). (2x Abgas, 1x Ölrücklauf, 3 Muttern, 3 Schrauben)
Der Austauschturbolader 450EUR im Austausch (Bucht, Händler).
Ähnliche Themen
172 Antworten
Beim hin und her bewegen und nach oben ziehen muss man etwas Kraft aufwenden.
Wenn es so nicht geht, musst du die Öl-Rücklaufleitung doch zuerst noch ausbauen.
evtl hier noch schauen:
hier
Zitat:
@jchmronc schrieb am 15. August 2015 um 15:30:48 Uhr:
Beim hin und her bewegen und nach oben ziehen muss man etwas Kraft aufwenden.
Wenn es so nicht geht, musst du die Öl-Rücklaufleitung doch zuerst noch ausbauen.
evtl hier noch schauen:
hier
Ich danke dir! Habe nun den Turbolader auf der Stelle ohne raus zu nehmen auseinander geschraubt, weil ich eh nur den Abgasteil wo die Lamellen sitzen gebraucht habe, die Dinger hacken wenn man die ganz auf macht, deswegen ist der Motor jedes mal auf Notlauf gegangen... Habe das ganze jetzt erst mal in einen Eimer mit Diesel getan und will eben über Nacht einwirken lassen, mal schauen ob es was bringt
Ich habe mit Diesel zum lösen der VTG Verstellung gute Erfahrungen gemacht.
Habe meinen Ladertausch nun auch erfolgreich durchgeführt.
Problem war der Stellmotor, bzw. die VTG Verstellung intern im Turbolader.
Nochmals eine Kurzanleitung, da ich auch viele Infos zusammentragen hab müssen...
1. Motorabdeckung entfernen
2. Hitzeschutzblech vom Turbolader entfernen (3x TX27)
3. Abgasrohr demontieren (3x M8 Muttern, SW13)
4. Hosenrohr, kommend von Linker und Rechter Zylinderbank, lösen (3x M8 Schrauben, Vielzahn)
5. Ansaugleitung inkl LMM entfernen, (1x Schelle SW7, 2x Klammern)
6. Ladeluftdruckleitung lösen (1x Schelle SW7)
7. Wasserrohr ca. Dm18, Oben Mitte Zylinderbänke kommend, unter Turbo-Ansaugöffnung durchgehend, lösen; und Schlauch oben abziehen (2x TX27, 1x Schelle)
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
9. Turbolader lösen (3x M8 Schrauben, Inbus SW6)
10. Turbolader durch drehen, ziehen und wackeln herausheben
zu 9: Zwei Schrauben sind oben, links und rechts vom Turbolader, vertikal geschraubt; eine ist unten, hinter dem Hosenrohr, horizontal in Fahrtrichtung verschraubt. Man kann sie fühlen, aber sie lässt sich auch durch einen bestimmten Blickwinkel sehen....viel spaß :-D
Neue Dichtungen und Schrauben haben mich ca. 40EUR gekostet (Audibetrieb). (2x Abgas, 1x Ölrücklauf, 3 Muttern, 3 Schrauben)
Der Austauschturbolader 450EUR im Austausch (Bucht, Händler).
danke für deine kurzanleitung, die hätte ich mal vor 2 monaten gebraucht
also ich musste den lader mit einem kleinen stemmeisen heraushebeln da ich ihn mit drehen und wackeln einfach nicht rausbekam, der neue "flutsche" dann aber ohne problem rein - ka warum das so war
wuerde echt gerne wissen, ob dies der Lader 059145715F ist? Bei mir scheinen die Schrauben bei Punkt 9 unten gar nicht vorhanden zu sein. Ich habe den Lader 059145722R. Kann das sein, dass in manchen Faellen der Lader nur auf dem Hosenrohr befestigt ist? Gruss, Ed
Zitat:
@MarvRS schrieb am 1. November 2015 um 19:19:53 Uhr:
Habe meinen Ladertausch nun auch erfolgreich durchgeführt.
Problem war der Stellmotor, bzw. die VTG Verstellung intern im Turbolader.
Nochmals eine Kurzanleitung, da ich auch viele Infos zusammentragen hab müssen...
1. Motorabdeckung entfernen
2. Hitzeschutzblech vom Turbolader entfernen (3x TX27)
3. Abgasrohr demontieren (3x M8 Muttern, SW13)
4. Hosenrohr, kommend von Linker und Rechter Zylinderbank, lösen (3x M8 Schrauben, Vielzahn)
5. Ansaugleitung inkl LMM entfernen, (1x Schelle SW7, 2x Klammern)
6. Ladeluftdruckleitung lösen (1x Schelle SW7)
7. Wasserrohr ca. Dm18, Oben Mitte Zylinderbänke kommend, unter Turbo-Ansaugöffnung durchgehend, lösen; und Schlauch oben abziehen (2x TX27, 1x Schelle)
8. Öl Druckleitung, und Ölrücklaufleitung lösen (1x Hohlschraube Inbus SW6; 1x M6 Schraube SW10)
9. Turbolader lösen (3x M8 Schrauben, Inbus SW6)
10. Turbolader durch drehen, ziehen und wackeln herausheben![]()
zu 9: Zwei Schrauben sind oben, links und rechts vom Turbolader, vertikal geschraubt; eine ist unten, hinter dem Hosenrohr, horizontal in Fahrtrichtung verschraubt. Man kann sie fühlen, aber sie lässt sich auch durch einen bestimmten Blickwinkel sehen....viel spaß :-D
Neue Dichtungen und Schrauben haben mich ca. 40EUR gekostet (Audibetrieb). (2x Abgas, 1x Ölrücklauf, 3 Muttern, 3 Schrauben)
Der Austauschturbolader 450EUR im Austausch (Bucht, Händler).
Im Anhang sind die 2 Bilder. Kann jemand bitte bestätigen, daß die Schrauben bei Punkt 9), die sind, die in diesem markierten Bild mit Pfeilen gezeigt sind. Ich habe den Lader im 2. Bild. Würdet ihr zustimmen, daß bei diesem 2. Bild, die Schrauben zu 9) nicht direkt den Lader befestigen und nicht gelöst werden müssen um den Lader auszubauen?
Ich kann nur von Bild 1 berichten. Und das Teil Nr2 auf Bild 1 war bei mir auf dem neuen Lader montiert.
Zitat:
@MarvRS schrieb am 9. März 2016 um 09:08:58 Uhr:
Ich kann nur von Bild 1 berichten. Und das Teil Nr2 auf Bild 1 war bei mir auf dem neuen Lader montiert.
Danke für die Antwort. Inzwischen verstehe ich die Zusammenhänge ziemlich gut. Wie im Anhang hast Du den Borg-Warner GTB2260VK Lader 059145715F mit dem verschraubten Fuß. Ich habe dagegen den Garrett GTB2260VK Lader 059145722R. Man kann die Lader auch untereinander alle tauschen auch mit dem von 2,7 TDI GTB1756VK 059145721F so lange die Flanschen zum Abgasrohr und zum Rohkrümmer (Zwischenrohr) angepasst sind. Es gibt den Lader mit 2 verschiedenen Flanschen zum Abgasrohr und 3 verschiedene Rohrkrümmer wiederum um zum Lader zu passen.
Hallo liebe Community, nachdem mir vor einer Woche ein Ventil fötten gegangen ist, hats jetzt auch noch meinen Turbolader erwischt heute versucht diesen Auszubauen, doch bevor ich was falsch mache meine Frage hat jemand vielleicht eine Anleitung wie man den Turbo raus schraubt.
MfG. Karl
Audi A6 3.0 TDI BMK
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbolader Demontage' überführt.]
Moin,
nachdem ich vor 3 Wochen mein 4f 3.0 TDI Quattro gekauft habe, war ich beim freundlichen zum Durch checken, so weit war alles Top bis auf der Bremsklotz hinten rechts innen und der Turbolader, der wohl ungewöhnliche pfeif Geräusche macht, aber nicht so bedenklich ist und solle weiter fahren und beobachten.
Nagt dachte ich mir spendierst dem dicken Bremsklötze, nachdem ich schon die Frontscheibe habe wechseln lassen kommt es auf die 40€ auch nicht an, also Bremen Klötze bestellt und eingebaut. Danach dachte ich, ich nehme mal den Luftschlauch ab und gucke in den Turbo! Dort sah ich, das 3- 4 Flügel an den kanten verbogen waren was auch das pfeifen erklärt. Also geguckt was son ding kostet, da ich nen Garret Lader 059145722R habe, sollte ein neuer ca. 1100 € kosten und beim freundlichen mit Einbau 1800€, und nen überholte um die 400€. Da mir das aber alles zu Teuer war, habe ich bei Turbo Instandsetzung Firmen geguckt und bin dort fündig geworden was ich suchte, nämlich nur das Innenleben ( Rumpfgruppe ) was ca. 160€ kosten sollte und durch Glück habe ich gerade geschaut als es 20% gab, so habe ich nur ca. 125€ gezahlt, + Dichtsatz 20€. Der Ausbau des Kaders selbst war eigentlich dank der Beschreibung oben recht einfach, aber das zerlegen des laders hat mich 4std. gekostet, da 1 schraube abgerissen ist, da an gerostet und 2 schrauben Köpfe überdreht sind musste ich den mist ausbohren, was 5 Bohrer gekostet hat. Die schrauben habe ich durch Edelstahl ersetzt. Die Rumpfgruppe saß so fest, die ging nur mit Gewalt raus, die neue dagegen flutschte fast rein ( mit Nachhilfe des Gummihammers ) . Naja nach dem die Rumpfgruppe irgendwann im Gehäuse war, konnte ich den Turbo mit neuen Dichtungen wieder montieren und mit dem beigelegten öl befüllen. Luftfilter und Öl+Filter sind neu.
Aufjedenfall konnte ich dann irgendwann nachdem ich den luftfilter Kasten wieder montiert hatte und alle schrauben und Stecker und Schläuche überprüft hatte, den Schlüssel drehen, in der Hoffnung das der Gerät anspringt. Ja er ist angesprungen und nach ner Warmlaufphase konnte ich auch ne probefahrt machen die positiv ausgefallen ist, das pfeifen ist weg und er drückt bei ca. 1900-2000 Umdrehungen so wie er soll. Das ganze hat mich jetzt ca. 250€ mit öl, Filter, Bohrer, schrauben und 6std. oder so gekostet, anstelle 1800€ beim freundlichen! Wer handwerklich geschickt ist kann das auch selber machen.
In diesem Sinne, selber schrauben!
Gruß
Peter
Hi, Glückwunsch! hab auch den Garrett Lader 059145722R in meinen 2,7 TDI (ursprunglich 059145721F) verbaut. Habe einen gebrauchten fast wie neu für €300 bekommen. Ursprunglich hatte ich ab Werk den kleineren Lader vom 2,7 TDI. Wie Du sagst geht der Lader wechsel sehr einfach und Blitz schnell. Bei mir dauerte etwas länger den Zwischenkrümmer auszutauschen. Die Schrauben waren schwer zugänglich. Das war nur bei mir wegen unterschiedlicher Lader notwendig. Dieser Lader ist besser als der BV50 Lader, der bei den meisten 3.0TDI VFL verbaut ist. Umtausch für die BV50 Leute ist auch nicht einfach, da der VTG-Versteller mit anderen elektrischen Signalen als bei den Garrett Lader gesteuert wird. Bilder:
Moin,
heute ist mir aufgefallen das meine Einfahrt voller öl ist, da ich nichts ausser dem Turbo gemacht habe, habe ich dort als erstes geschaut aber nichts gefunden. Unterboden entfernt und alles mit Bremsenreiniger gesäubert.
Nach starten des Motors ist mir dann aufgefallen wie das öl an der Rücklaufleitung vom Turbo herunter läuft und auf den querträger und dann auf den Unterboden tropft.
Meine frage ist,
wie sind die 2 Teilenummern von der Rücklaufleitung und wie bekomme ich die ausgebaut ?, oder reicht es evtl. den O-Ring zu wechseln ?,
aber auch da muss dieses verdammte Rohr raus, da ich nicht an den O-Ring komme zum wechseln, habe ich den alten nämlich dran gelassen, da ich da nicht rankam .
Es handelt sich um den Garret Lader 059145722R im 4f 3.0 TDI Quattro MJ 2010.
Bitte um schnelle Hilfe, kann so nicht fahren da es sehr Dolle tropft
Gruß
Peter
Wenn dieses Rohr richtig am Empgangsrohr mit O-Ring drauf gesteckt ist, dann muß es, wo am anderen Ende Grün im Bild gekreist ist, lecken. Wenn die Dichtung dort vorhanden ist, sind die Schrauben, vermute ich, zu loser gewesen. Hast Du die 2 Schrauben mit Drehmomentschlüssel richtig festgezogen?
Zitat:
@eddie_1 schrieb am 5. November 2016 um 21:17:54 Uhr:
Wenn dieses Rohr richtig am Empgangsrohr mit O-Ring drauf gesteckt ist, dann muß es, wo am anderen Ende Grün im Bild gekreist ist, lecken. Wenn die Dichtung dort vorhanden ist, sind die Schrauben, vermute ich, zu loser gewesen. Hast Du die 2 Schrauben mit Drehmomentschlüssel richtig festgezogen?
Ja oben ist ne neue Dichtung verbaut und die schrauben sind fest. Hatte vorhin den Turbo nochmal draussen, da ist alles trocken, also kann es ja nur das verbindungsrohr was auf deinem Foto ist oder der grüne alte O-Ring sein. Aber um den O-Ring zu wechseln muss das untere rohr ja irgendwie raus. Mehr als den Turbo mit dem Rohr draufstecken kann ich ja nicht. Der geht ja nur bis zu nem bestimmten punkt rauf zu schieben. Werde morgen den Turbo wieder ausbauen und nochmals gucken ob das Obere Rohr was am Turbo verbaut ist wirklich heile ist, dann sehe ich auch die Teilenummer vom oberen Rohr.