Wie sind Eure Erfahrungen mit dem MK8?
Hallo zusammen,
ich wollte mich auf diesem Wege bei den mittlerweile etwas längeren Besitzern eines MK8 erkundigen, wie Euer Gesamteindruck des Fahrzeugs nach einigen zehntausend Kilometern nun so ausfällt. Ich weiß, die Frage ist vergleichsweise allgemein formuliert, aber nachdem ich momentan nach einem neuen Kleinwagen Ausschau halte und bei der Abwägung zwischen Ibiza, i20, Clio und Fiesta stark in Richtung Ford tendierte, lassen mich jetzt mehrere Erfahrungsberichte bezüglich schlechter Verarbeitungsqualität und Mängeln etwas zögern. Eigentlich lag eines meiner Argumente pro Fiesta darin begründet, dass nach drei Jahren Produktionszeit die meisten Kinderkrankheiten beseitigt sein sollten, aber Schilderungen von knackenden Lenkungen, EcoBoost-Haltbarkeitsproblemen, Feuchtigkeitseinbrüchen, klappernden Innenverkleidungen, übergroßen Spaltmaßen etc. machen mir die Entscheidung ein wenig schwer. Mir ist bewusst, dass man bei jedem Hersteller ein Montagsauto erwischen kann, dennoch ist die Häufigkeit schon ein entscheidender Faktor. Deshalb an alle längerfristigen MK8-Fahrer: Wie zufrieden seid Ihr mit Eurem Fahrzeug? Welche Werkstattaufenthalte musstet Ihr schon über Euch ergehen lassen? Und würdet Ihr mit Eurem jetzigen Wissen wider zu einem Fiesta greifen?
Danke schon einmal an alle, die Ihre Eindrücke kurz teilen. Das wäre für mich wirklich sehr interessant.
75 Antworten
Ich habe meiner Frau Anfang 2019 einen Fiesta ST über einen bekannten Online-Vermittler gekauft.
Vorher fuhr sie einen Hyundai i10 welchen wir mit 4,5 Jahren und gut 90tkm völlig entnervt verkauft haben.
Der hatte Probleme an allen Ecken und Enden. Elektronik, Klimakompressor, Rost an Heckklappe, Kombiinstrument defekt, starker Ölverlust Getriebe samt verölter Kupplung und was weiß ich noch alles.
Ok, war alles Garantie, aber trotzdem jedes Mal nervig und so gut wie nie Leihwagen.
Das war wohl unser erster und letzter Hyundai.
Der Fiesta war direkt am Anfang undicht und hinten links im Kofferraum und Rückbank nass wenn er im Regen stand.
Wurde problemlos auf Garantie erledigt. Die haben Karosseriedichtmasse oben am Dach im Bereich Heckklappe verschmiert. Da waren tatsächlich beim Neuwagen kleine Löcher.
Was noch abgedichtet wurde kann ich nicht sagen.
Seitdem ist Ruhe.
Bislang wurden knapp 19tkm problemlos abgespult. Der Wagen macht ihr und mir viel Spaß, auch wenn ich sagen muss, dass er mir zu extrem ist. Sowas hätte ich mit 20 toll gefunden, mittlerweile gehe ich auf die 40 zu.
Zum spaßigen Landstraßenritt am Wochenende taugt er mir allerdings.
Was man sagen muss, ist das es ein einfach und günstig gebautes Auto ist.
Einfache Materialien innen. Selten knarzt mal was.
Die Bleche sind wabbelig. Hochfesten Stahl sucht man vergebens.
Der, auch hier weiße Unilack, ist schlechter als beim Hyundai. Beim Fiesta geht der tatsächlich an den Ecken der Stoßfänger ab. Das Auto bekommt nur Handwäsche!
Die B&O Play Anlage ist eine Frechheit.
So einen schlechten Klang habe ich lange nicht gehört.
Der DSP scheint extrem schlecht abgestimmt.
Hier würde ich IMMER die Serienanlage vorziehen.
Das Sync System ist bislang 2x abgeschmiert. Fuhr aber selbst wieder hoch.
Ansonsten kann ich aber nur positives berichten.
Das LED Licht ist sehr gut. Der Fernlicht-Assi funktioniert sehr gut.
Fahrwerk und Lenkung sind natürlich sehr sportlich, aber funktionieren hervorragend.
Scheibenheizung hat sichtbare Drähte, aber diese stören uns nicht und sie funktioniert sehr gut.
Freisprecheinrichtung funktioniert gut, auch bei hohem Tempo.
Motor ist hervorragend und passt perfekt zum Auto.
Getriebe schaltet sich super und macht Spaß. Leider recht weiche Drehmomentstütze. Muss aber wohl sein da sich der Dreizylinder im Leerlauf schüttelt.
Keyless Go funktioniert so gut wie immer einwandfrei.
Sitz und Lenkradheizung funktionieren gut und wärmen vollflächig und angenehm.
Meine Frau freut sich noch heute auf jede Fahrt.
Das ist doch das beste Lob was man einem Auto aussprechen kann.
Wir würden uns, stand heute, wieder einen Fiesta ST kaufen.
Würde ich allerdings eine zivilere Version suchen, dann auf jeden Fall den 1.0 Ecoboost Probefahren.
Mir sagt der Motor überhaupt nicht zu.
Der ist erst ab 2000 Umdrehungen angenehm fahrbar. Darunter ist er rappelig. Zudem finde ich den Verbrauch recht sportlich, denn unter 5,5L ist der kaum zu bekommen. Eher 6-7L.
Der 1.5 EB im ST verhält sich auch wenig zivilisiert unter 2000 Umdrehungen, aber hier passt das zum Charakter des Autos.
Ich würde mir auf jeden Fall auch den Mazda 2 anschauen, sowie den Clio.
Bei länger geplanter Haltedauer dann eindeutig Richtung Japaner tendieren.
Es sei denn man bekommt, wie wir damals bei Ford, 7 Jahre Garantie für 400€ dazugekauft.
Ach ja, den Mazda 2 haben meine Frau und ich auch Probe gefahren. Ich meine 2018 hatte der 85 PS. Der dröhnte zwar bei niedrigen Drehzahlen nicht, aber wenn meine Frau schon meinte, da passiert beim Gasgeben ja gar nichts(bei niedrigen Drehzahlen) dann will das schon was heißen. Auf jeden Fall ging unser Fiesta MK7 untenrum besser als der Mazda. Hatte ja auch 10 Ps mehr. Der MK8 geht unter 3500 1/Min aber nochmal deutlich besser als der MK7.
Viel wichtiger bei unserer Kaufentscheidung war aber das Raumgefühl. Luftig im Fiesta(beide ca 175 cm groß) und die Enge eines Kleinwagens im Mazda. Der Mazda war etwas billiger, aber wir fanden den Mehrpreis gut angelegt.
McBern hat ja auch einen langen Text verfasst, bei dem man sich auch ein gutes Bild machen kann. Aber auch hier wird beklagt, dass unter 2000 1/7Min der Motor wenig zivilisiert ist. Und auch hier habe ich mich gefragt, ob als Erstwagen ein Diesel im Haus ist. Im Vergleich zu Benzinern ohne Turbo ist es doch schon erstaunlich, dass man ihn überhaupt mit 2000 1/Min fahren kann. Klar der 1,5L 4-Zyl in unserem Focus kann das besser.
Gruß
Agassizi
Das ist interessant, bei uns war der Mazda doch ich denke mehr als 15% teurer, daher ists der Ford geworden.
Der Lack ist echt empfindlich beim Fiesta. (Schon einige Steinschläge bei mir leicht sichtbar)Original Reparatirlack kann da etwas Abhilfe schaffen.Farbnummer vergleichen und mit Farbtupfer arbeiten. Besonders vorn beim Stossfänger und Kühlerbereich..Zumindest beim Frostweiss -Fiesta.Wahrscheinlich könnte Wachs oder Politur etwas schützen.Graumetallic sah nicht schlecht aus , und ist ev.nicht so anfällig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@weltenbummler17 schrieb am 31. März 2021 um 09:17:34 Uhr:
Der Lack ist echt empfindlich beim Fiesta. (Schon einige Steinschläge bei mir leicht sichtbar)Original Reparatirlack kann da etwas Abhilfe schaffen.Farbnummer vergleichen und mit Farbtupfer arbeiten. Besonders vorn beim Stossfänger und Kühlerbereich..Zumindest beim Frostweiss -Fiesta.Wahrscheinlich könnte Wachs oder Politur etwas schützen.Graumetallic sah nicht schlecht aus , und ist ev.nicht so anfällig.
Ja Steinschläge gehen durch Frost Weiß gut durch. Der ist wirklich Mist. Beim nächsten Mal wieder Metallic Lack.
Ich meinte natürlich Reparaturlack.
Mit Hilfe von Alkydharzverdünnung ( oder Fingernagellackentferner ) und
Farbtupfern kann man die Beschädigungen etwas ausbessern.Mit Küchentüchern kann man sich die Arbeit etwas erleichtern.Lackiert habe ich nicht.Da der Klarlack , dann oft herunterläuft.
Zitat:
@Bastien232 schrieb am 31. März 2021 um 09:47:07 Uhr:
Zitat:
@weltenbummler17 schrieb am 31. März 2021 um 09:17:34 Uhr:
Der Lack ist echt empfindlich beim Fiesta. (Schon einige Steinschläge bei mir leicht sichtbar)Original Reparatirlack kann da etwas Abhilfe schaffen.Farbnummer vergleichen und mit Farbtupfer arbeiten. Besonders vorn beim Stossfänger und Kühlerbereich..Zumindest beim Frostweiss -Fiesta.Wahrscheinlich könnte Wachs oder Politur etwas schützen.Graumetallic sah nicht schlecht aus , und ist ev.nicht so anfällig.Ja Steinschläge gehen durch Frost Weiß gut durch. Der ist wirklich Mist. Beim nächsten Mal wieder Metallic Lack.
Bei Ruby-Rot (der teuerste Aufpreis-Lack) ist es genauso. Scheint als hätte Ford da ordentlich gespart.
Ich möchte hier nochmal ergänzen und auf andere Antworten eingehen.
Der Fiesta ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ein sehr gutes Fahrzeug.
Ein toller Kleinwagen der sich sehr gut fahren lässt.
Gerade Online bekommt man massig Rabatt auf den Fiesta und wenn man dazu die Anschlussgarantie bucht hat man für sein Geld viel Auto und Sicherheit erhalten.
Klar ist solch ein Fahrzeug dann auch recht einfach zusammengebaut.
Tut der Funktion und selbst den Fahrgeräuschen keinen Abbruch. Ich finde den Fiesta sogar recht leise für seine Klasse.
Ich kenne den 1.0 EB aus dem B-Max und dem C-Max von Bekannten.
Dort waren beide unter 2000 U/min rappelig und dröhnig. Darüber aber ruhig und verhältnismäßig spritzig.
Allerdings finde ich den Verbrauch zu hoch für diese Art Motor.
Vergleichen tue ich das mit dem damaligen Golf 6 1.2 TSI 105PS meiner Frau.
Dieser Motor als 4 Zyl. war wirklich absolute Sahne.
Bis 4000 U/min kaum wahrnehmbar und schon kaum über Leerlaufdrehzahl fahrbar.
Ab 1500 U/min recht druckvoll und mit gutem Willen sogar unter 4L im Sommer fahrbar hier im Norden.
Langzeit auf gut 45tkm lag der Verbrauch bei 6.2 L wobei meine Frau nicht sparsam fährt und nahezu täglich Autobahn fuhr.
Bei mir lag der Verbrauch bei 4,8-5,3L wenn ich den mal gefahren bin.
Der 1.0 EB ist also für mich kein schlechter Motor, ich habe aber schon bessere Hubraumpfützen erlebt.
Ich selbst fahre einen Lexus Vollhybrid mit 3.5L V6. Das ist in jeder Hinsicht wenig vergleichbar.
Ansonsten muss ich im Kleinwagensegment aber echt passen wenn man dem Fiesta Preis-Leistungs-mäßig das Wasser abgraben will.
Corsa/208 evtl. noch.
VW mit seinen ganzen Derivaten sind für mich persönlich komplett raus.
Clio wenn nur mit Garantie über Haltedauer.
Japaner teurer.
Hyundai/Kia bieten gute Garantien und eigentlich auch ganz gute Autos. Leider haben wir da ins Klo gegriffen. Kenne aber einige die keine Probleme mit deren Autos haben.
Das war es auch schon aus meiner Sicht.
Vielen, vielen Dank auch Dir, Mcbernd für Deine sehr ausführliche und informative Erfahrungsschilderung! Den Mazda hätte ich in jedem Fall näher ins Auge gefasst, da ich mit meinem letzten Japaner ja auch ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht habe. Allerdings ist der 2er in seinem siebten Produktionsjahr mittlerweile wirklich etwas angegraut und, wie Agassizi schon schrieb, nicht einmal mehr mit 100 PS zu bekommen. Ein wenig sportlicher wollte ich mich dann lieber doch schon bewegen. Verstehe nicht so ganz, warum die sich beim Modellwechsel so viel Zeit lassen. Mit dem Clio habe ich mich wie gesagt ebenfalls beschäftigt; der scheint aber noch mit einigen Kinderkrankheiten, gerade was die Elektronik betrifft, zu kämpfen. Auch nicht vollkommen vertrauenserweckend, nur irgendwas ist ja schließlich immer…
Die Zeiten der verlockend günstigen Ford-Protect-Schutzbriefe sind momentan übrigens leider vorbei. 7 Jahre „Vollschutz“ kosten bei dem bekannten Online-Vermittlungsportal aktuell mit 800 € mindestens das Doppelte. :-(
Ich finde auch 800 oder 1000€ für 7 Jahre Garantieverlängerung ein sehr fairer Preis.
Einen gut ausgestatteten Fiesta bekommt man Online doch schon für 15-17k.
Ich kann sagen das die Preise die solche Portale direkt ausspucken nicht das Ende der Fahnenstange sind.
Wir haben im telefonischen Kontakt mit dem Vermittler noch einen deutlich besseren Preis raushandeln können.
Abgeholt haben wir selbst in Sachsen-Anhalt.
War ein schöner Tag, den wir uns gemacht haben.
Ich behaupte mal, dass man einen 5-Türer mit 1.0 EB Motor und ordentlicher Ausstattung auf gute 15k inkl. 7j Garantieschutzbrief verhandelt bekommt.
Wenn nicht noch weniger. Einen Fiesta kann man schon sehr günstig schießen.
Daher wäre er aktuell auch meine Empfehlung für Kleinwagenkäufer.
Da hast Du natürlich Recht, für das Geld ist der Schutzbrief zwar kein Schnäppchen mehr aber in jedem Fall noch ein faires Angebot. Bei dem Fahrzeugpreis bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher. Ein 155 PS-Vignale mit annähernd Vollausstattung, auf den ich ein Auge geworfen hätte, verirrt sich hinsichtlich der UVP schon in den Bereich eines „Grund“-ST und mehr als 30 % von Listenpreis scheinen momentan nur schwer machbar, wenn man sich nicht mit Dingen wie einer Kurzzeitzulassung o. Ä. herumschlagen möchte. :-(
Habe einen Fiesta ST-Line mit 140PS und ist 22tsd km gelaufen. Kurze Pros und Cons, die mir aufgefallen sind:
Pros:
-Top Fahrwerk (ST-Line). Ist kein Rennfahrwerk, macht aber auch Spaß.
-Mit den 140PS ist er sehr zügig.
-Haptik im Inneraum finde ich gut. Lenkrad, Knöpfe etc.
-Tacho macht optisch einen wertigen eindruck.
-3 Zylinder läuft verhältnismäßig ruhig
Cons:
-Die Soundanlage (Standard) lässt zu wünschen übrig. Da würde ich B&O nehmen.
-Die Zieleingabe im Navi ist schlecht gelöst.
-Das Multimediasystem könnte einen besseren Prozessor vertragen. Das hakt manchmal ein wenig.
-Ich habe ein sehr leises, aber wahrnehmbares fiepen beim Gasgeben.
-Fernlicht ist nur ok
Übermäßiges rappeln aus den Armaturen, wie einige vorher benannt haben, kann ich bei meinem Fiesta nicht bestätigen.
Grundsätzlich bin ich zufrieden mit meinem Auto. Ich bin gezwungenermaßen von einem Focus MK3 auf den Fiesta MK8 gestiegen. Man merkt gegenüber dem Vorgänger, dass es "nur" ein Fiesta ist. Grundsätzlich bin ich aber zufrieden und das Auto ist so, wie ich ihn erwartet habe. Die Abstriche durch das Multimediasystem wiegt er mit Fahrdynamik wieder auf.
Ich liebe meine kleine Knutschkugel. Eigentlich bin ich zufrieden.
Was mich nervt, dass ist die Lautstärke Fahrgeräusche (aber angeblich normal ... verschlimmbessert halt) und dass sich Audio zwingend sofort einschaltet und nicht manuel ausschalten lässt. Ich brauche diese pausenlose Berieseln und "mich überprüfen" nicht. Positiv überrascht hat mich der Spritverbrauch ab Beginn selbst im Stadtverkehr.
Böse negativ überrascht hatte mich allerdings der Umfang Garantieleistungen. Nicht nur hier las ich mehrfach, dass die Türscharniere Rost ansetzen - und Ford weiß das. Per Zufall entdeckte ich tatsächlich an 3 der Scharniere nach nur wenigen Wochen Rost - aber ganz drinnen am Anschlag zur Tür (wenn man diese so weit als irgend möglich auf macht). Eine Frechheit von Ford. (Habe mit Rostwandler alles bseitigt und dicke Schickt Schmiere drauf gemacht, seitdem ist Ruhe --- keine Ahnung, wo sonst noch Rost sitzt oder möglich ist und man es nicht sieht.)
Wieso kann man Audio nicht manuell abschalten? Oder meinst Du, dass es zunächst mal an ist und Du es dann jedesmal abschalten musst? Was ist mit Fahrgeräusche verschlimmbessert? Was ist hier der Vergleichsmaßstab? Abrollgeräusche der Reifen z.B. sind extrem vom Reifenfabrikat abhängig.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@agassizi schrieb am 15. Mai 2021 um 10:02:28 Uhr:
Wieso kann man Audio nicht manuell abschalten? Oder meinst Du, dass es zunächst mal an ist und Du es dann jedesmal abschalten musst? Was ist mit Fahrgeräusche verschlimmbessert? Was ist hier der Vergleichsmaßstab? Abrollgeräusche der Reifen z.B. sind extrem vom Reifenfabrikat abhängig.Gruß
Agassizi
Steck ich den Zündschlüssel ins Schloss - geht Sync an. Man kann leiser stellen oder die Anzeige auf die Uhr umschalten. Komplett abschalten geht aber nicht.
Lausträrke innen: mein Vorgänger war der MK6. Der war deutlich leiser im Innenraum. Reifenfabrikat war übrigens identisch.