1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk8
  7. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem MK8?

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem MK8?

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen,

ich wollte mich auf diesem Wege bei den mittlerweile etwas längeren Besitzern eines MK8 erkundigen, wie Euer Gesamteindruck des Fahrzeugs nach einigen zehntausend Kilometern nun so ausfällt. Ich weiß, die Frage ist vergleichsweise allgemein formuliert, aber nachdem ich momentan nach einem neuen Kleinwagen Ausschau halte und bei der Abwägung zwischen Ibiza, i20, Clio und Fiesta stark in Richtung Ford tendierte, lassen mich jetzt mehrere Erfahrungsberichte bezüglich schlechter Verarbeitungsqualität und Mängeln etwas zögern. Eigentlich lag eines meiner Argumente pro Fiesta darin begründet, dass nach drei Jahren Produktionszeit die meisten Kinderkrankheiten beseitigt sein sollten, aber Schilderungen von knackenden Lenkungen, EcoBoost-Haltbarkeitsproblemen, Feuchtigkeitseinbrüchen, klappernden Innenverkleidungen, übergroßen Spaltmaßen etc. machen mir die Entscheidung ein wenig schwer. Mir ist bewusst, dass man bei jedem Hersteller ein Montagsauto erwischen kann, dennoch ist die Häufigkeit schon ein entscheidender Faktor. Deshalb an alle längerfristigen MK8-Fahrer: Wie zufrieden seid Ihr mit Eurem Fahrzeug? Welche Werkstattaufenthalte musstet Ihr schon über Euch ergehen lassen? Und würdet Ihr mit Eurem jetzigen Wissen wider zu einem Fiesta greifen?

Danke schon einmal an alle, die Ihre Eindrücke kurz teilen. Das wäre für mich wirklich sehr interessant.

Ähnliche Themen
75 Antworten

Sorry, war evtl. missverständlich ausgedrückt, hatte nochmal davor einen Golf V mit 75ps und 1.4 Sauger. Den konnte ich in der Stadt im 5ten dahinrollen lassen und war kein Thema, den Ford muss ich im 3ten lassen, da er sonst sofort unangenehm brummt und ich gehe jetzt davon aus, dass der Mazda im 4ten klarkommt ohne Brummen und der Ford eben im 3ten besser bedient ist. Hatte während eines Werkstattaufenthaltes den Vorgängerfiesta mit 1.1 Benziner ohne Turbo, der ging wesentlich schlechter, war jedoch auch im 4ten oder 5ten fahrbar in der Stadt ohne Brummen (und mit Brummen meine ich nicht den Dreizylinderklang sondern das untertourige). Ich komme so nicht unter 6,4l auf 100km, ist an sich für ein Auto ok, aber hatte weniger erhofft und daher war es für mich subjektiv eine Enttäuschung.

Hmm. Der dritte Gang war bei uns nie ein Thema. Meine Frau ist Brummresistenter. Die fährt auch oft im 5. in der Ortschaft. Klar mit haargenau 50 Tacho klappt das nicht. Aber der Tacho geht ja ein wenig vor.

Mit dem 100ps Eco-Boost? Respekt ;-), wobei mir auch aufgefallen ist, man kann nicht eindeutig sagen, weniger Drehzahl auch weniger Verbrauch. Irgendwo ist eine Grenze und es wird mehr.

Man ist bei Ford sehr großzügig was die Garantie betrifft. Allerdings muss man wegen fast jedem Mangel der behoben werden soll regelrecht betteln. Entweder keine Lust, keine Ahnung oder es werden Dinge nicht richtig abgestellt. Garantietermine werden nicht eingehalten. Der Wagen wird trotz Termin in freien Slots bearbeitet. Da steht er schon mal eine Woche rum.

Ich habe nach zwei Jahren endlich ein Auto was eigentlich schon seit Kauf Mangelfrei sein sollte.

Ich bin schlauer wie Ford. Ich kaufe mir als nächstes eine andere Marke. Kann als freier Bürger mein Geld ausgegeben wo ich möchte.

Kann ich ganz genau so bestätigen, wurde alles gemacht, kostet aber auch viel Zeit und nerven, Leihwagen nicht inbegriffen. Und das bei einem Neuwagen, der per se nicht "kaputt" sein sollte.

Konnten denn bei Euch im Innenraum / Armaturenbrett die vibrationsbedingten Geräusche im Nachhinein vollständig behoben werden? (Und ist das Problem mit der quietschenden Motorlagerung auch passé, @Bastien232?) Ich habe das Forum natürlich ein wenig durchgeschaut und frage mich, ob entsprechende Abhilfemaßnahmen evtl. bereits in die Serienproduktion eingeflossen sein könnten. Die Problematik mit den Schaltseilen, welche zum Schaltknauf-„Klackern“ führen können, scheint bei den Leuten, die davon betroffen sind, auch nach einem Austausch zurückzukommen, während bspw. der Thread zu den fehlerhaften bzw. schwachen Gasdruckdämpfern an der Heckklappe seit Ende 2018 keine weiteren Beiträge erhalten hat.

Zitat:

@Sralalustra schrieb am 26. März 2021 um 20:41:05 Uhr:


Konnten denn bei Euch im Innenraum / Armaturenbrett die vibrationsbedingten Geräusche im Nachhinein vollständig behoben werden? (Und ist das Problem mit der quietschenden Motorlagerung auch passé, @Bastien232?) Ich habe das Forum natürlich ein wenig durchgeschaut und frage mich, ob entsprechende Abhilfemaßnahmen evtl. bereits in die Serienproduktion eingeflossen sein könnten. Die Problematik mit den Schaltseilen, welche zum Schaltknauf-„Klackern“ führen können, scheint bei den Leuten, die davon betroffen sind, auch nach einem Austausch zurückzukommen, während bspw. der Thread zu den fehlerhaften bzw. schwachen Gasdruckdämpfern an der Heckklappe seit Ende 2018 keine weiteren Beiträge erhalten hat.

Das Problem mit dem quietschenden Motor wurde gelöst. Die neuen Schaltseile wurden falsch verlegt und die haben an den Hitzeschutz blechen gerieben.

Puh, da ist ja wirklich einiges schief gelaufen…

Zitat:

@agassizi schrieb am 26. März 2021 um 08:49:52 Uhr:


@Hek32: Das ist ja eine ausführliche und sachliche Beschreibung. Zu einem Punkt habe ich aber noch eine Anmerkung.

Wieso kann man denn deiner Meinung nach mit dem Mazda einfach in einem kleineren Gang fahren mit dem Fiesta aber nicht. Ja sicher unter 1800 1/Min brummt er deutlich. Oberhalb von 2000 1/Min hört es auf jeden Fall auf. Warum also nicht mit 2100 1/Min fahren. Das errgibt sich in der Ortschaft ja fast von selbst. 4. Gang rein und gut ist. Damit liegt man dann so um die 5,5 L/100km. Das halte ich für sparsam.

Bitte macht doch nicht alle den Fehler(aus meiner Sicht) und erwartet, dass ein ECO Boost wie ein Diesel ist. Es bleibt ein Benziner, aber mit ordentlich Wumms untenrum.

Gruß
Agassizi

Das hast Du sehr schön formuliert, aber gleichzeitig enttarnst Du Dich als böser "Raser", denn den 4. kannst Du bei 50km/h einfach vergessen, das bringt nix außer Gedröhne 🙂.
Mein Fazit nach >35000km: Schaltanzeige ignorieren, drönfrei fahren (so ab 2000U/min), Eco Modus rein (ist vielll entspannter, weil weniger nervös, Beschleunigen mit Vollgas geht genauso schnell und auch Vmax leidet nicht darunter (bei mir GPS 195km/h)). Damit liege ich bei einem berechneten Durchschnittsverbauch von 5,7l/100km, womit ich sehr gut leben kann (Pendlerstrecke mit gutem Dritttelmix, aber gemeinem Berg auf der Autobahn).
Das Getriebe ist sehr lang übersetzt, deswegen muss man sich einfach von dem Gedanken losmachen, komplett alle Gänge durchzuschalten, wenn man nur auf der Landstraße zuckelt.
Dieses "Umdenken" hat bei mir auch etwas gedauert, aber ich bin so völlig zufrieden 😉.

Ich hab ja schon geschrieben, dass man bei genau 50 eben nicht im 4. Gang fahren kann. Ich hab mir gestern extra noch einmal den Fiesta zum Fahren genommen.
Bei 50 km/h im 3. Gang liegen ca 2200 1/Min an. Das ist ja auch nicht wirklich viel.
Bei 55 km/h kann man aber in den 4. Gang schalten. Das sind dann ca. 1800 1/Min. Da ist das Dröhnen im 4. Gang auch weg. Im 5. Gang dröhnt es aber bei derselben Drehzahl noch.
In der Nähe unseres Hauses ist eine von diesen privaten Geschwindigkeitsmessstellen. Die zeigt bei den meisten Autos Geschwindigkeiten um die 60 km/h an. Das geht dann auch im 5. Gang.
Alles bezieht sich auf die Fahrt in der Ebene. Berghoch bei 55 im 4. Gang brummt er.

Gruß
Agassizi

Hi,
ich hatte den Wagen zu mehreren Terminen in der Werkstatt, es wurde alles um das Lenkrad ausgebaut und geprüft, kein Fehler gefunden, dann wurden die Verbindungen in Wasserschläuchen getauscht, wurde hier auch schon geschildert, hat leider auch nichts gebracht, anschließend habe ich mit Ford Kontakt aufgenommen und das ganze Heizsystem wurde getauscht, seither "Ruhe", leider wurde wohl etwas anderes bei diesen Aktionen gelockert bzw. ist etwas nicht mehr fest und vibriert manchmal wenn im Radio etwas mit Bass läuft. Habe ich jedoch nicht mehr angemerkt, bleibt so, sehr nervig finde ich...

Was mich auch nervt, ist das der Fahrersitzbezug mittlerweile nach einem Tausch wieder ausbleicht.

Bei mir das Gleiche. Wird demnächst zum zweiten und wohl letzten Mal auf Garantie getauscht, weil das Fahrzeug im Mai zwei Jahre alt wird.
Bleibt immer noch die Hoffnung, dass Ford das Material verbessert hat, aber diese Hoffnung hatte ich beim ersten Mal auch schon.

Das dürfte in der Tat wirklich nicht passieren. Meine Bezüge sahen nach 13 Jahren im Swift eigentlich immernoch neuwertig aus. Welche Sitze habt Ihr verbaut bzw. welche Ausstattungslinie Fahrt Ihr?

Bei mir sind es die Standard-Sportsitze der ST-Line mit Stoffbezug.
Scheinbar betrifft das Problem auch nur diese Sitze. Ich habe diesbezüglich von einem Titanium- oder Cool & Connect-Fahrer noch nie etwas gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen