1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Wie fahrt Ihr Eure Käfer?

Wie fahrt Ihr Eure Käfer?

VW Käfer 1200

Die frage klingt zugegeben fast schon trollig, sie ist aber absolut ernst gemeint. Worum geht es? Ich stelle immer wieder fest, dass ich eine mega Tendenz zu untertourigem Fahren habe. Keine Ahnung wo das her kommt. Ich bin nie fette V8 gefahren, auch keine sonstige sehr starke Motoren, keine LKWs. Die längste Zeit, ca. 18 Jahre, habe ich einen Toyota Corolla mit 1.4 Motor und 75 PS gefahren. Danach einen Skoda mit 1.2 TSI-Motor und 85 PS mit Turbo. Diese Autos muss man nicht hochdrehen, damit sie sich normal fahren lassen. Das Blöde ist - obwohl das ist hier meine eigentliche Frage, ob das wirklich blöd ist - dass ich den Käfer auch gerne niedertourig fahre. Dass das nicht unbedingt immer gut ist, merke ich, wenn ich hochschalte und er dann nicht beschleunigt und ich gezwungen bin, wieder runterzuschalten, Gas geben, gut beschleunigen und erst dann wieder hochschalten. Das merke ich natürlich nur an Steigungen, von denen hier in Rheinhessen allerdings nicht fehlt. Auf flachen Straßenabschnitten würde ich Gas sanft drücken und langsam beschleunigen.
Der eigentliche Auslöser für diesen Thread war eine gemeinsame Ausfahrt mit einem guten Bekannten, der „vom Fach“ ist, und dem ich meinen neuen Orangenen zeigen wollte. Er hat mehrere Oldtimer, unter anderem einen T1. Er kennt sich aus. Immer wieder musste ich mir seine Kommentare anhören, wie schlecht ich ihn fahre und wie ich ihn quäle. Er wollte sehr gerne mal selber fahren und mir zeigen, wie man richtig Käfer fährt. Dem habe ich zugestimmt. Ja, er hat ihn GANZ ANDERS gefahren. Er drehte den Motor höher, er nutzte den Schwung vor Anfahrten an Steigungen deutlich besser aus und er fuhr ihn schneller. 90 km/h auf der Landstraße war locker drin, da würde ich höchstens 80 fahren, vielleicht gar 70. Auf der Autobahn fuhr er 100 bis 110.
Wir müssen jetzt nicht auf dem Schleicher-Thema auf der persönlichen Ebene rumreiten - mir macht das zwar nichts aus, es amüsiert mich sogar - aber mich würde wirklich die technische Seite meiner Fahrweise interessieren. Ist das wirklich nicht gut für den Motor? Leider er, sprich: verschleißt er mehr? Stimmt es, dass wenn man den Motor untertourig fährt, er sogar mehr verbraucht, als wenn man ihn höher drehen würde? Bitte nicht falsch verstehen - ich fahre den Käfer nicht, um möglichst wenig Verbrauch zu erzielen, da gibt es bessere Autos, es interessiert mich nur. Ein geringerer Verbrauch wäre ein Indiz auf den optimalen Arbeitsbereich des Motors. Daher halte ich die Frage nach dem Verbrauch nicht für unwichtig. Und zuletzt - wie fährt Ihr Eure Käfer?

Ähnliche Themen
94 Antworten

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 14. Juni 2021 um 08:23:00 Uhr:


@Stapfratte
Hast du Erfahrungen mit Passstraßen im Automatikkäfer? Also jetzt vielleicht nicht gleich der Großglockner, aber einen mittelsteilen Alpenpass mit Steigung und scharfen Kurven? Solche bei denen man in den engen Kurven gut Gas wegnehmen muss und danach wieder stark Gas geben müsste. Ich habe mich bisher noch nicht getraut, aber erwarte irgendwie, dass er eine Fahrt in 1 nicht schaffen könnte, und der Pass in L erzwungen werden muss. Hoffe meine Einschätzung ist falsch ;-)

Leider nicht, tut mir Leid.

:(

Ich muss leider gestehen, dass ich die Käferautomatik wohl auch nicht verstanden habe. Ich habe bis dato angenommen, dass ich aus der Parkposition auf „aktiviere Automatik“ schalte und dann alles von alleine läuft. Diese Fahrbereiche 1, 2, L verstehe ich nicht wirklich. Wozu Automatikgetriebe, wenn ich doch noch schalten muss? Oder ist die Käferautomatik etwas speziell und keine echte Automatik?

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 13. Juni 2021 um 10:18:57 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 12. Juni 2021 um 14:01:59 Uhr:


Zitat:

@Inschinehr schrieb am 13. Juni 2021 um 10:18:57 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 10. Juni 2021 um 23:24:07 Uhr:


PS. Wirst Du Dir den Dubbel jetzt anschaffen?

Ich habe das vor, aber ich weiß immer noch nicht, welche Ausgabe für mich die beste Wahl wäre und traute mich nicht zum n-ten Mal das wieder anzusprechen. Also wenn Du die Lust noch nicht verloren hast, nenne bitte die Ausgabe, die am meisten Sinn ergeben würde, wenn man einen gewissen Praxisbezug zu den eigenen Käfern haben möchte (70-er Jahre). Im Netz findet man das Buch ohne Probleme, auch die sehr alten Ausgaben, und auch für wenig Geld.
Danke im Voraus!

Gerne würde ich diese Frage besser beantworten können, aber hier sind meine Kenntnisse recht beschränkt.
Ich habe die Ausgabe von 1974 in zwei Bänden, die auf jeden Fall empfehlenswert ist. Danach kamen die Einbändigen an denen man die Degradation dieses einst herrlichen Werkes verfolgen kann, die schließlich im Weglassen des Mathematikteils ihren Tiefpunkt erreicht hatte.
So würde ich auf jeden Fall zu einer zweibändigen Auflage raten, vielleicht ab den Vierzigerjahren. Die Änderungen von einer Auflage zur Anderen, fielen üblicherweise nicht sehr dramatisch aus.
Das Werk längst totgeglaubt, ist jüngst sogar eine neue, dreibändige Auflage erschienen, die wiederum sehr gut sein soll. Sie wird aber viel zu modern für unsere Ansprüche sein.
Mit besten Empfehlungen
Inschinehr

Danke! Dann werde ich mir eine Ausgabe aus der Mitte 70er suchen. Danke auch für den Hinweis auf die allerneuste dreibändige Ausgabe, aber die gibt es wohl nur in Neu und das ist mir zu teuer.

@Stapfratte Probiers doch einfach einmal aus! ;)
Aus dem Stand von 0 auf 80 einmal mit L => 1 und dann einmal nur mit 1. Ich bin davon überzeugt, daß Du trotz Schaltvorgang mit Variante 1 früher auf 80 bist - vorausgesetzt, Du verkackeierst den Schaltvorgang nicht. :D
@Jan_MUC Stell Dir doch einmal vor, Du würdest den Paß mit einem Schalter "bezwingen" - würdest Du das ernsthaft mit ständig eigelegtem dritten Gang tun?
Eben - Du würdest es vermutlich nicht einmal erst versuchen. Und wenn, dann voraussichtlich kläglich scheitern.
Der Automat läßt sich zwar nicht abwürgen - aber zumindest die ATF würde schön warm werden, wenn der Karren nicht trotz mittlerer Drehzahl einfach stehen bleiben würde. Je nach Steigung.
Du kannst davon ausgehen, (zumindest) steilere Teile mit L zu fahren und dort, wo L ausdrehen kann, evtl. auf 1 gehen zu können...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 14. Juni 2021 um 11:18:15 Uhr:


Ich muss leider gestehen, dass ich die Käferautomatik wohl auch nicht verstanden habe. Ich habe bis dato angenommen, dass ich aus der Parkposition auf „aktiviere Automatik“ schalte und dann alles von alleine läuft. Diese Fahrbereiche 1, 2, L verstehe ich nicht wirklich. Wozu Automatikgetriebe, wenn ich doch noch schalten muss? Oder ist die Käferautomatik etwas speziell und keine echte Automatik?

Der Käfer hat eigentlich in Wirklichkeit keine Automatik. Es ist im Prinzip ein ganz normales Wechselgetriebe mit Kupplung - so wie beim "normalen" Käfer auch.

Allerdings

mit ein paar kleinen Unterschieden bzw. "Zusatzteilen".

1) hat das Getriebe beim "Automatic" nur drei Vorwärtsgänge und nicht vier, wie der "normale", wobei, wie bereits erwähnt, die Übersetzung des kleinsten Ganges ("L) zwischen 1 und 2 beim Schalter liegt, "1" ist identisch mit dem 3er beim Schalter und "2" indentisch mit dem 4er.

2) wird die Kupplung beim "Automatic" nicht durch ein Pedal betätigt, sondern, (sobald man den Schalthebel berührt), elektrisch angesteuert, durch einen Unterdruckservo - stell Dir einfach eine überdimensionale Unterdruckdose, so wie am Verteiler, vor. Na und

3) gibts dann auch noch einen Drehmomentwandler zwischen Motor und Getriebe, der das Ganze a) einfach etwas weicher und einfacher angehen läßt, auch wenn vielleicht das Unterdruckventil die Kupplung nicht ganz so sanft schließen läßt und b) z. B. ein Rangieren möglich macht bzw. alles, wofür man beim Schalter mit schleifender Kupplung arbeiten müßte.

Alles klar?

Es wird automatisch gekuppelt, die Gangwechsel erfolgen manuell.
(so eine Schaltautomatik gab's übrigens beim Smart oder ggf nur Smartroadster auch, habe ich mal als Mietwagen gefahren)

Zitat:

@elch1964 schrieb am 14. Juni 2021 um 12:01:16 Uhr:


Es wird automatisch gekuppelt, die Gangwechsel erfolgen manuell.
(so eine Schaltautomatik gab's übrigens beim Smart oder ggf nur Smartroadster auch, habe ich mal als Mietwagen gefahren)

Smart

schaltet und kuppelt

automatisch - und hat

keinen Wandler

. Wieder ganz etwas Anderes...

Was noch wichtig zu erwähnen wäre, um den Sinn des Ganzen zu verstehen, ist, dass diese automatisierte Kupplung viel seltener verwendet werden braucht als beim Schaltkäfer, denn der Drehmomentwandler gleicht den an sich geringen günstigen Drehzahlbereich des Motors aus.
D.h., das Fahren in der Stadt stellt sich z.B. so dar: Fahrbereich 1 einlegen (Kupplung kuppelt automatisch), und dann bis zu dem Moment, in dem man aufgrund höherer Geschwindigkeiten in den Fahrbereich 2 schalten möchte, den Schalthebel gar nicht mehr anrühren (und daher gibt es bis dahin auch keinen einzigen Kuppelvorgang). Bei Stopptafeln, Ampeln und Stauungen einfach mit eingelegtem Gang anhalten und dann wieder anfahren.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 14. Juni 2021 um 11:35:18 Uhr:


@Stapfratte Probiers doch einfach einmal aus! ;)
Aus dem Stand von 0 auf 80 einmal mit L => 1 und dann einmal nur mit 1. Ich bin davon überzeugt, daß Du trotz Schaltvorgang mit Variante 1 früher auf 80 bist - vorausgesetzt, Du verkackeierst den Schaltvorgang nicht. :D

Ja, das meinte ich ja mit "könnte man ja mal messen".

:D

Wobei das mit 80 eher schwierig wird, da müsste ich weiter weg fahren. Bis 50 kann ich es leichter probieren.

;)

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 14. Juni 2021 um 12:16:26 Uhr:


Was noch wichtig zu erwähnen wäre, um den Sinn des Ganzen zu verstehen, ist, dass diese automatisierte Kupplung viel seltener verwendet werden braucht als beim Schaltkäfer, denn der Drehmomentwandler gleicht den an sich geringen günstigen Drehzahlbereich des Motors aus.
D.h., das Fahren in der Stadt stellt sich z.B. so dar: Fahrbereich 1 einlegen (Kupplung kuppelt automatisch), und dann bis zu dem Moment, in dem man aufgrund höherer Geschwindigkeiten in den Fahrbereich 2 schalten möchte, den Schalthebel gar nicht mehr anrühren (und daher gibt es bis dahin auch keinen einzigen Kuppelvorgang). Bei Stopptafeln, Ampeln und Stauungen einfach mit eingelegtem Gang anhalten und dann wieder anfahren.

Stimmt.

:)

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 14. Juni 2021 um 12:20:32 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 14. Juni 2021 um 11:35:18 Uhr:


@Stapfratte Probiers doch einfach einmal aus! ;)
Aus dem Stand von 0 auf 80 einmal mit L => 1 und dann einmal nur mit 1. Ich bin davon überzeugt, daß Du trotz Schaltvorgang mit Variante 1 früher auf 80 bist - vorausgesetzt, Du verkackeierst den Schaltvorgang nicht. :D

Ja, das meinte ich ja mit "könnte man ja mal messen". :D Wobei das mit 80 eher schwierig wird, da müsste ich weiter weg fahren. Bis 50 kann ich es leichter probieren. ;)

Hat keinen Witz - bis 50 kannst ihn ja fast mit L alleine knüppeln!

:D:D:D

Eine Frage noch: Bei welcher Geschwindigkeit würdest du denn ungefähr von L auf 1 schalten, damit du mit meinem Test zufrieden bist? :D

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 14. Juni 2021 um 12:27:19 Uhr:


Hat keinen Witz - bis 50 kannst ihn ja fast mit L alleine knüppeln! :D :D :D

Hm, da stellt sich mir jetzt aber die nächste Frage: Kann es sein, dass du bei deinem Automatic-Käfer den Lastgang mit 2.06 hattest (ich hab den mit 2.25) und wir daher unterschiedliche Empfindungen haben? Jetzt rein vom Gefühl her tät ich meinen im L nämlich nicht bis 50 (oder knapp darunter) knüppeln, sonst müsste ich ihn wirklich unangenehm hochdrehen.

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 14. Juni 2021 um 12:28:03 Uhr:


Eine Frage noch: Bei welcher Geschwindigkeit würdest du denn ungefähr von L auf 1 schalten, damit du mit meinem Test zufrieden bist? :D

Tut mir leid - das kann ich Dir wirklich nicht sagen. 1) wegen der möglichen Übersetzungsunterschiede und 2) weil mich mein "Automatic" schon 1988 verließ...

:(

Zitat:

@Stapfratte schrieb am 14. Juni 2021 um 12:30:31 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 14. Juni 2021 um 12:27:19 Uhr:


Hat keinen Witz - bis 50 kannst ihn ja fast mit L alleine knüppeln! :D :D :D

Hm, da stellt sich mir jetzt aber die nächste Frage: Kann es sein, dass du bei deinem Automatic-Käfer den Lastgang mit 2.06 hattest (ich hab den mit 2.25) und wir daher unterschiedliche Empfindungen haben? Jetzt rein vom Gefühl her tät ich meinen im L nämlich nicht bis 50 (oder knapp darunter) knüppeln, sonst müsste ich ihn wirklich unangenehm hochdrehen.

Keine Ahnung. Und bei meinen "50" war ein "fast" dabei, drei Lacher und ein "knüppeln"...

;)

Aber so weit ich mich erinnern kann, mußte ich beim "Anbeißen" an der Kreuzung schon vor Erreichen der 50 schalten...

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen