Wie fahrt Ihr Eure Käfer?
Die frage klingt zugegeben fast schon trollig, sie ist aber absolut ernst gemeint. Worum geht es? Ich stelle immer wieder fest, dass ich eine mega Tendenz zu untertourigem Fahren habe. Keine Ahnung wo das her kommt. Ich bin nie fette V8 gefahren, auch keine sonstige sehr starke Motoren, keine LKWs. Die längste Zeit, ca. 18 Jahre, habe ich einen Toyota Corolla mit 1.4 Motor und 75 PS gefahren. Danach einen Skoda mit 1.2 TSI-Motor und 85 PS mit Turbo. Diese Autos muss man nicht hochdrehen, damit sie sich normal fahren lassen. Das Blöde ist - obwohl das ist hier meine eigentliche Frage, ob das wirklich blöd ist - dass ich den Käfer auch gerne niedertourig fahre. Dass das nicht unbedingt immer gut ist, merke ich, wenn ich hochschalte und er dann nicht beschleunigt und ich gezwungen bin, wieder runterzuschalten, Gas geben, gut beschleunigen und erst dann wieder hochschalten. Das merke ich natürlich nur an Steigungen, von denen hier in Rheinhessen allerdings nicht fehlt. Auf flachen Straßenabschnitten würde ich Gas sanft drücken und langsam beschleunigen.
Der eigentliche Auslöser für diesen Thread war eine gemeinsame Ausfahrt mit einem guten Bekannten, der „vom Fach“ ist, und dem ich meinen neuen Orangenen zeigen wollte. Er hat mehrere Oldtimer, unter anderem einen T1. Er kennt sich aus. Immer wieder musste ich mir seine Kommentare anhören, wie schlecht ich ihn fahre und wie ich ihn quäle. Er wollte sehr gerne mal selber fahren und mir zeigen, wie man richtig Käfer fährt. Dem habe ich zugestimmt. Ja, er hat ihn GANZ ANDERS gefahren. Er drehte den Motor höher, er nutzte den Schwung vor Anfahrten an Steigungen deutlich besser aus und er fuhr ihn schneller. 90 km/h auf der Landstraße war locker drin, da würde ich höchstens 80 fahren, vielleicht gar 70. Auf der Autobahn fuhr er 100 bis 110.
Wir müssen jetzt nicht auf dem Schleicher-Thema auf der persönlichen Ebene rumreiten - mir macht das zwar nichts aus, es amüsiert mich sogar - aber mich würde wirklich die technische Seite meiner Fahrweise interessieren. Ist das wirklich nicht gut für den Motor? Leider er, sprich: verschleißt er mehr? Stimmt es, dass wenn man den Motor untertourig fährt, er sogar mehr verbraucht, als wenn man ihn höher drehen würde? Bitte nicht falsch verstehen - ich fahre den Käfer nicht, um möglichst wenig Verbrauch zu erzielen, da gibt es bessere Autos, es interessiert mich nur. Ein geringerer Verbrauch wäre ein Indiz auf den optimalen Arbeitsbereich des Motors. Daher halte ich die Frage nach dem Verbrauch nicht für unwichtig. Und zuletzt - wie fährt Ihr Eure Käfer?
94 Antworten
Zitat:
@elch1964 schrieb am 12. Juni 2021 um 15:17:09 Uhr:
Apropos auch mal Vollgas fahren - das kann man ja zwischendurch auch mal machen.
Bin heute in der Früh gefahren, da war das Dach vom Cabrio noch zu, da läuft er eh deutlich schneller. Dann noch auf der Autobahn, wo der Luftzug der Autos einen mitzieht (ist wirklich so), vl noch etwas Rückenwind - bin mal voll aufs Gas gestanden.
Da ist er nach Tacho dann 140 gerannt (dürften echte 128km/h sein), habe allerdings einen 40PS F-Motor drin.
Hörte sich aber durchaus "schnurrig" und locker an.
Vielleicht braucht er das auch ab und zu mal?
Das ist eine sehr interessante Frage. Ich persönlich frage mich nur - wozu? Dass der Fahrer diese Momente manchmal oder oft braucht, ist ein anderes Thema, was ich an dieser Stelle ausklammere. Mir geht es nur um das Technische. Und bevor jemand mit „Motor durchpusten“ kommt - was wird bei 130 besser mehr durchgepustet, als bei 100 und kein Vollgas?
Da tanze ich mit meinem Automatic wohl bisschen aus der Reihe 😁
Zitat:
Flache Straße, vom 2. in den 3. Gang bei 40 km/h.
Ganz leichte Steigung, vom 2. in den 3. bei 40 km/h.
Meistens Fahrbereich 1, wenn nur z.B. beim Durchfahren einer Ortschaft oder bei nur kurzer Langsamfahrt Fahrbereich 2.
Zitat:
Flach, vom 3. in den 4. bei 50 km/h.
Ganz leichte Steigung, vom 3. in den 4. bei 60 km/h.
In der Stadt je nach Verkehrssituation ident (von Fahrbereich 1 auf Fahrbereich 2) oder Verbleiben im Fahrbereich 1.
Zitat:
Etwas steil, vom 3. in den 4. bei 70 km/h, war schon sehr laut.
Ident (1 –> 2) bzw. je nach Gefühl eher schon bei 60.
Zitat:
Landstraße, vom 3. in den 4. bei 80 km/h, richtig laut.
Viel früher von 1 auf 2, eher schon bei 55-60 km/h, außer es ist schnelles Beschleunigen oder Überholen gefragt.
Zitat:
Auffahrt auf die Autobahn, ganz leichte Steigung, vom 3. in den 4. bei 80 km/h
Ident (1 –> 2) bzw. je nach Steigung & Verkehrssituation evtl. auch ein bisschen früher.
Zitat:
Durch Ortschaft tuckern in 3. Gang bei 30 bis 40 km/h. Auch bei 30 normaler, runder Motorlauf.
Fahrbereich 1 (oder bei entsprechender Verkehrslage auch 2).
Zitat:
Kreisel: fast immer im 2., sehr langsam, bei einigen Kreiseln geht auch im 3.
Fast immer 1, außer flach und nicht eilig und zu faul zum Schalten, dann 2.
Zitat:
Landstraße: im 4. Gang 70..80 km/h, sporadisch 90.
Fahrbereich 2, 100 km/h (110 nach Tacho).
Zitat:
Autobahn: im 4. Gang 90..100 km/h, sporadisch 80 oder 110.
Fahrbereich 2, 100-110 km/h (110-120 nach Tacho), kurzzeitig (z.B. zum Überholen) auch bis 125 nach Tacho, ganz kurzzeitig unabsichtlich auch geringfügig schneller.
Anmerkung: Fahrbereich 1 entspricht dem 3. Gang des Schaltkäfers, Fahrbereich 2 dem 4.
1600er-Motor, Übersetzungen:
L: 2.25
1: 1.26
2: 0.88
Triebachse: 4.125
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Da tanze ich mit meinem Automatic wohl bisschen aus der Reihe 😁
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Flache Straße, vom 2. in den 3. Gang bei 40 km/h.
Ganz leichte Steigung, vom 2. in den 3. bei 40 km/h.
Meistens Fahrbereich 1, wenn nur z.B. beim Durchfahren einer Ortschaft oder bei nur kurzer Langsamfahrt Fahrbereich 2.
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Flach, vom 3. in den 4. bei 50 km/h.
Ganz leichte Steigung, vom 3. in den 4. bei 60 km/h.
In der Stadt je nach Verkehrssituation ident (von Fahrbereich 1 auf Fahrbereich 2) oder Verbleiben im Fahrbereich 1.
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Etwas steil, vom 3. in den 4. bei 70 km/h, war schon sehr laut.
Ident (1 –> 2) bzw. je nach Gefühl eher schon bei 60.
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Landstraße, vom 3. in den 4. bei 80 km/h, richtig laut.
Viel früher von 1 auf 2, eher schon bei 55-60 km/h, außer es ist schnelles Beschleunigen oder Überholen gefragt.
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Auffahrt auf die Autobahn, ganz leichte Steigung, vom 3. in den 4. bei 80 km/h
Ident (1 –> 2) bzw. je nach Steigung & Verkehrssituation evtl. auch ein bisschen früher.
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Durch Ortschaft tuckern in 3. Gang bei 30 bis 40 km/h. Auch bei 30 normaler, runder Motorlauf.
Fahrbereich 1 (oder bei entsprechender Verkehrslage auch 2).
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Kreisel: fast immer im 2., sehr langsam, bei einigen Kreiseln geht auch im 3.
Fast immer 1, außer flach und nicht eilig und zu faul zum Schalten, dann 2.
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Landstraße: im 4. Gang 70..80 km/h, sporadisch 90.
Fahrbereich 2, 100 km/h (110 nach Tacho).
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Zitat:
Autobahn: im 4. Gang 90..100 km/h, sporadisch 80 oder 110.
Fahrbereich 2, 100-110 km/h (110-120 nach Tacho), kurzzeitig (z.B. zum Überholen) auch bis 125 nach Tacho, ganz kurzzeitig unabsichtlich auch geringfügig schneller.Anmerkung: Fahrbereich 1 entspricht dem 3. Gang des Schaltkäfers, Fahrbereich 2 dem 4.
1600er-Motor, Übersetzungen:
L: 2.25
1: 1.26
2: 0.88
Triebachse: 4.125
Kann ich mich so anschließen. So fahre ich meinen Automatik auch.
Interessehalber, wo liegt dein Verbrauch beim Automatik im Durchschnitt? Ich schaffe es einfach nicht auf die im Handbuch von VW angegebenen 12 Liter ;-) ich liege immer um die 10 bis 10,4 Liter.
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 13. Juni 2021 um 09:42:26 Uhr:
Interessehalber, wo liegt dein Verbrauch beim Automatik im Durchschnitt?
Er liegt bei 9.7 l / 100 km (gemessen über die letzten 15724 km).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 13. Juni 2021 um 09:54:38 Uhr:
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 13. Juni 2021 um 09:42:26 Uhr:
Interessehalber, wo liegt dein Verbrauch beim Automatik im Durchschnitt?
Er liegt bei 9.7 l / 100 km (gemessen über die letzten 15724 km).
Respekt!! Und ich war schon zufrieden ;-) neues Ziel ist gesteckt!
[quoteV
@schleich-kaefer schrieb am 12. Juni 2021 um 14:01:59 Uhr:Zitat:
@Inschinehr schrieb am 10. Juni 2021 um 23:24:07 Uhr:
PS. Wirst Du Dir den Dubbel jetzt anschaffen?
Ich habe das vor, aber ich weiß immer noch nicht, welche Ausgabe für mich die beste Wahl wäre und traute mich nicht zum n-ten Mal das wieder anzusprechen. Also wenn Du die Lust noch nicht verloren hast, nenne bitte die Ausgabe, die am meisten Sinn ergeben würde, wenn man einen gewissen Praxisbezug zu den eigenen Käfern haben möchte (70-er Jahre). Im Netz findet man das Buch ohne Probleme, auch die sehr alten Ausgaben, und auch für wenig Geld.
Danke im Voraus!
Gerne würde ich diese Frage besser beantworten können, aber hier sind meine Kenntnisse recht beschränkt.
Ich habe die Ausgabe von 1974 in zwei Bänden, die auf jeden Fall empfehlenswert ist. Danach kamen die Einbändigen an denen man die Degradation dieses einst herrlichen Werkes verfolgen kann, die schließlich im Weglassen des Mathematikteils ihren Tiefpunkt erreicht hatte.
So würde ich auf jeden Fall zu einer zweibändigen Auflage raten, vielleicht ab den Vierzigerjahren. Die Änderungen von einer Auflage zur Anderen, fielen üblicherweise nicht sehr dramatisch aus.
Das Werk längst totgeglaubt, ist jüngst sogar eine neue, dreibändige Auflage erschienen, die wiederum sehr gut sein soll. Sie wird aber viel zu modern für unsere Ansprüche sein.
Mit besten Empfehlungen
Inschinehr
Zitat:
@Stapfratte schrieb am 12. Juni 2021 um 23:11:31 Uhr:
Da tanze ich mit meinem Automatic wohl bisschen aus der Reihe 😁
Sehr interessant, dass hier auch die Automatik ins Spiel gebracht wurde.
Bisher habe ich in der Vorstellung gelebt, dass es dort nur ein Gaspedal gäbe, wo man draufsteigt, oder auch nicht...
Danke und liebe Grüße
Inschinehr
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 13. Juni 2021 um 10:31:05 Uhr:
Bisher habe ich in der Vorstellung gelebt, dass es dort nur ein Gaspedal gäbe, wo man draufsteigt, oder auch nicht...
Wenn man vom Wegfahren bis zum Einparken den Fahrbereich 2 (= 4. Gang) drinlässt, kann man durchaus auch so fahren, aber da darf man es nicht eilig haben 😁
Ich fands bei meinem Automaten immer recht lustig, im Lastgang "wegzubeißen"! 😁
Die Übersetzung liegt zwischen dem ersten und dem zweiten des Schalters und dadurch, daß man sich somit einen Schaltvorgang erspart, zieht er den "Durchschnittsottos", die während der ersten Sekunde des Grünlichts noch pennen, gnadenlos die Wurst vom Brot! 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. Juni 2021 um 21:15:16 Uhr:
Ich fands bei meinem Automaten immer recht lustig, im Lastgang "wegzubeißen"! 😁Die Übersetzung liegt zwischen dem ersten und dem zweiten des Schalters und dadurch, daß man sich somit einen Schaltvorgang erspart, zieht er den "Durchschnittsottos", die während der ersten Sekunde des Grünlichts noch pennen, gnadenlos die Wurst vom Brot! 😉
Ich weiß nicht, ich habe eigentlich immer das Gefühl, dass ich durch den Schaltvorgang von L auf 1 eigentlich mehr Zeit verliere als durch das kontinuierliche Beschleunigen in 1. Wenn ich in 1 effizient beschleunige, fahre ich den "Durchschnittsottos" normalerweise eigentlich trotzdem davon, spätestens, wenn die schalten müssen und ich ohne Unterbrechung weiterbeschleunigen kann. 😁
Also im Einser geht ja gar nix weiter! Ist ja wie Anfahren im Dreier beim Schalter!
Und von L auf 1 schaltest doch genau so, wie beim Schalter von 2 auf 3!?!
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. Juni 2021 um 21:57:56 Uhr:
Also im Einser geht ja gar nix weiter!
Hm, ich empfinde das anders. 😕 Vielleicht liegt es ja nur an meinem persönlichen Temperament, das sich möglicherweise mit geringeren Beschleunigungen zufriedengibt als andere, ich will das gar nicht ausschließen 😁
Aber könnte es vielleicht auch an der Motorisierung liegen? Welchen hattest du denn drinnen?
Zitat:
Ist ja wie Anfahren im Dreier beim Schalter!
Naja, da muss ich aber schon widersprechen. Dafür gibts ja den Drehmomentwandler, damit das eben nicht so ist. 😉
Zitat:
Und von L auf 1 schaltest doch genau so, wie beim Schalter von 2 auf 3!?!
Ja eh...? 😕
Ich hatte da einen 1300er mit 44 PS (1302).
Der Wandler kann auch nicht zaubern - außerdem hat er, im Gegensatz zur geschlossenen Kupplung, sogar permanent etwas Schlupf!
Eben - und was soll da weiß-Gott-wieviel Zeit kosten???
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. Juni 2021 um 22:04:49 Uhr:
Ich hatte da einen 1300er mit 44 PS (1302).
Ich glaube jetzt auch nicht, dass der Sprung vom 1300er auf den 1600er so wahnsinnig groß sein wird, aber vielleicht machts doch ein bissi was aus. 😕
Zitat:
Der Wandler kann auch nicht zaubern - außerdem hat er, im Gegensatz zur geschlossenen Kupplung, sogar permanent etwas Schlupf!
Der Schlupf ist ja wurscht, wenn er mir bis zum (annähernden) Angleichen von Primär- und Sekundärdrehzahl ein dauerhaft hohes Drehmoment zum Beschleunigen gibt...
Zitat:
Eben - und was soll da weiß-Gott-wieviel Zeit kosten???
Vom Gaspedal gehen – schalten (und währenddessen geringfügig an Geschwindigkeit verlieren) – wieder Gas geben vs. ohne Unterbrechung durchbeschleunigen.
Nicht wahnsinnig viel Zeit, eh klar, aber meinem Gefühl (!) nach ist die letztere Variante trotzdem günstiger.
Aber das könnte man ja eigentlich mal wirklich messen. 🙂
Also wenn ich mit meinen Bescheidenen zwei Monate Erfahrungen im Automatik 1500er mir 1600er Motor etwas beisteuern kann: an der Ampel vergessen zu haben, von 2 auf 1 zu schalten/wählen, bedarf viel Geduld der nachfolgenden Autofahrern ;-)
Zu 99% fahre ich in 1 an. Allerdings die Tiefgaragenausfahrt ist ohne L nicht zu meistern. Deshalb hoffe ich immer darauf, dass der „Gang“ niemals flöten geht oder Probleme macht. Ansonsten wird es unlustig.
@Stapfratte
Hast du Erfahrungen mit Passstraßen im Automatikkäfer? Also jetzt vielleicht nicht gleich der Großglockner, aber einen mittelsteilen Alpenpass mit Steigung und scharfen Kurven? Solche bei denen man in den engen Kurven gut Gas wegnehmen muss und danach wieder stark Gas geben müsste. Ich habe mich bisher noch nicht getraut, aber erwarte irgendwie, dass er eine Fahrt in 1 nicht schaffen könnte, und der Pass in L erzwungen werden muss. Hoffe meine Einschätzung ist falsch ;-)