Wie fährt er denn nun, der LCI ?

BMW 3er

Hallo,

warte ungeduldig auf den ersten Fahrbericht vom LCI, am besten von jemandem der den Vergleich zum Vor-LCI hat. Hier wird dauernd nur über die Porengröße vom Kunststoff oder über neue Abdeckungen für Getränkehalter gesprochen, hat den echt noch kein member hier gefahren?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Urfrage war ja mal wie er denn fährt.

Heute habe ich meinen endlich bekommen. 330d M-Sportpaket, Sportbremse mit 320d Schild auf der Heckklappe.

Ich bin vorher einen S5 Sportback gefahren, bin also von der Leistung verwöhnt. Leistung ist aber nicht fahren. Deshalb wieder BMW. Und auch trotz Einfahrt-Modus (ja ich mache das wirklich und bin überzeugt davon, dass das ein Motor und Getriebe braucht) kann ich sagen genial. Mein Vorführwagen war kein LCI, der jetzige wagen ein LCI.

Zu meiner Strecke: Ich wohne auf einem Berg und habe zwei sehr schöne Serpentinenstrecken zur Heimfahrt zur Auswahl. Diese werden regelmäßig mit der Stoppuhr bewältigt.

Zu mir: kein Rennfahrer, aber die Nordschleife BTG geht unter 9 Minuten.

Wie fährt die Karre:

Die Lenkung hat in der Mittellage m.E. ein wenig zu wenig Rückstellkraft. Ansonsten sehr genau und feinfühlig. Auch in der Mittellage extrem scharf und zielgenau. Aus der Kurve läuft die Lenkung sauber auf und der BMW fährt leicht zu kontrollieren raus. Ich bin zufrieden (auch wenn die AMS hier etwas kritisch war) Habe die normale Lenkung. Der vor-LCI war hier eine Nuance ungenauer, vor allem um die Mittellage. (Mein Gefühl)

Das Fahrwerk war mir im Vor-LCI zu weich. Jetzt ist es genau richtig. Ich hatte etwas schiss, dass es zu hart wird. Überhaupt nicht. Das Sportfahrwerk ist genau richtig (für mich, muß jeder selbst entscheiden). Die Straßenlage ist der Hammer und man merkt genau, dass ihm im Vergleich zum S5 ein paar Pfunde weniger auf den Rippen lasten. Das Wagen liegt saugeil und man hat JEDERZEIT Rückmeldung was er will und wieviel noch geht und wenn er leicht anfängt zu hinten zu schieben kann man ihn ganz leicht (Lenkung) zielgenau rauslenken. Es gibt auch kein Geschaukel im Vorderwagen. Ganz sauber und zielgenau. Der Audi war hier super schwammig und keine Rückmeldung. Typisch Quattro suggeriert keine physikalische Grenzen und reisst dann direkt ab. Und wenn er abreisst ist er fast gar nicht zu fangen.

Hier ist der LCI für mich hobbyfahrer deutlich angenehmer im Grenzbereich zu bewegen und sauschnell. Ich bin zuversichtlich, dass er die Zeit vom Audi schlägt (Meine Zeiten. Ein Walter Röhrl ist vielleicht im Audi schneller, aber ich komme mit dem Heckantrieb einfach besser zu recht)

M.E. fährt der LCI auch einen ticken unauffälliger schnell. Meine Frau (eigentlich vollgasfest) hat im vor-lci etwas Luft geholt. Im neuen LCI ganz entspannt bei gleichen Kurventempi.

Ich freue mich, wenn die ersten 3Tkm geschafft sind und ich mal die Nordschleife in Angriff nehmen kann. Es wird ein Fest.

Nächstes Jahr werde ich vermutlich noch einen Satz Michelin Cup2 Reifen besorgen und dann wird er sicherlich auch wieder unter die 9 Minuten kommen.

Hoffe Euch hat mein Bericht gefallen und die Urdiskussion wieder aufleben lassen.

Grüße
Ulrich
Fazit

225 weitere Antworten
225 Antworten

Zitat:

@Sportiv schrieb am 3. September 2015 um 21:14:56 Uhr:


Wer kann den einen 328i mit einem LCI 330i aus Erfahrung vergleichen? Frag mich was der neue Motor wirklich leistet. Ist ein Unterschied von der Performance spürbar? Wird reden ja von nur 7 Mehr-PS bei gleichem Drehmoment welches auch noch später anliegt. Ich zweifele da am Fortschritt und frage mich auch warum der neue 2 Liter nun 30i heißen musste.

VG Sportiv

Ich glaube die Frage ist eher, warum der Vorgänger 228i heißen musste. Er war ja schließlich der Nachfolger des 330i E90. Denke BMW hat Modellbezeichnungsästhetik jetzt endgültig aufgegeben.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 3. September 2015 um 21:26:57 Uhr:


... Nageln soll er wohl auch nicht mehr.

...

Ich weiß nicht, was viele hier mit dem Nageln haben. Der 28i läuft vielleicht (im kalten Zustand) etwas rauher als frühere Saugrohreinspritzer, aber immer noch um Welten weicher / leiser / kultivierter als jeder (!) aktueller 4-Zylinder-Diesel...

Zitat:

@OHV_44 schrieb am 4. September 2015 um 09:15:13 Uhr:



Zitat:

@Marges-F30-335i
Das ist auch ein Grund warums kein...

...Alpina geworden ist. Die Auspuffanlage ist sicher OK, aber leider zu "flutig". 😉

Gruß Micha

Eben. Hab jetzt nicht prinzipiell was gegen ne 4flutige Anlage aber beim Alpina ist sie Optisch nicht geglückt. Sieht wie ein "Nachrüst-Sportauspuff" aus....

Abgesehen davon ist ein Alpina natürlich Hammer 🙂

Hallo,

die Urfrage war ja mal wie er denn fährt.

Heute habe ich meinen endlich bekommen. 330d M-Sportpaket, Sportbremse mit 320d Schild auf der Heckklappe.

Ich bin vorher einen S5 Sportback gefahren, bin also von der Leistung verwöhnt. Leistung ist aber nicht fahren. Deshalb wieder BMW. Und auch trotz Einfahrt-Modus (ja ich mache das wirklich und bin überzeugt davon, dass das ein Motor und Getriebe braucht) kann ich sagen genial. Mein Vorführwagen war kein LCI, der jetzige wagen ein LCI.

Zu meiner Strecke: Ich wohne auf einem Berg und habe zwei sehr schöne Serpentinenstrecken zur Heimfahrt zur Auswahl. Diese werden regelmäßig mit der Stoppuhr bewältigt.

Zu mir: kein Rennfahrer, aber die Nordschleife BTG geht unter 9 Minuten.

Wie fährt die Karre:

Die Lenkung hat in der Mittellage m.E. ein wenig zu wenig Rückstellkraft. Ansonsten sehr genau und feinfühlig. Auch in der Mittellage extrem scharf und zielgenau. Aus der Kurve läuft die Lenkung sauber auf und der BMW fährt leicht zu kontrollieren raus. Ich bin zufrieden (auch wenn die AMS hier etwas kritisch war) Habe die normale Lenkung. Der vor-LCI war hier eine Nuance ungenauer, vor allem um die Mittellage. (Mein Gefühl)

Das Fahrwerk war mir im Vor-LCI zu weich. Jetzt ist es genau richtig. Ich hatte etwas schiss, dass es zu hart wird. Überhaupt nicht. Das Sportfahrwerk ist genau richtig (für mich, muß jeder selbst entscheiden). Die Straßenlage ist der Hammer und man merkt genau, dass ihm im Vergleich zum S5 ein paar Pfunde weniger auf den Rippen lasten. Das Wagen liegt saugeil und man hat JEDERZEIT Rückmeldung was er will und wieviel noch geht und wenn er leicht anfängt zu hinten zu schieben kann man ihn ganz leicht (Lenkung) zielgenau rauslenken. Es gibt auch kein Geschaukel im Vorderwagen. Ganz sauber und zielgenau. Der Audi war hier super schwammig und keine Rückmeldung. Typisch Quattro suggeriert keine physikalische Grenzen und reisst dann direkt ab. Und wenn er abreisst ist er fast gar nicht zu fangen.

Hier ist der LCI für mich hobbyfahrer deutlich angenehmer im Grenzbereich zu bewegen und sauschnell. Ich bin zuversichtlich, dass er die Zeit vom Audi schlägt (Meine Zeiten. Ein Walter Röhrl ist vielleicht im Audi schneller, aber ich komme mit dem Heckantrieb einfach besser zu recht)

M.E. fährt der LCI auch einen ticken unauffälliger schnell. Meine Frau (eigentlich vollgasfest) hat im vor-lci etwas Luft geholt. Im neuen LCI ganz entspannt bei gleichen Kurventempi.

Ich freue mich, wenn die ersten 3Tkm geschafft sind und ich mal die Nordschleife in Angriff nehmen kann. Es wird ein Fest.

Nächstes Jahr werde ich vermutlich noch einen Satz Michelin Cup2 Reifen besorgen und dann wird er sicherlich auch wieder unter die 9 Minuten kommen.

Hoffe Euch hat mein Bericht gefallen und die Urdiskussion wieder aufleben lassen.

Grüße
Ulrich
Fazit

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bartik schrieb am 4. September 2015 um 12:21:20 Uhr:


Ich weiß nicht, was viele hier mit dem Nageln haben. Der 28i läuft vielleicht (im kalten Zustand) etwas rauher als frühere Saugrohreinspritzer, aber immer noch um Welten weicher / leiser / kultivierter als jeder (!) aktueller 4-Zylinder-Diesel...

Doch, der tackert deutlich, auch von außen und warmgefahren. Ich hatte neulich an der Ampel einen 428i neben mir, direkt nachdem die S/S - Automatik den Motor startete, dachte ich zuerst, es ist ein Dieselmotor.

Zitat:

@Sportiv schrieb am 3. September 2015 um 21:14:56 Uhr:


Wer kann den einen 328i mit einem LCI 330i aus Erfahrung vergleichen? Frag mich was der neue Motor wirklich leistet. Ist ein Unterschied von der Performance spürbar? Wird reden ja von nur 7 Mehr-PS bei gleichem Drehmoment welches auch noch später anliegt. Ich zweifele da am Fortschritt und frage mich auch warum der neue 2 Liter nun 30i heißen musste.

VG Sportiv

Das Drehmoment am Rad ist beim "330i" sogar geringer als beim "328i", weil die Getriebeübersetzung bei der Automatikversion deutlich verlängert wurde. Weshalb ein 2 Liter Vierzylinder nicht "320i" heißen kann, habe ich mich schon beim 328i F30 gefragt.

Mein 320i Vor-Facelift läuft ganz leise und fährt sich geil. Wat sachste nu?
Vor allem ist er nicht so eine Saufziege, wie der E39 523 i, welchen ich mal hatte (vor ca 5 Jahren).

Zitat:

@jefferson_darcy77 schrieb am 4. September 2015 um 22:03:35 Uhr:


Hallo,

die Urfrage war ja mal wie er denn fährt.

Heute habe ich meinen endlich bekommen. 330d M-Sportpaket, Sportbremse mit 320d Schild auf der Heckklappe.

Warum ein 320d Schild an der Heckklappe?

Find ich bescheuert.

Dann lieber gar nichts.

Zitat:

@jefferson_darcy77 schrieb am 4. September 2015 um 22:03:35 Uhr:


Hallo,

die Urfrage war ja mal wie er denn fährt.

Das Fahrwerk war mir im Vor-LCI zu weich. Jetzt ist es genau richtig. Ich hatte etwas schiss, dass es zu hart wird. Überhaupt nicht. Das Sportfahrwerk ist genau richtig (für mich, muß jeder selbst entscheiden). Die Straßenlage ist der Hammer und man merkt genau, dass ihm im Vergleich zum S5 ein paar Pfunde weniger auf den Rippen lasten. Das Wagen liegt saugeil und man hat JEDERZEIT Rückmeldung was er will und wieviel noch geht und wenn er leicht anfängt zu hinten zu schieben kann man ihn ganz leicht (Lenkung) zielgenau rauslenken. Es gibt auch kein Geschaukel im Vorderwagen. Ganz sauber und zielgenau. Der Audi war hier super schwammig und keine Rückmeldung. Typisch Quattro suggeriert keine physikalische Grenzen und reisst dann direkt ab. Und wenn er abreisst ist er fast gar nicht zu fangen.

Hier ist der LCI für mich hobbyfahrer deutlich angenehmer im Grenzbereich zu bewegen und sauschnell. Ich bin zuversichtlich, dass er die Zeit vom Audi schlägt (Meine Zeiten. Ein Walter Röhrl ist vielleicht im Audi schneller, aber ich komme mit dem Heckantrieb einfach besser zu recht)

Danke für Deinen Bericht! Mein jetziger F30 ist mir auch zu sehr auf Komfort getrimmt und zurzeit schwanke ich zwischen einem C450 AMG T-Modell oder F30 340iM LCI. Dein Bericht stimmt mich aber positiv und vielleicht sollte ich es doch mit dem 340i versuchen.

Die Nordschleife nehme ich nämlich auch ab und zu in Angriff.

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 5. September 2015 um 00:35:52 Uhr:


Mein 320i Vor-Facelift läuft ganz leise und fährt sich geil. Wat sachste nu?
Vor allem ist er nicht so eine Saufziege, wie der E39 523 i, welchen ich mal hatte (vor ca 5 Jahren).

Mit einem neuen Modell wird nicht immer jedes Detail besser als beim Vorgänger, aber: Insgesamt betrachtet gab es noch nie ein neues Modell oder ein LCI das keinen deutlichen Fortschritt dargestellt hat.

Wer das nicht glaubt, der lebt halt in einer Traumwelt, bzw. muss sich eben seine alte Mühle schönreden weil es nicht zu was neuem gereicht hat. 😉

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 5. September 2015 um 00:35:52 Uhr:


Vor allem ist er nicht so eine Saufziege, wie der E39 523 i, welchen ich mal hatte (vor ca 5 Jahren).

Ja, ein 523i E39 ist wirklich schrecklich versoffen.

Klick.

Unterbiete das erstmal.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 5. September 2015 um 11:45:29 Uhr:


Mit einem neuen Modell wird nicht immer jedes Detail besser als beim Vorgänger, aber: Insgesamt betrachtet gab es noch nie ein neues Modell oder ein LCI das keinen deutlichen Fortschritt dargestellt hat.

Manches wird besser, manches schlechter, es ist schlicht eine Geschmacksfrage, was einem wichtig ist. Bei mir steht der Motor an oberster Stelle, deswegen könnte ich mit einem aktuellen 520i F10 überhaupt gar nichts anfangen. Mit einem 535i schon eher, aber der ist mir zu teuer.

Zitat:

Heute habe ich meinen endlich bekommen. 330d M-Sportpaket, Sportbremse mit 320d Schild auf der Heckklappe.

Warum ein 320d Schild an der Heckklappe?

Arbeite in einer führenden Position in einer Bank. Da ist Neid unter den Kollegen und Kunden immer groß geschrieben. Ohne Schild werde ich nach dem Motor gefragt. So nicht. Und so brauche ich auch nicht lügen ;-)

Mein Ego erträgt es. ;-)

Besonders Spaß macht es auf der Autobahn, wenn man das ein oder andere mal antäuschen kann und dann wegbeschleunigt.

Kindergarten - ich weiß - macht aber Spaß.

Zitat:

@jefferson_darcy77 schrieb am 5. September 2015 um 14:16:46 Uhr:


Arbeite in einer führenden Position in einer Bank. Da ist Neid unter den Kollegen und Kunden immer groß geschrieben. Ohne Schild werde ich nach dem Motor gefragt. So nicht. Und so brauche ich auch nicht lügen ;-)

Dummerweise hört man aber den Unterschied zwischen einem 320d und einem 330d sehr deutlich heraus, bei 320d und 325d wäre das nicht möglich.

Zitat:

@jefferson_darcy77 schrieb am 5. September 2015 um 14:16:46 Uhr:



Zitat:

Heute habe ich meinen endlich bekommen. 330d M-Sportpaket, Sportbremse mit 320d Schild auf der Heckklappe.

Warum ein 320d Schild an der Heckklappe?

Arbeite in einer führenden Position in einer Bank. Da ist Neid unter den Kollegen und Kunden immer groß geschrieben. Ohne Schild werde ich nach dem Motor gefragt. So nicht. Und so brauche ich auch nicht lügen ;-)

Mein Ego erträgt es. ;-)

Besonders Spaß macht es auf der Autobahn, wenn man das ein oder andere mal antäuschen kann und dann wegbeschleunigt.

Kindergarten - ich weiß - macht aber Spaß.

Also ich bezweifle, dass der Neid von der zweiten Stelle in der Typenbezeichnung abhängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen