Wie benutze ich Parkbremse und Autohold richtig.
Hallo Forum,
ich habe seit einiger Zeit (August 2017) einen brandneuen Golf 7 Highline 125 PS mit Schaltgetriebe. Meine Garage befindet sich unter dem Haus und meine Garagenzufahrt hat eine Bergwinkel von ca. 25 - 30 Grad. Das heißt, ich schwitze Blut und Wasser beim rückwärts raus fahren und darum lasse ich auch das Fahrzeug oft draußen stehen. Aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Die Frage, wie ich diese Funktion richtig benutzen kann, konnte mir der Händler auch nicht 100 % beantworten. Jetzt meine Frage an euch, Wie...? Bis jetzt mache ich es folgender Maßen, ich fahre rückwärts aus der Garage raus und bremse das Fahrzeug am Berg (ca. 25 - 30 Grad) mit der automatischen Feststellbremse, schalte den Motor aus (ohne Autohold) und steige aus um das Garagentor zu schließen. Danach schalte ich den Motor wieder ein und fahre mit einem gewissen Widerstand (mit aktivierter Festellbremse) aus der Garagenzufahrt raus. Ich war es früher, also bis 2017, mit meinem Jetta gewöhnt, (Autohold war immer aktiviert) Handbremse gelöst, Autohold hielt mich auf der "Schräge" einen Moment fest, bis ich Gas gegeben habe und raus fuhr. Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.
enra
Beste Antwort im Thema
Was den reinen Anfahrvorgang betrifft, machst du offenbar nichts falsch. Wenn dir der Widerstand der Parkbremse zu groß ist, kannst du sie auch manuell lösen. Dazu Auto Hold einschalten, Fuß auf die Fußbremse und Parkbremse lösen, dann wird der Wagen hydraulisch gehalten, was dann beim Anfahren in der Regel etwas widerstandsärmer löst.
Ich würde aber meiner Kupplung diese Strapaze nicht regelmäßig zumuten. Da würde ich doch lieber gleich bis ganz hoch fahren und dann ein paar Meter mehr laufen. 30 Grad sind übrigens fast 60 % - das dürfte also etwas übertrieben sein.
139 Antworten
Da liegen die Unterschiede einzelner Vorlieben. Ich lasse fahren. Schon 100 m mit Tempomat.
Und wie geschrieben, 1 Tastendruck und los geht's.
Jeder wie er mag!
Was spricht denn gegen acc in der Stadt, der Stauassist macht es doch reicht einfach möglich. Der Wagen schwimmt automatisch im Verkehr mit, beschleunigen/bremsen, Im gewissen Maße hat man eine Spurführung.
Sicherlich ist das alles nicht zwingend notwendig, nur wenn man doch mit dem Komfort Argument etwas befürwortet, finde ich, sollte man dann auch den maximal möglichen Komfort beachten, da gehört AH nicht zu.
Man kann AH doch abschalten.
Oder so wie ich: den Golf VII ganz verkaufen. Wobei AH noch das beste Feature am Golf war.
Ich habe AH nicht aktiv. Ebenso im Menü eingestellt, das es garantiert beim Start des Wagen deaktiviert wird, falls es aus irgendeinem Grund doch mal aktiviert wurde.
Ähnliche Themen
Ich würde nie wieder ohne AH fahren wollen, gerade nach dem es von "normal" auf "frühes" Lösen der Bremse codiert wurde. Einfach praktisch 🙂
Ich meine mit in der Stadt fahren nicht gemütlich am Ring tuckern sondern wirklich Innenstadtbereich mit vielen Kreuzungen, Nebenstraßen usw.
ACC mit DSG ist eigentlich überall super, solange keiner vor einem mit 1m Abstand einschert und Autobahnbaustellenein- und ausfahrten zu eng bemessen sind, mit Autohold werde ich trotzdem nicht warm. Wahrscheinlich sollte ich es auch auf früh lösen codieren lassen, aber momentan nervt es nur. Beim rangieren muss man es deaktivieren, sonst hat man eine Ruckelpartie ohne Zentimetergenau fahren zu können, beim Rückwärtsfahren löst es sich bei meinem Wagen so spät, dass der Golf einen riesen Satz nach hinten macht, nachdem der Motor erst einmal heftigst gegen die Bremsen arbeitet. Das Anfahren mit AH ist an Steigungen auch ein Spaß mit ähnlichem Verhalten und häufig auch noch durchdrehenden Vorderreifen. In der Ebene funktioniert es problemlos, aber das ist mir zu wenig.
Um das DSG zu schonen trete ich ohne AH allerdings inzwischen auch schon präventiv fest auf die Bremse, damit es voll auskuppelt.
Ich benutze AH sobald ich aus der Garage raus fahre und finde es einfach nur super. Einziges Manko was ich finde ist das sich die feststellbremse automatisch aktiviert sobald man den Motor aus macht. Natürlich schalte ich Auto hold wenn ich in meine kleine enge Garage rein und raus fahre ab weil da muss ich langsam rollen.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 4. Dezember 2020 um 00:19:13 Uhr:
Durchdrehende Reifen wegen AH? Da stimmt definitiv was nicht
Wenn man halt gar kein Gefühl hat im rechten Fuß passiert das wohl. 😁
also ich muss auch sagen, dass ich mein AH und meine E-Bremse echt liebe, zumindest in meinem Handschalter. Bei mir funktioniert die AH auch wunderbar, egal in welcher Situation. Anfahren (vorwärts oder rückwärts) am Berg -> Die AH wartet bis die Kupplung etwas "gegen" die Bremse schleift und löst dann. Ich kann damit wunderbar und ohne Zurückrollen am Berg anfahren. Wenn es gerade ist löst die AH sogar ganz kurz vor dem Anfahren, also auch hier keine Problem und beim Einparken Ruckeln?? Das liegt dann wohl daran, dass man weder im Fuß auf der Kupplung noch im Fuß auf der Bremse Gefühl hat. Denn auch hier arbeitet das AH super, zumindest für mich.
Zitat:
Durchdrehende Reifen wegen AH? Da stimmt definitiv was nicht
Das ist eine Mischung aus DSG mit AH. Das Durchdrehen der Reifen kann ich auch ohne AH haben, nur macht es AH noch schlimmer, was an dem späten Lösepunkt für die Bremsen liegt.
Wenn ich das Durchdrehen garantiert verhindern will, gebe ich beim anfahren gar kein Gas und lasse ihn einfach selber losrollen. Aus Gewöhnung mache ich das beim Anfahren bergauf allerdings nicht und gebe minimal Gas, was sehr oft schon zuviel ist.
Ich habe selbst ein dsg Getriebe und ah immer aktiv beim fahren gebe auch leicht Gas beim anfahren und habe keine Probleme mit durchdrehende Reifen.
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 6. Dezember 2020 um 18:59:03 Uhr:
also ich muss auch sagen, dass ich mein AH und meine E-Bremse echt liebe, zumindest in meinem Handschalter.
Du kannst Handschalter nicht mit DSG vergleichen, beim DSG ist das Auskuppeln und Schleifenlassen der Kupplung nur über das Bremspedal drin. Sobald du dabei die Bremse einen Tick zu weit trittst, aktivierst du sofort das AH, wenn du es ohne es zu deaktivieren lösen willst, musst du Gas geben und, z.B. beim Rangieren, praktisch sofort wieder die Bremse treten, entsprechend ruckelig wird's.
Ohne AH kann man mit DSG sehr bequem rangieren, weil der Wagen von alleine rollt und man über die Bremse die Geschwindigkeit davon sehr fein dosieren kann.
Einfach mal degressiv bremsen, AH speichert nämlich lediglich den zuletzt anliegenden Bremsdruck.
Wenn man auf den letzten Metern bis zum Stillstand stark auf der Bremse stand hält halt auch AH den Bremsdruck hoch.
Ändert zwar nichts an der Tatsache das AH bei DSG recht spät öffnet, allerdings könnte so bereits mit wenig Vorschub beim Gas geben die Haftreibung der Bremsen überwunden werden und man rollt sanft an.