Wie benutze ich Parkbremse und Autohold richtig.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,

ich habe seit einiger Zeit (August 2017) einen brandneuen Golf 7 Highline 125 PS mit Schaltgetriebe. Meine Garage befindet sich unter dem Haus und meine Garagenzufahrt hat eine Bergwinkel von ca. 25 - 30 Grad. Das heißt, ich schwitze Blut und Wasser beim rückwärts raus fahren und darum lasse ich auch das Fahrzeug oft draußen stehen. Aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Die Frage, wie ich diese Funktion richtig benutzen kann, konnte mir der Händler auch nicht 100 % beantworten. Jetzt meine Frage an euch, Wie...? Bis jetzt mache ich es folgender Maßen, ich fahre rückwärts aus der Garage raus und bremse das Fahrzeug am Berg (ca. 25 - 30 Grad) mit der automatischen Feststellbremse, schalte den Motor aus (ohne Autohold) und steige aus um das Garagentor zu schließen. Danach schalte ich den Motor wieder ein und fahre mit einem gewissen Widerstand (mit aktivierter Festellbremse) aus der Garagenzufahrt raus. Ich war es früher, also bis 2017, mit meinem Jetta gewöhnt, (Autohold war immer aktiviert) Handbremse gelöst, Autohold hielt mich auf der "Schräge" einen Moment fest, bis ich Gas gegeben habe und raus fuhr. Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.

enra

Beste Antwort im Thema

Was den reinen Anfahrvorgang betrifft, machst du offenbar nichts falsch. Wenn dir der Widerstand der Parkbremse zu groß ist, kannst du sie auch manuell lösen. Dazu Auto Hold einschalten, Fuß auf die Fußbremse und Parkbremse lösen, dann wird der Wagen hydraulisch gehalten, was dann beim Anfahren in der Regel etwas widerstandsärmer löst.

Ich würde aber meiner Kupplung diese Strapaze nicht regelmäßig zumuten. Da würde ich doch lieber gleich bis ganz hoch fahren und dann ein paar Meter mehr laufen. 30 Grad sind übrigens fast 60 % - das dürfte also etwas übertrieben sein.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Ich kann da so sanft bremsen wie ich will, sobald der Wagen steht, ist es aktiv.
Da wird eigentlich auch kein bremsdruck gespeichert, weil Autohold die Elektrischen Stellmotoren der EPB zum Stehen nutzt und nicht wie der normale HHC den Bremsdruck hält.
Daher habe ich ja extra den HHC wieder aktiv codiert, das ist ein Komplett anderes Verhalten/fahren.

Ne, eben nicht.
AH steuert die Stellmotoren von der EPB erst an wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird.

Natuerlich wird der Bremsdruck gespeichert (im Sinne von gehalten).

Kannst du selbst testen:
Brems auf einer Steigung nur leicht, aber so dass die Bremslichter an sind bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Dann Fuss von der Bremse... du wirst bemerken dass der Wagen dann 'nachtritt' weil das Fahrzeug mit diesem geringen Bremsdruck sonst wegrollt.

Trittst du gleich mit ordentlich Kraft drauf passiert das nicht, weil eben der hoehere Bremsdruck gehalten wird.

Es geht ja quasi nur ein Ventil zu....

Ich habe mittlerweile sicher 20 VAG Modelle mit AH gefahren im Leasing wie als Leihwagen (von kleinen Dingern mit Basismotor bis zu den Performance Varianten), als HS und DSG. Da drehen die Raeder nur durch wenn ich meinen rechten Fuss mit italienischer 'Tauchhilfe' verstaerkt habe.

Ich tippe das Gas beim rangieren immer nur kurz an. AH loest und dann rolle ich einfach; ganz ohne Fuss am Gas. Beim Losfahren muss man halt den ersten Sekundenbruchteil ganz kurz das Pedal nur leicht druecken, danach geht fast Vollgas ohne dass da gross was am Durchdrehen ist (wenn die Witterungsbedingungen und Bereifung das hergeben).

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:44:39 Uhr:


Natuerlich wird der Bremsdruck gespeichert (im Sinne von gehalten).

Kannst du selbst testen:
Brems auf einer Steigung nur leicht, aber so dass die Bremslichter an sind bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Dann Fuss von der Bremse... du wirst bemerken dass der Wagen dann 'nachtritt' weil das Fahrzeug mit diesem geringen Bremsdruck sonst wegrollt.

Trittst du gleich mit ordentlich Kraft drauf passiert das nicht, weil eben der hoehere Bremsdruck gehalten wird.

Es geht ja quasi nur ein Ventil zu....

Ich habe mittlerweile sicher 20 VAG Modelle mit AH gefahren im Leasing wie als Leihwagen (von kleinen Dingern mit Basismotor bis zu den Performance Varianten), als HS und DSG. Da drehen die Raeder nur durch wenn ich meinen rechten Fuss mit italienischer 'Tauchhilfe' verstaerkt habe.

Ich tippe das Gas beim rangieren immer nur kurz an. AH loest und dann rolle ich einfach; ganz ohne Fuss am Gas. Beim Losfahren muss man halt den ersten Sekundenbruchteil ganz kurz das Pedal nur leicht druecken, danach geht fast Vollgas ohne dass da gross was am Durchdrehen ist (wenn die Witterungsbedingungen und Bereifung das hergeben).

So und nicht anders funktioniert das.
Leichter Tip aufs Gaspedal, Auto rollt an und dann kann man Gas geben. Und schon fährt man sanft und geschmeidig von der Ampel weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:43:10 Uhr:


Ne, eben nicht.
AH steuert die Stellmotoren von der EPB erst an wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird.

Nur Teilrichtig. Öffnet man bei laufendem Motor die Tür, zieht das Autohold auch die Stellmotoren der EPB an. Die Lampe wechselt von grün auf rot.

Ich meine mal gelesen zu haben, das die Abstimmung bzw die Funktion des Autohold während der Baujahre geändert wurde. Bei meinem 2014er 7R konnte ich zum Beispiel unangeschnallt bei aktivierter Autohold nicht losfahren (entweder musste man sich anschnallen, oder AH manuell deaktivieren). Bei meinem 2016er GTI geht das jedoch auch im nichtangeschnallten Zustand. Zum Beispiel beim Rangieren auf einem Grundstück oder in der Garage, wo das angurten nicht nötig ist.

Jedes Mal wenn ich mein Fahrzeug aus der Werkstatt (Servicetermine) abhole, wurde dort Autohold deaktiviert, weil wohl selbst die Mechaniker diese Änderung nicht kennen. Dort schnallt sich schließlich niemand an, wenn das Auto vom Hof in die Werkstatt gefahren wird.

Ansonsten ist Autohold bei mir dauerhaft aktiv. Funktioniert einfach und unauffällig. An jeder potentiellen Position in der das Auto ins Rollen geraten könnte, hält AH es einfach Fest, sofern ich dies über den Bremsdruck am Pedal auch aktiviere, durch finalen festen Druck auf die Bremse im Stillstand. Ist aber nicht immer nötig, sofern man bspw auf ebener Straße immer nur kurz anhält (Stop-and-Go Verkehr). Dann trete ich einfach am Ende nicht fest auf das Bremspedal.

Spreche aber für den Handschalter. DSGler fahre ich zu selten.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:30:52 Uhr:


Ändert zwar nichts an der Tatsache das AH bei DSG recht spät öffnet, allerdings könnte so bereits mit wenig Vorschub beim Gas geben die Haftreibung der Bremsen überwunden werden und man rollt sanft an.

Das ist ein guter und sehr wichtiger Punkt. Je sanfter ich anhalte und je degressiver ich bremse umso weniger Bremsdruck wird gehalten und umso weicher kann ich auch wieder anfahren.
Mittlerweile bleibt AH bei mir (mit DSG) sogar beim rangieren an, weil das problemlos sanft und ruckfrei funktioniert. Sogar im Carport nochmal ein paar Zentimeter vorrollen, wenn man sich verschätzt hat funktioniert.
Wie alles im Leben auch hier eine Frage der Technik und Gewöhnung.

Jetzt kann man natürlich wieder sagen, dass man das nicht von allen Fahrern erwarten kann - tut aber auch niemand. Es ist nur so, dass das Auto auch eher grobmotorisch wird, wenn man es grobmotorisch anhält.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:44:39 Uhr:


Natuerlich wird der Bremsdruck gespeichert (im Sinne von gehalten).

Kannst du selbst testen:
Brems auf einer Steigung nur leicht, aber so dass die Bremslichter an sind bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Dann Fuss von der Bremse... du wirst bemerken dass der Wagen dann 'nachtritt' weil das Fahrzeug mit diesem geringen Bremsdruck sonst wegrollt.

Trittst du gleich mit ordentlich Kraft drauf passiert das nicht, weil eben der hoehere Bremsdruck gehalten wird.

Es geht ja quasi nur ein Ventil zu....

Ich habe mittlerweile sicher 20 VAG Modelle mit AH gefahren im Leasing wie als Leihwagen (von kleinen Dingern mit Basismotor bis zu den Performance Varianten), als HS und DSG. Da drehen die Raeder nur durch wenn ich meinen rechten Fuss mit italienischer 'Tauchhilfe' verstaerkt habe.

Ich tippe das Gas beim rangieren immer nur kurz an. AH loest und dann rolle ich einfach; ganz ohne Fuss am Gas. Beim Losfahren muss man halt den ersten Sekundenbruchteil ganz kurz das Pedal nur leicht druecken, danach geht fast Vollgas ohne dass da gross was am Durchdrehen ist (wenn die Witterungsbedingungen und Bereifung das hergeben).

Dann frage ich mich, wieso Autohold immer nur in Verbindung mit einer EPB vorhanden ist 😉.
Interessant ist auch, wenn man es samt EPB nachrüst, dafür erst mal die Stellmotoren am Beifahrersitz liegen hat, zu sehen wie diese Arbeiten.

Der Unterschied ist genauso wie früher mit der manuellen bremse.
Autohold hat die Möglichkeit, die benötigte halte Kraft zu variieren, grade oder aber einer gewissen Steigung. Dabei geht es aber ums Drehmoment oder die Leistungsaufnahme der Stellmotoren.

Wenn du also sehr sanft bremst, fahren die Motoren auf Wert x zu, bis eine Leistungsaufnahme bzw. Drehmoment erreicht ist. Wenn du vorher fester bremst, also der Kolben im Sattel schon von dein Fuß mehr Kraft und somit weg zurück gelegt hat, fahren die Stellmotoren auf den gleichen Weg, diesmal aber haben sie eine höhere halte Kraft. Ist nicht anders als die manuelle Handbremse, zieht man sie einfach von Hand an, wird sie den Wagen nicht so feste halten, wie wenn man vorher auf der bremse ist und dann die Handbremse anzieht. Deshalb steht ja auch bei der manuellen Handbremse in der Bedienungsanleitung, das man vor dem Anziehen die bremse betätigen soll um die maximale Wirkung zu bekommen.

Dieses nachstellen was du mitbekommst, sind die Stellmotoren die ggfs. Wenn die haltekraft nicht reicht, mit mehr Leistung/Drehmoment den kolben an die Bremsscheibe drücken.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 07. Dez. 2020 um 13:54:00 Uhr:


Mittlerweile bleibt AH bei mir (mit DSG) sogar beim rangieren an, weil das problemlos sanft und ruckfrei funktioniert. Sogar im Carport nochmal ein paar Zentimeter vorrollen, wenn man sich verschätzt hat funktioniert.
Wie alles im Leben auch hier eine Frage der Technik und Gewöhnung

Wenn du eine AHK hast und ein Anhänger, dann stell ihn mal mit der Kupplung den Berg hoch, so daß du rückwärts Berg runter fährt, dann halte 2cm zu früh an und versuche dann mit Autohold diese Distanz zu überwinden ohne die Kupplung vom Anhänger in der Stoßstange zu haben. Da wird dann genauso verlangt, daß man dafür das Gaspedal kurz antippt, bevor du aber wieder auf der bremse bist, bremst dich der Anhänger.....
Das mag auf ebener Fläche und wo man halbwegs Platz hat, alles toll sein, aber wenn es wirklich auf mm arbeit ankommt, ist es nicht zu gebrauchen.

Die Stellmotoren gehen bei AH gar nicht an! Auf der VA hast du die naemlich gar nicht.
Bei AH wird rein der hydraulische Bremsdruck gehalten (ggf. pumpt das ABS nach), mit der Feststellbremse hat das NICHTS zu tun.

Hoechstens wenn der ABS Block heiss wird und sicherheitshalber wird die EPB [hinten] aktiviert und dann oeffnen die Ventile im Block.
Da ohne EPB diese Sicherheit nicht gewaehrleistet ist bieten Hersteller von Fahrzeugen mit manueller Handbremse deshalb max. Hill Hold an; der oeffnet nach in den meisten Faellen nach ca. 3 Sekunden wieder von selbst.

In so kompletten Spezialfaellen wie den Anhaenger am Hang ankoppeln ... naja, was ist das Problem da AH kurz auszustellen? Man kann schon Probleme herbeireden...

AutoHold braucht die EPB als Rückfallebene, damit das Auto auch dann weiter gehalten werden kann, wenn das ESC den Druck nicht mehr halten kann. Es wird zum Beispiel nach einer gewissen Zeit von AH an die EPB übergeben, damit die Ventile im ESC nicht zu heiß werden.
Die AutoHold Funktion selber funkioniert rein hydraulisch, genauso wie die Notbremsfunktion. Mit der EPB hat beides nichts zu tun (außer, dass sie als Rückfallebene benötigt wird).

Ohne EPB wäre nur ein sehr kurzzeitiges Halten, wie bei HillHold umgesetzt, möglich, da ansonsten nach längerer Zeit die Gefahr besteht, dass das Auto unkontrolliert losrollt, während der Fahrer abglenkt ist.

Dann scheinen bei euch aber die Rot Phasen an der Ampel recht kurz zu sein.

Anhand deines Textes ergibt sich doch automatisch, daß der Wagen an der Ampel zwangsläufig über die EPB gehalten wird.

Und bei der notbremse höre ich den ABS Block, ebenso wenn ich über den EPB hebel während der Fahrt bremse, an der Ampel oder wenn der Wagen weg rollt beim "nachstellen" hört man aber nichts.
Man würde aber die Stellmotoren hinten hören, du hast doch ein gte, somit kein Motor Störgeräusch.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 07. Dez. 2020 um 14:52:04 Uhr:


In so kompletten Spezialfaellen wie den Anhaenger am Hang ankoppeln ... naja, was ist das Problem da AH kurz auszustellen? Man kann schon Probleme herbeireden...

Natürlich kann man es da kurz ausschalten, aber wieso ein System nutzen, welches ich deaktivieren muss, während der HCC völlig unauffällig sein Dienst macht. Welchen Vorteil hat Autohold für mich als Fahrer, wenn ich sämtliche andere Assistenten an Board habe, die ebenfalls die selbe Funktion noch komfortabeler umsetzen?

Weil HH in allen anderen Situationen weniger bequem ist, darum 🙂

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:32:45 Uhr:



Dann frage ich mich, wieso Autohold immer nur in Verbindung mit einer EPB vorhanden ist 😉.

Das stimmt so nicht.

Im Golf 6 gab es ein System das nannte sich Berganfahrhilfe. Das System hatte bei laufendem Motor, geschlossener Fahrertür und Steigungen größer 5% die Funktion den zuletzt getretenen Bremspedaldruck für max 2sec aufrechtzuerhalten.

Der Golf 6 hatte eine manuelle Handbremse. US Golf 7 haben übrigens auch eine manuelle Handbremse.

So wie beim Golf 6 arbeitet auch Autohold am Golf 7, nur das AH nicht nach 2sec automatisch den Bremsdruck löst, sondern immer erst ein Anfahren des Fahrzeugs bedingt.

Im Umkehrschluss hat auch nicht jedes Auto mit einer EPB eine Autoholdfunktion. Unser 2015er BMW X1 F48 und der 2010er Astra J meiner Schwägerin haben beide jeweils nur die EPB und kein AH.
Das gefällt mir persönlich gar nicht, da es jedes Mal ein kurzes umgewöhnen der Funktion erfordert. Der BMW ist mir sogar schon einmal weggerollt, weil ich Anfangs dachte das die EPB (wie im Golf) automatisch nach Motor-aus aktiv wird. War glücklicherweise nix passiert.

Welche anderen Situationen? An der Ampel wenn ich mitten drin bin, mache ich den Stauassist aktiv, habe ich das gleiche wie AH, nur das der Wagen sogar mit Abstand einhalten automatisch auf die zulässige Geschwindigkeit beschleunigt, nach betätigen des RES Knopf am Lenkrad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen