Wie benutze ich Parkbremse und Autohold richtig.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,

ich habe seit einiger Zeit (August 2017) einen brandneuen Golf 7 Highline 125 PS mit Schaltgetriebe. Meine Garage befindet sich unter dem Haus und meine Garagenzufahrt hat eine Bergwinkel von ca. 25 - 30 Grad. Das heißt, ich schwitze Blut und Wasser beim rückwärts raus fahren und darum lasse ich auch das Fahrzeug oft draußen stehen. Aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Die Frage, wie ich diese Funktion richtig benutzen kann, konnte mir der Händler auch nicht 100 % beantworten. Jetzt meine Frage an euch, Wie...? Bis jetzt mache ich es folgender Maßen, ich fahre rückwärts aus der Garage raus und bremse das Fahrzeug am Berg (ca. 25 - 30 Grad) mit der automatischen Feststellbremse, schalte den Motor aus (ohne Autohold) und steige aus um das Garagentor zu schließen. Danach schalte ich den Motor wieder ein und fahre mit einem gewissen Widerstand (mit aktivierter Festellbremse) aus der Garagenzufahrt raus. Ich war es früher, also bis 2017, mit meinem Jetta gewöhnt, (Autohold war immer aktiviert) Handbremse gelöst, Autohold hielt mich auf der "Schräge" einen Moment fest, bis ich Gas gegeben habe und raus fuhr. Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.

enra

Beste Antwort im Thema

Was den reinen Anfahrvorgang betrifft, machst du offenbar nichts falsch. Wenn dir der Widerstand der Parkbremse zu groß ist, kannst du sie auch manuell lösen. Dazu Auto Hold einschalten, Fuß auf die Fußbremse und Parkbremse lösen, dann wird der Wagen hydraulisch gehalten, was dann beim Anfahren in der Regel etwas widerstandsärmer löst.

Ich würde aber meiner Kupplung diese Strapaze nicht regelmäßig zumuten. Da würde ich doch lieber gleich bis ganz hoch fahren und dann ein paar Meter mehr laufen. 30 Grad sind übrigens fast 60 % - das dürfte also etwas übertrieben sein.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Wenn es nur das ist, beim Handschaltgetriebe ist es sowieso nochmals etwas einfacher/besser, vielleicht würde ich es da sogar nutzen.
Für dein Fall such dir ein codierer, der im ABS vom AH, Dynamischer Anfahrassistent usw. Die Werte von normal auf Früh setzt. Dann sollte er auch beim lösen der Kupplung reagieren.

Wie konnte man blos vor 20 Jahren ohne diese elektrische Feststellbremse klarkommen?

Ich versteh' es nicht...

Keine Frage es geht auch ohne, aber es ging auch ohne Geschirrspülmachine, davor hatte der Geschirrspüler halt einen Namen.

Es ist wie vieles halt ein Komfortgewinn den ich als Vielfahrer nicht mehr missen will.

Echt? Ich kann keinen Kompfortgewinn erkennen. Zumindest nicht bei dieser elektrischen Feststellbremse. Find' ich eher nervig.

Hab' ich noch nie benutzt...

Ähnliche Themen

Moin,
der SV ist ja mein erster Wagen mit Autohold. Wir mussten uns auch erst aneinander gewöhnen - aber das ist ja eigentlich bei allen Assistenzsystemen so, insbesondere beim ACC.

Mittlerweile finde ich AH echt Klasse, man kann an der Ampel einfach die Füße von den Pedalen nehmen und dann einfach wieder anfahren, für mich in der Stadt ein wirklicher Komfortgewinn. Man muss nur aufpassen, wenn man mal ein Fahrzeug ohne AH bewegt.
AH reagiert bei mir nur schon mal ruppig, wenn ich aus der Garage fahre und alle Abstandswarner mit Dauerton arbeiten. Einmal Gas geben zum Anfahren, Fuß zu schnell auf die Bremse ergibt eine Vollbremsung bei max. Schrittgeschwindigkeit. Aber man kann leicht Bremsen und der Wagen rollt trotzdem langsam weiter (z.B. beim automatischen Einparken).
Ich schalte AH (+ Parkbremse manuell lösen) immer aus, wenn ich nur wenige Zentimeter z.B. in einer Parkbox bis vor die Wand rollen möchte. Da merkt man aber auch sofort im Bremspedal, wie Druck aufgebaut wird.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 3. Dezember 2020 um 07:20:23 Uhr:


Echt? Ich kann keinen Kompfortgewinn erkennen. Zumindest nicht bei dieser elektrischen Feststellbremse. Find' ich eher nervig.

Hab' ich noch nie benutzt...

Mit einem so reichen Erfahrungsschatz bist Du natürlich ein geschätzter Ratgeber.

Das ist möglich.

Man darf seine pers Meinung nicht kund tun? Man hat grundsätzlich jede Neuerung gut zu finden?

Ich erinnere mich recht gut an den User Diieselseppl. Der kam mit dem ACC überhaupt nicht klar was die wenigsten verstehen konnten. Ich auch nicht.

ACC empfinde ich als Kompfortgewinn. Die elektrische Feststellbremse nicht.

Meine pers Meinung ist aber nicht repräsentativ.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 3. Dezember 2020 um 08:54:14 Uhr:


Man darf seine pers Meinung nicht kund tun?

Natürlich darfst du das, das hat doch keiner bestritten.

Aber zu sagen, ein System sei nervig, um im nächsten Satz zu sagen, dass du es noch nie benutzt hast, beweist nun mal keinerlei Kompetenz.

In dem Sinne, 2 x oder 3 x genutzt. Als nervig empfunden und deshalb konsequent nicht mehr genutzt.

Übrigens seit 25 000 km in 11 Monaten.

Ok. War falsch formuliert. Sehe ich ein.

Edit

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 3. Dezember 2020 um 06:44:24 Uhr:


Wie konnte man blos vor 20 Jahren ohne diese elektrische Feststellbremse klarkommen?

Ich versteh' es nicht...

Da hattest du in der Regel noch die Herrschaft übers Auto, konntest den Fuß von der bremse nehmen, nachdem du mit der Kupplung quasi am Schleifpunkt warst und somit ein zurück Rollen verhindert hast.
Beim Automatik hat man da nicht mehr so den Einfluss drauf.
Ab Werk ist es so eingestellt, entweder AH an, also immer mit Gaspedal ein losfahren erteilen, oder eben AH aus, wodurch je nach Steigung usw. Der Wagen wenn man nicht schnell genug von bremse auf Gas geht, eben entgegen der gewünschten Richtung Rollen kann, durch das schnelle wechseln von bremse auf Gas, wird die vorwärts fahrt ungenau.

Ich habe mir meinen so eingestellt, daß der Wagen durch den bremsdruck ähnlich wie eine Kupplung, mm genau bewegt werden kann, dies über die Leerlaufdrehzahl ohne Gas geben zu müssen. Somit habe ich meiner Meinung nach, die beste Kontrolle, den Wagen so bewegen zu können, wie ich es möchte und nicht die Technik es mir vorgibt.

Anfahren und rangieren am Berg beinhaltet nun Mal gewisse Herausforderungen.. es gibt genug Leute die den schleifpunkt der Kupplung nicht so genau halten können oder mit dem Spiel aus Handbremse, Kupplung kommen lassen und Gas geben nicht zurecht kommen. Da machen es autohold und DSG den Leuten schon wesentlich einfacher.

Ausschalten den ganzen Spittelmist...

@Ben_F
Dafür hat aber der HHC ausgereicht, der hält auch ein Fahrzeug am Berg, das sogar bei Fahrzeugen mit Manueller Handbremse.
So das die Leute normal mit Gas und Kupplung anfahren können. Sofern ich nicht an der ersten Position von der Ampel bin, benötige ich kein AH, wenn pacc aktiv ist, halt der Stauassistent sowieso den Wagen, wenn es weiter gehen soll, einfach RES am Lenkrad, ist nochmals komfortabeler als dann dennoch mit dem Fuß Gas geben zu müssen. Für mich ist AH ein zwischensingen, damit man ein Punkt mehr aufzählen kann, was der Wagen alles tolles hat, von der reinen Funktion wurde das früher aber schon vom HCC gemacht und jetzt noch komfortabeler durchs acc ergänzt.

Auf der AB mag das zutreffen, aber in der Stadt benutz ich doch kein ACC. Mit AH kann ich nach dem Anhalten einfach den Fuss von der Bremse nehmen und mit einem kleinen Stupser aufs Gas rollt das Ding dann sanft los (sofern der Motor an ist, ist der aus macht der erste Stupser den Motor an, sofern er nicht schon von selbst wieder angeht, mit dem 2. faehrt das Ding dann an).

Ich fahre seit mittlerweile weit ueber 300Mm mit AH, etwas weniger als die Haelfte davon mit DSG und greife da wirklich so gut wie nie ein. AH an und vergessen quasi... ich wuerd mir kein Auto mehr ohne kaufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen