Wichtig und dringend: Radschrauben Winterreifen
Von meinem Vorgänger Golf 7 (MJ 2014) hab ich die Winterreifen behalten: 205/55R16 auf Stahlfelgen.
Die Sommerreifen waren ebenfalls 205/55R16 auf Alufelgen. Die Winterreifen waren da ab Werk mitbestellt. Die Radschrauben von den Sommerreifen konnten auch für die Winterfelgen benutzt werden.
Jetzt hab ich ja die Madrid-Felgen 17" mit 225/45R17 (MJ 2018) und wie gesagt die alten Winterreifen behalten. Die will (bzw. muss...) ich jetzt draufmachen lassen und ich hatte da noch nicht wirklich drüber nachgedacht ob nun auch die Radschrauben der Sommerreifen direkt für verwendet werden können?
Lochkreis und Gewinde sollte ja gleich sein denke/hoffe ich mal, bleibt die Frage Kegel- oder Kugelbund und Schraubenlänge?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 16. November 2017 um 19:44:59 Uhr:
Das Schlimme ist,dass das auch Jeder tut.
Warum tust du es dann auch, wenn es doch so schlimm ist?
Ähnliche Themen
53 Antworten
Nein, ich verstehe nicht, weshalb ein simpler Sachverhalt, dessen Klärung Dir unter den Nägeln brennt und der hier mehrfach und einheitlich richtig beantwortet wurde, derart verkompliziert wird.
Ein Anruf zur Absicherung, in Deinem AH hätte Minuten gedauert und keine sieben Tage...
Schraubenkunde hin oder her: Wie viele Leute kennst du (Forum, privat), die damit schon mal Probleme hatten mit Original-Felgen + Schrauben?
Mit dem richtigen Anzugsmoment passiert da gar nix!
Genau - wenn es so wäre wie der TE aufwändigst elaboriert hat, wären die deutschen Straßen voll von dreirädrigen Autos und am Straßenrand herumliegenden abgefallenen Rädern.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 14. November 2017 um 21:11:18 Uhr:
So, ich schreib hier nochmal was dazu.
Bisher hatte ich mich mit Radschrauben nicht so sehr auseinandergesetzt. Als Maschinenbauer kenne ich die Regel Einschraubtiefe in Stahl 1,2*d (mind. 1-mal d + Sicherheit). Bei M14 also über 16 mm.Die Radschrauben standen aber nur ca. 19 mm über die Felge hinaus, und allein die Bremsscheibe ist schon mal deutlich dicker als 3 mm. Dazu kommt ja noch eine große Senkung im Radlagerflansch.
Wenn man also obige Regel kennt kommt einem das schon sehr komisch vor. Und hier gehts schließlich um Verkehrssicherheit.
Weitere Recherchen ergaben aber dass man sich bei Radschrauben offenbar nicht an diese Regel hält. Ca. 7 bis 8 Gewindegänge sind wohl üblich, mehr sinds da meist nicht. Und so in etwa wars auch bei den Sommerfelgen, 6,5 bis 7 Gewindegänge, also das auch schon recht knapp. Bei den Winterfelgen ergibt sich jetzt das gleiche, also passt da wohl so.
Die Schrauben dürften aber eher 27er Schaftlänge sein denn gemessen hatte ich immer nur zw. 26,5 und 27,5.So, vielleicht ist ja wenigstens einer hier der das nachvollziehen kann: Gerade wenn man sozusagen "vom Fach ist" und man solche konstruktiven Regeln kennt, dann aber über so geringe Einschraubtiefen stolpert und die Schraubenschaftlänge auch noch bis zu 1,5 mm kürzer misst als hier angegeben, dass man dann ins Grübeln kommt und auch auf jeden mm schaut und selbst nochmal Nachforschungen anstellt und sich absichert wenn es um die Sicherheit von mir, meinen Mitfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern geht.
Aber vermutlich nicht und ich trage schon einen Stempel... naja kann ich nix machen.
Auch als "Nichtfachleute" haben wir früher an unseren Autos geschraubt, bzw. schrauben müssen.
Und da gibt es eine ganz einfache Regel wenn man etwas nicht weiß;
1. Frage jemanden der es weiß!
2. Probiere es aus, ohne etwas kaputt zu machen!
Da du Regel 1. , trotz der hier gegebenen Hinweise, wohl nicht anwenden möchtest, hättest du doch einfach das Rad abbauen und die Radschrauben mal eindrehen können. Und dabei hättest auch gleich mal die Radschrauben nebeneinander legen u. vergleichen können.
Ein Anruf bei VW oder bei deinem Reifenhändler hätte in weniger als 5 Minuten auch ein Ergebnis gebracht. (Regel Nr. 1)
Warum nur soll alles so kompliziert sein. VW verkauft seine Fahrzeuge ja auch in anderen Ländern..... . 🙂
der nächste vw skandal, radschrauben sind zu kurz...diesmal ist es wenigstens nicht zuerst den amerikanern (ich nehme an auto-hobbit ist keiner) aufgefallen...mal sehen welche ra kanzlei sich der sache annimmt und sammelklagen vorbereitet...
Zitat:
@garfield126 schrieb am 15. November 2017 um 12:06:05 Uhr:
der nächste vw skandal, radschrauben sind zu kurz...
Kein Problem, ein Strömungsgitter an die Nabenkappe, eine andere Software aufs ABS-Steuergerät und gut 😁 😁
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 8. November 2017 um 15:09:41 Uhr:
Ich weiß auch grad nicht welche Norm das genau bei diesen Schrauben ist.
Das musst du ja auch gar nicht wissen, weil völlig unwichtig. Auch ohne Maschinenbaustudium habe ich aus dem Disput und den vielen dir zugedachten Antworten und Erklärungen Folgendes begriffen:
Seit Golf 3 (?) verwendet VW die gleichen Radschrauben ab Werk; deshalb passen die zu jeder (anderen) später produzierten VW Golf-Felge.
Und da du ja originale Sommer- und WR-Räder/Felgen hast mit originalen Radschrauben, brauchst du lediglich die Radschrauben aus deinen Sommerrädern rausdrehen und in die Winterräder reindrehen (mit 120 Nm). The simplest thing in the world! 😁
Zitat:
@spreetourer schrieb am 15. November 2017 um 19:05:48 Uhr:
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 8. November 2017 um 15:09:41 Uhr:
Ich weiß auch grad nicht welche Norm das genau bei diesen Schrauben ist.
Das musst du ja auch gar nicht wissen, weil völlig unwichtig. Auch ohne Maschinenbaustudium habe ich aus dem Disput und den vielen dir zugedachten Antworten und Erklärungen Folgendes begriffen:Seit Golf 3 (?) verwendet VW die gleichen Radschrauben ab Werk; deshalb passen die zu jeder (anderen) später produzierten VW Golf-Felge.
Und da du ja originale Sommer- und WR-Räder/Felgen hast mit originalen Radschrauben, brauchst du lediglich die Radschrauben aus deinen Sommerrädern rausdrehen und in die Winterräder reindrehen (mit 120 Nm). The simplest thing in the world! 😁
[Klugscheissmodus an] Seit dem Golf 4...
Beim Golf 3 gab es noch Unterschiede bei den Modellen. Je nach Motor hatten die 4-Loch- oder 5-Lochanbindung, bei 4-Loch war es M12 x 1.25, bei 5-Loch M14 x 1.5. Und letztere Schrauben werden seit 1997 an allen Golfs verbaut.[Klugscheissmodus aus]
Zitat:
@noah1 schrieb am 16. November 2017 um 11:13:33 Uhr:
[Klugscheissmodus an] Seit dem Golf 4... [Klugscheissmodus aus]
[Klugscheissmodus an] Hast du hinter der Drei (3) das Fragezeichen gesehen? [Klugscheissmodus aus]
Ändert aber nix an meiner Grundaussage. 😁
wichtig wäre noch zu wissen, ob auto-hobbit jetzt endlich seine wr montiert hat...wenn ja, nach 50km nachziehen...😉😉😉😁😛🙄 falls das die nächste frage schon beantwortet...
Er promoviert gerade zum Thema "Radschrauben im Kontext zur saisonalen Fixierung von Rundkautschukträgern" 😁
Oder doch erst nach 100km?
Ich fahre 30 km und zwar in Schlangenlinien über Kopfsteinpflaster. Das rüttelt schön. Danach verschiebt sich da nix mehr.
Malt ihr keine gelben Pfeile auf die Radschraubenabdeckungen?
Gelb ist obsolet! 😁
Außerdem fahre ich GJR und muss mich mit der Wissenschaft des Radschraubenwechsels nicht beschäftigten. 😉