Wetterauer Tuning
Gibt es aktuelle Erfahrungen zu dem Tuner Wetterauer, Meinungen?
Fahre den A5 mit 225 PS und denke über eine Optimierung nach. Leistung kann man ja nie genug haben:-)
Der Tuner fiel mir auf, da er als Einziger? eine hauseigene Garantie anbietet. Hier im Besonderen würde ich mich für die Premiumvariante entscheiden, da ALLEs bezahlt wird (angeblich, auch Turbolader) im Schadensfall ohne das der Garantienehmer nachweisen muss ob der Schaden vom Tuning kommt oder nicht!
Das hat natürlich auch seinen Preis, die Premiumvariante kostet für 1 Jahr 399 Euro und kann für maximal 3 Jahre abgeschlossen werden! Die Kosten für das Tuning allein liegen bei 949.- bzw. 1249.- Euro für die 300 PS Variante.
Dazu bietet Wetterauer zwei Leistungsvarianten an, einmal bis 260 PS und einmal die "Sportversion" bis 300 PS, offenbar ohne Änderungen der Hardware!?
Die Schwachstelle dürfte bei so einem Tuning der Turbolader sein, durch die erhöhte Abgastemperatur und den serienmäßigen Kat der nur wenig durchlässt.
Muss da nicht zwangläufig früher oder später der Turbolader hops gehen ohne Änderungen zb. andere Downpipe mit 200 Zellenkat, grösserer Ladeluftkühler, AGA??
Welche Leistungsvariante wäre eher anzuraten in Bezug auf den Motor, Antrieb?
300 PS hören sich nach sehr viel an für den kleinen 2.0 Liter!
35 Antworten
Hi @JohnCryer, wie ich zwischen den Zeilen lese hättest du gerne eine höhere V-Max.
Die wird ja prinzipiell nur erreicht wenn der Motor höher dreht, bei gegebener Übersetzung. Daher würde ich hier wirklich Wetterauer ruhig mit ins Boot holen. In der Regel wäre es die Variante 2 durch höhere Leistung und höherem Drehmoment. Da die Leistung aber nach oben wieder abfällt scheint dem Lader die Luft aus zu gehen. Daher könnte trotz schwächerer Eckdaten Variante 1 die gleiche V-Max bringen oder sogar leicht drüber liegen. Eventuell kann die Wetterauer hier eine Hardware Änderung in irgend einer Form ans Herz legen bzw etwas in dieser Richtung abstimmen. Diesel sind halt wesentlich Drehzahl unwilliger. Aber du kannst ja die Abstimmung in Richtung humanes Drehmoment kombiniert mit einer möglichst langen Leistungskurve trimmen. Drehmoment willst und brauchst du beim Frontler eh nicht so stark puschen, was dem DSG auch wieder zugute kommt.Interessant wäre zu wissen bei welcher Drehzahl du momentan deine V-Max erreichst.
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 3. Juni 2015 um 14:17:49 Uhr:
Werksangabe waren 238 Km/h - durch die 50 mehr PS zieht er oben raus viel besser durch.
Der A6 ist ultralang übersetzt, seine V-Max erreicht er bei gerade mal 5200 U/Min von gut 6500 die er drehen darf.
Das sind ja fast 20 km/h mehr Vmax gegenüber Serie!
Das 6-Gang Getriebe vom A5, 2.0 TFSi, ist ja auch recht lang übersetzt. Ich habe jetzt zwar noch nicht explezit auf die Drehzahl geachtet bei der Autobahnhatz, war auch noch nicht so oft, aber meiner dreht da etwas unter 6000 U/min, ich meine so 5600-5800, im 5. Gang. Bei nächster Gelegenheit werde ich darauf mal achten! Im 6. Gang erreicht er die Vmax glaub ich nicht, dreht dann aber noch niedriger!
Aber das Projekt Chiptuning hat sich wohl erst mal erledigt bei mir. Wetterauer bietet für mein Modell leider kein TüV Gutachten an!!
Soweit mir bekannt, ginge eine Eintragung nur über eine sehr teure Einzelabnahme. Also ohne TüV, Betriebserlaubnis, und somit ohne Versicherungsschutz fahre ich nicht durch die Gegend!
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Juni 2015 um 14:21:18 Uhr:
Hi @JohnCryer, wie ich zwischen den Zeilen lese hättest du gerne eine höhere V-Max.
Die wird ja prinzipiell nur erreicht wenn der Motor höher dreht, bei gegebener Übersetzung. Daher würde ich hier wirklich Wetterauer ruhig mit ins Boot holen. In der Regel wäre es die Variante 2 durch höhere Leistung und höherem Drehmoment. Da die Leistung aber nach oben wieder abfällt scheint dem Lader die Luft aus zu gehen. Daher könnte trotz schwächerer Eckdaten Variante 1 die gleiche V-Max bringen oder sogar leicht drüber liegen. Eventuell kann die Wetterauer hier eine Hardware Änderung in irgend einer Form ans Herz legen bzw etwas in dieser Richtung abstimmen. Diesel sind halt wesentlich Drehzahl unwilliger. Aber du kannst ja die Abstimmung in Richtung humanes Drehmoment kombiniert mit einer möglichst langen Leistungskurve trimmen. Drehmoment willst und brauchst du beim Frontler eh nicht so stark puschen, was dem DSG auch wieder zugute kommt.Interessant wäre zu wissen bei welcher Drehzahl du momentan deine V-Max erreichst.
Das vermutete ich anhand der Leistungdaten auch, nämlich dass sich die Vmax der beiden Varianten nicht oder nur marginal unterscheiden.
Mir geht es auch nicht -nur- um die Vmax, wobei ich schon gerne schnell fahre auf der BAB. Wichtiger ist mir auch ein schnelleres Erreichen der Höchstgeschwindigkeit, gerade bei meinen dicken Rädern in 19 Zoll! Da bin ich eh skeptisch, ob meiner damit überhaupt die 250 schafft! Vermutlich nicht. Laut Digitaltacho hatte ich auch schon 266 auf der Anzeige stehn, aber da ging es leicht bergab und mit viel Schwung:-)
Drehmoment ist mir insofern auch wichtig, da ich die druckvolle Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen mag. Und DSG hat meiner nicht, ist ein Handschalter.
Ich war eben mal -wieder- auf der MTM Seite, auch dort wird eine hauseigene Garantie angeboten, die Frage ist nur wie viel die tatsächlich wert ist!
Die Leistungdaten in Bezug auf die Drehzahl nach dem Tuning sind hier sogar mit der Serie identisch! D. h. 290 PS von 4400 (Serie ab 4500) bis 6250 U/min und eine Vmax von 270 km/h.
Bedeutet das dann, dass MTM der bessere Tuner ist, eine optimalere Software hat? Oder ist hier die Leistung zu hoch ausgelegt was wiederum schlecht ist für die Haltbarkeit der Technik?
Allerdings ist mir der Preis von MTM zu hoch, früher lag der bei 1000 Euro, jetzt wollen sie 1899.- Euro inkl. Aufhebung der Vmax und einer enthaltenen Garantie. Die gilt aber nur für Fahrzeuge bis 2 Jahre alt! Danach ist diese aufpreispflichtig.
@JohnCryer,
ja mit TÜV bieten die wenigsten an, dazu noch versichert 🙂 du bist nicht der typische Kunde.
Da bleiben nur wirklich top aufgestellte und sehr seriöse Firmen wie MTM. Also da kannst du nichts falsch machen, außer das du für das rundum sorglos Paket auch was bezahlen musst.
Ist aber bei den ganzen drum herum nicht zu viel meiner Meinung nach. Würde dann lieber noch etwas sparen und es mir gönnen.
Da du ja Drehmoment und V-Max Erhöhung magst solltest du nicht an der falschen Stelle sparen!
Gruß Unreasonable
Ähnliche Themen
@unreasonable
wer ist denn so leichtsinnig und fährt ohne den TüV Segen mit einem Motortuning rum?:-)
Dann bliebe wohl wirklich nur MTM für den seriösen und leistungshungrigen Audifahrer, ABER der Preis!
Also ich finde den wirklich zu hoch, zusätzlich zu den eh schon horrenden Preis kämen noch Kosten für den Einbau hinzu (159 Euro) und für Fahrzeuge bis 3 Jahre für die Garantie noch einmal 300 Euro!
Aber auch bei MTM ist angemerkt beim Tuning mit Aufhebung der Vmax, "TüV Gutachten auf Anfrage"....aha!:-)
Beim Angebot ohne Aufhebung der Vmax gibt es ein solches Gutachten.
Ich schätze 90% aller getunten Autos sind an der ein oder anderen Stelle nicht Regel konform, und meist beim Chiptuning! Auch die ganzen Downpipes mit Sport kats, wo dann meist die Nachsonde weg programmiert wird sind nicht wirklich in einem gesamt Tuning zulässig.
Also du bist da eher die Ausnahme.
Solltest du aus dem Bauch raus nicht überzeugt das Geld in die Hand nehmen wollen dann "lasse es lieber" 🙂 kommt noch der Ton oder andere Verschleiß früher wie normal, kommen zusätzlich kosten auf dich zu. Von daher lasse lieber die Finger davon und spare für etwas stärkeres originales 🙂
Denke ich auch, und wie verhält es sich bei dir gehörst du zu den genannten 90 Prozent oder zu den "konservativen" und ängstlich regelkonformen 10 Prozent?:-))
Ich scheue hier wirklich das Risiko, wenn ich mir vorstelle es kommt zu einem Unfall, Ursache vielleicht Geschwindigkeit, und ein Gutachter stellt das Tuning fest! Das wäre der finanzielle Kollaps:-)
Was fährst du eigentlich für ein Auto? Im Profil von dir find ich kein Fahzeug.
Ich gehöre zu den 90% daher auch mein User Name "Unreasonable" 😁
Ich fahre einen getunten Audi S5 V8 in kürze steht noch ein Umbau auf Kompressor an.
Meine Frau einen getunten Scirocco 🙂
Na ja ich bin Unternehmer von Beruf und da bin ich Risiko von Kindes Schuhen an gewöhnt.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Juni 2015 um 17:15:52 Uhr:
Ich gehöre zu den 90% daher auch mein User Name "Unreasonable" 😁
Ich fahre einen getunten Audi S5 V8 in kürze steht noch ein Umbau auf Kompressor an.
Meine Frau einen getunten Scirocco 🙂
Na ja ich bin Unternehmer von Beruf und da bin ich Risiko von Kindes Schuhen an gewöhnt.
Sehr dezente Wägelchen:-) Nein, der AS5 sieht echt fett brachial aus! Aber der würde wohl zu so einem älteren, konservativen Herrn wie mir nicht ganz passen:-). Gefällt mir gut!
Und stimmt, dann bist du das mit dem Projekt Kompressorumbau. Hab davon gelesen, ich glaub hier:-)
Danke 🙂 Ja richtig meiner wird bald Zwangs beatmet 🙂 aber bin Baujahr 1967 von daher auch kein junger Wilder mehr 🙂
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Juni 2015 um 17:45:53 Uhr:
Danke 🙂 Ja richtig meiner wird bald Zwangs beatmet 🙂 aber bin Baujahr 1967 von daher auch kein junger Wilder mehr 🙂
Im Vergleich zu mir schon, ich bin ein 66er Spätherbst Jahrgang:-)
Einen S5 hatte ich Anfang Januar auch auf dem Wunschzettel, als Kompressor. Nur sind der Spritverbrauch und die Unterhaltskosten immens! Ich bin mal den normalen 3.0 TFSi Probe gefahren, im Schnitt hat der sich ca. 16,9 Liter gegönnt, seeeehr durstig im Stadtverkehr aber das Ansprechverhalten durch den Kompressor war mega giftig:-)
So wurde es eine Vernunftentscheidung, der 2.0 TFSi. Eigentlich ist die Leistung irgendwo ausreichend........na mal sehen was die Zukunft bringt.
Ha ha ich bin Frühherbst auch Waage 😁
Ja mit Vernunft hat so ein Auto nichts zu tun 🙂
Und so ein V8 ist in dieser Hinsicht auch sehr durstig
@unreasonable
ich habe noch ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel - und ich finde beide Wägelchen einfach nur "tres chic".
Ich hätte keinerlei Bedenken dass sie zu mir passen würden ;-)
Ja... je Oller, desto Doller, wie man bei uns so schön sagt 😁 😁 Der Rocco von unserem Holzwurm gefällt mir auch 😉