Wetterauer Tuning

Audi A5 8T Coupe

Gibt es aktuelle Erfahrungen zu dem Tuner Wetterauer, Meinungen?

Fahre den A5 mit 225 PS und denke über eine Optimierung nach. Leistung kann man ja nie genug haben:-)

Der Tuner fiel mir auf, da er als Einziger? eine hauseigene Garantie anbietet. Hier im Besonderen würde ich mich für die Premiumvariante entscheiden, da ALLEs bezahlt wird (angeblich, auch Turbolader) im Schadensfall ohne das der Garantienehmer nachweisen muss ob der Schaden vom Tuning kommt oder nicht!

Das hat natürlich auch seinen Preis, die Premiumvariante kostet für 1 Jahr 399 Euro und kann für maximal 3 Jahre abgeschlossen werden! Die Kosten für das Tuning allein liegen bei 949.- bzw. 1249.- Euro für die 300 PS Variante.

Dazu bietet Wetterauer zwei Leistungsvarianten an, einmal bis 260 PS und einmal die "Sportversion" bis 300 PS, offenbar ohne Änderungen der Hardware!?

Die Schwachstelle dürfte bei so einem Tuning der Turbolader sein, durch die erhöhte Abgastemperatur und den serienmäßigen Kat der nur wenig durchlässt.

Muss da nicht zwangläufig früher oder später der Turbolader hops gehen ohne Änderungen zb. andere Downpipe mit 200 Zellenkat, grösserer Ladeluftkühler, AGA??

Welche Leistungsvariante wäre eher anzuraten in Bezug auf den Motor, Antrieb?

300 PS hören sich nach sehr viel an für den kleinen 2.0 Liter!

35 Antworten

300 PS sind gut verträglich. Alles darüber fängt an mehr Umbau zu erzwingen. Kupplung oder S-S-Tronic leidet da mehr unterm erhöhtem Drehmoment. Der Motor mehr durch Langstrecken Flüge 🙂

Was hält die stronic im 3.0tdi 245 ps eigentlich so aus? Möchte meinen auch nach der Garantiezeit optimieren lassen.

Zitat:

@cic55 schrieb am 2. Juni 2015 um 18:55:07 Uhr:


Was hält die stronic im 3.0tdi 245 ps eigentlich so aus?

Beim Drehmoment ist ganz schnell Schluss, das wird teilweise bereits bei Serienleistung begrenzt, um das Getriebe zu schützen. Manche lassen daher im Zuge einer Leistungssteigerung die Schutzfunktionen der S tronic deaktivieren, was ich nicht empfehlen würde.

Auf mehr als maximal 600 Nm würde ich nicht gehen, außer, Du hast schon ein paar Euro auf der Seite liegen. Falls Deiner bereits nach oben streut, fällt der Spielraum entsprechend sehr gering aus.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 2. Juni 2015 um 18:06:11 Uhr:


300 PS sind gut verträglich. Alles darüber fängt an mehr Umbau zu erzwingen. Kupplung oder S-S-Tronic leidet da mehr unterm erhöhtem Drehmoment. Der Motor mehr durch Langstrecken Flüge 🙂

Also ich muss zugeben, da wo es erlaubt ist fahr ich auch mal gern was geht, also V-Max. Nach dem Tuning sind längere Volllastfahren dann also vermutlich eher zu vermeiden?

Wie auf der Wetterauer Page unter "häufigen Fragen" zu lesen verändert sich die Vmax in der Regel nur um 5-6 km/h, wegen der Getriebeübersetzung mein ich, also nur minimal! Kann das sein?

Wegen der Kupplung, würdest du dann eher zu Tuningvariante 1 raten, 260 PS? Das wären auch "nur" 35 PS über Serie und ich denke so am verträglichsten für Motor, Lader, Kupplung und Antrieb.

Was ist mit der angebotenen und hauseigenen Premium-Versicherung und dem Tuner Wetterauer, gibt es Erfahrungen? Was haltet ihr von dieser Versicherung?

Ähnliche Themen

Also klar kannst Du ihn noch ausfahren. Gemeint sind längere Vollgasfahrten nicht in V-Max beschleunigen kurz halten und dann wieder Max 3/4 Gasfuss.

Ob ein Wagen nach dem Tuning eine höhere V-Max hat hängt von mehreren Faktoren ab. Zu einem steigt die benötigte Leistung überproportional an für jedes schneller gefahrenes km/h wegen dem nicht linearen Anstieg des Luftwiderstandes.
Zum anderen darf der Motor von der Getriebe Abstimmung nicht schon Original bei V-Max in den Begrenzer drehen. Und zu guter letzt erreichen manche Tuning Maßnahmen ihre maximale Leistung schon bei niedrigeren Drehzahlen als Original so das das Drehzahlband nicht erweitert wird was für eine höhere V-Max aber nötig wäre.
Zu der Firma kann ich aus persönlicher Erfahrung nichts sagen, habe aber noch nichts schlechtes darüber gehört oder gelesen.
Ich bin bei Versicherungen immer skeptisch, meist zu viel klein gedrucktes.Denn gegen normalen Verschleiß versichert eigentlich niemand und da ist der Haken, war der Verschleiß normal oder durchs Tuning.
Der Turbo geht bei der humanen Leistungssteigerung in der Regel in 3 Jahren nicht kaputt. Und wenn du es mit dem Drehmoment nicht übertreibst auch nicht drin DSG, zumindest nicht wesentlich früher wie auch ohne TUNING was passieren würde. Denn auch Original geht manchmal was defekt 🙂
Ein Sport Kat mit Downpipe ist immer gut, für den Motor (Hitze) und Leistung. Aber kein Muss, Ladeluft kühler sowieso nicht, Sportauspuff auch nicht, Air Box ect. auch nicht. Alles nur mögliche Ausbaustufen für mehr Leistung, Optik und sound. Wirklich sinnvoll wäre eine Downpipe mit Sport Kat, wobei ich beim Diesel nicht so tief in Thema stecke bezüglich Diesel Partikel Filter usw. Also ich würde da entspannt rann gehen, wenn dir ca 30PS mehr reichen bzw ein spritzigerer Motor mit sportlicherem Charakter dann sollte das auch reichen. Nur als tip, man gewöhnt sich sehr schnell an das Plus an Leistung und will dann mehr.

Fahre meinen A6 2,7 Biturbo seit 10 Jahren mit Wetterauer Tuning. Mittlerweile hat der dicke Blaue ~216000 auf der Uhr und läuft noch wie ein Uhrwerk. Der Motor ist von 230PS auf 282 PS und 450 Nm gechippt.
Das was bislang erneuert werden musste, sind ein Nockenwellenpositionssensor, das N75 Ladedruckregelventil und die beiden Schubumluftventile. Die Dinge sind bei einem 2,7er aber eher Verschleißteille.
Der Chip ist sauber programmiert, Probleme mit Lambdawerten oder Abgastemperaturen gibt es nicht.
Ich würde bei einem aufgeladenen Benziner jederzeit wieder Wetterauer nehmen.
Beim Diesel kann ich jetzt nichts aus eigener Erfahrung beisteuern,denke aber, dass Wetterauer auch dort saubere Arbeit abliefert.

Zitat:

@cic55 schrieb am 2. Juni 2015 um 18:55:07 Uhr:


Was hält die stronic im 3.0tdi 245 ps eigentlich so aus? Möchte meinen auch nach der Garantiezeit optimieren lassen.

Ich habe meine letzte Woche 2 Tage am Prüfstand quälen lassen.

Mit Erfolg. habe nun 341 PS und 705NM aus dem 239PS geholt. (natürlich geänderte Hardware)

Fahre aber auch die S-Tronic.
Sie wurde neu programiert und auch auf die Leistung abgestimmt.

BIn wirklich zufrieden mit dem Setup. Motor sowie Getriebe.
Getriebe schaltet bei weiten weicher.
Natürlich wurde auch der Drehmomentverlauf angepasst bei den Schaltvorgängen, dass nicht die vollen 700NM sofort anliegen.

ich bin mir im klaren, dass ich weit über die zulässigen Leistungsdaten bin.
Also wenn es aufeinmal kracht, dann ist es so und man muss sich eine Lösung einfallen lassen.

Ich fahre im Jahr rund 40TKM mit dem 3.0 TDI, daher kann ich in einpaar Monaten gerne Feedback geben, ob ich noch mit der gleichen S-Tronic unterwegs bin.

Wo hast du das denn machen lassen?

Danke euch, vor allem unreasonable und DottoreFranko, das hilft mir bei meiner Entscheidung ob ich die Optimierung überhaupt machen lasse definitiv weiter! Mit dem Thema an sich beschäftige ich mich schon seit Jahren, als ich noch den 2.0 TFsi mit 180 PS gefahren habe.

Das wäre mein erstes Motortuning und da ich noch drei Jahre Werksgarantie habe bin ich doch etwas verunsichert. Die Garantie würde ja dann quasi erschlöschen bei einem Tuning!!
Merkt der "Freundliche" eigentlich, ob das Fahrzeug getunt ist, zb beim Service? In der Vergangenheit wurde ich beim Händler wiederholt gefragt ob das Fahrzeug eine Leistungsoptimierung hat.

Welche Tuningvariante würdet ihr bevorzugen?

1. Variante 260 PS, bei 4700 - 6000 U/min, 410 NM, 1600 - 4200 U/min (Serie ab 4500 U/min-6250 U/min)

oder

2.Variante "Sportversion" 300 PS, bei 4900 - 5600 U/min, 450 NM 1900 - 4500 U/min

Variante 1 hält die Leistung über ein höheres Drehzahlband, bis 6000 U/min, wäre das idealer für die Vmax und eine konstantere Leistung als bei Variante 2?

Die 1. Variante ist sicher sehr angenehm fahrbar da es keine Leistungsspitze gibt - solltest Du einen Frontie haben, merkt man das bei Nässe dann doch sehr.
Variante 2 ist besser für die V-Max da die Spitzenleistung höher ist, glaube kaum das diese innerhalb von 400 U/Min wieder auf 260 PS abfällt ( ohne jetzt die Kurven gesehen zu haben ).

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 3. Juni 2015 um 13:23:53 Uhr:


Die 1. Variante ist sicher sehr angenehm fahrbar da es keine Leistungsspitze gibt - solltest Du einen Frontie haben, merkt man das bei Nässe dann doch sehr.
Variante 2 ist besser für die V-Max da die Spitzenleistung höher ist, glaube kaum das diese innerhalb von 400 U/Min wieder auf 260 PS abfällt ( ohne jetzt die Kurven gesehen zu haben ).

Richtig, meiner hat Frontantrieb und rasante Ampelstarts vermeide ich schon jetzt, auch bei trockenen Straßen, da man die Power sowieso nicht optimal auf die Straße bekommt. Hab das bei ganz wenigen Versuchen bislang nur einmal im 1. Gang hin bekommen, alledings darf man nicht gleich voll "rein latschen":-). Ich quäle den Wagen nicht gern im 1. Gang, genieße da lieber den Vortrieb in der Elastizität oder bei schnellen Autobahnfahrten.

Wie sieht das bei dir aus DottoreFranko, wie hat sich bei deinem Fahrzeug die Vmax durch das Tuning verändert, kannst du hierzu was sagen oder bist du eher der Cruiser der das noch nie ausgetestet hat?

Die V-Max hat Wetterauer bei meinem mit 256 angegeben, die läuft er nach GPS auch - bergab mit Rückenwind auch schon mal mehr. Ich gebe dem Wagen gelegentlich die Sporen, aber ansonsten nutze ich das schöne Drehmoment und lasse es ruhiger angehen.

Das ist ja ne "nette" Reisegeschwindigkeit mit deinem blauen Dickschiff:-). Wie ist denn die Differenz zur Serie bei dem Modell? Es dürften doch mehr sein als 5-6 km/h oder?

Werksangabe waren 238 Km/h - durch die 50 mehr PS zieht er oben raus viel besser durch.
Der A6 ist ultralang übersetzt, seine V-Max erreicht er bei gerade mal 5200 U/Min von gut 6500 die er drehen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen