Werkstatt hat Öldeckel vergessen
Hallo Community,
habe letzten Montag in der Werkstatt die Winterreifen gegen Sommerreifen wechseln lassen und auf die Frage "Dürfen wir die Flüssigkeiten prüfen und gegebenenfalls nachfüllen?" mit "ja" geantwortet...es wurde ein halber Liter Öl nachgefüllt.
Hatte unter der Woche schon immer das Gefühl, daß es etwas nach Öl riecht und mir noch nicht viel dabei gedacht (Stadtverkehr, da riecht es öfters nach Teer, Öl, etc.) und gestern Nachmittag in den Motorraum geschaut (nach ca. 100 km) und die Sauerrei und den fehlenden Öldeckel entdeckt (siehe Fotos), leider war es schon so spät, daß ich in der Werkstatt niemanden kompetenten erreicht habe.
Meine Fragen:
Fehlt nur der Öldeckel oder noch eine Abdeckung (Golf 7 Variant mit 1.2 TSI 110 PS)?
Ist das mit einem neuen Öldeckel und einer Motorwäsche erledigt?
Ich kann ich das irgendwie provisorisch abdecken und heute mit dem Auto fahren und weiteren Schaden anzurichten? Habe an mehrfach gefaltete Alufolie mit einem Kabelbinder gesichert als Abdeckung gedacht.
Könnte das Öl zu brennen anfangen wenn der Motor zu heiß wird (bin unter der Woche immer nur Kurzstrecke gefahren)?
Habt Ihr auch schon mal solchen Pfusch in der Werkstatt erlebt?
Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße,
Boris
Beste Antwort im Thema
Deswegen mache ich nach der Werkstattübergabe immer einen Kurzinspektion und schaue unter die Motorhaube.
So wie es die Piloten machen bevor sie fliegen ... 🙂
Ihr werdet vielleicht lachen. Aber ich habe schon Werkzeug oder nicht angesteckte Schläuche gefunden.
82 Antworten
Ja... Oder wie bei meinem Freund behaupten, dass man den selbst vergessen hat.
Und wir sind denen nicht doof gekommen oder unfreundlich gewesen...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 1. Mai 2016 um 20:38:15 Uhr:
Zitat:
Und auch deswegen bleibe ich bei den Arbeiten in der Werkstatt nebenbei stehen.
... und werfen sie Dich da nicht raus ?
Übrigens - mich ärgern bei meinem Alumotor die salzartigen Korrosionspuren die sich auf dem Block bilden. Wird bei euch auch sein. Sieht häßlich aus .
Schon wegen der Unfallgefahr ist es in den meisten Werkstätten gar nicht erst erlaubt, sich dort aufzuhalten. Ausnahmen sind lediglich, wenn gemeinsam mit dem ServiceMeister oder Monteur kurz was abzuklären ist.
Was die hässlichen Salzspuren angeht, stimme ich voll zu. Schade, dass der Golf 7 keine Vollabdeckung mehr hat wie der Golf 5 sie hatte. Dann würde man dieses und anderes "Elend" wegen verbauter Billligmaterialien nicht immer gleich sehen müssen. (Da sind schon Rostspuren an Schrauben zu finden.....bei einem nichtmal 1 Jahr alten Fahrzeug)
Ähnliche Themen
" Vollabdeckung : Von unten her ist er ja voll abgedeckt. So weit eigentlich auch geschützt.
Der Salznebel kommt sicher durch die Kühlerlamellen. Da kann man nichts machen denn der Motor muß ja gekühlt werden.
Daß er oben herum nicht mehr so ganz abgedeckt ist gefällt mir. Dann ist eine Sichtkontrolle leichter zu machen.
Ich hoffe daß der Korrosionsfraß am Block wenigstens so langsam ist daß er ihn nicht aufgefressen hat bevor ich ihn wieder verkauft habe .
Ist schon lustig welche absurden Hoffnungen man heutzutage beim Autokauf haben muß ...
😁...stimmt. Dabei blickt man ja äußerst selten unter die Haube. Nur zur "allgemeinen Kontrolle/Auffüllen von Flüssigkeiten". Trotzdem....ich finde das irgendwie hässlich, wenn ein neues Auto schon so verranzt aussieht. Ich hätte gern oben eine Vollabdeckung gehabt. Es gibt im übrigen eine "kleine". Sitzt dann so oben links... und kostet viel zu viel.
Ist zwar vom Thema ab und lasst es daher hier dann auch "gut sein", aber der Gammellook an den Radnaben und allgemein am Rad ist auch nicht toll. Da hat man dann hübsche Alus und blickt auf derlei Rostgammel... Bei meinem Golf gehts jetzt auch los. Heißt: Arbeit steht an.
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 4. Mai 2016 um 07:23:38 Uhr:
Schon wegen der Unfallgefahr ist es in den meisten Werkstätten gar nicht erst erlaubt, sich dort aufzuhalten. Ausnahmen sind lediglich, wenn gemeinsam mit dem ServiceMeister oder Monteur kurz was abzuklären ist.
Da kann ich dir nicht recht geben. In den meisten Werkstätten ist es bei uns nicht verboten in die Werkstatt zu gehen. Bei mir im Umkreis von 20 Km kenne ich persönlich ca. 20 Werkstätten wo man sich beim Auto aufhalten darf während der Reparatur. Allein in den großen Glaspalästen ist es nicht erlaubt, aber da würde ich sowieso nicht hinfahren.
Hier in Deutschland sind manche Bestimmungen halt auch anders wie in Österreich . Dies bei der ganzen Diskussion nicht vergessen ! Die Betriebshaftpflicht schreibt auch teilweise vor das nur Werkstattangehörige versichert sind und Auswärtige nichts in der Werkstatt zu suchen haben .
Zitat:
@lufri1 schrieb am 1. Mai 2016 um 18:30:44 Uhr:
Und auch deswegen bleibe ich bei den Arbeiten in der Werkstatt nebenbei stehen.
Dafür haben nicht alle Leute Zeit und es erlauben auch viele Werkstätten nicht!
Grundsätzlich ist es nicht "strengstens verboten", hier im Umkreis die "heiligen Hallen" zu betreten.
Es wird aber im allgemeinen nicht gern gesehen, dass jeder "Hans und Franz" da umherschleicht, während drumherum gewerkelt wird. Passieren kann da immer mal was und dann ist das Geschrei groß. Von daher kann man den Betreiber einer Werkstatt schon verstehen. Es gibt ja mittlerweile auch die sog. "Service-Annahme". Halle fürs Auto für den ersten Gesprächskontakt mit dem ServiceMeister.
Die meisten modernen Werkstätten sind eh alle fast rundumverglast. - Die Glas-Paläste, wie sie gern genannt werden, sowie deren Werkstätten sind in der Tat auch nicht mein Fall. Ich hab da zumindest immer das Gefühl, dass ich mit dem Auto auch meine Verfügungsgewalt über das Fahrzeug abgebe. Ich meide derlei Stätten der Mega-🙂.
Zitat:
@Superdino schrieb am 4. Mai 2016 um 12:21:21 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 1. Mai 2016 um 18:30:44 Uhr:
Und auch deswegen bleibe ich bei den Arbeiten in der Werkstatt nebenbei stehen.Dafür haben nicht alle Leute Zeit und es erlauben auch viele Werkstätten nicht!
Wenn wer die Zeit nicht hat, oder sie sich nicht nimmt, dann muss er halt das Auto abgeben. Ich habe auch geschrieben ICH mache das und nicht jeder soll das so machen.
Wie oben schon erwähnt, ich würde in keine Werkstatt fahren wo ich nicht dabei bleiben darf.
Und natürlich habe ich auch anderes zu tun. Ich fahre halt nur zum Service wenn ich die Zeit dazu habe auch dabei zu bleiben. Muss aber dazu sagen, dass ich mir meine Arbeitszeit selber einteilen kann. Jeder kann ja mit seiner Freizeit anfangen was er/sie will.
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 4. Mai 2016 um 12:50:17 Uhr:
. . . . .
Ich hab da zumindest immer das Gefühl, dass ich mit dem Auto auch meine Verfügungsgewalt über das Fahrzeug abgebe. Ich meide derlei Stätten der Mega-🙂.
So würde es mir wahrscheinlich auch gehen. Ich bleibe aber auch dabei weil mich die Technik interessiert und auch neugierig bin wie sie was machen. Und ja, natürlich habe ich sie auch schon aufmerksam gemacht wenn sie etwas vergessen hätten. Ich mache das auch nicht nur beim Golf, sondern mit allen Autos in unserer Familie.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 4. Mai 2016 um 13:17:44 Uhr:
In Deutschland darf man aus versicherungstechnischen Gründen meist nicht dabei bleiben.
Wieso meist?
Haben bei euch die Werkstätten verschiedene Vorschriften?
Zitat:
@rv112xy schrieb am 4. Mai 2016 um 13:17:44 Uhr:
In Deutschland darf man aus versicherungstechnischen Gründen meist nicht dabei bleiben.
Was hat das Versichern mit Technik zu tun? Wenn schon, dann aus versicherungsrechtlichen Gründen. 🙂
lufri1 - bei uns in Deutschland ist eben manches anders.
Wir sind ja in allen Belangen besser wie andere - weißt Du das nicht ?