Werkstatt hat Öldeckel vergessen
Hallo Community,
habe letzten Montag in der Werkstatt die Winterreifen gegen Sommerreifen wechseln lassen und auf die Frage "Dürfen wir die Flüssigkeiten prüfen und gegebenenfalls nachfüllen?" mit "ja" geantwortet...es wurde ein halber Liter Öl nachgefüllt.
Hatte unter der Woche schon immer das Gefühl, daß es etwas nach Öl riecht und mir noch nicht viel dabei gedacht (Stadtverkehr, da riecht es öfters nach Teer, Öl, etc.) und gestern Nachmittag in den Motorraum geschaut (nach ca. 100 km) und die Sauerrei und den fehlenden Öldeckel entdeckt (siehe Fotos), leider war es schon so spät, daß ich in der Werkstatt niemanden kompetenten erreicht habe.
Meine Fragen:
Fehlt nur der Öldeckel oder noch eine Abdeckung (Golf 7 Variant mit 1.2 TSI 110 PS)?
Ist das mit einem neuen Öldeckel und einer Motorwäsche erledigt?
Ich kann ich das irgendwie provisorisch abdecken und heute mit dem Auto fahren und weiteren Schaden anzurichten? Habe an mehrfach gefaltete Alufolie mit einem Kabelbinder gesichert als Abdeckung gedacht.
Könnte das Öl zu brennen anfangen wenn der Motor zu heiß wird (bin unter der Woche immer nur Kurzstrecke gefahren)?
Habt Ihr auch schon mal solchen Pfusch in der Werkstatt erlebt?
Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße,
Boris
Beste Antwort im Thema
Deswegen mache ich nach der Werkstattübergabe immer einen Kurzinspektion und schaue unter die Motorhaube.
So wie es die Piloten machen bevor sie fliegen ... 🙂
Ihr werdet vielleicht lachen. Aber ich habe schon Werkzeug oder nicht angesteckte Schläuche gefunden.
82 Antworten
Klugscheißer Modus ein:
Besser als
Wenn schon besser, dann auch richtig.
Klugscheißer Modus aus:
Dann soll es so sein !
Hey Leute,
ich habe gestern Abend folgendes feststellen müssen:
Der Öldeckel war bei mir nicht richtig verschlossen. Er war falsch festgeschraubt, als wenn man den Deckel einer Flasche falsch ansetzt und zu dreht. Dadurch ist bei mir Öl über den Motorblock + Leitungen etc. verteilt worden. Ich würde jetzt sagen, nicht Unmengen an Öl aber schon etwas. Hänge auch nochmal ein Bild an.
Das Auto ist ein Golf 7 GTI PP und gerade mal 2400km jung. Das Auto besitze ich seit ca. 3 Wochen. Wahrscheinlich wurde bei der Übergabeinspektion der Deckel nicht richtig verschlossen.
Nun zu meiner Besorgnis:
Hat das Auto eventuell durch den Ölverlust und die nicht gewollte Luftzufuhr irgendein Schaden genommen?
LG
Und mit deinem Händler hast du aus was für einen Grund noch nicht gesprochen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@.Maxi. schrieb am 4. März 2020 um 14:41:41 Uhr:
Und mit deinem Händler hast du aus was für einen Grund noch nicht gesprochen?
Ist es denn schlimm, sich trotzdem andere Meinungen einzuholen? Vielleicht hatte jemand schon mal das gleiche Problem und kann etwas dazu beitragen.
Ist nicht schlimm, nur sind es diese Fragen, die dir nur dein Händler beantworten kann, egal was wem hier schon passiert ist.
Der ist ja dein Ansprechpartner bzw entscheidet auch darüber ob Kulanz, Garantie oder Pech gehabt.
Da bringen dir Erfahrungen dazu nicht viel weil de Entscheidung darüber oft individuell ist.
Nicht böse gemeint. Ehrlich.
Das erste was du machen solltest, ist den Ölstand zu kontrollieren. Alles andere ist mit der Werkstatt zu klären.
Zitat:
@TonneK schrieb am 4. März 2020 um 13:20:15 Uhr:
Hat das Auto eventuell [...] irgendein Schaden genommen?
Ich tippe mal auf nein, der Wagen hätte sich gemeldet.
Zitat:
@TonneK schrieb am 4. März 2020 um 15:20:52 Uhr:
Zitat:
@.Maxi. schrieb am 4. März 2020 um 14:41:41 Uhr:
Und mit deinem Händler hast du aus was für einen Grund noch nicht gesprochen?Ist es denn schlimm, sich trotzdem andere Meinungen einzuholen? Vielleicht hatte jemand schon mal das gleiche Problem und kann etwas dazu beitragen.
Nö nicht schlimm,
nur am Tag der Zulassung hat Dein Auto mind. 35% an Wert verloren.
Jetzt noch die Sache mit dem Öldeckel grenzt an wirtschaftlichem Totalschaden 😁
E.Primäre Frage vom Threadaufwärmer war ja ob ein Schaden zu erwarten ist und nicht wer haftet, saubermacht oder gar das verlorengegangene Öl zahlt 🙄
Dazu: Solange der Ölstand noch einigermaßen in Ordnung ist, ist kein Schaden, außer dem verschmutzten Motorraum, zu befürchten.
Also Deckel druff und beim Händler vorsprechen.
P.S. Es gibt hier wirklich unnötigere Fragen über die man sich aufregen kann. Sofern man das denn gerne tut...
Nunja, bis jetzt kein Schaden.
Allerdings reagieren Kabelbäume und Schlauchleitungen (je nach Material) auch alergisch auf Ölkontakt.
Ist halt ein schleichender Prozess.
Hallo Leute,
ich hatte mich am Dienstag beim Händler vorgestellt und wollte einfach nochmal zum Abschluss den Bericht dazu hier reinhauen.
Mein Serviceberater meinte, da die Motoren so modern sind und über zahlreiche Sensoren verfügen, bekommt man früh genug Bescheid, falls etwas nicht in Ordnung sein sollte. Also bin ich nun beruhigt. Hatte ja etwas Angst, dass ein niedrigerer Ölstand dem neuen Motor geschadet hat. Den Ölstand hatte ich auch gleich nach der Entdeckung des Schlamassels kontrolliert und der war genau in der Mitte. Also alles perfekt. Trotzdem hat mir VW noch eine neue Flasche Öl mit in den Kofferraum gepackt. Wahrscheinlich aus Kulanz 🙂
Noch dazu wurde natürlich eine Motorwäsche veranlasst. Der Motor wurde danach auch mit Wachs versiegelt.
Nun ist zu hoffen, dass das Austreten des Öl‘s und die Motorwäsche im Laufe der Zeit keine Elektronikprobleme hervorruft.. „Dreimal auf den Holztisch geklopft“
Gruß
Wenn der Ölstand unter Minimum gefallen ist, dann mit Foto dokumentieren und die Sache dem Anwalt übergeben.
Eine Werkstatt wird versuchen das runterzureden, ist doch nicht schlimm usw.
Wenn das Öl noch über Minimum war und nur der Motor versifft, würd ich der Werkstatt solange auf den Sack gehen, bis kein Tropfen Öl mehr raussifft.
Auch alle Riemen überprüfen, denn die könnten durch das Öl Schaden nehmen.
Außerdem kriecht heißes Öl überall hin, also auch in die Elektrik, Steckverbindungen usw.
Ich hatte mal den gleichen Fall. Danach war der ganze Motor versifft. Im Prinzip war dadurch das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Da ist noch Monate danach das Öl rausgesifft, trotz mehrmaliger Motorwäschen.
Man hätte theretisch den ganzen Motorraum zerlegen müssen.
Dabei wären alte rostige Schrauben abgebrochen usw.
Also alles ein Fass ohne Boden.
Bei meiner Kiste wars dann auch egal, weil sie eh durchgerostet war.
Bei nem neuen Auto, würd ich mich nicht vertrösten lassen.
Werden so nen Fehler macht, wo man selbst nen Lehrling verprügelt hätte, soll auch dafür gerade stehen.
Mir ist das ganze beim 1.6 TDI auch schonmal passiert. Bin ca. 2 Wochen ohne Öldeckel rumgefahren, incl. 2x nach Ungarn und zurück, bevor es mir aufgefallen ist.
Einmal drübergewischt und alles hat wieder gepasst.
War aber auch ein Firmenwagen, von daher habe ich das nicht ganz so dramatisch gesehen.
Viele Motoren haben auch nen Schutz:
Da ist am Einfüllstutzen, wie eine Art Schnecke verbaut, was vor zu starken Rausspritzen schützt.
Wenn sowas nicht vorhanden ist, dann ist der ganze Motorraum versaut und das Auto raucht wie sonstwas.