Wer hat schon neuen Golf V Variant?
Wer hat schon seinen neuen Golf V Variant geliefert bekommen und kann berichten?
Beste Antwort im Thema
ich weiß nur der sieht aus wie ein 10 jahrer alter Toyota Kombi von hinten .....
4309 Antworten
Hallo,
mit der Verarbeitung meines Golf V Variant Baujahr 2007 bin ich unheimlich zufrieden, die Spaltmaße passen, es gibt keine lauten Windgeräusche und es gibt nur minimale Innengeräusche, die stören. Die werden aber noch behoben.
Ich fuhr vorher einen New Beetle, der ebenfalls in Mexico gebaut wurde und die Qualität war bei diesem Wagen auch schon gut!
Gruß Bernd
Hallo
Ich bin mit meinem Mexi-VW rundum zufrieden.
Der Diesel ist (obwohl Pumpe-Düse) sehr gut abgeschirmt und das Lauteste
sind die Abrollgeräusche der Reifen.
Gruß
Dieter
Hi,
der von lingus angegebe Fall ist natürlich sehr krass. Was die Verarbeitung der Mex- Variants angeht, gibt es glaub ich kein Auto, wo ich auf Anhib die Schwachstellen sehe. Beispiel: Übergang Pfosten A zum Kotflügel. Da ist häufig an der linken Seite ein breiteres Spaltmass als an der Rechten eines Pfostens (z.B. Fahrerseite), oder die Anbindung der Dachrailing zum Dach, wo die Railing nicht gleichmässig auf dem Dach aufliegt,...
So würde, glaub ich, ein in WOB hergestelltes Auto das Werk nicht verlassen.
VG
Qualität?
Ich habe meinen GVV nun auch schon gute vier Monate und näher mich den 9000km. Der Wagen ist sehr leise und auch auf langen Strecken wirklich angenehm zu fahren. Die Innenausstattung macht einen wirklich hochwertigen Eindruck und es macht richtig Spaß mit dem Auto zu fahren.
Es gibt allerdings schon einige Kleinigkeiten, die nicht wirklich gut sind. Der Verbrauch liegt deutlich höher als ich mir das vorgestellt habe. Mein alter Golf hat bei der gleichen Fahrweise auf den selben Strecken etwa 0,6l/100km weniger verbraucht und selbst ein BMW318d ist sparsamer zu fahren. VW hat hier versucht gegenzusteuern, indem der Bordcomputer ein halben Liter weniger anzeigt, als der Wagen real verbraucht. :-(
In diesem Zusammenhang ist es natürlich kontraproduktiv den Tank vom GVIII mit 60l (72l mit etwas tricksen) auf 55l zu reduzieren. Damit ist meine Reichweite des Vorvorgängers von 1400km auf nun 900km gesunken (-36%!).
Die Endgeschwindigkeit liegt immer noch fast 10 km/h unter der Herstellerangabe und damit war mein alter 63kw Golf sogar schneller. Zum Ausgleich zeigt der Tacho fast 20km/h mehr an, was schon nah an den gesetzlich gerade noch zulässigen Wert heran kommt. Auf der Autobahn ist die 103kw Maschine etwas klein für den enormen Luftwiderstand des Fahrzeugs. Daher ist es wirklich schade, dass die 125kw Maschine nur im Jetta und Oktavia verbaut wird.
Etwas Pech hatte ich auch schon mit den Glasteilen. Der erst Nebelscheinwerfer ist nach einem Monat bereits von einem böswilligen Stein zerschossen worden. Vor zwei Wochen war dann die Windschutzscheibe dran :-(. Wenn das so weiter geht, könnte das noch recht teuer werden.
Bei der Batterie hat VW auch etwas gespart. Hier haben sie ein 61Ah Exemplar spendiert, dass 300A in Spitze liefert. Beim Starten des Motors fällt die Spannung so weit ab, dass das Navi neu bootet. Mein alter 1,9l Golf hatte eine größere Batterie für weniger elektrische Verbraucher.
Und zu guter letzt ist mit der an der Rückbank verklebte Teppich an einer Seite abgefallen. Das ist mir bei dem alten Golf III auch passiert. Es hat allerdings 11 Jahre gedauert und nicht 3 Monate.
Einen hab' ich noch. Das eingebaute RCD310 hatte vom 1. Tag an eine defekte Taste. Ich habe das Gerät reklamiert und es bis heute noch nicht zurück bekommen. Zum Glück habe ich es sowieso gegen ein anderes Gerät getauscht, so dass ich kein Kofferradio auf den Beifahrersitz stellen muss.
Ähnliche Themen
Hallo Gemeide,
...ich werde das hier mal umdrehen. Bin ich der einzige ohne Probleme???
Habe jetzt ca. 7000Km nach 5 Monaten runter und alles super. Kein klappern keine Ausfälle, Störungen nichts...
Und ich gehe offt um das Auto, schau mir alles an. Bin halt ein MT-Freak... genau wie Ihr 😁
Vielleicht schreiben ja auch mal Andere die (bis jetzt) ohne Mexikanische-Mängel unterwegs sind.
Gruß RB
Hallo,
nach knapp 3 Wochen und über 2000 km kann ich mich jetzt zumindest über bisherige Erfahrungen äussern.
Beule in der Tür und ein kleiner Lackfehler. VW lässt meinen Händler auf eigene Kappe reparieren, da die Fehler auch beim Transport geschehen sein könnte. Solange mein Händler die Kosten übernimmt gut für mich, aber verwundert mich ein wenig.
Ansonsten bin ich enorm zufrieden mit dem Auto. Verbrauch liegt rechnerisch bei 5,9l , was sogar noch unter der Anzeige im Auto liegt (die sagt 6,1l). Positiv überrascht, wird sich hoffentlich auch nach mehreren tsd Kilometern nicht ändern.
Ansonsten ist der Wagen leise und komfortabel. Ein Touran eines bekannten mit gleicher Maschine ist deutlich lauter. Ich kann den 1,9 TDI DSG nur empfehlen.
pS: das RCD 510 passt übrigens hervorragend in das Fahrzeug.
Hallo,
habe meinen 1,9l TDI Blue Motion jetzt 5 Wochen und bin 3400 km gefahren.
Kann mich im großen und ganzen dem hier geäußerten Positiven nur anschließen.
Größere Mängel hatte ich keine. Sogar das Panoramdach klappert und quitscht nicht obwohl ich teilweise über schlechte Wege fahren muß.
Bis jetzt nicht gelöst wurden die quasi nicht funktionierenden Lendenwirbelstützen (Sportline-Sitze).
Und die Chrom-Dachreeling scheint eine Never-Ending Story zu sein.
Erst können sie nicht liefern, dann passen sie nicht richtig (meine linke Reeling wurde zu meiner Zufriedenheit vom 🙂 neu ausgerichtet).
Jetzt habe ich am mittleren Befestigungspunkt der rechten Reeling so weiße Ausblühungen. Wahrscheinlich ist das da nicht richtig befestigt. Werde ich noch checken lassen müssen.
Was mich allerdings große Sorgen bereitet ist der im Moment noch viel zu hohe Verbrauch.
Komme gerade vom Tanken: 6,25 l nachgerechnet. MFA zeigt 5,7 an.
Bei den vorherigen Betankungen auch immer mindestens 6 l.
Dabei fahre ich ganz normal. Praktisch keine Stadt (wohne auf dem Land, Mittelgebirge). Autobahn selten schneller als 140 km/h.
Schalte in der Regel bei 2000 Upm hoch. Mit dieser Fahrweise habe ich mit meinem alten Golf III SDI 5,5 l verbraucht.
Mein 🙂 meint ich soll mal bis 6000 bis 7000 km abwarten. Erst dann wäre der Motor richtig eingefahren.
Ich hatte mich eigentlich für den Blue Motion entschieden, weil ich dachte deutlich unter 5 l zu kommen.
Ich glaube das wird wohl nix.
Würde wahrscheinlich keinen Blue Motion mehr bestellen.
Gruß Holger
Wir fahren jetzt auch seit drei Monaten einen (blauen) BlueMotion und sind mit dem Fahrzeug sehr zufrieden; je länger man das Fahrzeug hat, desto mehr Freude macht es. Verarbeitungsmängel oder Schäden haben wir bisher erfreulicherweise keine feststellen müssen, sieht man mal von einem bisweilen ganz leicht schief stehenden Lenkrad ab. Aber ich bin kürzlich einen neuen Voyager gefahren und da war das Lenkrad ähnlich schief; ist also womöglich nur die Regenwasser ableitende Strasse?
Bis dato haben wir bei 5500 km im Durchschnitt 5.6 Liter verbfraucht, die MFA zeigt wie bei den meisten einen halben Liter weniger (5.1) an. Da ist dann auch mal eine Autobahnfahrt mit 160 (Tacho) dabei, insgesamt aber eher eine sparsame Fahrweise. Mit hohem Landstraßenanteil kann man auch reale Verbräuche von 4.5 Liter erreichen (selbstverständlich ohne ein Verkehrshindernis zu sein), man kann den Wagen aber mit etwas Mühe auch oberhalb von 7 Litern fahren.
Den BlueMotion würde ich zweifelsfrei wiederwählen, auch wenn das Getriebe etwas gewöhnungsbedürftig ist. Man muss halt bereit sein viel im vierten Gang zu fahren; dazu ist dieser auch ausgelegt. Im Vergleich zum "alten" Golf III Variant 1.9 TDI (90PS) macht sich das höhere Drehmoment des Motors doch deutlich bemerkbar. Der "alte" Variant lag übrigens bei unserer Fahrweise im Verbrauch mit etwa 6.5 Liter knapp einen halben Liter oberhalb des neuen Wagens. (Bedenkt man, dass hier 13 Jahre Entwicklungszeit zwischen liegen, ist das der Verbrauch den neuen Wagens wirklich zu hoch.)
Ansonsten fällt noch das Freibrennen des DPF durch die Schaltempfehlung in der MFA auf. Das ist alle paar hundert Kilometer notwendig.
naja, die TDIs waren von begin an einfach zu sparsam 😉
der original TDI im Golf 3 hat mit 43% wirkungsgrad bekonnen und die spitze war der 1.9er ohne DPF mit 48%
mit DPF sinkt der wirkungsgrad wieder auf 46%, soooo viel gewinn ist da also nicht zu holen 😉
9oKW Benziner 4 Monate 17500km....das Panoramadach klappert etwas, ansonsten bin ich mehr als zufrieden mit dem Auto.
Ich kann nichts negatives berichten......suche allerdings das Auto nicht nach Spaltmassen o.a. ab weil ich es für belanglos halte. Ich glaube meine Reling ist auch nicht 100% i.o....mich stört es aber nicht.
Hallo,
bei den Angaben der Bluemotions bin ich etwas verwundert. Mit meinem 1.9 TDi und 7-Gang Dsg verbrauche ich mit einem Neuwagen weniger. Fahre meistens nur um 130km/h mit ausreissern bis 160km/h. Fahre ich 120-130km/h mit Tempomat lande ich laut MFA bei 4,5l. Vollbeladen bei schnellerer Fahrt (Tempomat 150-160)lande ich immer noch errechnet unter 6l im Durchschnitt. iAuf der Autobahn müsste der BM eigentlich sparsamer sein wegen seiner Verkleidung. Im Stadtbetrieb vermute ich, dass Dsg einem Schaltwagen überlegen ist.
Habe den Wagen allerdings sanft eingefahren. Vlt senkt sich der Verbrauch bei euch noch ordentlich (zu hoffen wäre es).
MfG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von goenny
Qualität?Einen hab' ich noch. Das eingebaute RCD310 hatte vom 1. Tag an eine defekte Taste. Ich habe das Gerät reklamiert und es bis heute noch nicht zurück bekommen. Zum Glück habe ich es sowieso gegen ein anderes Gerät getauscht, so dass ich kein Kofferradio auf den Beifahrersitz stellen muss.
wie bei mir, am 2. Tag bemerkt, wurde durch meinen Händler sofort gegen ein neues Gerät getauscht
Zitat:
Original geschrieben von WOBsig
Hi,
der von lingus angegebe Fall ist natürlich sehr krass. Was die Verarbeitung der Mex- Variants angeht, gibt es glaub ich kein Auto, wo ich auf Anhib die Schwachstellen sehe. Beispiel: Übergang Pfosten A zum Kotflügel. Da ist häufig an der linken Seite ein breiteres Spaltmass als an der Rechten eines Pfostens (z.B. Fahrerseite), oder die Anbindung der Dachrailing zum Dach, wo die Railing nicht gleichmässig auf dem Dach aufliegt,...
So würde, glaub ich, ein in WOB hergestelltes Auto das Werk nicht verlassen.VG
bin mit dem auto zufrieden, geht ab wie "schmitz katze". habe meinen neune variant meinem freund gezeigt, nur so nebenbei. nun er ist kfz-sachverständiger, zog die augenbraue hoch und meinte:
dies ist aber keine vw-qualität. er machte mich auf einige dinge aufmerksam. wenn ich zeit habe, werde ich mal mit meinem händler reden. immerhin hat das gerät fast 35.000 euro gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Ritterboy
...ich werde das hier mal umdrehen. Bin ich der einzige ohne Probleme???
Meine freundin hat bis auf den nicht immer zurückstellenden beifahrerspiegel auch überhaupt keine probleme mit ihrem 5er variant.
Geholt haben wir den wagen 04/08 mit 5000km jetzt (09/09) hat er fast 40000km runter.
Verbrauch siehe signatur 😁.
Gruss
Maik